Begriff und Geschichte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

... für alle, die mal Ihren IQ testen wollen!
NAHRUNG FÜR DIE OHREN MUSIK.
Latein an der Bettinaschule
Tipps für Reden und Vorträge
Music Information Retrieval: Genre & Stil
Der Heilige Geist will bewegen
Aristoteles Kategorienlehre
Ab heute ist morgen!.
Grundkurs praktische Philosophie 10
Grundkurs praktische Philosophie 17
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
In Sachen PISA: Argumentationshilfen zu EDMOND Düsseldorf, Dr. Joachim Paul.
ASG Gymnasium mit Sabine Berger
Regelpoetik In der Critischen Dichtkunst (zuerst 1730, 4. Auflage 1754), seinem literaturtheoretischen Hauptwerk, argumentierte Gottsched für seine rationalistische.
Warum mit anderen darüber reden?
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
vorgetragen von Laura Scholler
Exkurs: Glück und Religion in der griechischen Philosophie (II)
Achtsamkeit als Tor zur Gegenwart Gottes in allen und in allem
Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen!?
Gliederung der Präsentation
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Wort des Lebens Februar 2011.
Wort des Lebens November 2012.
DAS POLITISCHE DENKEN DER AUFKLÄRUNG:
Wort des Lebens November 2009.
Die griechische Philosophie
man muß auch in die Politik gehen.
Das Projekt zum Thema Bücher in unserem Leben
Gott spricht durch die Bibel zu uns.
Redekunst und Literatur
VERSION 2.0 Das System der antiken Rhetorik
Schema der Rhetorik K.-H. GÖTTERT
ICF Zürich Logo 1.
Verstehst du das denn? Seneca
Staatstheorie der Aufklärung 1:
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
Die Vorreformation Scholstik – Renaissance.
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Dialog Sokrates-Menon
Dialog und Kommunikation in der Gesellschaft
Umwortung und Umwertung 7. Sitzung
Sind Sie intelligent ? Diese Frage ist wichtig (da man ja denkt, dass man intelligenter ist als der Idiot von einem Nachbarn) Hier nun vier Fragen, die.
Die Zeit des Relativismus: Unsicherheit und Krise
Grundkurs Philosophie in der MSS
Ratio! _ Vernunft als oberster Maßstab
Faust (der Streber) und wir.
Religionsphilosophie
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Gedanken zu einer Krippe. Gott ist Mensch geworden, hat sich 3 Dimensionen des Raums und der Dimension der Zeit unterworfen und sich allen anderen Dimensionen.
Eine gute Rede erstellen
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie
Lernmodul Deutsch Die Problemarbeit
Sokrates *469 v. Chr † 399 v. Chr.
Theologie der Verbände
Die Bedeutung des Staates bei den Aufklärern
erstellt von Lorella Pantani
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
Wenn die Haifische Menschen wären Bertolt Brecht
Was ist Philosophie? Die Philosophie ist diejenige Tätigkeit, die untersucht, ob bestimmte Fragen überhaupt richtig gestellt sind und Antworten von allen.
Jesus Lieblingsthema: - ?. Was der weiseste Lehrer sagt, ist wichtig und wahr. Jesus Lieblingsthema: - ?
Brich es herunter – mach es praktisch!
Was ist der Mensch und was sind die Ziele seines Lebens? Dritter Satz.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 5 Ausgangspunkt - Vorbemerkungen © Brunnen Verlag 2013.
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
 Präsentation transkript:

Begriff und Geschichte Rhetorik Begriff und Geschichte

Demosthenes

Inhalt Rhetorik – Begriff Rhetorik als Wissenschaft Systeme der Rhetorik Antike Rhetorik Entwicklung der Rhetorik bis heute

Rhetorik Rhetorik  ist ein zusammenfassender Begriff für die Theorie und Praxis der menschlichen Beredsamkeit in allen öffentlichen und privaten Angelegenheiten, ob sie in mündlicher, schriftlicher oder durch die technischen Medien (Film, Fernsehen, Internet) vermittelter Form auftritt.

