Zweiter Zwischenbericht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ablauf Hausaufgabe Osmarender Geoinformation und moderner Staat
Advertisements

Umweltbericht zur Fortschreibung des Teilplans Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung des Regionalplans Uckermark-Barnim.
Innovative Methoden zur Einbindung des relevanten
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Deutsches und Brandenburgisches UVP-Recht – im Überblick
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
Umweltbericht gemäß § 14g des UVPG 14. Sitzung des Beirats WRRL
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Geothermieprojekt Staufen
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Kai Borchers, Bezirksregierung Detmold.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Bezirksregierung Detmold Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen Ulrich Volkening – Geschäftsstelle Weser-NRW.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit
„Aus Kies mach Schotter“
Natura 2000 and Agriculture in Brandenburg
Kombinierte Lärmminderungs- und Luftreinhalteplanung
PEPVIEW Ein Instrument für die Pflege- und Entwicklungsplanung Großschutzgebieten und für die Natura2000-Managementplanung Deck- blatt Fachhochschule.
Kärntner Umweltplanungsgesetz K-UPG, LGBl. Nr. 52/2004 i. d. F. LGBl
Naturschutz.
Die Umsetzung der europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Rheinland-Pfalz und im Rheingebiet Dr.-Ing. Bernd Worreschk Ministerium für Umwelt,
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
Präsentation der GVP-Studie
1. FIW Workshop – Thema: „EU-Erweiterung und österreichischer
Bergbaubedingter Stoffeintrag in Fließgewässer: Eisen und Sulfat
GIS Ausprägungen.
Sozio-demographische Porträts von Berliner Reformbezirken
Rechtliche Aspekte der GVP in Österreich
Beate Ehlers, MI, Referat III/4, Referentin Gutachterausschüsse für Grundstücksbewertung, Berufsrecht ÖbVI September gemeinsame Dienstbesprechung.
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
2. Runder Tisch der Naturschutzflächen besitzenden Stiftungen Brandenburgs Naturschutzfachplanungen auf Flächen des Nationalen Naturerbes in Brandenburg.
Mustertext Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
Pressekonferenz am zur
Naturschutzaspekte und das Vorsorgeprinzip beim Vollzug des Gentechnikgesetzes Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz 22./23. Juni 2004, Berlin Dr. Beatrix.
1 Beteiligung der Öffentlichkeit bei Stadtentwicklungsprojekten Formale Verfahren Sind verpflichtend für manche politische oder behördliche Entscheidungen.
CAMPUS DUISBURG Prof. Dr. J.-D. Herbell, Dr. O. Ulanova, Dr. E. Selic Abfallwirtschaftskonzept für die Touristikgebiete des Baikalsees Иркутский Государственный.
Interessante Links zum Thema Stadt und Grün
Transnationale Kooperation bei grenzüberschreitenden UVP-Verfahren: Bedeutung, Chancen, zukünftige Herausforderungen und absehbare Trends Iris Valković.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland
Referat Strahlenschutz
Scopingtermin Bergwerk Donar Untersuchungsrahmen Abbaubezogene Auswirkungen Bergwerk Donar UVS und FFH.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Projekt: GIS-gestützte regionale Landschaftsbildanalyse FH Eberswalde Prof. J. Peters Dipl.-Geogr. F. Torkler Dipl.-Ing. (FH) S. Hempp Dipl.-Ing. (FH)
Strategische Umweltprüfungen Hochwasserrisikomanagementplan (HWRMP) nach § 75 WHG und Maßnahmenprogramm nach § 82 WHG Festlegung des Untersuchungsrahmens.
GFWW 12. Technologietag IHK Potsdam, 04./ Wir begrüßen die Teilnehmer des 12. Technologietages „Innovative KMU - Chance der deutschen Wirtschaft“
-lich Willkommen ProRegio.
Die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie auf Landesebene
Seite Hier steht ein thematisches Foto Rechtsgrundlagen der Luftreinhaltung Wien, 6. Juni 2005 Gertraud Wollansky Bundesministerium für Land-
Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie
Baupolitik in der Kommune
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Landkreis Barnim (2012 – 2014)
Stallneubauten Stallneubauten Der Neubau von Geflügelställen ist mit einer Reihe von Genehmigungsverfahren und mit umfassenden.
Was ist Pharmakovigilanz?
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Sitzung des Ausschusses für Umwelt – und Stadtentwicklung Stadt Garbsen am
Anforderungen zum vorsorgenden Bodenschutz in Umweltprüfung und Umweltbericht in der Bauleitplanung Susanne Jungmann Dr. Marion Gunreben Vortrag am 8.
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“ Windenergiekonzept der Region Oberfranken-Ost Referenten:
DKV-Ökologiekurs (Gewässerschutz). Überblick Ziele Bestandsaufnahme Inhalte des Ökologiekurses Petra Schellhorn – DKV Freizeitsportausschuss.
Digitaler Landschaftsrahmenplan Landkreis Uckermark gefördert von: bearbeitet von:
der Regionalen Planungsgemeinschaft
 Präsentation transkript:

Zweiter Zwischenbericht Umweltbericht zur Fortschreibung des Teilplans Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung des Regionalplans Uckermark-Barnim Zweiter Zwischenbericht

