Aktionspotentiale von Nervenzellen Hodgkin-Huxley - Modell

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anwendungsgebiete der EEG Simulation
Advertisements

Ionenbindung.
Studienordnung für das Fach Neurbiologie:
Reizleitung in Nervenzellen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Das Hodgkin-Huxley Modell
Nerven im menschlichen Körper
Neuronen, Modelle, Anwendungen Florian Kaiser
Grundlagen der Neurobiologie
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
Die Elektrolyse von Kupfer-II-chlorid von Axel G..
Elektrolyte Teil II Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
Elektrolyte Teil III Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
Chemie Chemische Bindungen.
Alles Rund um deine Nervenzellen
Neuronale Netze Inhalt des Vortrags:
Natalie Emken Seminar DGL in der Biomedizin, SS Mai 2009
Überblick: Kommunikationsbahnen Die Kegelschnecke tötet ihre Beute durch Gift, das die Neurone außer Gefecht setzt Neurone sind Nervenzellen, die.
PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
Wie eine Nervenzelle funktioniert
PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
Wie eine Nervenzelle funktioniert
Elektrophysiologie der Nervenleitung
Elektrophysiologie der Nervenleitung
Elektrophysiologie der Nervenleitung
Steuerung von Stoffwechselprozessen
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Hören – The Art of Auditory Streaming
Transport durch Membranen
Nichtmetall + Nichtmetall
Das Ruhemembranpotential eines Neurons
Nervenzellen, Reizleitung
Erstellt von Braun M., Kunnert V., Pichler C.
Was ist die Ursache der konstanten Spannung über der Zellmembran?
Potentiale und Ionenkanäle
Das Aktionspotential.
Aktionspotential: Zeitlicher Ablauf
Stromtransport in Flüssigkeiten
Potentiale und Ionenkanäle
Potentiale und Ionenkanäle
Potentiale bei Diffusion
Elektrische Feldstärke eines Dipols
Elektrochemische Spannungsreihe
Muskelkontraktion.
Die biologische Membran Zellorganellen der exo- und endocytotischen Wege Orsolya Kántor Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Semmelweis.
Ruhepotential, Aktionspotential
Biologische Psychologie I
Diffusion (Stofftransport)
Antiarrhythmika (Block 3, KV 16)
Grundlagen der Erregungsleitung in Nervenzellen
In welchem Gefäß ist die Konzentration der Natriumionen am höchsten?
1.4 Membrantransport.
Kontinuierliche Erregungsleitung bei marklosen Fasern Zellmembran
Modellspiel zur Erarbeitung, Vertiefung und Wiederholung von
Aktionspotential.
Neuronenmodelle IV: Kompartimentmodelle dr. bernd grünewald
Kistenbeschriftung Weitere Fällungsreaktionen 6 Tropffläschchen mit
Bewege den Mauszeiger über die Zahlen der Abbildung um Erläuterungen zu den Teilen des Neurons zu erhalten.
N EUROBIOLOGIE R EAKTION AUF U MWELT m-LaufanalyseWM 2009 Berlin.
Ionen Chromatographie System S 150 Ein Produkt von Sykam Chromatographie zusammengestellt Mai System Varianten erhältlich: Manuelles IC System S.
Aufbau einer Nervenzelle (schematisch)
Neurobiologie Dieser multiple choice Test hilft Ihnen, Ihr Faktenwissen zu prüfen. Analytische Anwendungsaufgaben können damit nicht trainiert werden.
Membrantransporte 113.
Das Aktionspotential Manuel Twachtmann.
Intra- und extrazelluläre Ionenkonzentrationen
Das Ruhemembranpotential eines Neurons
Kommunikation zwischen Nervenzellen – elektrische Synapsen
Grundkurs Neurobiologie
 Präsentation transkript:

Aktionspotentiale von Nervenzellen Hodgkin-Huxley - Modell und das Hodgkin-Huxley - Modell

einige Typen von Nervenzellen:

Synaptische Kopplung: Erregung oder Hemmung

axonal-dendritische Verbindung, Signalwege

charakteristisches Aussehen des Aktionspotentials

wie kommen das Ruhe- bzw. Aktionspotential zustande ? ● chemischer Konzentrationsgradient ● elektrischer Ladungsunterschied der Teilchen (Ionen) ● semi-permeable Membran (->Diffusion)