Rhetorik - Begriffserklärung Griechisch für Redekunst Kunst der freien und/oder öffentlichen Rede Erforscht die Möglichkeiten und stellt die Mittel bereit zur Identifikation zwischen Redner und Zuhörer Identifikation = Herstellung einer Gemeinsamkeit ermöglicht als Basis eine subjektive Meinung allgemein zu machen (Persuasion)

Rhetorik Die Rhetorik begreift die Redefähigkeit als eine Naturanlage des Menschen (natura), die durch Kunst und Wissen (ars und doctrina) sowie durch Erfahrung und Übung (exercitatio) vervollkommnet werden kann. 

Begriffsabgrenzung Praxis gegenüber Theorie Rhetorik war immer Kunstlehre und Kunstübung zugleich rhetorica' oder 'rhetorica docens' als Bezeichnung für die Theorie ('Redekunst') 'oratoria', 'eloquentia' oder 'rhetorica utens' für die Praxis ('Beredsamkeit') Heute sind die Begriffe 'Allgemeine Rhetorik' und 'Angewandte Rhetorik' geprägt

Rhetorik als Wissenschaft Erfahrungswissenschaft Beruht auf kontrollierter und empirisch nachweisbarer Beobachtung rhetorischer Sprechakte Allgemeine Rhetorik versucht die Geltung der aus ihr gewonnenen Erkenntnisse zu sichern Angewandte Rhetorik widmet sich der Ausbildung, Übung und Vervollkommnung wirkungsorientierten Sprechens und Verhaltens Nutzt System der allgemeine Rhetorik

System der Rhetorik Produktionsstadien einer Rede Redegattungen Redeteile Wirkungsweisen einer Rede Monolog und Dialog

Produktionsstadien einer Rede Fünf Schritte von der Idee bis zum Vortrag (officia oratoris bzw. rhetorices partes ): inventio (das Auffinden der Gedanken) Topik (System von Suchkategorien)

Topik Findekunst, die es erleichtern soll, auf die richtigen Gedanken zu kommen Kunst des systematischen Fragens 'heuristischer Charakter', denn sie gibt »Anweisungen zum erfolgreichen Auffinden von Argumenten« Topi = Örter, wo die Argumente zu finden sind Verschiedene Klassifizierungen z.B. nach: Quintilian (Personen- und Sachaspekte) Aristoteles (Deduktion und Induktion)

Produktionsstadien einer Rede Fünf Schritte von der Idee bis zum Vortrag (officia oratoris bzw. rhetorices partes ): inventio (das Auffinden der Gedanken) Topik (System von Suchkategorien) dispositio (das Anordnen der Gedanken, Gliederung) elocutio (Einkleidung der Gedanken in Worte) Tropen Figuren Dreistillehre memoria (Einprägen der Rede) pronuntiatio / actio (Vortrag, stimmliche, mimische und gestische Mittel)

Redegattungen Seit Aristoteles drei Redegattungen: Gerichtsrede (vergangenheitsorientiert) Beratungsrede; politische Entscheidungsrede (zukunftsorientiert) Lob- und Festrede (Publikum bleibt passiv)

Redeteile Einleitung: Der Redner versucht, das Wohlwollen des Publikums zu erlangen und seine Aufmerksamkeit sicherzustellen. Erzählung: Darauf folgt eine Schilderung des Sachverhaltes, um den es geht; bei der Gerichtsrede wird hier der Fall erzählt. Beweisführung: Der eigentlich argumentierende Teil der Rede, in dem der Redner für die Glaubwürdigkeit seiner Sache argumentiert. Kann auch die Widerlegung der gegnerischen Argumente umfassen. Redeschluss: Hier kann z.B. noch einmal an die Emotionen des Publikums appelliert werden.

