Institut für Forstpolitik und -geschichte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie schaffen wir die Energiewende?
Advertisements

H I N D U I S M U S ENTSTEHUNG und GESCHICHTE.
T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese
Jeopardy auf Deutsch! Die Germanen Das Mittelalter
Europäisches Institut für Klima und Energie
Manfred Schüssler Max-Planck-Institut für Aeronomie Katlenburg-Lindau
Energie-Grundlagen Sonntagsvorlesung der Physikalischen Institute am 27. November 2005 Prof. Dr. Dieter Freude, Dr. Jens Gabke und Axel Märcker.
Wie wird das Wetter? - spielt das Klima verrückt?
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Vorlesung Geschichte der Volkswirtschaftslehre
Geschichte der land- und forstwirtschaftlichen Ressourcennutzung
Geschichte der land- und forstwirtschaftlichen Ressourcennutzung
Geschichte der land- und forstwirtschaftlichen Ressourcennutzung Dr. Heinrich Becker LV im Sommersemester 2007.
Grundlagenliteratur, Handbücher, Lexika
Gk Ethik K 12/1 Existenzphilosophie
Grundkurs Deutsche Geschichte 1495 – 1648 Dr. Matthias Langensteiner
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - II. Natürliche Klimaänderungen im Laufe der Erdgeschichte Olaf Bubenzer und Ulrich Radtke, Köln.
Timeline Kunstgeschichte1
Quiz Geographie Geschichte Kunst Literatur Technik
25 Jahre Studium ab 60 an der Universität Heidelberg:
Ein Projekt von Patrick Scholz Benjamin Danzmayr und Ingrid Hartinger
Klimawandel? Klimawandel!
Medienorientierung Medienorientierung vom 30. Mai BegrüssungFelix Wittwer, Präsident Stiftung Mammutmuseum 2. Das Mammutbaby von Niederweningen.
1. Die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz a) Worms b) Speyer c) Mainz VY_32_INOVACE_16-10.
IPCC Assessment-Report 4 6 Paleoclimate
Deutsche Bundesländer
Gibt es einen Klimawandel?
Romantische Strasse Bei der Hinfahrt besuchten wir Regensburg, wo wir auf der Steinernen Brücke mit Blick zum Dom stehen. 25. –
Arcimboldo Van Gogh Hundertwasser.
Literatur und Quellen Kappeler, Andreas. Russische Geschichte. München: Beck, Nolte, Hans-Heinrich. Kleine Geschichte Rußlands. Stuttgart: Reclam,
Erziehung im Mittelalter
HANNOVER.
Der Dreiβigjährige Krieg ( ) und seine Folgen
Der 30- jährige Krieg.
Die Brüder Grimm Jacob Ludwig Carl geboren am 4. Januar 1785
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
I. Einleitendes. „Ein Verständnis der Gegenwart gibt es nicht ohne Kenntnis der Vergangenheit der früheren Zeiten“ Leopold v. Ranke ( ).
Der 30- jährige Krieg.
REFORMATION UND GEGENREFORMATION
Homer – Ilias und Odyssee
Freistaat Bayern : ein märchenhaftes Land
GGP/2. Jg. Schj. 2012/2013.
Klimabericht und Sonne
Baustile / Kunststile zeigen
Heiliges Römisches Reich Deutscher Nationen
Entdeckungen 2: Schiffe verschiedener Völker
20 Mein Sohn, auf meine Worte achte, mei-nen Reden neige dein Ohr zu
Hölle in der Kunst.
Die gesamte Serie: Der Krieg im Überblick
Geschichte in fünf Der Österreichische Erbfolgekrieg
Treibhauseffekt und Klimawandel
Tschechische Geschichte II
Das System Erde und seine Bestandteile: Geosphäre, Atmosphäre, Hydrosphäre, Kryosphäre und Biosphäre Erdsyteme.
Von Joseph Strasser.
Die schönsten Orte auf der Erde Regina Senjkowa Klasse 9 Stodolitschy Schule.
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
Thema 2: Der deutsche Wortschatz in historischer Sicht Teil 1.
Die Letzte Eiszeit Bettina Resch.
Der «global warming hiatus» Statistische Implikationen
Weltbekannte Persönlichkeiten
Neigungsfach Geographie
Klimaveränderung: Eiszeit
Warum reist der Mensch? Warum betreibt er Handel? Wie reisen Menschen?
EISZEITALTER BEZUG ÖSTERREICH
1. Бондарева Екатерина Николаевна, учитель английского языка
„Denn nicht Gott schuf den Menschen nach seinem Bilde, wie es in der Bibel steht, sondern der Mensch schuf […] Gott nach seinem Bilde.“ - Ludwig Feuerbach.
 Präsentation transkript:

