Abschluss der Warenkonten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechnungswesen Grundlagen.
Advertisements

Umlaufvermögen und Vorräte
Verbuchung von Wareneinkäufen
Die Trennung der Warenkonten Es gibt ab sofort 3 Warenkonten:
Die Warenbewirtschaftung
Erfolgskonten Hallo Pierre, ich benötige noch einmal deine Hilfe.
Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz
Umsatzerlöse für Waren
Verbrauchsermittlung im Industriebetrieb
Agenda Vorlesung Praktika Zusammenfassung Übungen 12-15
Die Trennung der Rohstoffkonten Es gibt ab sofort 2 Rohstoffkonten:
Beispiel 1 Kreislaufbeispiel mit USt.
Beispiel 13 (1): Anzahlung – Variante 1 (ohne Bilanzierung)
Übung E: Fremderstellung eines Bürogebäudes über den Bilanzstichtag
Beispiel 11 Rechnungsabgrenzungen
1494: Luca Pacioli verfasst das
Übung F: Buchungen im Zusammenhang mit dem Firmen-PKW
Beispiel 10: Das Ausscheiden von Anlagen
Willkommen in der Welt von Rechnungswesen Weiter.
Beispiel 06/1: Warenbewertung
Beispiel 08: Anlagenkauf (inkl
Vorlesung.
BUCHFÜHRUNGSPFLICHT D O P P E L T E B U C H H A L T U N G
Beispiel 12: Rückstellungen
Beispiel 9 Selbsterstellte Anlagen
Konto: Soll Haben Abschluss der Erfolgskonten Soll Haben Soll Haben
Beispiel 17 Buchungsliste 1
Maronibrater - Einführungsbeispiel
Beispiel 13 (2): Anzahlung – Variante 1 (mit Bilanzierung)
Buchung der Warenkonten
Beispiel 14 Forderungsbewertung
Beispiel 4 Kassakonto - Indirekt ermittelte Tageslosung
2900 Aktive Rechnungsabgrenzung (ARA)
Keine gesonderte Buchung!
DIE BILANZ Vermögen (Aktiva) BILANZ Kapital (Passiva) Anlagevermögen
Übung B) Darlehensaufnahme, -tilgung, Geldbeschaffungskosten
Beispiel 18 Buchungsliste 2
ü Berechnung Abschreibungsbetrag ANSCHAFFUNGSWERT: € 1.000,00
Die doppelte Buchführung
©Abteilung für Wirtschaftspädagogik, WU-Wien 1 Übung I: Bilanzierung von FW-Verbindlichkeiten Import aus einem Drittlandgebiet (Kap. 24) Import von.
ü Bildung einer Rückstellung Darstellung: Buchung: Aufwandskonto Rückstellungen Bildung einer Rückstellung Auflösung 1 (Rückstellung = Zahlung) Auflösung.
Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung
Die doppelte Buchführung
Konto: Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben
ü Möglichkeiten des Zugangs zum Anlagevermögen Zukauf BILANZ
Wir kaufen ein... Wir verkaufen Waren...
Abschlussarbeiten und Bilanzierung
Beispiel 7: Bestandsveränderungen
Gliederung der Bestandskonten
Unternehmensrechnung 2014
Unternehmensrechnung II. Jahrgang Teil 1 Mag. Helmut Bauer BHAK 1 Salzburg
Verbuchung von Bestandsveränderungen
Bestandskonten, Gliederung
Kennzeichen der doppelten Buchführung (1)
Umsatzsteuer.
Buchungen auf Bestandskonten Einführung
Wareneinkauf – Warenverkauf in Handelsbetrieben
Konto: Soll Haben Abschluss der Erfolgskonten Soll Haben Soll Haben
Privatkonto (Unterkonto des Eigenkapitals)
Frühe Bezahlung unter Abzug des Skontos lohnt sich !
Erstellung der Summen- und Saldenbilanz
Buchungsregeln Aufgabe der Buchführung ist es, alle durch die Tätigkeit eines Unternehmens bedingten und dadurch verursachten Geschäfts-vorfälle auf der.
Finanzbuchführung der Tourismusbetriebe
Verbuchung von diversen Aufwänden
Buchungsregeln Buchungsentscheidungen
Bilanz, Bestandskonten, Buchungsregeln
Team Teaching RWCO 1. Klasse.
Warenkonten.
Eröffnungsbilanz, Eröffnung der Bestandskonten
Bewertung Vorräte Übungsbeispiele.
 Präsentation transkript:

Abschluss der Warenkonten (KAPITEL 1 und 2)

Angabe Folgendes Beispiel stellt eine Variante zum in der Vorlesung behandelten Einführungsbeispiel 2 dar. 2 Möglichkeiten bei der Verbuchung von Wareneinkäufen: 1.) Die Zukäufe werden auf einem Bestandskonto „aktiviert“ (dh als Vermögen auf der Aktivseite der Bilanz ausgewiesen) -> (1) HW-Vorrat. 2.) Die Zukäufe werden sofort als Aufwand verbucht, da davon ausgegangen werden kann, dass diese auch gleich wieder verbraucht werden -> (5) HW-Verbrauch. Anhand des in der Vorlesung behandelten Zukaufs soll nun hier die 2. Variante (Verbuchung des Einkaufs sofort als Aufwand in der Klasse 5) und die sich dadurch ergebenden Änderungen gezeigt werden.

Variante 2 (Zukäufe in Klasse 5)

Endbestand Lebensmittel, Getränke in Summe € 3.800,- Ermittelter Wareneinsatz: € 101.800,- Variante 2: Zukäufe in Klasse 5 als Aufwand verbucht. (1) Handelswarenvorrat (5) Handelswarenverbrauch Dat. Text Soll Haben Dat. Text Soll Haben 1.2. EBK 1.200 (1) 104.400 Zukäufe Lieferverb. (11) 2.600 HW-Verbr. (11) 2.600 HW-Vorrat 31.12. SBK 3.800 31.12. G+V 101.800 3.800 3.800 104.400 104.400 AB: 1.200,- EB laut Inventur: 3.800,- mehr auf Lager 2.600,-

Vergleich der beiden Varianten

Endbestand Lebensmittel, Getränke in Summe € 3.800,- Variante 1: Zukäufe in Klasse 1 als Bestand verbucht (siehe Vorlesung!) (1) Handelswarenvorrat (5) Handelswarenverbrauch Dat. Text Soll Haben Dat. Text Soll Haben (1) 104.400 Lieferverb. 1.2. EBK 1.200 (11) 101.800 HW-Vorrat 31.12. G+V 101.800 (11) 101.800 101.800 101.800 HW-Verbr. 31.12. SBK 3.800 105.600 105.600 Saldo Konto = Endbestand laut Inventur Saldo Konto = Warenverbrauch Variante 2: Zukäufe in Klasse 5 als Aufwand verbucht. (1) Handelswarenvorrat (5) Handelswarenverbrauch Dat. Text Soll Haben Dat. Text Soll Haben 1.2. EBK 1.200 (1) 104.400 Lieferverb. (11) 2.600 HW-Verbr. (11) 2.600 HW-Vorrat 31.12. SBK 3.800 31.12. G+V 101.800 3.800 3.800 104.400 104.400