Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB) Jahrestagung 16. Juni 2009

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Advertisements

Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Juristische Informationen online finden und nutzen Was das Internet an Normen, Urteilen, Aufsätzen, Blogs und Feeds hergibt.
Information Portal Suite (IPS)
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Soziale Vernetzung & kollektives Wissen
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
1 Hermann Maurer, TU Graz Vortrag für die e-Learning Conference Konferenz Eisenstadt, 1. Oktober 2013 Wir brauchen mehr zitierbares Material im Web … die.
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
Pfade durch den Informationsdschungel – Die Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal Gefördert durch Partner von.
Was ist Rapid Technologie?
Digitale Bibliotheken
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Virtuelle Fachbibliothek Bibliothekswesen Fachinformationsführer.
Ziele und Strategien des KOBV
Tag der offenen Tür – 21. Juni Dienstleistungsangebote des HRZs HRZ als IT-Kompetenz- und -Dienstleistungszentrum der JLU Günter Partosch Tag der.
Dr. Christian Fiebig, vhs.Böblingen-Sindelfingen e.V.
ExKurs B_HEBISportal 1 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das HEBIS - Portal Mit dem HEBIS-Portal eröffnet Ihnen der Hessische Verbund.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Entwurf Staatsballett
Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB – verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Christiane Behling, DFJW Die Möglichkeiten der Anwendungen des Web2.0 im Rahmen von Tandemsprachkursen.
Gefördert durch: Geschäftsführungskonferenz der BAG SELBSTHILFE e.V. am 29. April 2011 in Königswinter.
Barrierefreies Web 2.0 Sebastian Andres AndresEDV & Consulting
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Richtlinien und Tipps bei der Erstellung
… und der soziale Lernraum vhs
Hauptseite ihres Webauftritts. Standardschaltfläche Neuigkeiten mit Unterseiten.
Luzern Zentrum für Lehre und Bildung Ursula Baumann T direkt Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und –verwaltung.
Digitale Bibliothek Allgemeiner Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen die Universitätsbibliothek.
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter
Literaturrecherche: Fit für die Doktorarbeit!
Web 2.0 Das ‚neue‘ Internet.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
1 // Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Systemarchitektur Trad. & offener Katalog Metadatenexporte & Neuigkeiten.
Was Benutzer wollen – mehr als Metadaten Anette Seiler 98. Deutscher Bibliothekartag, Erfurt, 5. Juni 2009.
Bánkeszi Katalin Die Auswirkungen des Computers und des Internets auf die Lesekultur (Bibliothekskonferenz) Die Bedürfnisse der Leser.
Öffentliches Wissen Die Rolle Öffentlicher Bibliotheken Information als Dienstleistung Christine-Dorothea Sauer Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
© 2003 Klaus Resch Verlag oHG Berufsstart Jobportal 1 Kurzpräsentation des Berufsstart Jobportals.
Tim Cole Internet-Publizist
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Liske Informationsmanagementsysteme 2005 Informationen managen Strategisches Kalkül und technische Wirksamkeit.
Workshop IG WBS: Vermittlung von Informationskom- petenz als neue Kernaufgabe von FachreferentInnen? Campus-Fachreferat oder aufgabenbezogene Spezialisierung.
Endlich etwas finden! Recherche-Workshop mit EVIFA
Web 1.0 &Web 2.0 Presentation slide for courses, classes, lectures et al. Von Hend Hasan 1.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Hauptseite ihres Webauftritts. Standardschaltfläche Neuigkeiten mit Unterseiten.
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Thema: Provider und Dienste im Internet
Ertragsmodelle Nutzen im Web Kostenpyramide Direkte Ertragsmodelle
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Marketing-orientierter Internet-Auftritt
Lernen im Netz Manfred Wolf, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen, , Gunzenhausen.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
1 Referenten: M.Damm Web Was ist dran? Neue Dot-Com Blase oder echte Chance? Web 2.0.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Seminar Digitale Bibliotheken Thema: Nutzen von digitalen Bibliotheken.
Wikis, Blogs und Co: Didaktische Anwendung im Deutschunterricht Themenabend am 15. Oktober 2010, 17: :00 Uhr Goethe-Institut Barcelona Pedro Fernández.
1 Geschäftsmodelle im Internet Berlin, 28. September 2011 SuMa-eV Kongresses 2011: Geld verdienen im Internet? Dr. Ferdinand Pavel, DIW-econ GmbH.
Lesekompetenz Was gehört dazu? Was sagt Pisa? Digitale Übungen – sofort einsetzbar Digitale Übungen – schnell selbst erstellen Mehrsprachigkeit Sichtbar.
Web 2.0.
 Präsentation transkript:

Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB) Jahrestagung 16. Juni 2009 Die Informationsfachpersonen in einem digitalisierten Umfeld Jean-Philippe Accart Faculté des Sciences, Universität Genf

Die Informationsfachpersonen in einem digitalisierten Umfeld Informationsfachperson sind sowohl Erzeuger wie auch Nutzer von Informationen: Virtuelle und/oder physische Bibliothek? Sie umfasst: digitale Dokumente und Sammlungen angereicherte Online-Kataloge und -Datenbanken (Referenzen, Volltext), offene Archive Ferndienstleistungen: Referenzdienste, e-Learning, Wikis, RSS-Feeds, Alerts, Blogs (Web 2.0-Technologie), digitale Produkte (Bibliographien, Dokumentendossiers, Sigel, Ausstellungen, virtuelle Besuche …) Bibdoc 37 - 7 avril 2009 - JP Accart

Die Informationsfachpersonen in einem digitalisierten Umfeld Was bedeutet «digitalisiertes Umfeld» ? Ein digitalisiertes Umfeld bedeutet nicht nur, dass Inhalte on-line verfügbar sind, sondern auch dass ein Benutzer verschiedene Möglichkeiten hat, sie aus der Distanz zu verwenden: -> Informationsrecherche, Lektüre, Auswahl, Organisation der Informationen, Bearbeitung, persönliche Archivierung … Bibdoc 37 - 7 avril 2009 - JP Accart

Die Informationsfachpersonen in einem digitalisierten Umfeld Das digitalisierte Umfeld umfasst die verschiedensten Elemente mit einer Technologie, die eine Fernabfrage und –nutzung erlaubt. Die Technologie ermöglicht es auch, eine direkte Verbindung mit einem Benutzer herzustellen und so eine Dienstleistungsbeziehung zwischen Fachperson und Benutzer zu pflegen. Bibdoc 37 - 7 avril 2009 - JP Accart

Die Informationsfachpersonen in einem digitalisierten Umfeld Bedeutung für die Informationsfachpersonen Veränderung der Informationsträger und Inhalte, zunehmende Spezialisierung in den Fachbereichen Erwerb neuer technischer Kenntnisse Zentral im Zusammenhang mit Projekten Erweiterung der Fachkompetenz und beruflichen Fähigkeiten. Bibdoc 37 - 7 avril 2009 - JP Accart

Die Informationsfachpersonen in einem digitalisierten Umfeld Bedeutung für die Benutzer Interaktivität Aneignung der Informationen Generierung von Informationen Personalisierung der Angebote Bibdoc 37 - 7 avril 2009 - JP Accart

Die Informationsfachpersonen in einem digitalisierten Umfeld Die Google-Generation (Studie British Library : http://www.bl.uk/news/pdf/googlegen.pdf ) « Always on »= dauernd verbunden Oberflächliche Informationsrecherche Schneller Übergang von einer Information zur anderen Das Internet genügt als Informationsquelle für eine erste Vorabklärung Komplexe Recherche? Bibdoc 37 - 7 avril 2009 - JP Accart

Die Informationsfachpersonen in einem digitalisierten Umfeld Was heisst dies für die Bibliotheken und Dokumentationsdienste (1) ? Die Benutzerbedürfnisse berücksichtigen In die Lebensweise der Benutzer eindringen Angepasste Dienstleistungen anbieten Dauernde Veränderungen: « Wandel ist Normalität » Bibdoc 37 - 7 avril 2009 - JP Accart