Aufgabenschwerpunkte Bestandsanalyse Aufgabenschwerpunkt Datengrundlagen a) Kurzdarstellung des Inhalts und der wichtigsten Ziele des Plans oder Programms sowie der Beziehung zu anderen relevanten Plänen und Programmen Gemeinsames Landesentwicklungsprogramm der Länder Berlin und Brandenburg, 2006 Leitbild Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg, August 2006 Landschaftsrahmenplan Landkreis Barnim, 1996 Landschaftsrahmenplan Landkreis Uckermark Region Prenzlau, 1999 Landschaftsrahmenplan Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, 2003 b) Relevante Aspekte des derzeitigen Umweltzustands und dessen voraussichtliche Entwicklung bei Nichtdurchführung des Plans oder Programms Landschaftsrahmenplan Landkreis Uckermark 1999 Digitale Daten zu den Schutzgütern einschließlich Schutzgebiete und Vogelschutz c) Umweltmerkmale der Gebiete, die voraussichtlich erheblich beeinflusst werden Digitale Grundlagendaten zu den Schutzgütern im Gebiet Uckermark-Barnim und Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Plan-UVP zu Wind- und Rohstoffnutzung Uckermark-Barnim 10.05.2007

Plan-UVP zu Wind- und Rohstoffnutzung Uckermark-Barnim Datengrundlagen TK 1:50.000 des Landesvermessungsamtes Brandenburg Digitale Biotoptypen- und Landnutzungskartierung des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz Brandenburg Digitale Daten zu Bodendenkmalen der Unteren Denkmalbehörde Brandenburg Digitale Daten zu geologischen Einheiten, Schutzgebieten, Vogelsichtungen, Baudenkmalen, Lagerstätten und Fledermausquartieren der Grundlagendaten zu den Landschaftsrahmenplänen Uckermark, Barnim und Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Plan-UVP zu Wind- und Rohstoffnutzung Uckermark-Barnim 10.05.2007

Aufgabenschwerpunkte Konfliktanalyse/ Maßnahmenplanung Aufgabenschwerpunkt Datengrundlagen f) voraussichtlich erhebliche Umweltauswirkungen, einschließlich der Auswirkungen auf Aspekte wie die biologische Vielfalt, die Bevölkerung, die Gesundheit des Menschen, Fauna, Flora, Boden, Wasser, Luft, klimatische Faktoren, einschließlich der Wechselbeziehung zwischen den genannten Faktoren. SPA- und FFH-Richtlinien Digitale Grundlagendaten zu den Schutzgütern im Gebiet Uckermark-Barnim und Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Digitale Daten zu SPA- und FFH-Gebieten Digitale Daten zu Planungen hinsichtlich Windenergie- und Rohstoffnutzung im Landkreis Uckermark-Barnim g) Maßnahmen, die geplant sind, um erhebliche negative Umweltauswirkungen aufgrund der Durchführung des Plans oder Programms zu verhindern, zu verringern und soweit wie möglich auszugleichen; Plan-UVP zu Wind- und Rohstoffnutzung Uckermark-Barnim 10.05.2007

Plan-UVP zu Wind- und Rohstoffnutzung Uckermark-Barnim Windnutzung Detailausschnitt: Windnutzungeignungs-gebiet Konfliktpunkte: geschützte Biotope, Gewässer, geschützte Allee, gefährdete Sichtbereiche Plan-UVP zu Wind- und Rohstoffnutzung Uckermark-Barnim 10.05.2007

Plan-UVP zu Wind- und Rohstoffnutzung Uckermark-Barnim Konflikte der Windnutzung Plan-UVP zu Wind- und Rohstoffnutzung Uckermark-Barnim 10.05.2007

Plan-UVP zu Wind- und Rohstoffnutzung Uckermark-Barnim Konfliktanalyse Plan-UVP zu Wind- und Rohstoffnutzung Uckermark-Barnim 10.05.2007

Konfliktanalyse - Fortsetzung Plan-UVP zu Wind- und Rohstoffnutzung Uckermark-Barnim 10.05.2007

Plan-UVP zu Wind- und Rohstoffnutzung Uckermark-Barnim 10.05.2007

Plan-UVP zu Wind- und Rohstoffnutzung Uckermark-Barnim 10.05.2007

Plan-UVP zu Wind- und Rohstoffnutzung Uckermark-Barnim 10.05.2007

Plan-UVP zu Wind- und Rohstoffnutzung Uckermark-Barnim 10.05.2007

Plan-UVP zu Wind- und Rohstoffnutzung Uckermark-Barnim Aufgabenschwerpunkte Fortsetzung Aufgabenschwerpunkt Datengrundlagen h) Kurzdarstellung der Gründe für die Wahl der geprüften Alternativen und eine Beschreibung, wie die Umweltprüfung vorgenommen wurde, einschließlich etwaiger Schwierigkeiten bei der Zusammenstellung der erforderlichen Informationen (zum Beispiel technische Lücken oder fehlende Kenntnisse); SPA- und FFH-Richtlinien Digitale Grundlagendaten zu den Schutzgütern im Gebiet Uckermark-Barnim und Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Digitale Daten zu SPA- und FFH-Gebieten Digitale Daten zu Planungen hinsichtlich Windenergie- und Rohstoffnutzung im Landkreis Uckermark-Barnim i) Beschreibung der geplanten Maßnahmen zur Überwachung gemäß Artikel 10; j) Bereitstellung einer nichttechnischen Zusammenfassung der oben beschriebenen Informationen Plan-UVP zu Wind- und Rohstoffnutzung Uckermark-Barnim 10.05.2007