Fördermöglichkeiten der Richtlinie Energieeffizienz und Klimaschutz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energie- Infrastruktur
Advertisements

Florian Lange, Stade, 3. September 2013
Vorstellung der Sächsischen Energieagentur – SAENA GmbH
Agenda Kurzporträt Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH
KWK-Technologie von EC Power - Energie die sich auszahlt !
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
Maßnahmenkatalog der BR Weitere Steigerung der Gesamtenergieeffizienz im Gebäudebestand und des Umstiegs auf Erneuerbare Energie und effiziente Fernwärme.
15.Jun.2010 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz; Ref. 32 Förderinitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen 2007.
Sie bauen oder sanieren energetisch – wir finanzieren: KfW!
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Förderung der Breitbandversorgung ländlicher Räume Hinweise für die Kommunen.
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Sie sanieren – wir finanzieren: KfW!
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
für Energieberatung und Investitionen
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Bedeutung energetischer Gebäudesanierung für den Klimaschutz – die Energieeinsparverordnung 2009 Dr.-Ing. Alexander Renner Referat Energieeffizienz.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Fördermöglichkeiten im Straßenbau
Fördermöglichkeiten für Gründer 3. Potsdamer GründerTag
Förderprogramme der KfW
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Klimaschutz als Motor für Wachstum und Beschäftigung
Franz Hartl Förderungen für die Angebots- und Produktentwicklung Österreichische Hotel- und Tourismusbank Ges.m.b.H.
Baselbieter Energiepaket Medienkonferenz vom 27. November 2009.
Ziel-2-Strukturfonds 2007 bis 2013 Regionales Teilbudget (RTB)
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Energieeinsparverordnung 2002 (EnEV)
Internationalisierung und Internetauftritt Eine Förderung auf Basis der Richtlinie INTERNATIONALISIERUNG 2009 der Wirtschaftsagentur Wien.Ein Fonds der.
Niels Schnoor Referent Team Energie und Mobilität
Umweltinnovationen: Der Weg zu wettbewerbsfähigen Regionen ECREINetwork Stuttgart Klimaschutz - plus Förderprogramm des Landes Referent: Walter.
Erneuerbarer Energien
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Neue Rahmenbedingungen für kommunale Klimapolitik" Johannes Lichdi, MdL Vortrag am Konferenz Klimaschutz in Dresden I. Integriertes Klimaschutz-
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
Veränderungen seit Programmeinreichung 07/2014
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
KONGRESS ENERGIEAUTONOME KOMMUNE FREIBURG, DEN Klimaschutz mit System (EFRE) Erste Erfahrungen mit einem neuen Förderprogramm für Kommunen Thilo.
Aktivitäten des Rhein- Sieg-Kreises zum Klimaschutz Bestandsaufnahme und Aussichten.
Architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA u. EnergieberaterDipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin.
Heinz-Jochen Poremski Energiemanagementsysteme- Anforderungen und Zertifizierung Flensburg, 20.Oktober Energiemanagementsysteme- Anforderungen und.
Hessische Energiespar-Aktion“ des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Forsten „Hessische Energiespar-Aktion“ des Hessischen.
„Wohnungspolitik ökologisch und sozial gestalten“ Rahmenbedingungen, Instrumente und Ansätze zur Förderung eines nachhaltigen Wohnungsbaus und einer nachhaltigen.
Energiepreis 2015 unser Beitrag zur Energiewende 2030 im Landkreis Ebersberg: Neubau Einfamilienhaus als Passivhaus Alexandra Singer und Sven Zschörnig,
INNOVATIONEN IM BEREICH DER ERNEUERBAREN ENERGIETECHNIK.
Konjunkturpaket II Regierung von Unterfranken Informationsveranstaltung in Iphofen am © Dr. Paul Beinhofer 1 Gemäß Art. 21 Bayerisches Landesplanungsgesetz.
Modernisierung der Heizungsanlage zweier Wohnhäuser Einfamilienhaus: Schmidt-Bleibtreu-Str. 58 Mehrfamilienhaus: Grünstr. 6.
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
Wärme maßgeschneidert Ihr Partner für Wärme und Energie Ein Unternehmen der ECOJOINTS 20. Juni 2006 Smelt, Ljubljana/Laibach.
Die Brennstoffzelle - für Haushaltsstrom und Heizung architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA u.
Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen und Energiemanagementsysteme Frederik Lottje Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH Goethestraße Hannover.
Informationsveranstaltung: Energieeffizienz im Gastgewerbe, , E-Werk Eschwege.
HKW Vauban Anbindung Sauermatten über Fernwärmetrasse.
Die Förderlandschaft im Bereich des Breitbandausbaus Farbe blau: Rot:0 Grün:137 Blau: Thüringer Breitbandgipfel Ministerialrat Andreas Kaßbohm Leiter.
UMWELTMARKT – DYNAMISCHE ENTWICKLUNG Investitionen und laufende Ausgaben für Umweltschutz Quelle: SURS.
Dr. Axel Viehweger Verbandsdirektor Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e.V. Gesetzlicher Prüfungsverband.
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
KEM = Kommunales Energiemanagement
Leuchtturmprojekte aus Wien
Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus - ein Kurzportrait - Stand März 2019 Berühren Sie mit der Maus das Lautsprechersymbol. Durch einen Klick auf das.
 Präsentation transkript:

Fördermöglichkeiten der Richtlinie Energieeffizienz und Klimaschutz (RL EuK/2007) Referent: Harald Herter Abteilung Umwelt und Landwirtschaft

1. Förderrichtlinie Energieeffizienz und Klimaschutz (RL EuK/2007) vom 24. Juli 2007 Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele der Energie- und Klimaschutzpolitik des Freistaates Sachsen investive und nichtinvestive Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz im privaten, öffentlichen und gewerblichen Bereich investive und nichtinvestive Maßnahmen mit Modell- und Demonstrationscharakter Verbundvorhaben zur Nutzung erneuerbarer Energien, Minderung verkehrsbedingter Immissionen, Verbesserung der Umweltverträglichkeit von Anlagen rund 60 Mio. Euro bis 2013 EU-Mittel  Erstattungsverfahren

max. 3000 € max. 500 € min. 3000 €

Vorrangige Bewilligung Maßnahmen mit Modell- und Demonstrationscharakter hoher Innovationsgrad bei praxiserprobter Marktreife hohe Energieeffizienz - signifikante Umweltentlastung und CO2-Minderung große Beispielwirkung ILE Gebiete

Hinweis zur Förderung ab einem Subventionswert > 40.000 EUR - Ab einem Subventionswert von 40.000 EUR wird die Zuwendung für Investitionen als Kombination von nicht rückzahlbarem Zuschuss (75 Prozent der Zuwendung) und zinsverbilligtem Darlehen (25 Prozent der Zuwendung als Zinszuschuss) ausgereicht. - max. Fördersatz für KMU 45 % der zuwendungsfähigen Kosten

Übersicht Förderung für KMU Nr. Fördertatbestand Voraussetzungen Zuwendungsfähige Kosten Konditionen Initialberatung K2 Energieeffizienz in KMU Förderung kann für einen Antragsteller nur einmal beantragt werden Kosten für Beratungsunternehmen, das die Initialberatung durchführt Bis zu 50 % der zuwendungsfähigen Kosten, jedoch max. € 500

Übersicht Förderung für Kommunen Nr. Fördertatbestand Voraussetzungen Zuwendungsfähige Kosten Konditionen Nichtinvestive Maßnahmen N.1 Lokale und Regionale Energie- und Klimaschutzkonzepte Förderung nur in Verbindung mit anschließender Durchführung investiver Maßnahmen Anforderungen an Mindestinhalte siehe Merkblatt Bis zu 75 % der zuwendungsfähigen Kosten; maximal 25.000 Euro N.2 Verbundvorhaben European Energie Award (EEA) für energieeffiziente Kommunen und Landkreise Mindestens 3-jährige Teilnahme am EEA-Programm, Gemeinderats-beschluss Programmbeitrag; Moderations- und Beratungsleistungen; Kosten zur Durchführung des externen Audits Bis zu 75 % der zuwendungsfähigen Kosten für den Einstieg und bis zu 60 % für die Weiterführung

