Juristische Klausuren für Nebenfachstudierende

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schriftarten.
Advertisements

Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Erfolgreich Texten Newsletter Webseiten Forenbeiträge Kundeninformationen Fachbeiträge Anleitungen... 1Prof. Dr. T. Hildebrandt Web-Texte.
Kündigung Recht zur Beendigung eines Dauerschuldverhältnisses mit Wirkung für die Zukunft Dauerschuldverhältnis: Geschuldet ist ein dauerndes Verhalten.
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Bürgerliches Vermögensrecht I Übungsfall 2
Tutorium Privatrecht I + II
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Kurs Schreiben 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Formatiertes wissenschaftliches Schreiben Der Kurs ist zur allgemeinen Information.
Lehrstuhl Prof.Dr. Rosenau
Für ein paar erholsame Tage in den Bergen hätten wir da einen absoluten Geheimtipp. Nicht ganz einfach zu erreichen, aber mit dieser Beschreibung leicht.
Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS Informationen unter
Sie wollen das Internet
Brainstorming Hinweis: Susi Sonne Aufgabe 1: Ansichten wechseln
Präsentieren… ABER WIE ?
1.) Programmaufruf und Einloggen:
GABRIEL GARCÍA MÁRQUEZ
Was man über Präsentationen wissen sollte
Anspruchsprüfung © sl 2002.
Schwierige Situationen meistern ...
Sterbeh!lfe by Leon & Fabian.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Anspruchsaufbau WER WILL WAS VON WEM WORAUS? Anspruch entstanden?
GABRIEL GARCÍA MÁRQUEZ
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
5 SCHRITT LESEMETHODE. 5 SCHRITT LESEMETHODE 1 SCHRITT Lest den Text einmal ganz durch. Um welches Thema geht es? 1. Überfliegen + Thema erfassen Lest.
Vor allem, wenn man das schlaue Schema kennt.
Hausarbeiten schreiben – aber wie?
GABRIEL GARCÍA MÁRQUEZ
Ein kleiner Text, der zu denken gibt - das dauert nur 2 Minuten!
Erlass Bundes- bzw. Landeswahlleiter:
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
Die moderne Bewerbung Das Bewerbungsbild.
Wir wohnen nicht neben der Schule, so fahren wir mit dem Bus.
Das Gespräch über Illettrismus
DSD I Trainingsstunde 1 LESEVERSTEHEN Teil 1.
DSD I Trainingsstunde 4 LESEVERSTEHEN Teil 4.
Prüfungstraining Leseverstehen Teil 2
DSD I Trainingsstunde 10 HÖRVERSTEHEN Teil 5.
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
ExKurs EinfG 1/13 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Objekte einfügen: Tabellen Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht gemacht,
Vorgehen in der Klausur insb. Anspruchsgrundlagen
DSD I Trainingsstunde 9 HÖRVERSTEHEN Teil 4.
VERWALTUNGSAKTE / RECHTSPRECHUNGSAKTE
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Prof. Dr. Burkhard Boemke Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene 1. Klausur „Der (vermeintliche) Spieler“ Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene.
Zivilrechtstutorium 1. Tutorium
Prof. Dr. Burkhard Boemke Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene 1. Klausur „Der (vermeintliche) Spieler“ Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene.
DSD I Trainingsstunde 8 HÖRVERSTEHEN Teil 3.
DSD I Trainingsstunde 5 HÖRVERSTEHEN Teil 1. Der 1. Teil des Hörverstehens sind 5 kurze Hörszenen. Jede Szene hat ein Thema. Es gibt für jede Szene eine.
Reversion einer Leistung - § 812 I 1 Alt. 1. Einheit 22 – Fall 2 (Frage 1) A. Ansprüche des V gegen K B. Ansprüche des K gegen V I.Auf Zahlung des Kaufpreises.
Ich mag dich nicht, weil DU bist, wer DU bist, sondern dafür, wer ICH bin, wenn ich mit Dir zusammen bin.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Semesterbeiträge.
I. Personengesellschaften
Gedanken G.W
§ 266 Missbrauchstatbestand Vom Täter getätigtes Rechtsgeschäft Dabei genutzte Befugnis: Vertretungsbefugnis oder Verfügungsbefugnis über fremdes Vermögen.
Taunusschule. Die Prüfungsfächer 1. Deutsch 2. Mathematik 3. Geschichte oder PoWi oder Religion 4. Fremdsprache oder Naturwissenschaft oder Informatik.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Aufbau 1.Wie schreibe ich eine Klausur? – Vorbereitung für die Klausur – Klausur schreiben – Streitstände richtig ausarbeiten 2. Wie schreibe ich eine.
WuV-Kurs Sachenrecht II Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)
1. Dezember 2009 Seite 1 Recherche und publizistische Arbeitstechnik Nadja Böller Wissenschaftliche Mitarbeiterin SII und Schreibberaterin Bibliothek HTW.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Jana Bonß-Wolf, Louisa Hohmann, Nina Holmer
I. Personengesellschaften
Fallbearbeitung 1. Sachverhalt genau lesen
 Präsentation transkript:

Juristische Klausuren für Nebenfachstudierende Dr. Alexander Stöhr Juristische Klausuren für Nebenfachstudierende

I. Die Vorbereitungsphase:

1. Schritt: Erfassen des Sachverhalts Sachverhalt gründlich (am besten zweimal) lesen Wichtige Stellen markieren bzw. unterstreichen Randbemerkungen anbringen  Achtung: Zu viele Hervorhebungen schaden der Übersichtlichkeit!

2. Schritt: Personenskizze (nicht immer erforderlich!)

3. Schritt: Zeittafel (nicht immer erforderlich!)

4. Schritt: Erfassen der Fallfrage 1. Bearbeitervermerk lesen (!) 2. Art der Fragestellung berücksichtigen  wichtig: Ansprüche, nach denen nicht gefragt ist, dürfen nicht geprüft werden (im günstigen Fall kostet dies Zeit, im ungünstigen Fall gibt es dafür Punktabzug) - gezielte Frage (Bsp.: „Kann E von B Herausgabe des VW verlangen?) - Einschränkung nach Personen (z.B. „welche Ansprüche hat K gegen V?) - Frage nach der Rechtslage

Zur Frage nach der Rechtslage Die „unechte“ Frage nach der Rechtslage (Bsp.: V verlangt von K Zahlung des Kaufpreises. Wie ist die Rechtslage?) ist im Grunde eine normale gezielte Frage (siehe oben) Auch bei der „echten“ Frage nach der Rechtslage („Wie ist die Rechtslage“) dürfen nur sinnvolle Ansprüche geprüft werden!  man fragt sich dazu „Wer will von Wem Was Woraus?“

5. Schritt: Lösungsskizze wegen ihrer unmittelbaren Bedeutung für den Klausurerfolg sollte die Lösungsskizze normalerweise ausführlich sein - alle Gliederungspunkte aufnehmen - Problematische Punkte hervorheben (z.B. durch ein P)

Etwa so, vielleicht etwas übersichtlicher ;)

Abschluss: Wie lange dauert die Vorbereitungsphase? Am besten 1/5 bis 1/4 der Bearbeitungszeit!

II. Niederschrift der Lösung - Gliederungspunkte in den Text mit aufnehmen - Gutachtentechnik einhalten (Ansprüche anhand Anspruchsgrundlagen prüfen; zu jedem Tatbestandsmerkmal Stellung nehmen) auf richtige Schwerpunktsetzung achten (Unproblematisches kurz, Problematisches ausführlich behandeln!) Bearbeitungszeit einhalten, also die Uhr nicht aus den Augen verlieren