Wirkungsweisen einer Rede Die Dreistillehre unterscheidet die Wirkungsweisen der Rede: docere et probare (belehren, argumentieren) (genus subtile) d.h. schlichter Stil conciliare et delectare (gewinnen, erfreuen) (genus medium) d.h. mittlerer Stil flectere et movere (rühren, bewegen) (genus sublime) d.h. hoher Stil

Monolog und Dialog Monolog: Nutzung der verschiedenen rhetorischen Figuren, Thesen, Prämissen und Argumenten Das Argument steigert die These durch eine gezielte Konklusion, mit der der Redner sein Gegenüber zu überzeugen sucht Erzeugung von Spannung im Publikum durch Anordnung der rhetorischen Elemente

Monolog und Dialog Dialog: Interaktion von besonderer Bedeutung Reaktion auf verbalen und nonverbalen Handlungen des Gegenübers Sind nonverbale und verbale Aussage unstimmig, spricht man von Inkongruenz Vor allem auf Wirkung orientiert

Entstehung der Rhetorik Rhetorik erscheint zum ersten Mal Mitte des 5. Jh. v. Chr. nach dem Sturz der Tyrannei auf Sizilien Die ersten Texte stammen von Korax und Teisias und sollten Regeln für Gerichtsreden formulieren Bald darauf kommen zwei weitere Arten hinzu: Die politische Rede und die epideiktische Rede Sophisten beginnen in der Folge Rhetorik zu lehren. Daneben befassen sie sich zusätzlich mit Grammatik, Logik, Ethik und Literaturkritik

Merkmale sophistischer Rhetorik Es existieren keine allgemeingültigen Normen (Erkenntnis aus ihren Wanderreisen) Der Mensch als Mass aller Dinge Eigennutzen steht im Vordergrund Wie etwas gesagt wird, ist wichtiger als der Inhalt Rhetorik, so meinten sie, sei die Kunst, auch über Dinge, von denen man keine Ahnung habe, überzeugender zu reden als ein Experte auf diesem Gebiet, der keine rhetorischen Fähigkeiten besässe.

Bekannte Sophisten Protagoras (484 – 415 v. Chr.), erster Sophist Gorgias von Leontinoi (480 – 380 v. Chr.), erste Sophistengeneration, einer der erfolgreichsten Rhetoren seiner Zeit, eignet sich die sizilische Rhetorik, die politische, beratende bei Korax, die gerichtliche des Teisias, an Hippias von Elis (um 470 v. Chr.), Verfasser von "Schau"-Reden, Sophist der zweiten Generation Prodikos von Keos (470 – 399 v. Chr.), Sophist der zweiten Generation, Begründer der Synonymik, der "Richtigkeit der Wörter„ Zoilos aus Amphipolis, Sophist und Homerkritiker

Merkmale philosophischer Rhetorik Vernunft als Mittel zu einem neuen, unwiderlegbaren Wertesystem Die Zuhörer sollen von der Wahrheit überzeugt werden und nicht nur vom Rhetor „überredet“. Interesse der Gemeinschaft wichtiger als Eigeninteresse

Bekannte griechische Philosophen Sokrates (470-399 v. Chr.) „Die Wahrheit haben sie eigentlich überhaupt nicht gesagt.“ „Von mir aber bekommt ihr jetzt die ganze Wahrheit zu hören, nicht, beim Zeus, mit schönrednerischen Worten…“

Bekannte griechische Philosophen Platon (427-347 v. Chr.) „Die Rhetorik ist eine Art Seelenleitung durch Worte.“

Bekannte griechische Philosophen Aristoteles (384-322) „Die Rhetorik ist das Vermögen, bei jedem Gegenstand das Überzeugende zu erkennen.“

Berühmte attische Redner Lysias (444 – 380 v. Chr.), Seine rhetorische Ausbildung erhält er bei Teisias Isokrates (436 – 338 v. Chr.), Logograph, Gründer einer Rhetorenschule, Prototyp des Humanisten Demosthenes (384 – 322 v. Chr.), berühmtester griechischer Redner, Logograph Aischines (um 200 v. Chr.), Vertreter der Athenischen Schule des Neoplatonismus

Nach dem Ende der Demokratie Bedeutung geht zurück Vor allem noch in der Verwaltung und vor Gericht im Einsatz Wird zum Bestandteil der Allgemeinbildung des Mittelstandes und zum Träger der griechischen Kultur

Rhetorik im Römischen Reich Als Rom zur Weltmacht aufsteigt, kommt es in Berührung mit der griechischen Kultur Oberschicht war des Griechischen mächtig, also bestanden keine Sprachbarrieren Trotz Widerstand konnte sich die Rhetorik in Rom durchsetzen, was ca. 100 v. Chr. zur Eröffnung der ersten lateinischen Rhetorikschule führte Bald war eine rhetorische Bildung unumgänglich für eine politische bzw. juristische Karriere in Rom

