Studiengang Informatik FHDW

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufbau eines Netzwerkes
Advertisements

Netzwerke und Zubehör von Lars Schulz.
Multi-Server Shutdown
Vorlesung: 1 Betriebssysteme / Netze I 2011 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme I I/O am Beispiel Festplatten.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme / Netze I 2011 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme I Zusatz: Lizensierung 4. Quartal.
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Analyse von Voice-over-IP-Software im Vergleich zu Hardwarelösungen und Integration in ein bestehendes, heterogenes VoIP-Netz Auswertung und Empfehlung.
Virtualisierung bei der GWDG, Struktur
Vorlesung: Betriebssysteme © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 Studiengang Informatik FHDW Vorlesung Betriebssysteme 3. Quartal 2002.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme IV 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme IV 2. Quartal 2003.
Studiengang Informatik FHDW
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Monitoring (Einführung) 2. Quartal 2008.
Vorlesung: Workgroup Computing CSCW Teil 2 2. Quartal 2003
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil 5.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Virtualisierung mittels VMware und Datacore SANMelody
Aufgaben eines IT-Koordinators
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
Warum vernetzen Unternehmen ihre Rechner?
Teil 4 Vernetzung von Computern
Dokumenten- und Archivsystem auf Basis kommerzieller Software Verband der Bibliotheken des Landes Dokumenten-
Kurzanleitung für Laptop-Zugang 1. WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellsten Stand. 2. WICHTIG: Installieren Sie.
Kurzanleitung für Laptop-Zugang 1. WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellsten Stand. Entsprechende CDs finden Sie.
1.WICHTIG: oBringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
Stand: November Anforderungen an Systemumgebung und Hardware Anmerkung Gollas, Schulamt Freising: Für unsere Schulen kommt eine Mehrplatz Installation.
Herzlich Willkommen. Agenda Kurzvorstellung T&N Blickwinkel: Ganzheitliche ICT Das Projekt: Der Auftrag Die Möglichkeiten Exkurs: Cloud-Computing Das.
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
Citrix MetaFrame Access Suite
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Erziehungsdepartement
Computer in einer vernetzten Welt
Vorstellung der Referenzprojekte aus den Bereichen:
Projekt: Venue Lounge BI> Bitgenaue Information & Gigaschnelle Technologie Inh. Ceylan Duran Venue Lounge.
Management- und Web Services- Architekturen
Arne Tornieporth Freitag, 31. März 2017 Hannover
Windows Server 2012 R2 Upgrade-Potential
IHK–Abschlussprüfung Fachinformatiker Systemintegration
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing 2. Quartal 2003.
Netzwerke.
Vernetzung von Rechnern
Studiengang Informatik FHDW
Netz mit 2 Rechnern Crossover-Kabel / /24.
Einführung in Rechnernetze - Erarbeiten des Praktikums Semesterarbeit Sommersemester 2000 Prof. B. Plattner Betreuung: Nathalie Weiler 6. Mai 2000 Lukas.
Konfiguration zu W2K3S Server
Studiengang BWL FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme I
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
Outlook und Opensource Server Mit Microsoft Exchange Server und Outlook können Groupware Funktionen dargestellt werden, die sich Microsoft kräftig bezahlen.
Studiengang Informatik FHDW
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
Virtualisierung mit Microsoft-Technologien. Hyper-V.
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW Teil 3 2. Quartal 2003.
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 Vorlesung Unternehmensprozesse IT-Betriebskonzept / IT Governance.
Seite 1 Bachelor- und Diplom-Arbeiten Themen (Wirtschaft -> Informatik) I*net Governance / Information Architecture Design Knowledge Management.
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Autobahnpolizeidirektion Stuttgart FESt Technik/DV Polizeihauptkommissar Gunter Koch, 48 Jahre Autodidakt und trotzdem Systemadministrator.
Meine Themen: Entwicklung der EDV EDV-Möglichkeiten PC-Komponenten
Webdesign und Web Content Management © Copyright by Worldsoft AG, Neuchatel, Switzerland. 2004, All rights strictly reserved! Ob Relaunch oder Erstauftritt.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Strukturierte Datensammlung in verteilten Systemen für den DHCP-Service Tim Becker Seminararbeit / /
Studiengang Informatik FHDW
Vorlesung Rechnernetzwerke Studiengang Medieninformatik
Studiengang Informatik FHDW
…die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma
Studiengang Informatik FHDW
Seminar SAP Oktober und 2. Sitzung
Enterprise Search Solution
 Präsentation transkript:

Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme I Teil II 3. Quartal 2012

Überblick Einführung und Motivation Grundlegende Begriffe Lizensierungsmodelle am Beispiel von Microsoft (drei Dokumente) Kosten-Betrachtungen Mögliche Alternativen Virtualisierung, Resourcen, Netzwerke, Überwachung

Überblick Kosten Einmalige Kosten Feste Kosten Unvorhersagbare Kosten z.B. Anschaffungskosten Feste Kosten Einmalig Laufend z.B. Betriebskosten Unvorhersagbare Kosten Störungen, technisch, Hacking etc.

Überblick Einmalige Kosten HW Rechner HW USV, Klima Lizenzen für Server-Software Lizenzen für Client-Software Router, Switch Kabel…

Überblick Feste Kosten Raummiete Energiekosten Heizung, Klimatisierung Abgaben, Steuern Z.T. Wartungsverträge Administration, Pflege, Betrieb

Überblick Unvorhersagbare Kosten Ausfall Störungen (HW, SW, Internet…) Viren Einbruch Naturkatastrophen.. Hacking Sabotage …

Überblick Unser Beispiel-Unternehmen 100 Mitarbeiter 100 Clients, davon 5 Mobil (Aussendienst) 3-5 Server-Systeme 1 Standort Beispiel für KMU…

Überblick Anforderungen an das System: Schriftverkehr Groupware (Email,…) Office Fileserver DBMS ERP, BWL-Vorgänge, CRM, DMS Druckdienste Email-Server FW Verzeichnisdienst WWW, CMS Technische Server (DNS, DHCP, WINS..) Produktiv- und Testsysteme Telefonie Monitoring und Support Datensicherung / Archivierung Know-How EXTREM Wichtig! Dokumentenverwaltung

Überblick Einmalige Kosten

ENDE Fragen?

Gliederung Tannenbaum, Andrew, Moderne Betriebssysteme M. Weber, Foliensatz Universität Ulm Microsoft Whitepapers Diverse Quellen Internet (Wikipedia)