Diplomarbeit FRIEDL Fritz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Komponente des Lernens:
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Arbeitsgruppe 5 Einsatz Neuer Medien Norbert Berger Anna Bauer Manfred Gschaider Otto Petrovic Friedrich Sporis.
Barrieren und Optionen von Wissens(ver)teilung Qualitative Analyse des Wissensaustauschs in einer Wiener Bildungsinstitution Master Thesis von Ruth Gutermann.
Berufsschullehrerfachtagung 22./
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Experimente im Sachunterricht
Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Analyse der Qualität des multimedialen Lernprogramms „BioPrinz“ Josef Wiemeyer WWW:
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Kapitel 12 Praktisches Training Lehrgangsüberblick und Praktische Hinweise fürs Training.
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Bewegungswissenschaft
Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma
Wissensmanagement - Expertendiskussion
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
MuSofT-das Projekt Lernmodule der Lehreinheit LE 3.1 Prozeßqualität am Beispiel des V-Modell.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
MuSofT-das Projekt Lernmodule der Lehreinheit LE 3.1 Prozeßqualität am Beispiel des V-Modell.
Internetcafés in NRW. Der Fakt Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen ist eine wichtige Thematik es gibt Jugendliche, die mit den Regelangeboten der Berufsberatung.
Chiropraktik Schule Berlin - Verbandsschule des BDC -
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Qualitative Forschung
Einführung von Groupware
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Barrieren beim Wissensaustausch.
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Inhaltsverzeichnis Lernende Organisationen Wissensmanagement
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite Ziel ist die Erstellung einer Webseite, die den Anforderungen einer Organisation (z.B. Unternehmen) entspricht.
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
Gemeinsames Verständnis von Qualität
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Studie Einfluss der Sitzposition in den Vorlesungsräumen auf die studentische Leistung Jochen Jung, Larry Maus und Steffen Brünske.
ELearningForum #26 Moodle Martin Vögeli,
Eignung der Aktivierungskanäle NFC und 2D QR-Code in Verbindung mit Arten der Erstellung von nutzergeneriertem Inhalt auf mobilen.
E-learning [for humans]..weil der Mensch zählt!. © ESC Austria 2003 [lms] Die totale Kontrolle Wer hat wann was gedrückt? Wer hat wann was gedrückt? Wer.
teamcheck24.de © ist ein Produkt
Forschendes Lernen Ein Beispiel aus dem Fachbereich für Psychologie, AG Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsycholgie, Ass. Prof. Dr.
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Diplomarbeit Karina Forsich
Computereinsatz von VolksschullehrerInnen
Zur Entwicklung von Lehrkompetenzen am Beispiel des Fernstudiengangs
Universität Innsbruck Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum ModulEinführung in die Arbeitsweise der Altertumswissenschaft.
Berufliche Handlungskompetenz erwerben
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Elternabend der Schule … vom …
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Wie schreibe ich eine gute Abschlussarbeit?
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Vom Rahmenlehrplan (RLP) zum Schullehrplan (SLP)
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
Individueller Lebenszyklus und Vorsorge BVG-Apéro 2. Oktober 2006 innovation zweite säule.
Intel® Lehren für die Zukunft
Wissensmanagement Zusammenfassung.
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Methoden der Sozialwissenschaften
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Projektformulierung für die Baccalaureat-Arbeit
Diplomarbeitseminar I Präsentation des Exposés- FRIEDL Fritz.
Multimediale Lernumgebungen Dozentin: Julia Heres.
 Präsentation transkript:

Diplomarbeit FRIEDL Fritz

Online Training von RadiologietechnologInnen Thema Online Training von RadiologietechnologInnen Pragmatische Zielgruppenanalyse unter den Gesichtspunkten der Webdidaktik Angewandtes Wissensmanagement / Diplomarbeit, Fritz Friedl CO2G1

AGENDA Warum dieses Thema? Problemstellung ,Hypothese und Fragestellungen Vorgehen Stand der Forschung Zielgruppenanalyse Stichprobe Ergebnisse/Interpretationen Resümee Offene Fragen Kritik Angewandtes Wissensmanagement / Diplomarbeit, Fritz Friedl CO2G1

Warum dieses Thema? Persönlich von der Thematik betroffen (Beruf) Problemstellung Impuls durch die LV Online Learning Seminararbeit „Qualität im E-learning“ Welche Faktoren nehmen Einfluss? (Akzeptanz, Motivation…) Rahmenbedingungen (Pädagogik – theoretisch wissenschaftliche Sichtweise) Mediadidactics (Webdidkatik – handlungsorientierte Sichtweise) Angewandtes Wissensmanagement / Diplomarbeit, Fritz Friedl CO2G1