Übersicht Förderung für KMU Nr. Fördertatbestand Voraussetzungen Zuwendungsfähige Kosten Konditionen Maßnahmen in der Regelförderung R.1 Wärme- bzw. Kälteerzeugung mittels Sorptionstechnik Anlagen der Nah- und Fernwärme sollten vorwiegend über KWK oder Solaranlage verfügen Gesamtleistungs-aufnahme von 5 MW wird nicht überschritten Kosten für Anlagen zur Energieumwandlung und -speicherung, Pumpen und Ausdehnungsgefäße, Brennstoffzufuhr, Be- und Entfeuchtung, Abgasan-lagen, Mess-,Steuer- u. Regelungseinrichtungen Bis zu 45 % der zuwendungsfähigen Kosten R.2 Errichtung von Anlagen zur Wärmerückgewinnung Kosten für Einsatz von Lüftungsanlagen im Wohnungs- u. Geschäftsbau, Nutzung thermischer Energie aus Abwasser, Nutzung von Prozessabwärme innerhalb des Betriebes Bis zu 30% der zuwendungsfähigen Kosten, im Wohnungsbau max. €1.500 pro WE R.3 Errichtung von energieeffizienten Anlagen zur Elektroenergie- und Wärmeerzeugung, wie Kraft-Wärme-Kopplung: BHKW Gesamtwirkungsgrad muss mehr als 85 % betragen die Feuerungswärme-leistung von 5 MW wird nicht überschritten BHKW darf nur wärmegeführt betrieben werden Kosten für Anlagen zur Energieumwandlung und -speicherung sowie Pumpen und Ausdehnungsgefäße, Brennstoffzufuhr und -lagerung, Abgasanlage, Mess-, Steuer- und Regelungseinrichtung 400 €/kW elektrische Leistung, jedoch minimal 3.000,- € und maximal 20 % der zuwendungsfähigen Kosten

Übersicht Förderung für KMU Nr. Fördertatbestand Voraussetzungen Zuwendungsfähige Kosten Konditionen R.4 Errichtung von Anlagen zur Erzeugung von Heizwärme und Klimakälte unter Einsatz Wärmepumpen Jahresnutzungsgrad der Wärmepumpen muss mind. 125 % betragen eine Feuerungs- wärmeleistung von 5 MW wird nicht überschritten Kosten für Anlagen zur Energieumwandlung und -speicherung sowie Pumpen und Ausdehnungsgefäße, Brennstoffzufuhr und -lagerung, Abgasanlage, Mess-, Steuer- und Regelungseinrichtung Bis zu 30 % der zuwendungsfähigen Kosten R.5 Einsatz von energieeffizienten Pumpen und Antrieben Einsatz hocheffizienter Elektromotoren (Leistungsbereich 1 bis 90 kW) der Wirkungsgradklasse EFF I nach EU/CEMEP Kosten für Motoren und Antriebe, Getriebe, Drossel, Mess-, Steuer- und Regelungseinrichtung Bis zu 20 % der zuwendungsfähigen Kosten R.6 Optimierung von Drucklufterzeugungs- und Verteilungsanlagen Darstellung des SOLL- als auch IST-Zustandes Vorlage des Sächsischen Gewerbeenergiepasses Energieberatungsbericht gemäß VDI 3922 Kosten für Kompressoren, Anlagen zur Abwärmenutzung, Netz und Leitungen, Mess-, Steuer- und Regelungseinrichtung R.7 Beleuchtungsanlagen Nachweis über Kennwerte der Innenraumbeleuchtung innerhalb von Gebäuden Nachweis über Kennwerte der Straßenbeleuchtung Kosten für Leuchtmittelsubstitution, Ersatz konventioneller Vorschaltgeräte, Anlagen zur Beleuchtungssteuerung

Übersicht Förderung für KMU Nr. Fördertatbestand Voraussetzungen Zuwendungsfähige Kosten Konditionen R.8 Wärme- und Kälteerzeugungsanlagen, einschl. Verteilleitungen Darstellung SOLL- als auch IST-Zustand Vorlage des Sächsischen Gewerbeenergiepasses Vorlage eines Energieberatungsberichts gemäß VDI 3922 Kosten für Anlagen zur Wärme-/Kälteerzeugung, Wärme-/Kältespeicherung sowie Abwärmenutzung, Wärmeübertrager, Abgas-anlage, Mess-, Steuer- und Regelungseinrichtung, Dämmung der Leitungsnetze Bis zu 20 % der zuwendungsfähigen Kosten R.9 Energieeffiziente Fertigungsverfahren z. B. bei Trocknungsprozessen Kosten für Öfen/Trockner/Herde/ Wärmeübertrager, Anlagen zur Abwärmenutzung, Mess- Steuer- und Regelungseinrichtungen, Energieträgersubstitution Bis zu 40 % der zuwendungsfähigen Kosten

