Alterssicherung Herausforderungen und Entwicklungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Referat Frauenpolitik, Birgit Pitsch
Advertisements

BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Das Modell der Solidarischen Alterssicherung
Deutsche augenoptische Industrie 2008/2009: Aktueller Wirtschafts- und Trendüberblick Josef May Geschäftsführer Silhouette Deutschland Vorstandsvorsitzender.
Solidarisch und gerecht
Dafür tret‘ ich ein dafür tret‘ ich ein.
Welches Team ist das? Frankreich.
Länder Europas.
Woher kommt er / sie?.
Telefonnummer.
Das schöne Europa!.
Deutsche Rentenversicherung
Solidarische Alterssicherung
Solidarische Alterssicherung Einführung in das Rentenmodell
Übergang vom geltenden Recht zum Rentenmodell Stichtagsmodell Berechnung der Anwartschaften bis zum Stichtag nach geltendem Recht ab dem Stichtag nach.
Solidarische Alterssicherung
Das Modell der Solidarischen Alterssicherung
KAB-Deutschlands Mitgliederentwicklung - Gesamtmitgliedschaft Daten zum
März. Die Idee zur Aktion Equal Pay Day (EPD) stammt aus den USA. Der EPD markiert den Tag, bis zu dem Frauen arbeiten müssen, um auf die Gehaltssumme.
Von der Verfassung zum Reformvertrag (Vertrag von Lissabon)
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
Braucht Europa einen König?
Grundlagen des Aufenthalts-, Arbeits- und Sozialrechts
Prekäre Beschäftigung in Europa
Anzahl in Mill. 8 % 31 % 0,1 % 9 % 46 % 48 % 43 % 15 %
Solidarisch und gerecht
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Die Europäische Union Struktur: Was ist die E.U.? Fakten Aktivitäten
Solidarische Alterssicherung
Entgelt(un)gleichheit
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Betriebsrätekonferenz der IG Metall - Friedrichshafen Prof. Dr. Ernst Kistler INIFES.
Dienstag, den Hausaufgabe für Mittwoch den LB 8.1 F-H (C, if not done) GR 8.1: Superlatives QUIZ on 8.1 & OLD verbs Guten Tag!
Erwerbstätigkeit:Frauen holen auf Der Anteil der erwerbstätigen Frauen wird in den nächsten Jahren stark wachsen: von 11,1 Millionen 1995 auf 12,1 Millionen.
Demokratiedefizit in Europa
Historische Ansätze und Entwicklung der EU
Alterssicherung Herausforderungen und Entwicklungen.
Übersicht über die wichtigsten Eingriffe ins Rentenrecht seit 1989
Gruppe: Jola Grzywa Andrej Vaculik Dariusz Mikrut
Prof. Dr. Stefan Sell Fachhochschule Koblenz Institut für Bildungs- und Sozialpolitik ( ibus) Gute Arbeit kostet.
Leonardo da Vinci ist das Aktionsprogramm der EU zum Aufbau eines europäischen Raums der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
Solidarisch und gerecht
Englisch Russisch Deutsch Italienisch Französisch
Wohnbevölkerung: religiöse Zugehörigkeit
Europäische Union Europäische Union
Der Euro – die gemeinsame europäische Währung
DIE DIE EUROPÄISCHE UNION.
Das Zahlungsverhalten in Österreich
Power Point Präsentation
Was ist die Hauptstadt von…?
Deutschland.
Richtig! Weiter zur Karte. Richtig! Weiter zur Karte.
Die vier Himmelsrichtungen
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Dr. Simone Leiber Was leistet die Rentenpolitik in verschiedenen Ländern Europas zur Vermeidung der Alterarmut? Tagung „Zukunft der Alterssicherung – Alterssicherung.
Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent
Hauptherkunftsländer der Antragsteller
Es gibt ein Europa ohne Grenze
Wien.arbeiterkammer.at Zur neuen EU-Binnenmarktstrategie Frank Ey 5. April 2016.
Presentation by: Martin Hofmann Intra-European Workforce Flows and Labour Migration from outside the European Union Präsentation Mobilität in Europa –
HF Stadt HF ländlicher Raum Australien, Griechenland, Dänemark
Solidarisch und gerecht
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Rechtsruck in Europa Dildar Gök FRAU Wiedbrauk 10aR.
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Länder Europas.
 Präsentation transkript:

Alterssicherung Herausforderungen und Entwicklungen

Alterssicherung und Rente in Deutschland

Die gesetzliche Rentenversicherung Die Rentenformel EP x ZF x RaF x aRW = Monatsrente br Entgelt- Zugangs- Rentenart- aktueller punkt faktor faktor Rentenwert Rechenbeispiel (Standardrente West) Entgeltpunkte 45 Zugangsfaktor 1,0 Rentenartfaktor 1,0 aktueller Rentenwert 26,13 Euro West Monatsrente brutto 1.175,85 Euro Beitragsanteil KV (7,0%) -82,31 Beitrag PV (1,7%) -19,99 Monatsrente netto 1.073,55

Die gesetzliche Rentenversicherung Standard- und Durchschnittsrenten Höhe und Dauer der Beiträge  Höhe der Rente Brutto-Standardrente 2004: West 1.176 Euro - Ost 1.034 Euro Voraussetzung: 45 Jahre Beiträge vom Durchschnittsverdienst  Netto-Rentenhöhe 2003 (Rentenversicherungsbericht 2004) Frauen 524 Euro 28,8 Jahre 0,79 EP West 483 Euro 26,2 Jahre 0,77 EP Ost 661 Euro 36,5 Jahre 0,82 EP Männer 996 Euro 41,3 Jahre 1,07 EP West 987 Euro 40,1 Jahre 1,07 EP Ost 1.033 Euro 45,2 Jahre 1,07 EP  Netto-Witwenrenten 2003 Frauen West 584 Euro Ost 570 Euro

Die gesetzliche Rentenversicherung Werte 20051 1 Quelle: BfA, Zahlen und Fakten, RV-Werte (Aktuell) in: http://www.bfa.de, Stand: 10.12.2004 2 abzüglich 7% KV-Beitrag und 1,7% PV-Beitrag 3 bis 30.06.2005

Quelle: Statistisches Bundesamt 2003

Alterssicherung in Europa Obligatorisch versicherter Personenkreis Nicht Erwerbstätige Selbständige Abhängig beschäftigte Arbeitnehmer Volksversicherung (Grundsätzlich alle EinwohnerInnen innerhalb bestimmter Altersgrenzen) Dänemark, Niederlande, Schweden, Finnland, Schweiz Erwerbstätigenversicherung (Alle Erwerbstätigen) Belgien, Griechenland, Spanien, Frankreich, Italien, Irland, Portugal, Großbritanien, Luxemburg, (Österreich) Arbeitnehmerversicherung (Abhängig beschäftigte ArbeitnehmerInnen) Deutschland Quelle: BfA

Demografische Entwicklung Herausforderung: Demografische Entwicklung

Quelle: Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme, Bericht der Kommission

Altersaufbau Quelle: Statistisches Bundesamt

Quelle: Statistisches Bundesamt 2003, 10 Quelle: Statistisches Bundesamt 2003, 10. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Variante 5

Erwerbsarbeitsgesellschaft Herausforderung: Umbrüche der Erwerbsarbeitsgesellschaft

Quelle: Bericht der Bundesregierung zur Berufs- und Einkommenssituation von Frauen und Männern 2002

Übersicht über sozialversicherungspflichtige Beschäftigte, Mini- und Midijobs in Deutschland Ende März 2004 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 26,43 Mio. Midijobs 2003 (400-800 Euro) 669.000 durchgehend zeitweise 155.000 514.000 geringfügig entlohnte Beschäftigte Minijobs (bis 400 Euro) 6,21 Mio. ausschließlich 4,66 Mio. Nebenjobs 1,55 Mio. Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Mini- und Midijobs in Deutschland, Sonderbericht Dezember 2004

Rückgang der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in Deutschland September 2001 bis März 2004 aus: Verdi, Wirtschaftspolitik aktuell, Nr. 14, Dezember 2004

Finanzierung der Alterssicherung

Das soziale Netz Sozialleistungen in Deutschland 2002 in Mrd. Euro (einschl. Beiträge des Staates) insgesamt 722,9 Mrd. Euro (rundungsbedingte Differenz) Quelle: BMGS

Steuerspirale 2001 Statistische Angaben: Bundesfinanzministerium, Statistisches Bundesamt

Ab 2004 liegt der Garantiezins für Neuverträge bei 2,75 %

Aktienvermögen der privaten Haushalte in Deutschland Statistische Angaben: Deutsche Bundesbank

Nur für den internen Gebrauch. Erstellt durch Lucia Schneiders-Adams Referentin des Grundsatzreferates Tel.: (02 21) 77 22 – 218 Fax: (02 21) 77 22 – 116 E-Mail: lucia.schneiders-adams@kab.de Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands Bernhard-Letterhaus-Str. 26 50670 Köln http://www.kab.de Stand: Juli 2005