Alterssicherung Herausforderungen und Entwicklungen
Alterssicherung und Rente in Deutschland
Die gesetzliche Rentenversicherung Die Rentenformel EP x ZF x RaF x aRW = Monatsrente br Entgelt- Zugangs- Rentenart- aktueller punkt faktor faktor Rentenwert Rechenbeispiel (Standardrente West) Entgeltpunkte 45 Zugangsfaktor 1,0 Rentenartfaktor 1,0 aktueller Rentenwert 26,13 Euro West Monatsrente brutto 1.175,85 Euro Beitragsanteil KV (7,0%) -82,31 Beitrag PV (1,7%) -19,99 Monatsrente netto 1.073,55
Die gesetzliche Rentenversicherung Standard- und Durchschnittsrenten Höhe und Dauer der Beiträge Höhe der Rente Brutto-Standardrente 2004: West 1.176 Euro - Ost 1.034 Euro Voraussetzung: 45 Jahre Beiträge vom Durchschnittsverdienst Netto-Rentenhöhe 2003 (Rentenversicherungsbericht 2004) Frauen 524 Euro 28,8 Jahre 0,79 EP West 483 Euro 26,2 Jahre 0,77 EP Ost 661 Euro 36,5 Jahre 0,82 EP Männer 996 Euro 41,3 Jahre 1,07 EP West 987 Euro 40,1 Jahre 1,07 EP Ost 1.033 Euro 45,2 Jahre 1,07 EP Netto-Witwenrenten 2003 Frauen West 584 Euro Ost 570 Euro
Die gesetzliche Rentenversicherung Werte 20051 1 Quelle: BfA, Zahlen und Fakten, RV-Werte (Aktuell) in: http://www.bfa.de, Stand: 10.12.2004 2 abzüglich 7% KV-Beitrag und 1,7% PV-Beitrag 3 bis 30.06.2005
Quelle: Statistisches Bundesamt 2003
Alterssicherung in Europa Obligatorisch versicherter Personenkreis Nicht Erwerbstätige Selbständige Abhängig beschäftigte Arbeitnehmer Volksversicherung (Grundsätzlich alle EinwohnerInnen innerhalb bestimmter Altersgrenzen) Dänemark, Niederlande, Schweden, Finnland, Schweiz Erwerbstätigenversicherung (Alle Erwerbstätigen) Belgien, Griechenland, Spanien, Frankreich, Italien, Irland, Portugal, Großbritanien, Luxemburg, (Österreich) Arbeitnehmerversicherung (Abhängig beschäftigte ArbeitnehmerInnen) Deutschland Quelle: BfA
Demografische Entwicklung Herausforderung: Demografische Entwicklung
Quelle: Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme, Bericht der Kommission
Altersaufbau Quelle: Statistisches Bundesamt
Quelle: Statistisches Bundesamt 2003, 10 Quelle: Statistisches Bundesamt 2003, 10. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Variante 5
Erwerbsarbeitsgesellschaft Herausforderung: Umbrüche der Erwerbsarbeitsgesellschaft
Quelle: Bericht der Bundesregierung zur Berufs- und Einkommenssituation von Frauen und Männern 2002
Übersicht über sozialversicherungspflichtige Beschäftigte, Mini- und Midijobs in Deutschland Ende März 2004 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 26,43 Mio. Midijobs 2003 (400-800 Euro) 669.000 durchgehend zeitweise 155.000 514.000 geringfügig entlohnte Beschäftigte Minijobs (bis 400 Euro) 6,21 Mio. ausschließlich 4,66 Mio. Nebenjobs 1,55 Mio. Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Mini- und Midijobs in Deutschland, Sonderbericht Dezember 2004
Rückgang der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in Deutschland September 2001 bis März 2004 aus: Verdi, Wirtschaftspolitik aktuell, Nr. 14, Dezember 2004
Finanzierung der Alterssicherung
Das soziale Netz Sozialleistungen in Deutschland 2002 in Mrd. Euro (einschl. Beiträge des Staates) insgesamt 722,9 Mrd. Euro (rundungsbedingte Differenz) Quelle: BMGS
Steuerspirale 2001 Statistische Angaben: Bundesfinanzministerium, Statistisches Bundesamt
Ab 2004 liegt der Garantiezins für Neuverträge bei 2,75 %
Aktienvermögen der privaten Haushalte in Deutschland Statistische Angaben: Deutsche Bundesbank
Nur für den internen Gebrauch. Erstellt durch Lucia Schneiders-Adams Referentin des Grundsatzreferates Tel.: (02 21) 77 22 – 218 Fax: (02 21) 77 22 – 116 E-Mail: lucia.schneiders-adams@kab.de Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands Bernhard-Letterhaus-Str. 26 50670 Köln http://www.kab.de Stand: Juli 2005