Übersicht Förderung für KMU Nr. Fördertatbestand Voraussetzungen Zuwendungsfähige Kosten Konditionen R.10 Energetische Sanierung von Betriebsgebäuden Anforderungen der EnEV-Neubau müssen nach Sanierung um mind. 30 % überschritten werden, entsprechender Nachweis EnEV ist dem Antrag beizufügen Kosten für Wärmedämmung (Außenwände Dach, Fensteraustausch, Kellerdecke, oberste Geschossdecke…), Minimierung der Wärmebrücken und Lüftungswärmeverluste, energetische Optimierung der Gebäudetechnik Bis zu 20 % der zuwendungsfähigen Kosten R.11 Weitere Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz Darstellung SOLL- als auch IST-Zustand Vorlage des Sächsischen Gewerbeenergie-passes Vorlage eines Energieberatungs-berichts gemäß VDI 3922 z.B. Kosten für Ventilatorsysteme (inkl. Antrieb und ggf. Getriebe, Be- und Entfeuchtung, Kühlung…), Transformatoren (inkl. Isolation, Kühlung, Abwärmenutzung), Energieverbrauchserfassung (Zähler und ggf. Visualisierung für Strom, Wärme, Brennstoff)

Übersicht Förderung für KMU Nr. Fördertatbestand Voraussetzungen Zuwendungsfähige Kosten Konditionen Verbundvorhaben V.2a Innovations- und Praxis- Verbund für Passiv- Häuser in Sachsen Neubauten nach Passiv- hausstandard Berechtigungsnachweis nach PHPP Vorlage Berechnung der beheizten Nutzfläche AEB nach PHPP in m2 Nachweis nach Energieeinsparver-ordnung Gegenüberstellung des Einsparpotentials der CO2-Emissionen nach EnEV-Standard Im Rahmen von Verbundvorhaben sind Mehrkosten zuwendungsfähig, die über den gesetzlichen Standard hinaus in der Kostengruppe 300 (Gebäude) und 400 /Technik) bei der Errichtung von Passivhäusern entstehen. Bis zu 45 % der zuwendungsfähigen Kosten V.2b Sanierung Faktor 10 Fördervoraussetzungen entsprechend den im Merkblatt definierten Bedingungen Im Rahmen von Modell- und Demonstrationsvorhaben sind Mehrkosten zuwendungsfähig, die über den gesetzlichen Standard hinaus in der Kostengruppe 300 (Gebäude) und 400 /Technik) bei der Errichtung von Passivhäusern entstehen. Bis zu 45 % der zuwendungsfähigen Kosten, V.3 Energetische Sanierung von Einzelbaudenkmälern Vorlage SäGEP, Maßnahme nach §12 des sächsischen Denkmalschutzgesetzes Zuwendungsfähige Kosten entsprechend den im Merkblatt definierten Bedingungen Bis zu 30 % der zuwendungsfähigen Kosten, max. T€ 20 für EFH, max. T€ 25 für EFH/ZFH sowie MFH, max T€ 30 für freistehende MFH

Übersicht Förderung für KMU Nr. Fördertatbestand Voraussetzungen Zuwendungsfähige Kosten Konditionen V.5 Grubenwassernutzung hohe Gesamtenergieeffizienz der Anlage, Umfang der CO2-Emissionsminderung, Nutzungskonzept der Anlage energetische Güte des zu versorgenden Objektes, innovativer Charakter der Anlage Zuwendungsfähige Kosten entsprechend den im Merkblatt definierten Bedingungen Bis zu 45 % der zuwendungsfähigen Kosten V.6 Effiziente Nutzung erneuerbarer Energien a. BHKW auf Basis Pflanzenöl b. Innovative Klimatisierung mit Erdwärme c. innovative Technologien zur energetischen Verwertung von Biomasse Umfang derCO2-Emissionsminderung, a) Bis zu 30% der zuwendungsfähigen Kosten b) Bis zu 50 % der zuwendungsfähigen Kosten c) Bis zu 50 % der zuwendungsfähigen Kosten V7 Errichtung von Anlagen zur energetischen Nutzung von Biogas Biogasanlagen mit besonderer KWK-Nutzung Aufbereitung von Biogas (für Gasnetzeinspeisung, Tankstellen u.a.) a) 55 – 65 % Jahresnutzungsgrad Bis zu 15 % der zuwendungsfähigen Kosten; max. 225.000 € b) Bis zu 45 % der zuwendungsfähigen Kosten