Institut für Forstpolitik und -geschichte Klimageschichte Axel Bader

Gliederung Quellen Ursachen des Klimawandels Die letzte Eiszeit Stabile Warmzeiten als Basis der Ausbildung von frühen Hochkulturen Römisches Klimaoptimum Klimapessimum der Völkerwanderungszeit

Gliederung II Mittelalterliche Warmzeit Kleine Eiszeit Scheinbare Abkoppelung von den Kräften der Natur nach 1800 Frühe Treibhaustheorien und Klimakapriolen bis 1960

Quellen I: Archive der Natur Sauerstoffisotopenmethode (1947) Radiokarbonmethode (1940er) Sedimentationsanalyse (seit 17. Jhd.) Eiskernbohrtechnik (1960er) Warvenzählung (Tonsedimente) Palynologie (1916) Dendrochronologie

Beispiele Dendrochr.: überlappende Jahrenringtabellen, Hohenheimer Jahrringkalender reicht 12.483 Jahre zurück. Aber: günstige Wachstumsbedingungen für best. Baumsorte nicht allg. gutes Erntejahr!

Quellen II: Archive der Menschen Chroniken Witterungstagebücher Proxydaten: erster Schneefall, Dauer der Schneedecke, Vereisungen von Seen, späte Fröste, Blütezeit, Erntemengen und –qualität, Preise, Instrumentell erhobene Daten (ab 16. Jhd.)

Ursachen von Klimawandel Sonne Plattentektonik Vulkane Meteoriten

Meteoriten

Klimatische Schwankungen seit der Entstehung der Erde

Stabile Warmzeit als Basis der alten Hochkulturen

Kulturkollaps um 1200 v. Chr.

Römisches Klimaoptimum

Katastrophen des Frühmittelalters

Mittelalterliche Warmzeit

Steinerne Brücke über die Donau in Regensburg

Weinbau Pommern England Schweden Südnorwegen

Romanik (1000-1200): Dom zu Speyer

Gotik (1200-1500): Burgos, Köln

Courtance, Lübeck

Ausweitung der Besiedlungsräume Rodungen und Bergtäler Grönland und Nordamerika durch Wikinger Hochalmen in Alpen

Kleine Eiszeit

Gründe Weniger Sonnenflecken - „Maunder Minimum“, 5 große Vulkanausbrüche zwischen 1580 – 1600,

Zugefrorene Themse 1677

1408, 1435, 1506, 1514, 1537, 1565, 1595, 1608, 1621, 1635, 1649, 1655, 1663, 1666, 1677, 1684, 1695, 1709, 1716, 1740, 1776, 1795 und 1814. 1814

P. Brueghel: Triumph des Todes

Reaktionen der Bevölkerung I Hexenverbrennung, Sündenökonomie Judenpogrome Ein anthropogener Klimawandel?

Mode: Kaiser Rudolf II. (li); Erzhzg. Albrecht VII. v. Österr.

Kaufmann Heinrich Sudermann (1520 – 1591) Johann Friedrich v. Sachsen (1529 – 1595) Kaufmann Heinrich Sudermann (1520 – 1591)

Hans Holbein: Die Kaufleute Georg Giese (li) und Hermann Wedigh (re)

H. Holbein: Christina v. Dänemark und Thomas Morus

Problemlöser II: Rudolf II als Fruchtbarkeits-gott Guiseppe Arcimboldo: ‚Vertumnus‘ (1591)

Brueghel: Jäger im Schnee, 1565

P.. Brueghel d. J. (1564-1638): Die Zahlung des Zehnten

P.Brueghel d.Ä.: Winterlandschaft mit Vogelfalle, 1565

Hendrick Averkamp (1585 – 1634: Ijsvermaak

Ferdinand Kobell: Alte Brücke in Heidelberg, 1784

Winterblues – Saisonal affective disorder (SAD)

Problemlöser I: Le roi soleil

Kulturelle Konsequenzen der Abkühlung Sündenökonomie Reaktionen der Bevölkerung Kleidung Malerei Winterblues - SAD Sonnenkönige und Fruchtbarkeitsgötter Revolutionen und Umstürze

Keeling-Kurve

Moderne Warmzeit II Frühe Treibhaustheorien Global cooling oder die Angst vor einer neuen Eiszeit Klimaforschung als politische Zukunftswissenschaft Global warming IPCC 2001, 2007

Was heute gelernt? Ein Blick auf die Klimageschichte der Erde kann so manche ‚neue‘ Erkenntnis relativieren. Es gibt einen Unterschied zwischen Tatsache und Argument. Auch wenn das niemand zugibt. Warmzeiten begünstigen normalerweise menschliche (kulturelle) Entwicklung, Kaltzeiten hemmen sie. Entscheidend scheint nicht, ob es einen Klimawandel gibt, sondern wie der Mensch damit umgeht.

Don‘t believe the hype! Kritisieren! Skepzis!