Die Informationsfachpersonen in einem digitalisierten Umfeld Was heisst dies für die Bibliotheken und Dokumentationsdienste (2) ? Mit neuen Technologien Schritt halten und auf dem Laufenden bleiben. Aktuelles Beispiel: Web 2.0. Wie? Für die Leser Blogs, Wikis oder Foren einrichten, damit sie ihre Meinung äussern, Vorschläge unterbreiten und reagieren können. Den Online-Katalog mit Kritiken und Kommentaren von Lesern anreichern. Bibdoc 37 - 7 avril 2009 - JP Accart

Die Informationsfachpersonen in einem digitalisierten Umfeld Was heisst dies für die Bibliotheken und Dokumentationsdienste (3)? Die Technologien anwenden: RSS-Feeds, damit die Leser über Neuerungen informiert sind Direkte Verbindung durch virtuellen Referenzdienst: Email, Chat… Mobiltelefon mit SMS für Mitteilungen zur Bibliothek. Bibdoc 37 - 7 avril 2009 - JP Accart

Die Informationsfachpersonen in einem digitalisierten Umfeld Was heisst dies für die Bibliotheken und Dokumentationsdienste (4)? Die angebotenen Produkte und Dienstleistungen personalisieren: Leserprofil mit persönlichen Interessen BDD, Alerts, Dokumentendossiers, Referenzen, Bestellungen, Referenzdienst … Bibdoc 37 - 7 avril 2009 - JP Accart

Die Informationsfachpersonen in einem digitalisierten Umfeld Was heisst dies für die Bibliotheken und Dokumentationsdienste (5)? Eine Dienstleistungsbeziehung zum Benutzer aufbauen: durch den virtuellen Referenzdienst durch Fernausbildung (e-Learning) durch Anregung zur Benutzung der offenen Archive Bibdoc 37 - 7 avril 2009 - JP Accart

Die Informationsfachpersonen in einem digitalisierten Umfeld Was heisst dies für die Bibliotheken und Dokumentationsdienste (6)? In die Lebensweise der Nutzer eindringen -> Im sozialen Netz präsent sein Facebook, LinkedIn, Xing, My Space Flickr YouTube Delicious SecondLife… Bibdoc 37 - 7 avril 2009 - JP Accart

Die Informationsfachpersonen in einem digitalisierten Umfeld Virtuelle Bibliothek / physische Bibliothek Einfluss auf Besucherhäufigkeit? Bekannt oder nicht bekannt? Nützlichkeit der physischen Bibliothek? Bibdoc 37 - 7 avril 2009 - JP Accart

Die Informationsfachpersonen in einem digitalisierten Umfeld Virtuelle Bibliothek / physische Bibliothek Eine Studie des Institute of Museum and Library Services (IMLS) bei 17 000 Personen vom Februar 2008 ergab: Die Fernabfrage geht nicht zu Lasten eines Besuches in der Bibliothek  91 % der Personen, die Webseiten von Bibliotheken konsultieren, gehen auch hin. Bibdoc 37 - 7 avril 2009 - JP Accart

Die Informationsfachpersonen in einem digitalisierten Umfeld Virtuelle Bibliothek / physische Bibliothek (IMLS-Studie) Eine Informationsquelle schliesst die anderen nicht aus Stimulierende Wirkung; Anregung zur Abfrage anderer Quellen Die Benutzung von Computerterminals in den Bibliotheken hat keinen Einfluss auf die Nachfrage nach traditionellen Dienstleistungen, die nach wie vor geschätzt werden. Bibdoc 37 - 7 avril 2009 - JP Accart

Die Informationsfachpersonen in einem digitalisierten Umfeld Virtuelle Bibliothek / physische Bibliothek (IMLS-Studie) Die Bibliotheken sind nützlich, trotz vielen Online-Informationsquellen. Die Fernabfrage ersetzt die Präsenznutzung nicht. Bibdoc 37 - 7 avril 2009 - JP Accart