Stefan Kurz und Marius Podwyszynski

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gruppen und Kurse in Stud.IP
Advertisements

Cloud42 Dominik Muhler Seminar StuPro cims cims.
Stefan Kurz Universität Passau, Projekt InteLeC
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Kontext-basierte Personalisierung von Web Services
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Sebastian Scholz Einführung in Hummingbird Enterprise Sebastian Scholz
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Stefan Kurz Universität Passau, Projekt InteLeC
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
Daniel Höfler Markus Thurner XMLApplicationPlatform Siemens OpenStage 60/80.
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Komponentenbasierter Taschenrechner mit CORBA
Aktivitäten/Aufwand WARUM Zertifikat 2007? DINI-Zertifikat 2007 Publizierung des neuen Zertifikats Ziel Repository Open Access Tage Berlin 2008, Ute Blumtritt,
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Hochschulinformationssysteme: Stud.IP vs. Campus Management
Treffen mit Siemens Siemens: Werner Ahrens Volkmar Morisse Projektgruppe: Ludger Lecke Christian Platta Florian Pepping Themen:
Introducing the .NET Framework
Strukturänderungen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Projekt Web Engineering
Remote Methode Invocation (RMI)
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Vier Jahre nach München Michael Christoffel und Bethina Schmitt Universität Karlsruhe V3D2-Symposium in Braunschweig UniC a ts.
EDC Entwicklerforum Geoprocessing im Web 18. Juli 2013 Benjamin Proß Ein erweiterbarer WPS Client für ArcMap.
Internet: Funktionsweise und Dienste
Web Services Die Zukunft netzbasierter Applikationen iternum GmbH Alexanderstraße Frankfurt/Main
Institut für Informationssysteme und Softwaretechnik Prof. Dr. Burkhard FreitagUniversität PassauTel. (0851) Direktor94030.
Seminar XML-Technologien - WML Seminar XML-Technologien W ireless M arkup L anguage Christian Spieler.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
ArcGIS als WPS Server Aktueller Stand der Umsetzung
Service Orchestrierung mit .NET
Webservice Grundlagen
Best Practices in der Datenbank-programmierung
Einsatzgebiete und Anwendungen
Mit 3 Schichte zum Erfolg
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Jabber Seminar XML Technologien SS 2002 Mark Kunzmann.
Ihr Entwicklungs-Partner mit Nearshore-Kompetenz Stuttgart, INFOBEST Romania SRL.
Management- und Web Services- Architekturen
SPODAT - Blick nach vorn
Anbindung von Converis
Einführung in Web Services Web Services in der Praxis
Fred 2.0 Projektvorstellung Christoph Müller
Untersuchungen zur Erstellung eines
Eike Schallehn, Martin Endig
SharePoint 2013 Web Services
Enhydra Shark Workflow-Management Frank Aurich Markus Reisch.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Wie funktioniert das Internet?
Eingereicht von:Michael Schrank Betreuung:o.Univ.-Prof. Dr. Hanspeter Mössenböck Mitbetreuung:Dipl.-Ing. Wolfgang Beer CyberStudent A Multiuser Awareness.
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Datenbanken im Web 1.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Web: gcc.uni-paderborn.de Mail: Adresse: Warburger Str.
DaimlerChrysler Workshop Architektur HyperbolicModeler  Notes Client  Notes native Java Klassen  Mehr Informationen über Design  Zugriff auf Dokumente.
J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.:
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
Verteilte Anwendungen: J2EE
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
 Präsentation transkript:

Stud.IP mobile - Eine dienstbasierte Infrastruktur für mobile eLearning-Anwendungen - Stefan Kurz und Marius Podwyszynski Universität Passau, Projekt InteLeC Stud.IP-Entwicklerworkshop 31. März / 1. April 2008, Universität Passau

Mobiler Zugriff auf Dienste: Motivation Unterstützung des mobilen Lernens – Zugriff auf eLearning-Dienste an jedem Ort und zu jeder Zeit über mobile Geräte Client Dienst mobiler Studienplaner (meine Veranstaltungen) mobiler Zugriff auf Informationen (z.B. Terminverschiebungen) und Materialien …