Problemstellung Zurückhaltung in der Medizin bei der Wissensvermittlung mit neuen Medien Hochtechnisierter Berufszweig Radiologie (Geräteschulung, SW Schulung) Einsatz von e-Learning bei RadiologietechnologInnen am Beginn Wenig Erfahrung der Berufsgruppe mit Online Training Mit den Einsatz von neuen Medien sind andere pädagogisch- didaktische Vorgehensweisen gefordert Webdidaktik liefert theoretische Hintergründe für die Zielgruppenanalyse Angewandtes Wissensmanagement / Diplomarbeit, Fritz Friedl CO2G1

Hypothese Eine pragmatische Zielgruppenanalyse unter den webdidaktischen Gesichtspunkten ist notwendig für den erfolgreichen Einsatz von Online Training bei RadiologietechnologInnen Angewandtes Wissensmanagement / Diplomarbeit, Fritz Friedl CO2G1

Fragestellungen Wie ist die demographische Struktur der Lernenden? Wie heterogen ist die Gruppe in Bezug auf Bildungstand und jetzigem Schulungsalltag? Welche Vor- und Nachteile von Online Training überwiegen im jetzigen Schulungsalltag bei RadiologietechnologInnen? Angewandtes Wissensmanagement / Diplomarbeit, Fritz Friedl CO2G1

Vorgehen Theoretischer Teil: Begriffs Analyse Empirischer Teil*: Online Umfrage *Mayer (2006) Interview und schriftliche Befragung Jechle (2001) Rahmenbedingungen, Zielgruppen, Lernziele und Lerninhalte Angewandtes Wissensmanagement / Diplomarbeit, Fritz Friedl CO2G1

Theoretische Begriffsanalyse Pädagogik Theoreme Didaktik Modelle Webdidkatik Rahmenbedingungen Zielgruppe Verallgemeinerung? Geschichtlicher Kontext Angewandtes Wissensmanagement / Diplomarbeit, Fritz Friedl CO2G1

Stand der Forschung Pädagogik Prinzipienwissenschaftliche Pädagogik (Heitger) Freiheit des Menschen in seinen Entscheidungen Geisteswissenschaftliche Pädagogik (Dilthey) das Verstehen steht im Vordergrund nicht das Erklären Empirische Pädagogik (Roth) Orientierung an der Erziehungswirklichkeit Transzentdentalkritische Pädagogik (Hönigswald) Verzicht auf normative Regelung Beg ründung Geschichte Beide geben abwer keine Hinweise wie man vorgeht, lediglich Swetzt schlägt eine Befragung vor. Es wären zu viele Variablen Angewandtes Wissensmanagement / Diplomarbeit, Fritz Friedl CO2G1

Zielgruppenanalyse Webdidkatik (Meder) Didaktisches Design (Swertz) Liefert das wissenschaftstheoretische Modell pädagogische - didaktische Theoreme ( Berliner Modell) Didaktische Modell von Flechsig Didaktisches Design (Swertz) handlungsorientiertes Modell Zielgruppenanalyse ist notwendig für den erfolgreichen Einsatz von E-learning – diese entscheidet über den Erfolg Orientierung erfolgt an der Zielgruppe entspricht der pädagogischen Forderung der Webdidkatik Vorerfahrung über die Gruppe Angewandtes Wissensmanagement / Diplomarbeit, Fritz Friedl CO2G1

Fragebogen 2 Fragegruppen Demographische Verteilung Lernsituation, Vorkenntnisse und Erfahrung Die Gestaltung der Befragung didaktische Merkmale der Zielgruppe (Jechle) meine Vorerfahrung als RT Angewandtes Wissensmanagement / Diplomarbeit, Fritz Friedl CO2G1

Pragmatik in der Zielgruppenanyalyse „Wahr ist was funktioniert!“ Orientierung an der Lebenswelt der Zielgruppe Fragebogen _ Verknüpfung zwischen webdidaktischer Theorie und Praxis, Handeln und Erkenntnis im Vorfeld der Produktion Spannungsfeld zwischen Ökonomie, Pädagogik und Technik auflösen Angewandtes Wissensmanagement / Diplomarbeit, Fritz Friedl CO2G1

Stichprobe Berufsgruppenvertretung der RT (ca. 800 Österreich) Newsletter vom Berufsverband an die Mitglieder mit Link zu Online Fragebogen 2 x ausgesendet um Rücklaufquote zu erhöhen Rücklaufquote von 11.4 % Angewandtes Wissensmanagement / Diplomarbeit, Fritz Friedl CO2G1

Ergebnisse/Interpretation Wie ist die demographische Struktur der Lernenden? Verteilung entspricht der Stichprobe Altersverteilung 23 – 57 Jahre (häufigste Nennungen bei einem Alter von 40 Jahren) Lebenssituation der Zielgruppe (Frauen) Teilzeitarbeit (Vormittag Nachmittag) Verschiedene Wissensarten Karenz Flexibilität Angewandtes Wissensmanagement / Diplomarbeit, Fritz Friedl CO2G1