Übersicht Förderung für KMU Nr. Fördertatbestand Voraussetzungen Zuwendungsfähige Kosten Konditionen V.8 Innovative Verfahren zur Kraft-Wärme-Kopplung hohe Gesamtenergieeffizienz der Anlage, Umfang derCO2-Emissionsminderung, Nutzungskonzept der Anlage energetische Güte des zu versorgenden Objektes, innovativer Charakter der Anlage Zuwendungsfähige Kosten entsprechend den im Merkblatt definierten Bedingungen Bis zu 45 % der zuwendungsfähigen Kosten; V.9 Biomasseverbund Sachsen Berücksichtigung von Pilot- und Demonstrationsvorhaben, die bis 31.12.2008 beantragt wurden Investive Kosten für die Errichtung der Biomassefeuerung einschließlich Zubehör, der Abgasanlage, der Brennstoffzufuhr und – lagerung, des Pufferspeichers Bis zu 45 % der zuwendungsfähigen Kosten, ggf. Ausnahmen V.10 Minderung verkehrsbedingter Immissionen Erfüllung EU-Richtlinie 1999/96/EG bezügl. Partikel- und NOx-Emissionen Erreichung der Euro-IV-Anforderungen a) Abgasreduktion bei Bussen und Nutzfahrzeugen b) Modellprojekte zu innovativen Antriebstechnologien oder alternativen Mobilitätsformen und b) Bis zu 45 % der zuwendungs- fähigen Kosten

Förderung von BHKW´s auf Basis Pflanzenöl Was wird gefördert Voraussetzungen Konditionen Verbundvorhaben effiziente Nutzung erneuerbarer Energien in Sachsen: Merkblatt V.6 – SAB Blockheizkraftwerke auf Basis Pflanzenöl Demonstrations- vorhaben Bewertung des jeweiligen Vorhabens erfolgt nach ökologischen und ökonomischen Kriterien Hohe Gesamtenergieeffizienz Umfang der CO2-Emissions- minderung Energetische Güte des zu versorgenden Objekts Innovativer Charakter bzw. Innovationsgrad des Gesamtprojekts Einsatz Pflanzenöl nach V DIN 51605 bis zu 30 % der zuwendungsfähigen Kosten Für KMU ist der Fördersatz auf maximal 45 % der begrenzt.

Förderung im Rahmen der Regelförderung Was wird gefördert Voraussetzungen Konditionen Errichtung von energieeffizienten Anlagen zur Elektroenergie- und Wärmeerzeugung, wie Kraft-Wärme-Kopplung: BHKW, Merkblatt R3 – SAB Gesamtwirkungsgrad muss mehr als 85 % betragen Feuerungswärmeleistung von 5 MW wird nicht überschritten Zuwendung berechnet sich aus der installierten elektrischen Leistung der KWK 400,--€/kW elektrische Leistung, jedoch minimal € 3000,-- und maximal 20 % der zuwendungsfähigen Ausgaben

2. Der Sächsische Gewerbeenergiepass (SäGEP) ist … - eine komplexe Energieverbrauchsanalyse für Unternehmen - ein Instrument zur detaillierten Bewertung der - Querschnittstechnologien und - aller relevanten Hauptverbraucher z.B. in der Fertigung, Verarbeitung, Verpackung etc. - dafür entwickelt worden, konkrete Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und Kosteneffizienz auf vergleichbarer Datenbasis ermitteln zu können - der Beitrag Sachsens, einen Standard in der Gewerbeenergieberatung auf höchstmöglichen Qualitätsniveau zu definieren

Rahmenbedingungen der zeitliche Aufwand des Energieberaters liegt zwischen 5 und 10 Tagewerken der Sächsische Gewerbeenergiepass wird im Rahmen der Förderrichtlinie EuK mit 50 % der Beraterkosten bei max. 3.000 € bezuschusst. investive Maßnahmen zur Erhöhung der Kosten- und Energieeffizienz sind förderfähig, Fördersätze liegen zwischen 20 und 45 % der zuwendungsfähigen Ausgaben

Weitere Fördermöglichkeiten über die SAB Klimadarlehen der SAB Schwerpunkte: Erneuerbare Energien Photovoltaikanlagen große Solarkollektoranlagen Biogasanlagen Biomasse-Anlagen zur Thermischen Nutzung Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung Energiecontracting Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau Darlehen der Landwirtschaftlichen Rentenbank