Bekanntester römischer Rhetor Cicero (106-43 v Chr.) schrieb „De oratore“ Perfektionierte die Rhetorik Konnte sophistische Ansätze mit philosophischen verbinden und so beide Vorteile nutzen. Seine Rhetorik war somit moralisch und praktisch zugleich Fordert einen „oratorus perfectus“, d.h. der Redner soll über ein möglichst breites Wissen verfügen Er selbst sah Gaius Graccus als den grössten Redner aller Zeiten an

Rhetorik in der röm. Kaiserzeit Rhetorik wurde unpolitisch Bedeutung ging zurück Themen wurden wirklichkeitsfremd, so dass einige von ihnen sogar später in mittelalterlichen Geschichtensammlungen auftauchten Die Rhetorik war eher zu der Lehre von kunstvoll geformter Prosa geworden als noch eine Lehre der wirklich praktisch anwendbaren Rede Trotzdem zahlte sich die Ausbildung aus: War anerkannter in der Verwaltung als eine Juristenausbildung

Moderne Rhetorik

Christliches Mittelalter Kritische Haltung der ersten Christen: Rhetorik verschleiert die Wahrheit Gottes Nach der Erhebung des Christentums zur Staatsreligion muss der Glaube der breiten Masse schmackhaft gemacht werden. Bibelauslegung und Predigtlehre Bedeutung der Rhetorik in der Schulbildung nimmt ab, da es kein Betätigungsfeld gibt. (Gerichtsverfahren, politische Abhandlungen fehlen)

Renaissance (je nach Land 16. Bis 18. Jh.) Wiedergeburt der Antike. Auch die antiken Quellen der Rhetorik werden neu belebt. Cicero wird zum Ideal: Die Rede hängt von der Glaubwürdigkeit des Redners ab Beherrschung von Schul- und Universitätsbetrieb, Literatur und gesellschaftlichem Leben, Kirche und Theologie. Studium der Original-Schriften ist Pflicht Dichtung ist für Menschen gemacht und muss wirken: Auf den Geist und auf die Gefühle

Barock (17. Jahrhundert) In der Ständegesellschaft des Absolutismus herrscht Zucht und Ordnung Öffentliche Reden sind nur möglich in Form von Prunk- und Festreden, Leichenreden... Die Rhetorik zieht sich auf die Poesie zurück Der Stil der gelehrten Poeten ist üppig und prunkvoll

Aufklärung (18. Jahrhundert) Definition: Zeitalter der Ablösung der weltlichen Macht der Kirche Abkehr von der absolutistischen Staatsauffassung Die Bewegung trat für ein vernunftgemäßes Denken ein. Ein aufgeklärter Mensch ist vernünftig, mündig und sich selbst bestimmend. Naturwissenschaftlich orientierter Wahrheitsbegriff

Rhetorischer Paradigmenwechsel Rhetorik soll zur klaren Erkenntnis und Einsicht des Menschen führen Überzeugung mit sachlichen Gründen, nicht Überredung mit Gemütserregung Vom Redner wird Transparenz und Deutlichkeit verlangt Kritik dann, wenn Rhetorik als Quelle von Irrtümern und Dunkelheit angesehen wird (Descartes 1569 – 1650)

Abgelehnt wird: rhetorischer Schmuck und poetische Bildlichkeit metaphern- und figurenreiche pathetische Redeweise Übertreibung und Raffinesse Kultiviert wird: sachlicher, natürlicher, klarer Ausdruck der Gedanken In der Praxis: Entstehung einer mittleren, schlichten Stilart (genus mediocre) Neuer Zwang eines engen Regelwerks

Kritik an den starren Regeln der Rhetorik Zeit von „Sturm und Drang“: Eine junge Generation von Schriftstellern richtet sich gegen Autorität und Tradition im politischen Leben. (Goethe) Bedürfnis nach individuellem, subjektivem Ausdruck Reden sollen überzeugend wirken, weil sie aus dem Inneren der Seele fliessen, und nicht, weil eine Technik angewandt wurde. Überwindung der Vernunftherrschaft und eine Entfesslung der Gefühle und der Fantasie