Ergebnisse/Interpretation Wie heterogen ist die Gruppe in Bezug auf Bildungstand und jetzigem Schulungsalltag? Verteilung entspricht der 2- und 3- jährigen Ausbildung Ballungszentren mehr Teilnehmer Keine Berücksichtung unterschiedlicher Lernstrategien Vorwiegend Hands-on Training ohne Unterlagen Unterschiedliche Lernstrategien nicht berücksichtigt Zufriedenheit --50% mittlerer bis unzufriedener RT´s mit jetziger Situation Angewandtes Wissensmanagement / Diplomarbeit, Fritz Friedl CO2G1

Ergebnisse/Interpretation Es gibt keine didaktischen Konzepte (Lehrkräfte, Mitarbeiter) Persönliche Betreuung vorerst in den Ballungszentren Medienkompetenz erhöhen Unterschiedliche Schulungskonzepte (Standardisierung) Lernplattform (internationale Standards) Einheitlicher Zugriff (eine Oberfläche) Überblick über die eigenen absolvierten Kurse Unterschiedliche Lernstrategien könnten berücksichtigt werden Angewandtes Wissensmanagement / Diplomarbeit, Fritz Friedl CO2G1

Ergebnisse Nur 4 von 91 hatten schon Online Schulung 1/3 sieht Vorteil Welche Vor- und Nachteile von Online Training überwiegen im jetzigen Schulungsalltag bei RadiologietechnologInnen? Nur 4 von 91 hatten schon Online Schulung 1/3 sieht Vorteil 1/3 Nachteile ( 5 Nennungen lehnten ab) 1/3 keine Ahnung Personen haben Einfluss auf nicht motivierte Kollegen Breit angelegte Schulung zu Online Training allgemein (Anfangsphase) Stufenprogramm (Anfänger bis zum Experten) Neues Arbeitsfeld für Experten Flexiblere Gestaltung des Lernortes Überzeugungsarbeit ……. Angewandtes Wissensmanagement / Diplomarbeit, Fritz Friedl CO2G1

Resümee Webdidaktik liefert Hintergründe für die Zielgruppenanalyse (ohne Handlungsorientierung) Handlungsorientierter Ansatz dieser Arbeit ist die empirische Zielgruppenanalyse Die Zielgruppe entscheidet über den erfolgreichen Einsatz Es gibt keine Verallgemeinerung bei der Gestaltung der Zielgruppenanalyse Zielgruppenanalyse muss immer wieder aufs neue gemacht werden (geänderte Bedingungen) Liefert Hinweise im Vorfeld der Produktion (Entscheidungsträger) Angewandtes Wissensmanagement / Diplomarbeit, Fritz Friedl CO2G1

Offene Fragen/weitere Fragen Kann Zielgruppenanalyse alleine ohne die anderen Rahmenbedingungen erhoben werden? Prioritäten bei den Rahmenbedingungen? Handlungsforschung (Human Computer Interaktion) Neue Berufsfelder im medizinischen Bereich SW Design Angewandtes Wissensmanagement / Diplomarbeit, Fritz Friedl CO2G1

Wo sehe ich die Arbeit im Kontext zu Wissensmanagement? Nach Wissensbausteinen Probst/Raub/Romhardt Wissensziele - HR sowie Aus- und Weiterbildung Wissensidentifikation – gibt es bereits Wissensträger Wissenserwerb (externe Wissensträger, Wissensprodukte wie Online Kurse, DB) Wissensentwicklung (individuelle Wissensentwicklung, kollektive Wissensentwicklung) Wissensverteilung (durch eine technische Infrastruktur) Wissensnutzung (Nutzung ist der produktive Einsatz organisationellen Wissens) Wissensbewahrung (durch Selektieren, Speichern, Aktualisieren) und Wissensbewertung / -messung Angewandtes Wissensmanagement / Diplomarbeit, Fritz Friedl CO2G1

Lernerfahrung bei pädagogischem Arbeiten Über Pädagogik zu reden heißt über alles gleichzeitig zu reden , Jean Paul Sartre Auslegung von pädagogischen Texten Quellen und Textkritik (Netz der pädagogischen Wissenschaft) Erkennen der Kernaussage wenn auch nicht expliziert innere Widerspruchsfreiheit – logische Stringenz (roter Faden) hermeneutische Zirkel (Interpretation – Wort-Satz-Argumentation- Verweis auf frühere Aussagen) Ideologiekritische Frage über die Texte und Autoren Angewandtes Wissensmanagement / Diplomarbeit, Fritz Friedl CO2G1

Kritik Hinterfragen der Methodenwahl Triangulation? (Operationalisierung der Fragen) Auswahl der Fragen aufgrund persönlicher Erfahrung Einflussnahme ? Formale Fehler Angewandtes Wissensmanagement / Diplomarbeit, Fritz Friedl CO2G1

DANKE Friedl Fritz