Simulationsansätze in der BWL: Erstellung eines eigenen Projekts

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Christian Scheideler SS 2009
Advertisements

Knapsack & Bin Packing Sebastian Stober
1 More than a paradigm, swarms are almost, at times, an archetype. Millonas, 1993 zitiert aus Swarm Intelligence; Kennedy & Eberhart Ausarbeitung und Vortragspräsentation.
Die 1-Baum-Relaxation des TSP mit der Subgradientenmethode
Simulated Annealing Marco Block & Miguel Domingo Seminar : Maschinelles Lernen und Markov KettenSommersemester 2002.
Suchbäume Richard Göbel.
FH-Hof Künstliche Intelligenz - Suchbäume Richard Göbel.
Forschungsstatistik II
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Heuristiken Automatic Problem Solving Institut für Informatik
Algorithmentheorie 6 – Greedy-Verfahren
Prof.Dr.S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann
1WS 06/07 Organisatorisches 1.Vorlesung am Montag, : 9-11 Uhr in Gebäude 106, Raum Podcasts: Probleme mit der Videoqualität sind behoben.
Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann
Algorithmentheorie 7 – Bin Packing
Geometrisches Divide and Conquer
Genetische Algorithmen
PG 520 Intelligence Service – gezielte Informationen aus dem Internet
Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke Übungen zu Automatisches Zeichnen von Graphen Ausgabe: Besprechung: Gruppe 2 - Übungsblatt.
High Performance = Innovative Computer Systems + Efficient Algorithms Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen.
Algorithmen und Komplexität
Teil 5: Kollisionsvermeidung & Wegplanung
Teil I: Uninformierte Suche
Lehrstuhl für Unternehmensforschung
The Rectilinear Steiner Tree Problem is NP-complete
Bürgerbeteiligung lokal - ein Überblick
Software Engineering SS 2009
Kombinatorische Optimierung mit Ameisensystemen
Effiziente Algorithmen
Operations Research Rundreiseaufgaben Marc Schwärzli SS 2011.
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
Universität zu Köln Softwaretechnologie II (Teil 1): Simulation und 3D Programmierung Wintersemester 2011/2012 Dozent: Prof. Dr. phil. Manfred Thaller.
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
A. Gebert / A. Henke Ant colony simulation.
6 Genetic Algorithms and Neuronal Networks
Technische Informatik II Übung 7: Automaten Implementierungsaspekte
Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester.
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Das Traveling Salesman Problem (TSP)
Inhalt Einordnung und Funktion der lexikalische Analyse Grundlagen
Methodische Grundlagen und Graphen
GIS-Seminar WS00/01 Routen- und Tourenplanung
Routenplanung querfeldein - Geometric Route Planning
Vom Neuron bis zur Boltzmann Maschine Miguel Domingo & Marco Block Seminar : Maschinelles Lernen und Markov KettenSommersemester 2002.
Anfang Präsentation 3. November, 2004 Tarjan’s Schleifenaufbrechalgorithmus In dieser Vorlesung wird ein Verfahren vorgestellt, welches in der Lage ist,
Optimierungs- Algorithmen Petra Mutzel Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Algorithmen und Datenstrukturen 2.
Optimierungs- Algorithmen
Der A*-Algorithmus.
Map Labeling mittels Simulated Annealing und Genetischen Algorithmen Seminar Label Placement Leiter: Dr. A. Wolff Referent: Tim Hoffmann Trassenheide 16./17.Juni.
Gliederung der Vorlesung
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Die 7 Management-Werkzeuge
Geoinformationssysteme
Kapitel 4 Traveling Salesman Problem (TSP)
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
CL Tree MW 31.1 Business Intelligence Wintersemester 2015 / 2016 Stanislav Prokupetz.
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde V: Wege und warum man sie geht Graphen. Köln 14. Januar 2016.
Kapitel 4 Traveling Salesman Problem (TSP)
Bewertung verschiedener Optionen
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
 Präsentation transkript:

Simulationsansätze in der BWL: Erstellung eines eigenen Projekts Seminararbeit Thema 4 Janine Kisch Seminar „Simulationen in der Ökonomie“ Prof. Dr. Wolfgang König

Gliederung Probleme in der BWL Traveling-Salesman-Problem Simulated Annealing Beispielsimulation

1. Probleme in der BWL Problemklassen: Parameterprobleme Auswahlprobleme Zuordnungsprobleme Reihenfolgeprobleme

2. Traveling-Salesman-Problem Problemstellung: Gegeben: Städte - Anzahl - Position oder Distanzmatrix Gesucht: Verbindung zu einer geschlossenen Tour, die die kürzeste aller möglichen Touren ist

2. Traveling-Salesman-Problem Euklidisches TSP: Abstand der Stadt i zur Stadt j = Abstand der Stadt j zur Stadt i direkter Weg von Stadt i nach Stadt j ist niemals länger als der Umweg über irgendeine Stadt k i j i k j

2. Traveling-Salesman-Problem Zu minimierende Zielfunktion: Gesamtweglänge der Tour Lösbarkeit: NP-vollständig praktisch nicht lösbar durch exakte Verfahren Lösung durch Heuristik

3. Simulated Annealing Grundlagen von Heuristiken: Systematische Suchverfahren Geringerer Aufwand als exakte Verfahren Garantieren keine optimale Lösung „Zufriedenstellende“ Lösungen relativ zum Lösungsaufwand

3. Simulated Annealing Naturanaloges Verfahren Verhalten eines erhitzten, geschmolzenen Festkörpers beim Abkühlen bis zur Erstarrung in einem Zustand minimaler Gesamtenergie

3. Simulated Annealing Steuerparameter: Temperatur Start: hoch Senkung im Laufe des Verfahrens Wahrscheinlichkeit für Akzeptanz einer schlechteren Lösung nimmt ab

3. Simulated Annealing Überblick Verfahrensablauf: 3.1. Kodierung des Lösungsraums 3.2. Zufällige Ausgangslösung und Bewertung 3.3. Modifikation und Bewertung 3.4. Entscheidung über Austausch der Lösung ...

3.1. Kodierung des Lösungsraums Jede Lösung ein Tourenplan des TSP „Konfiguration“ Beispiel: Array, der Reihenfolge der Städte listet (p0p1p2…pi…pn)

3.2. Zufällige Ausgangslösung und Bewertung Beispiel für Ausgangslösung: zufällige Listung Zielfunktion Energie-Zustand der Konfiguration Länge der Tour Minimierung durch Temperatur-Senkung nach jeder Iteration

3.3. Modifikation und Bewertung Beispiel: Zwei-Kantentausch (p0…pi-1; pi…pj; pj+1…pn) (p0…pi-1; pj…pi; pj+1…pn) (A; B; C; D; E; F; G) (A; B; C; E; D; F; G) neue Lösung Bewertung F C F C E E B D G B D G A A

3.4. Entscheidung über Austausch Falls Verringerung des Zielfunktionswerts durch neue Konfiguration  Ersatz der alten durch neue Konfiguration Sonst: Akzeptanz der neuen Konfiguration mit Annahmewahrscheinlichkeit  abhängig von: Höhe der Differenz Höhe der Temperatur

3. Simulated Annealing Weiterer Verfahrensablauf: Modifikation und Bewertung Annahme-Entscheidung Wiederholung bis Verfahren abbricht: Maximale Anzahl an Iterationen Ziel: Erreichung der minimalen Gesamt-Energie bzw. -Tourlänge

3. Simulated Annealing Kritische Erfolgsfaktoren: Nachbarschaftsrelation Anzahl an Transitionen  Größe des TSP Start-Temperatur Abkühlfaktor

4. Beispielsimulation

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!