Klimafinanzierung in Durban

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leiterin der Abteilung Sozialpolitik
Advertisements

BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Neues aus der DFG.
Pressekonferenz 17. Februar 2009, Wien
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Klimaschutz im Rhein-Sieg-Kreis auf globale Herausforderungen lokal antworten Juni 2011.
Friederike Sabiel 28. März 2009
Genese und Scheitern des deutschen CCS- Gesetzgebungsverfahrens ( ) Foliensatz zum Hintergrundpapier.
Global Europe konkret Die handelspolitische Strategie der EU und ihre bilateralen Freihandelsabkommen Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung Oktober 2007.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
Krisenabfolge 2007 Hypothekenkrise 2008 Bankenkrise
Krisenabfolge 2007 Hypothekenkrise 2008 Bankenkrise
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Finanzierung 1.Welche Safeguards sind für REDD Finanzierung wichtig? 2.Wie müssen diese Safeguards gestaltet sein?
Tagung Bildungsfinanzierung und Privatisierung Hamburg Öffentliche Bildungsfinanzierung – Was muss sich ändern? Dr. Roman Jaich e4globe.
Versorgungsrücklage und Pensionsfonds
Industrieland Deutschland
Titel der Präsentation Richtlinie 2010/31/EU, vom 19. Mai 2010
Sozialpolitik in Europa und das europäische Sozialmodell
Überblick zu den aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungen von Open Access Präsentation im Rahmen der OANA-Informationsveranstaltung am
SOGI als Thema von Stiftungen in Deutschland Teil 1: internationale Förderungen Ise Bosch, Dreilinden gGmbH, Fachtreffen Regenbogen Philanthropie, 1. Oktober.
Die UN-Klimakonferenz 2013 in Warschau – Den Gang höher schalten Auf dem Weg zum Weltklimaabkommen 2015 in Paris Christoph Bals / Sönke Kreft Politischer.
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
German Emissions Trading Association. Zweck : a) die Förderung der aktiven Reduzierung der Treibhausgasemissionen in Deutschland und weltweit gemäß den.
Journalisten-Workshop, 17. November 2010
„Richtig investieren“
Biodiversitätsschutz ohne Klimavertrag: welche
Arbeitsstiftungen = sozialpartnerschaftliches Instrument
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht08/2007 © Verlag Fuchs Erweiterte CO 2 -Abgabe 1.Weshalb spricht Umweltminister Moritz Leuenberger von.
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Energieeffizienz-Richtlinie
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Workshop Erfahrungsaustausch
Internationale Klimapolitik – wie weiter nach Cancún?
Industrieland Deutschland
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
Prozess Klimaschutzplan Wissenschaftskonsortium Wegener Center TU Graz Joanneum Research Stakeholderprozess Politik, Interessensvertretungen (IV, WK,
- 1 - Präsentation Deutschland Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. Jan Kurth September 2013.
Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
Perspektiven auf den Klimagipfel von Durban
Erfahrungen Deutschlands mit Veräußerungen aus dem Emissionshandel und anderen bereits vorhandenen Finanzierungsinstrumenten, wie dem Carbon Fund der Weltbank.
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Stärkungspakt hilft den Kommunen.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Demographie und Immobilien: Eine Tour d´Horizon
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
EU – Klimapolitik nach 2012 Andrea Herbst Karoline Gstinig Michael Schöndorfer Gerald Feichtinger.
Are EU Member States on the Kyoto track?
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Klima im Handel.
STAND UP- Der weltweite Aktionstag gegen Armut vom Oktober
Verbandsversammlung Feuerwehrverband Börde e.V Vortragender: Matthias Hinz.
REDD Ergebnisse in Kopenhagen: eine politische Bewertung , DNR Tagung, Bonn Dr. Horst Freiberg, BMU, N II 4.
Pharmaforschung und die Krankheiten des Südens Patrick Durisch Leiter Abt. Gesundheit Erklärung von Bern Projektwoche Wer entscheidet was ich forsche?
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Das neue Programm für die Umwelt und Klimapolitik (LIFE) Teilprogramm "Klimapolitik" 24. März 2014, Informationsveranstaltung in Bonn Dominik Mayer, DG.
Energie- und Klimapolitik – Business Impact Chemie
Internationale Wirtschaftsorganisationen
Fiskalquoten nach OECD-Berechnungen
© economiesuisse Invalidenversicherung (IV) Damit die Verschuldung der Schweizerischen Invalidenversicherung von 15 Milliarden Franken nicht weiter wächst:
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Der Weg zu einem neuen internationalen Übereinkommen Klimawandel EUROPEAN COMMISSION FEBRUARY 2009.
Ort, Datum Autor Klimaschutzmaßnahmen und Anpassung- Kosten und Nutzen Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Humboldt Universität.
 Präsentation transkript:

Klimafinanzierung in Durban Eckpfeiler für eine erfolgreiche COP17-Klimakonferenz 28. Oktober 2011 Jan Kowalzig, Oxfam Deutschland jkowalzig@oxfam.de

Kontext Klimafinanzierung Agenda in Durban Deutschland gut aufgestellt?

Kontext Klimafinanzierung 1 Verpflichtungen und Zusagen Artikel 4.3 und 4.4 der UNFCCC: Industrieländer unterstützen die Entwicklungsländer bei den Kosten der Anpassung an den Klimawandel sowie bei den inkrementellen Kosten von Klimaschutzmaßnahmen Bali-Aktionsplan (BAP, 2007): Finanzielle Unterstützung als einer der Eckpfeiler eines zukünftigen Abkommens. Klimaschutzmaßnahmen in Entwicklungsländern sind direkt abhängig von finanzieller Unterstützung. Zusagen von Kopenhagen/Cancún: Anstieg bis 2020 auf $100 Mrd. jährlich Fast-Start-zusage 2010-2012: $30 Mrd. (D: €1,26 Mrd.) Einrichtung des „Green Climate Fund“

Kontext Klimafinanzierung 2 Ausgangslage nach Cancún Formalisierung der Zusagen von Kopenhagen Green Climate Fund (GCF) beschlossen Fast-Start-Zusage wird wohl nominell erfüllt, aber weitgehend weder neu noch zusätzlich (Ausnahmen: BE, NL, DK, SE, LU, EC) Keine Beschlüsse zu Ausstattung des GCF und langfristiger Finanzierung (Instrumente und Aufwuchs 2013-2020). Aktuelle Situation Klimafinanzierung Bilaterale ODA 2009: ca. $6-9 Mrd. für Emissionsminderung Multilaterale Fonds 2011: €11-12 Mrd. Gesamtvolumen Bedarf: bis 2020 etwa $100 Mrd. jährlich für Emissionsminderung, $75-100 Mrd. jährlich für Anpassung

Agenda für Durban 1 Green Climate Fund (GCF) Transitional Committee 40köpfiges Gremium erarbeitet Gründungsdokument (u.a. zu Objectives, Principles, Institutional Arrangements, Operational Modalities). Ergebnis nicht im Konsens verabschiedet (USA, Saudi Arabien) Bausteine des GCF (Auswahl) „Paradigm Shift“ bezüglich klimafreundlicher Entwicklung GCF soll Rechtspersönlichkeit bekommen Fenster für Minderung und Anpassung, aber kein „Floor“ für Anpassung Direkter Zugang für Empfängerländer Privatsektor-Fazilität: Integration mit Entwicklungsplänen? Zivilgesellschaft erhält zwei Beobachter-Sitze im Board keine Klarheit über Ausstattung/Auffüllung des Fonds

Agenda für Durban 1 Green Climate Fund (GCF) Transitional Committee 40köpfiges Gremium erarbeitet Gründungsdokument (u.a. zu Objectives, Principles, Institutional Arrangements, Operational Modalities). Ergebnis nicht im Konsens verabschiedet (USA, Saudi Arabien) Bausteine des GCF (Auswahl) „Paradigm Shift“ bezüglich klimafreundlicher Entwicklung GCF soll Rechtspersönlichkeit bekommen Fenster für Minderung und Anpassung, aber kein „Floor“ für Anpassung Direkter Zugang für Empfängerländer Privatsektor-Fazilität: Integration mit Entwicklungsplänen? Zivilgesellschaft erhält zwei Beobachter-Sitze im Board keine Klarheit über Ausstattung/Auffüllung des Fonds Mögliches Ergebnis von Durban Beschluss des Gründungsdokuments Fahrplan für Besetzung des Boards und erste Schritte des Fonds

Agenda für Durban 2 Langfristiger Finanzierungsplan 2013-2020 Aufwuchsszenario 2013-2020 Anteil öffentliche und private Mittel in 100-Milliarden-Zusage Zwischenziele 2013 und 2017 Kombination (neue) Zusagen und Finanzierungsinstrumente Übergang nach Ende der Fast-Start-Zusage Konkrete Zahlen für Klimafinanzierung 2013 Erstausstattung Green Climate Fund Arbeitsfähigkeit sichern Frühzeitige Kapitalisierung für schnelle Ergebnisse (Eckpfeiler für Abkommen 2015)

Agenda für Durban 2 Langfristiger Finanzierungsplan 2013-2020 Aufwuchsszenario 2013-2020 Anteil öffentliche und private Mittel in 100-Milliarden-Zusage Zwischenziele 2013 und 2017 Kombination (neue) Zusagen und Finanzierungsinstrumente Übergang nach Ende der Fast-Start-Zusage Konkrete Zahlen für Klimafinanzierung 2013 Erstausstattung Green Climate Fund Arbeitsfähigkeit sichern Frühzeitige Kapitalisierung für schnelle Ergebnisse (Eckpfeiler für Abkommen 2015) Mögliches Ergebnis von Durban Arbeitsprogramm zur Identifizierung von Finanzierungsinstrumenten

Agenda für Durban 3 Finanzierungsinstrumente Einkünfte EU-Emissionshandel Richtlinie gibt 50% als Zielmarke an (national und international) Oxfam: zunächst 33% der Einkünfte für internationale Klimafinanzierung, bis 2020 auf 50% anheben. Finanztransaktionssteuer Oxfam: 33% für Klimafinanzierung Internationaler Schiffsverkehr (‚low hanging fruit‘) Emissionshandels- oder Abgabensystem Schiffsdieseltreibstoffe, alle Schiffe, alle Routen, Kompensation für Entwicklungsländer (CBDR) $10-15 Mrd. pro Jahr für den Green Climate Fund Politische Einigung G20, Qualifizierung durch UNFCCC, Umsetzung IMO (Einkünfte nicht vor 2015)

Agenda für Durban 3 Finanzierungsinstrumente Einkünfte EU-Emissionshandel Richtlinie gibt 50% als Zielmarke an (national und international) Oxfam: zunächst 33% der Einkünfte für internationale Klimafinanzierung, bis 2020 auf 50% anheben. Finanztransaktionssteuer Oxfam: 33% für Klimafinanzierung Internationaler Schiffsverkehr (‚low hanging fruit‘) Emissionshandels- oder Abgabensystem Schiffsdieseltreibstoffe, alle Schiffe, alle Routen, Kompensation für Entwicklungsländer (CBDR) $10-15 Mrd. pro Jahr für den Green Climate Fund Politische Einigung G20, Qualifizierung durch UNFCCC, Umsetzung IMO (Einkünfte nicht vor 2015) Mögliches Ergebnis von Durban Schiffsverkehr als mögliche Quelle genannt, wird im Arbeitsprogramm weiter behandelt

Emissionshandels- oder Abgabensystem für Schiffsdiesel-Treibstoffe Alle Schiffe, alle Routen Einkünfte „international abschöpfen“ Ausgleichszahlungen für arme Länder Netto-Einkünfte an den Green Climate Fund Quelle: Oxfam/WWF 2011

Deutschland gut aufgestellt?

Deutsche Klimafinanzierung 2008-2012 nach Bereichen Quelle: Oxfam nach BMZ, BMU 2009-2011

Deutschland gut aufgestellt? Fast-Start-Zusage Deutschland €1,26 Mrd. für die Jahre 2010-2012, wird nominell erfüllt. Aber: Nur 12% der Mittel sind “frisches” Geld. Deutscher Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung 2010 Einzelplan 16: Internationale Klimaschutzinitiative (2010: €110m) Einzelplan 23: Bilaterale FZ und TZ (2010: €900m) Einzelplan 23: Multilaterale Hilfen (2010: €180m) Sondervermögen „Energie- und Klimafonds“ Zweckbindung Einkünfte Emissionshandel (internationale Signalwirkung) Internationaler Titel: mittelfristig 15-18% der Gesamtmittel; bisher €1,5 Mrd. eingeplant (2011: VE €505m, 2012: VE knapp unter €1 Mrd.) Aber: Problematische Mittelverwendung in nationalen Titeln, Einnahmeseite von Zertifikatspreis abhängig, Zusätzlichkeit nicht garantiert

Deutschland gut aufgestellt? Nächste Schritte in Deutschland Finanzierungsfahrplan 2013-2020 Zusagen ab 2013, jährlicher Anstieg bis 2020 2020: €7-10 Mrd. jährlich (inkl. Anteil internationale Instrumente) Zusagen Green Climate Fund Arbeitsfähigkeit ab 2012 Kapitalisierung des Fonds durch Zusagen (spätestens 2012) Probleme beim Sondervermögen EKF Einnahmeseite gegen Ausfälle absichern klimapolitischen Unsinn herausnehmen (Strompreiskompensation etc.) 33% der Mittel für den internationalen Titel reservieren Zusätzlichkeit Kannibalisierung der EZ verhindern: Selbstverpflichtung (Übergangsphase 2015-20xx) Getrennte Verpflichtung, getrennte Anrechnung (UNFCCC, OECD) Internationale Instrumente

Klimafinanzierung im Bundeshaushalt €3-6 Mrd. bis 2020? Quelle: BMZ, BMF 2011

Klimafinanzierung im Bundeshaushalt €3-6 Mrd. bis 2020? Quelle: BMZ, BMF 2011

Klimafinanzierung im Bundeshaushalt €3-6 Mrd. bis 2020? Quelle: BMZ, BMF 2011