Mobiler Zugriff auf Dienste: technische Fragen Client Dienst Standalone-Client vs. Web-Client

Mobiler Zugriff auf Dienste: technische Fragen… Client Dienst + lokaler (offline) Datenzugriff - Datensynchronisation Standalone-Client

Mobiler Zugriff auf Dienste: technische Fragen… dynamische Erweiterbarkeit Dienst B Client Dienst A

Architektur: dienstbasierte Infrastruktur und mobiles Client-Framework Anwendung: Stud.IP mobile

Dienstbasierte Infrastruktur

Dynamische Erweiterbarkeit clientseitige Integration und Interpretation von Dienstspezifikationen (zur Laufzeit) <View Specification> <Data Specification> <Action Specification> Client- Framework Dienst (Server)

Generisches Client-Framework

Generische Kommunikation generische Anfrage dienstspezifische Anfrage generische Antwort dienstspezifische Antwort Client- Framework Kommunikations- dienst Dienst (Server)

Zusammenfassung Client-Framework Dienste Generische Kommunikation Dynamische Erweiterbarkeit durch Abbildung der Anwendungsfälle auf CRUD-Funktionalitäten Interpretation generischer GUI-Spezifikationen Lokaler Datenzugriff + Datensynchronisation Dienste Erweiterbarkeit der serviceorientierten Architektur, insbesondere Wiederverwendbarkeit von Basisdiensten Verteilte Transaktionalität Plattformunabhängigkeit Generische Kommunikation Einheitliche Schnittstelle für alle Anwendungsfälle und mobilen Clients Geringerer Kommunikationsaufwand

Stud.IP mobile: Ausgangssituation Infrastruktur (insbesondere Kommunikationsdienst) Sun Java Application Server, Java Web Services (JAXWS) WLAN Client- Framework J2ME und .NET CF

Stud.IP mobile: Stud.IP-Dienste Infrastruktur (insbesondere Kommunikationsdienst) Web Services mit nuSOAP Stud.IP-Dienste Client- Framework

Stud.IP mobile: Stud.IP-Client Infrastruktur (insbesondere Kommunikationsdienst) Stud.IP-Dienste Client- Framework mit Stud.IP-Anwendungsfällen Dienstspezifikationen in XML

Stud.IP mobile: Beispieldienst Meine Veranstaltungen Details abrufen Ablaufplan abrufen News abrufen

Stud.IP mobile: Beispieldienst… Meine Veranstaltungen Details abrufen Ablaufplan abrufen News abrufen Dateien drucken Kopier- und Druckdienst der Universität Passau (c) Rechenzentrum Universität Passau 23.11.2007, A. Kurz

Stud.IP mobile: Beispieldienst… Meine Veranstaltungen Details abrufen Ablaufplan abrufen News abrufen Dateien drucken Anzeige der Dokumente einer Veranstaltung Starten eines Druckauftrags über den Druckdienst des Rechenzentrums Dokumente anzeigen Druckauftrag starten Stud.IP mobile

Stud.IP mobile: Hinzufügen neuer Dienste Stud.IP-API…!? Dienst als Web Service implementieren (nuSOAP) zugehöriges WSDL generieren Web Service Proxy generieren (aus WSDL) Mapping zwischen dem WSDL des hinzuzufügenden Dienstes und dem WSDL des Kommunikationsdienstes Adapter für Kommunikations- dienst erstellen Dienst- spezifikation erstellen (XML) Dienst- spezifikation clientseitig integrieren

Demonstration

Kontakt und weitere Informationen Stefan Kurz Institut für Informationssysteme und Softwaretechnik, IFIS - Projekt InteLeC - Universität Passau 94030 Passau Telefon: 0851 509-3189 eMail: stefan.kurz@uni-passau.de www.ifis.uni-passau.de www.InteLeC.de

Team Stefan Kurz Marius Podwyszynski Andreas Schwab