Ionenbewegungen an der Membran BILANZ = - 12 innen außen Kationen (zB Kalium) größere organische Anionen

Ionenbewegungen an der Zellmembran BILANZ = - 8

Ionenbewegungen an der Zellmembran BILANZ = - 4

Ionenbewegungen an der Zellmembran BILANZ = 0 Ruhepotential für Kalium erreicht

Das Chemische Potenzial (Nernst – Gleichung) : R … Allgemeine Gaskonstante R = 8,3143 J / (mol·K) T … Temperatur in Kelvin c(Ai), c(Aa) … Stoffmengen-Konzentrationen des Stoffes A innen, außen Goldman – Gleichung (für unterschiedliche Ionenarten) :

Konzentrationen im Intra- und Extrazellulärraum: Ionenart c(innen) c(außen) Kalium K+ 400 20 Natrium Na+ 50 440 Chlorid Cl- 108 560 org. Anionen 460 Konzentrationen der vier wichtigsten Ionensorten, die beim Ruhepotenzial eine Rolle spielen

Modell der Zellwand mit Transmembranproteinen :

Depolarisation Hyperpolarisation

Herstellung des Ruhemembranpotentials durch die Na/K - ATPase

Das Modell von Hodgkin und Huxley (1952) ● Erforschung des Tintenfisch-Axons ● Verwendung der Voltage-Clamp Technik -> Isolierung der Kanalströme für Na und K ● Entwicklung eines Modells für die Funktion der Kanäle und die AP-Entstehung Alan Hodgkin Andrew Huxley

Elektrisches Ersatzschaltbild für die Membran Cm: Kapazität der Zellmembran GNa, GK: spannungsabhängige Leitwerte der Kanäle ENa, Ek: Gleichgewichtspotential von Na bzw. K Gm: Leitwert der passiven Kanäle, Vrest: Ruhemembranpotential

Änderung der Spannung an der Membran ist proportional zum Gesamtstrom der in bzw. aus dem Kompartment fließt: Die auftretenden Ionenströme sind bestimmt durch die spannungsabhängige Leitfähigkeit des entsprechenden Kanals und durch das Ruhepotential:

Bestimmung der spannungsabhängigen Leitfähigkeiten: Kurvenverläufe dritter bzw. vierter Potenz (empirisch durch Voltage Clamp gemessen) Einführung fiktiver Aktivierungspartikel (gating-Partikel) diese modellieren die Wahrscheinlichkeiten des Öffnens oder Schließens der Kanäle n : Wahrscheinlichkeit Aktivierungspartikel geöffnet (0<n<1) Alpha und Beta: spannungsabhängige Änderungsraten (Hz) in den geöffneten (Alpha) bzw in den geschlossenen Zustand (Beta)

Modellierung des Kalium-Kanals: Die Öffnung ist von 4 Aktivierungs-Partikeln abhängig, die alle gleichzeitig geöffnet sein müssen: Gk … max. Leitfähigkeit des Kalium-Kanals Ek … Gleichgewichtspotential für Kalium

Modellierung des Natrium- Kanals: schwieriger, da dieser Kanal auch zeitlich inaktiviert wird -> Einführung eines Inaktivierungspartikels Öffnung Aktivierungspartikel m (m-gate) Schließen Inaktivierungspartikel h (h-gate) GNa: max. Leitfähigkeit des Na-Kanals ENa : Gleichgewichtspotential für Natrium m: Wahrscheinlichkeit Aktivierungspartikel aktiv h: Wahrscheinlichkeit Inaktivierungs-Partikel nicht aktiv

Modell und reale Messung Leitwerte für Na (links) und K (rechts) bei konkreten Aktivierungsniveaus die Linie zeigt die Werte der Simulation, Kreise reale Messwerte

Die vollständige Gleichung für die Änderung des Membran-Potentials :

Simulink- und Matlab Modelle

Kopplung mehrerer Kompartments Cable Theory-Models

Danke für die Aufmerksamkeit !