aus veterinärmedizienischer Sicht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Advertisements

FRAGEN ZU FALLBEISPIEL 2
REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART
Arbeitsschutz in der Milchleistungsprüfung
Spezifische Genitalerkrankungen bei Stute und Hengst
3 Torsio uteri.
Vakzinierung – Antigen-Shift & -Drift
Trächtigkeit – Schaf/ Ziege
Klinikstunde 6. Semester Sommersemester 2006 Leitsymptom: Todesfälle bei Schafen in der Hochgravidität Vorbericht: Herde ca. 200 Mutterschafe und Ziegen,
Hygienemanagement in der Altenpflege
Epidemiologie Prävention und Bekämpfung
DIE TIERE.
Maul- und Klauenseuche
Dr. Christoph Große-Kock Tierarzt für Nutztiere in Westfalen
Neospora Caninum (ein „Hunde-Parasit“?)
Zecken Klein und gemein.
Zecken & Borreliose – Die unterschätzte Gefahr
Maul- und Klauenseuche
Bovine Spongiforme Enzephalopathie
Name Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Gesundheitsprobleme bei Neuweltkameliden
Blauzungenkrankheit (Bluetongue - Disease, BT)
Zecke, Fuchsbandwurm & Co.
Nützliche Tiere?.
BSE Viele Fragen Einige Antworten
Frühsommer-Meningoenzephalitis
Maul- und Klauenseuche
Unit 7 Der Bauernhof.
Ich habe……. einen Hund eine Katze ein Meerschweinchen eine Maus
Die Tiere.
Tollwut.
Behandlung von Tierhaar- und Lebensmittelallergie
Botulismus Botulismus / EHEC / HUS EHEC HUS Ausscheider Ausscheider.
BSE Viele Fragen Einige Antworten
Meningitis Hirnhautentzündung.
Fauna und Flora am Hohentwiel
Schulung der Kreis- Datenbeauftragten am 14. Februar 2009 in Walddorf- Häslach Landesverband der Rassekaninchenzüchter von Württemberg- Hohenzollern e.V.
Überwachung von Zoonosen und Antibiotikaresistenz
Zecke, Fuchsbandwurm & Co.
Zecke, Fuchsbandwurm & Co.
Zecke, Fuchsbandwurm & Co.
Aktuelles aus dem Veterinärdienst 16. März 2013 Ursula Horisberger Kantonstierärztin.
Toxoplasmose Julia Walochnik Medizinisch Universität Wien
Hygiene im Umgang mit Haustieren
Herzwurmerkrankung bei Kleintieren
Konzept für eine Ausrottung Bundesamt für Veterinärwesen
Tiere Tiere leben auf der Erde länger als wir. Manche Tierarten sind ausgestorben (z.B. Saurier). Viele Tierarten begleiten uns seit langen Jahrtausenden.
TGD = Hilfestellung zur Lösung praktischer Gesundheitsproblemen
Influenza Allgemeine Informationen Sicherung des Informationsflusses
Influenza Allgemeine Informationen Sicherung des Informationsflusses
SCHULE UND PANDEMIE.
TGD-Leistungskatalog 2015
HEPATITIS Wir erzählen etwas zu dem Thema Hepatitis.
Wer ist das? die Gans die Ziege das Pferd.
Infektionskrankheiten
Die Tiere gross und klein.
Welches Tier siehst du?.
BR – betriebliche Situationen - Handlungsmöglichkeiten Seite 1 Juni 2015 Wie ist die aktuelle betriebliche Situation, die Sie verändern.
Bundesamt für Veterinärwesen BVET Ausbrüche von Tierseuchen Symposium vom 2. November 2006, Bern Katharina D.C. Stärk.
Schwerin, 6. November Ausbruch der hochpathogenen Aviären Influenza Subtyp (H5 N8) im Landkreis Vorpommern - Greifswald Ausgangslage Am
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Institut für Viruskrankheiten und Immunprophylaxe Schmallenberg-Virus Christian Griot, Barbara Thür, M.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Schmallenberg-Virus Möglichkeiten zur Früherkennung und Überwachung in.
Die Tierwelt. Wilde Tiere Der Tiger Die Löwe Der Elefant.
Akute Virushepatitis Hepatitis - Leberentzündung hepar (griech.) - Leber -itis – Endung für Entzündung.
Tollwut (Rabies, Lyssa, Hydrophobie)
Tetanus.
Bakterielle Enterokolitiden
Der Hund.
 Präsentation transkript:

aus veterinärmedizienischer Sicht Q-Fieber aus veterinärmedizienischer Sicht

Q-Fieber / Coxiellose bei Tieren meist subklinisch verlaufende Infektionskrankheit; kann bei Wiederkäuern Aborte und Fruchtbarkeitsstörungen auslösen; wichtige Zoonose Erreger: Coxiella burnetii, ein sehr kleines, obligat intrazelluläres, gramnegatives Bakterium; bildet Sporen Peters, 2003

Q-Fieber / Coxiellose bei Tieren empfängliche Tierarten: Rinder, Schafe, Ziegen Katze, Hund, Kaninchen, Mensch Zecken (Überträger) Symptome: meist klinisch inapparent Spätaborte bei Schaf/Ziege; selten Rind (Fruchtbarkeitsstörungen)

Q-Fieber / Coxiellose bei Tieren Epidemiologie: Naturherdinfektion: Wildtiere, Zecken Haustierzyklus: Tröpfchen- und Staubaerosole Fruchtwasser, Plazenta, Lochien Milch, Urin, Kot Diagnose: Verdacht bei gehäuften Auftreten durch Spätaborte Feststellung durch direkten Erregernachweis im Labor

Q-Fieber / Coxiellose bei Tieren Therapie: Trächtige Tiere: Tetrazyklin Akarizid-Behandlung Hygienemaßnahmen!!!: Abtrennung der Tiere, fachgerechte Entsorgung von Tot- und Nachgeburten sowie der Wolle, etc., siehe Merkblatt „Maßnahmen bei Q-Fieber“ Prophylaxe: Impfung: keine Zulassung

Q-Fieber / Coxiellose bei Tieren Maßnahmen aus veterinärmedizienischer Sicht: Meldung eines nachgewiesen Ausbruchs an den Bund durch TSN Rechtsgrundlage: Verordnung über meldepflichtige Tierkrankheiten weitere Maßnahmen: keine Rechtsgrundlage!!!

Q-Fieber / Coxiellose bei Tieren durchgeführte Maßnahmen beim aktuellen Fall in Bissingen: Information Tierhalter bezüglich seuchenpropylaktischen Maßnahmen Blutentnahme bei den Tieren fachliche Unterstützung des Gesundheitsamtes bzw. der Gemeinde Bissingen bezüglich Anordnungen nach Infektionsschutzgesetz Organisation der Task Force Tierseuchenbekämpfung BW zur Desinfektion der Ställe / Mistes

Q-Fieber / Coxiellose bei Tieren Vorkommen in Deutschland: 2006: 96 Betriebe 2007: 110 Betriebe 2008: 162 Betriebe 2009: 141 Betriebe

Q-Fieber / Coxiellose bei Tieren Vorkommen in Deutschland: 2010: 65 Betriebe

Q-Fieber / Coxiellose bei Tieren Vorkommen in Baden-Württemberg: 2010: 14 Betriebe