Weitere Tendenzen der Rhetorik Nationalisierung der europäischen Kultur: Entwicklung einer muttersprachlichen Rhetorik in vielen Ländern Briefkunst als eigenständige rhetorische Gattung Wissen und Erkenntnis über den engen Kreis der Gelehrten hinaus verbreiten und ein bürgerliches Publikum bilden Erstes Parlament in England: Hochburg der politischen Rhetorik

Einfluss der Französischen Revolution (1789 – 1799) Mit dem Untergang des „Ancien Régime“ geht auch die Rhetorik als Wissenschaft und Weltbild unter Gewinnt teilweise neue politische Dimension als politische Beredsamkeit Entwicklung einer kritischen bürgerlichen Publizistik Revolutionäre gesellschaftskritische Schriften verbreiten sich über Europa

Romantik (1795 bis 1848) Definition: Der Romantiker geht aus von einer Spaltung der Welt in Vernunft und Gefühl. Sehnsucht nach der Zusammenführung von Gegensätzen zu einem harmonischen Ganzen. Das Ziel der romantischen „enthusiastischen“ Rhetorik ist emotionale Wirkung: Bezauberung, Beeinflussung des Willens, Gefühlserschütterung, Rührung... „Die Freiheit durch Rhetorik und das sollte wohl die einzige Bestimmung der Rhetorik sein“ (Schlegel) Die Rhetorik verkommt zu einem praktischen Hilfsmittel

Von der Wissenschaft zur Praxis Entstehung des mündlichen Gerichtsverfahrens: Juristische Beredsamkeit Rhetorik verliert ihren wissenschaftlichen Einfluss, Lehrstühle verschwinden Die Predigt wird zu einem gesellschaftlich-geselligen Ereignis Ausschaltung aus der akademischen Ausbildung fördert die Entstehung einer manipulierbaren Öffentlichkeit.

3. Reich Gemäss der „Psychologie der Massen“ (Gustave le Bon 1895) lässt sich die Masse willig lenken, weil die Vernunft in der Anonymität verschwindet. Die Masse ist für die Logik nicht empfänglich Behauptungen lassen sich durch schlüssige Beweise nicht belegen, sondern nur durch ständiges Wiederholen. Theorie-Reste übernimmt man aus der Vergangenheit, soweit sie für die politische Propaganda und Manipulation der Massen verwertbar scheinen.

Merkmale der Sprache Hitlers und Goebbels Superlativsucht und Übertreibungen Euphemismen (beschönigende, verhüllende oder verschleiernde Darstellung) Wendungen, die der religiösen Sphäre entlehnt wurden Erzeugung eines „Wir“-Gefühls (Freund-Feind-Schema) Verallgemeinerungen und Verknüpfung von Dingen, die nur oberflächlich etwas miteinander zu tun haben.

Neue rhetorische Theorien aus den USA Werbung und Propaganda machen die Manipulation sichtbar Der Aufstieg totalitärer Staaten in Europa Entwicklung der Rundfunk-Kommunikation in den 20er Jahren Zunehmende Demokratisierung und das damit verbundene Mitspracherecht der Bürger Entwicklung der modernen Psychologie

Akademische Bedeutung Die Vielfalt der Rhetorik-Theorien wird unübersichtlich Psychologische, soziologische oder linguistische Erkenntnisse fliessen ein Im deutschen Raum eher unterentwickelt Populär-Rhetorik (Verkäuferschulung...) Reduktion (5-Punkte-Formel) Einprägsame Sätze und Regeln (AIDA-Formel) Checklisten, Zitatensammlungen

Quellen de.wikipedia.org: „Rhetorik“ http://www.uni-tuebingen.de „Eine Einführung in die Theorie und Geschichte der Rhetorik von Gert Ueding „ www.rhetorik-homepage.de „Rhetrotik-Lehrbuch“

Möchtet Ihr noch Etwas wissen oder gibt es Unklarheiten? Fragen Möchtet Ihr noch Etwas wissen oder gibt es Unklarheiten?

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit Ende Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit