Vortrag: Dr. Günther DGE GmbH Dessau am

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einfach. Anders. Fahren..
Advertisements

WKA im Klärwerk Seehausen
Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.V.
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
KWK-Technologie von EC Power - Energie die sich auszahlt !
Telefonnummer.
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
H2 Training Manual H2 Training Manual Kapitel: KWK-Anlagen
Biomethanherstellung mit Aminwäsche
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
1 Folien zum Thema Was tun, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht?
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
für die Länder des Südens
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
20:00.
Kraftstoffe.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Nils Müller // FOS-T 2011 Photovoltaik.
Der neue Weg der Energieerzeugung
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Wirtschaftlichkeit der Nutzung von
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Einführung Grundseminar Biogas
Energieversorgung ist keine hoheitliche Aufgabe
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Referent: Dipl.-Ing. Jürgen Neuß Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
Verwertungsmöglichkeiten von Biogas
Energie in Japons.
Klimabündnis, Oktober 2007 Vorwärts zu den Wurzeln Nachhaltige Goldgrube Landwirtschaft und das Ende einer unzeitgemäßen Wirtschaft M. Narodoslawsky.
Analyse der Energieflüsse der Region Weinviertel-Manhartsberg
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Klimaschutz als Motor für Wachstum und Beschäftigung
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Fernwärme Abwärme aus Klärschlammverbrennung DIE KOMFORT-ENERGIE
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Alternativen zu Benzin
Energieträger Wasserstoff
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
Energiekonzept des Gut Dauelsberg Das erklärte Ziel ist, 100% des Wärme- und Strombedarfes aus erneuerbaren Energieträgern sicherzustellen. Dabei sind.
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
 Präsentation transkript:

Vortrag: Dr. Günther DGE GmbH Dessau am 20.10.2009 Biogas/Biomethan Schlüsseltechnologien zur Sicherung des Technologiestandortes Deutschland In Partnerschaft mit www.dge-wittenberg.de dge-info@t-online.de Vortrag: Dr. Günther DGE GmbH Dessau am 20.10.2009

Leistungsprofil der Firma DGE GmbH Unternehmen seit 1991 im Anlagenbau tätig Planung und Bau von Anlagen zur Abwasser – und Abgasreinigung in der Industrie Von 1991 bis 2009 wurden über 300 Anlagen weltweit errichtet Schwerpunkte bei der Gasreinigung sind Einsatz eigener Verfahren, wie Wäsche, Adsorption, Biologie, Verbrennung, Katalyse und kombinierten Verfahren Einsatzgebiete im Bereich alternativer Energiegewinnung Biogas Solarenergie BTL-synthetische Treibstoffe BCM-Technik NOx-Abgasreinigung TNV/KNV-Anlagen thermische Katalyse DGE-Technik ist im Bereich alternativer Energien übergreifend umgesetzt

Zielstellungen der Bundesregierung und EU Umweltpolitische Zielstellungen ? Basis Reduzierung um % oder Anteil in % 1990 2020 2030 2050 D/EU D/EU D/EU D/EU Reduktion CO2-Emission 100 -40/-20 -50/?? -80/60-80 Primärenergie aus EN 16/20 25/?? 50/?? Anteil Stromerzeugung aus EN 25-30/ 47/?? 80/?? Biogene Kraftstoffe 20/10 24/?? 42/?? Wärmeerzeugung aus EN 14/?? 23/?? 48/50 KWK-Anteil der Stromerzeugung 25/?? Erdgassubstitution durch Biomethan 6/ 10/ Es fehlen klare Zielvorgaben wie und durch welche Maßnahmen dies erreicht werden soll Alle notwendige Techniken zum Erreichen dieser Zielstellungen sind bekannt und seit über 10 Jahren verfügbar. Technisch könnten wir schon heute mit nur 20-30 % der eingesetzten Primärenergie auskommen. Um dies zu erreichen brauchen wir eigentlich keine erneuerbaren Energien. Es fehlt einfach besonders in der Politik das Wissen um die verfügbaren Prozesse und deren Anwendung. Durch Mangel in den Vorgaben besteht ein Umsetzungswirrwar.

Energiefluss in Deutschland 2000 67 % der Primärenergie treten als Verlust auf Einsatz Alternativer Energie in unwirtschaftlichen Prozessen ist Augenwischerei und Selbstbetrug

Energiefluss in Deutschland 2007 Gegenüber 2000 haben wir in 2007 den Wirkungsgrad bei der Nutzenergie von 33% auf 31,3 % verschlechtert. Ursache dafür sind auch ineffiziente Biomassekraftwerke und Biogasanlagen ohne Wärmenutzung. Wo binden wir in diesen Energiefluss die unterschiedlichen Regenerativen Energien ein ? In 2007 teilt sich der Verbrauch an Endenergie in den einzelnen Industriezweigen wie folgt auf: Industrie 28,5 % GHD 15,6 % Haushalte 25,6 % Verkehr 30,3 %

Energieeffizienz in Deutschland 2007 Gesamtwirkungsgrad für Nutzenergieeffizienz ζ = ζ1 x ζ2 x ζ3 In 2007 wurde erreicht: Bereich Verbrauch Nutzenergie Gesamtwirkungsgrad Industrie 28,5 % 38,4 % GHD 15,6 % 36,3 % Haushalte 25,6 % 43,0 % Verkehr 30,3 % 12,2 % Schlussfolgerung: Bereich Verkehr muss durch Benzin- und Dieselreduzierungstechnik und Ausstieg aus diesen Techniken, sowie dem Einsatz von Elektroautos selbst Problemlösungen schaffen.

Energieeffizienz in Deutschland 2007 CO2-Emissionen bei der Energieerzeugung Die Ziele der Bundesregierung für CO2-Minderung und Reduzierung des Primärenergiebedarfes sind industriell zu lösende Aufgabenstellungen durch: Ersatz von Dampf- und Gasturbinenkraftwerke mit einem Wirkungsgrad von 42-38% durch kombinierte G+D-Kraftwerke mit einem Wirkungsgrad von 58%. Biomassekraftwerke sind hier kontraproduktiv, da der verringerte Waldbestand keine CO2-Senke mehr schafft. Biogasanlage mit BHKW und 38% el. Leistung und 30-40 % Wärmeleistung sind sehr effektiv. BHKW ohne Wärmenutzung ist Energieverschwendung.

Alternative Energien in Deutschland Entwicklung 1995 bis 2008 2008:1995 Anteil in 2008 Potential (PJ) -2,6 % 7,55 % 100 + 2.417 % 14,60 % >500 + 46.667 % 1,41 % 50 + 327 % 40,79 % ??? + 8.350 % 16,82 % ??? + 57 % 7,15 % 100 + 657 % 9,26 % 500 + 343 % 2,42 % 100 + 361 % >2.000

erneuerbare Elektroenergieerzeugung 2008 Windenergiepotentiale Kapazitäten 2008 möglich TWh 210 1000 Genutzt 40 500 Auslastung 19% 50% Weg zur Steigerung der Auslastung Erweiterung der Nutzungswege Elektroenergie Elektrischer Strom Elektroantrieb für Kfz Ganzzeitige Nutzung der Produktion von Elektroenergie zum Laden von Autobatterien, vor allem über Nacht

Elektroenergieerzeugung und Verwertung 2007 Stromproduktion 2007 620 TWh =620 x 109 kWh Strombedarf der Haushalte ca. 25% 155 TWh ist durch Wind und Solar realisierbar Anteil ges. Haushalte Davon Biogas 8,9 TWh 1,44 % 5,74 % Wirkungsgrad 38 % Solar 3,1 TWh 0,5 % 2,00 % Wirkungsgrad 100 % Wind 40 TWh 6,45 % 25,81 % Wirkungsgrad 50% (100%) Mit 500 kW der Nutzung des Potentials elektrischer Leistung über Windkraft können alle Haushalte vollständig mit Strom versorgt werden. Der Überschuss ist für Industrie und Verkehr. Da Biogas regional erzeugt wird, muss dieses auch regional verwertet. Eine wirtschaftliche Möglichkeit dazu ist die Aufbereitung zu Biomethan und Einspeisung in das Erdgasnetz, bzw. die Verstromung vor Ort bei Nutzung der Abwärme.

Windkraft zur Elektroenergiegewinnung bereits jetzt schon weltweit und flächendeckend einfach anwendbar Ausgereifte und sichere Technik vorhanden Elektroautos seit über 15 Jahren bereit im Einsatz Windkraft – Elektroenergie – Kfz-Antrieb ist praktisch „0-Emissionstechnologie“ Steigerung der Auslastung nur durch Mehrwegstrategie möglich Nutzung der Energie vor Ort an der Entstehungsstelle, kein Tramsport erforderlich Vergütung Windkraft 7 €cent/kWh Elektroauto 21 kW/100 km x 7 €cent/kW = 1,47 € Kleinwagen 5 l Benzin/100 km x 1,35 €cent/l = 6,75 € Rentabilität von Windkraftanlagen kann durch Erweiterung der Nutzungswege drastisch erhöht werden. - deutliche und nachhaltige Entlastung der Umwelt. - Lösung der Umweltprobleme in Kommunen. - neue Förderansätze zwingend notwendig.

Elektroauto –alter Hut? VW brachte 1996 das Elektroauto Golf CitySTROMer mit 120 Stück heraus. Von 1996 bis 1999 versuchte auch General Motors mit dem EV 1 General Motors in Sachen elektroangetriebenes Auto auf den Markt zu kommen. Mit 130 km/h, 140 PS und einer Reichweite von 180 km ist das Käuferpotential begrenzt. Tatsächlich wurde die Produktion mit der Begründung der mangelnden Nachfrage wieder eingestellt. Allerdings wird vermutet, dass die Ölindustrie diese Entscheidung gefördert hat. Auch dem Staat entgingen in erheblichem Maße Mineralölsteuern, sollten sich Autos mit Elektroantrieb endgültig durchsetzen. Wollen wir wirklich Umweltschutz oder Machtsegmente sichern ??? Ergebnis: Elektroautos richtig fördern Beispiel Elektroauto Oscar, Preis kann aus technischer Sicht nur etwa 60% eines derzeitigen Kleinwagens betragen Regelung für Besteuerung ist Neuland

Elektroenergieanwendung schafft Vorbild für die Biogasverwertung Lothar und Elsbeth Ruschmeyer besucht. Beide über 80 Jahre. Sehr nette Leute. Fahren seit 1999 ein Elektroauto. Citroën Saxo électrique. Zehn Jahre keine Probleme, immer noch dieselben Batterien. Reichweite bis zu 90 Kilometer. Die beiden haben eine Anlage für Solarstrom auf dem Dach. Steckdose in der Garage. Ladezeit fünf bis sechs Stunden. Saubere Sache! Und ich dachte, ich sei hier der Trendsetter... Weiter zum Mitsubishi-Händler an der B 73. Werkstattmeister Olaf Schielke hat so was noch nie gesehen. Er guckt unter die kleine Motorhaube und sagt: "Das ist die Zukunft." Arbeiten dürfe er am i-MiEV nicht, sagt er. Bei 42 Volt sei Schluss, danach muss ein Elektriker ran. http://www.autobild.de/artikel/vier-tage-unter-hochspannung-teil-2-mittwoch_947459.html Wer hat einen Innovationspreis verdient ? Die Autoindustrie oder das Rentnerehepaar ?

Biogaserzeugung u. Verwertung in Deutschland Biogaserzeugung aus NaWaRo Nahrungsmittel für den Teller oder Tank? Biogaserzeugung aus Abfall Landwirtschaftliche Reststoffe Abfälle Klärgas Deponiegas Grubengas Biogasverwertung - Verstromung - Wärmenutzung - Kraft-Wärmekopplung - Netzeinspeisung - Treibstoff Was wird gefördert Verstromung Kraft-Wärmekopplung, Technologie NaWaRo-Bonus bedarf einer Modifizierung Abfallverwertung bisher ohne Förderung Was ist effektiv Jede Anwendung mit einem Wirkungsgrad über 80 %

Biogaserzeugung 2007 Biogasproduktion 2007 8,9 Mrd. kWh als el. Strom 0,38% Wirkungsgrad 23,4 Mrd. kWh Biogas 0,6 % der Primärenergie wurde 2007 aus Biogas produziert. Erdgasverbrauch 2007 940 Mrd. kWh Erdgasverbrauch Haushalte ca. 30% 282 Mrd. kWh Ges. Haushalte Davon Biogas 21,1 Mrd. kWh 2,2 % 7,5% Wirkungsgrad 90% Klärgas 20 Mrd.kWh 2,1 % 7,1% Zielrichtung Biogassteigerung um den Faktor 10 auf 210 Mrd. kWh Durch Maßnahmen - Steigerung des Biogasertrages um 20-30% - Umschichtung der Anbaufläche zu Lasten Biodiesel und Bioethanol - Kofermentation mit Klärgas Damit erreichbar Biogas 210 Mrd. kWh 22,3 % 74,5 % Klärgas 50 Mrd. kWh 5,3 % 17,7 % Abfall ??? Summe 260 Mrd. kWh 27,6 % 92,2 % Durch diese neue Ausrichtung wird Strombedarf und Erdgasbedarf für Haushalte nahezu vollständig über regenative Energien gedeckt. Energieversorgung wird eine dezentralen kommunalen Aufgabe.

Biogasproduktion mit BCM-Technik Ökologischer und wirtschaftlicher Verbund von alternativer Energieerzeugung aus Abfall oder NaWaRo

Biogasproduktion mit BCM-Technik BCM-Bio Untersuchungen über einen Zeitraum von 2 Jahren von 2007 bis 2009 haben neue Erkenntnisse, mit denen: die Biogasproduktion mit einer speziellen Stufen der Hydrolyse und einer gestuften Fermentation so gefahren werden kann, dass ein Biogas mit über 70 Vol.% Methan entsteht und die Biogasausbeute Im Technikum bis zu 30 % im Technikum gesteigert werden konnte. Ergebnis: Im Jahr 2009 erfolgt der Bau der ersten Großanlage für 150 m³/h Biogas nach diesem Verfahren Entscheidende Reduzierung der erforderlichen Aufbereitungskosten zu Biomethan. Steigerung der Biogasausbeute wichtiger als Steigerung der Anzahl der Biogasanlagen

Biogasproduktion mit BCM-Technik BCM-Clean Drucklose Wasserwäsche zur Anhebung des Methangehaltes von Hydrolysegasen links Aminwaschkolonne mitte Wasserwäsche rechts Vakuumstrippung

BCM-Sorb als Leuchtturmprojekt in der Schweiz Technischer Fortschritt setzt sich durch

Biomethanproduktion mit BCM-Technik BCM®-Sorb Verfahren in Obermeilen am Zürichsee Biomethan aus Klärschlamm mit Kofermentation Die ökologisch effektivste Art zur Herstellung von Bioerdgas Klärwerk für 30.000 Einwohner Inbetriebnahme Juni 2008 Biomethanproduktion ca. 270.000 Nm³ bis 30.09.09 Anlagenkapazität Versorgung von 200 bis 300 Haushalten mit Erdgas pro Jahr oder für bis zu 1.000 Personen Verhältnis Biomethanproduktion aus Klärschlamm:Kofermenten ist mit 1:5 realisierbar

Biomethanproduktion mit BCM-Technik Grundfliessbild

Vorteile des BCM-Sorb-Verfahrens BCM-Sorb Wirtschaftlichkeit Vorteile des BCM-Sorb-Verfahrens Energieaufwand bezogen auf Biomethan Wärme 6-11 % je nach Rohgasqualität davon Abwärmenutzung 50-80 % für Fermenterheizung Elektroenergie 1-2 % Produktreinheit bis 99 % Methangehalt Flexibilität 10-100 % Anlagenleistung Methanverluste <0,1 %

BCM-Sorb-Wirtschaftlichkeit Beispiel Wärmepreis 38 €/MWh oder 3,8 €cent/kWh Strompreis 165 €/MWh oder 16,5 €cent/kWh 1 Nm³ Biomethan = 10,8 kWh Aufbereitungskosten Wärme 2,46 – 4,51 €cent/Nm³BM Wärmerückgewinnung (50%) 1,23 – 2,25 €cent/Nm³BM Wärmekosten 1,23 – 2,25 €cent/Nm³BM Strom 1,78 – 2,67 €cent/Nm³BM Gesamtkosten 3,01 – 4,92 €cent/Nm³BM oder 0,29 – 0,46 €cent/kWh Biomethan ist besonders wirtschaftlich, wenn es wie in der Schweiz in Niedrigdrucknetze eingespeist wird. Effekt: energetischer Wirkungsgrad Stromerzeugung BHKW +100% Wärmenutzung 72% energetischer Wirkungsgrad Biomethanherstellung und Verwertung= 0,94x0,9->84,6% Damit sind die Aufbereitungskosten gerechtfertigt. Wer profitiert von dieser Effektivitätssteigerung???

BCM-Anlage in Obermeilen Weltweit erste BCM-Anlage mit Biomethaneinspeisung Erstes Aufbereitungs- und Einspeiseverfahren für Biomethan, das den Anforderungen der EMPA-Studie gerecht wird.

Ergebnisse der BCM-Anlage in Obermeilen

Ergebnisse der BCM-Anlage in Obermeilen

Ergebnisse der BCM-Anlage in Obermeilen

Ergebnisse der BCM-Anlage in Obermeilen Ergebnisse der Leistungsfahrt vom 08.12.2008 mit konstanten Bedingungen Anlagenleistung Verbräuche incl. Einspeisung und Trocknung el. Strom Wärme in % kW el./m³ BM kW th./m³ BM 50 0,27 0,86 75 0,24 0,79 100 0,20 0,73 100 Garantiewerte 0,30 0,60 100 Ziel 2009 0,15 0,62

Ergebnisse der BCM-Anlage in Obermeilen

Ergebnisse der BCM-Anlage in Obermeilen

Ergebnisse der BCM-Anlage in Obermeilen

Ergebnisse der BCM-Anlage in Obermeilen

Ergebnisse der BCM-Anlage in Obermeilen

Ergebnisse der BCM-Anlage in Obermeilen Zusammenstellung der einzelnen Stromverbraucher 100 % Anlagenleistung = 100 Nm³/h Klärgas Einspeisungsdruck: 30 mbar Anlagenleistung Aminwäsche Einspeisung Tischkühler Kaltwassersatz Thermalöl Trocknung Lüftung/MSR Summe % kW kW kW kW kW kW kW kW 30 1,55 0,29 0,1 1,8 1,7 0,28 1,3 7,02 80 2,3 0,82 0,3 1,8 1,7 0,28 1,3 8,5 100 2,7 1,2 0,7 1,8 1,7 0,28 1,3 9,68

Ergebnisse der BCM-Anlage in Obermeilen gemeinsame Erfolge machen uns stark Eine außergewöhnliche Ehrung Auszeichnung von Dr. Günther durch die Erdgas Zürich AG mit der Ehrenkuhglocke für die erste Bio-Erdgaseinspeisung aus Klärgas in der Schweiz ohne Methanverluste Derzeit sind zwei weitere Biomethananlage für Abfall in 2010 in der Realisierung

Klärschlamm mit Kofermentation die ökologische Zukunft auch für Deutschland Klärschlammaufkommen in Deutschland 3 Mio t TS/a Methanproduktion pro t TS Klärschlamm 300 m³/t TS Theoretische Methankapazität 900 Mio m³ /a in Kombination mit Kofermentation 4.500 Mio m³/a Biogasproduktion in Deutschland 2007 gesamt 5.400 Mio m³/a Gigantische, bisher ungenutzte Potentiale zur Energieversorgung ermöglichen der Biogasbranche eine weltweit neue Dimension. Die Technik mit dem BCM-Verfahren dazu ist nachweisbar erprobt verfügbar.

Ergebnisse der BCM-Anlage in Obermeilen Wärmeangebot einer Biogasanlage mit BHKW in Analogie zum Klärgasfermenter 500 kW el. Leistung Wirkungsgrad 38% 1.316 kW Brennwert Abwärme Abgas ca. 550 °C 25 % 329 kW, max bis 0°C 230 kW, bis 200°C Abkühlung Motorwärme 95 °C 19 % 250 kW Summe Wärme nutzbar 35 % 480 kW Wärmebedarf für Fermenter max. 9 % 125 kW Klärwerkstechnik hat Optimierungspotential, verbesserte Wärmerückgewinnung Klärschlamm und Reduzierung der Heizkosten für Fermenter  Biomethanverwertung mit 85 -90% Wirkungsgrad anstatt 500 kW el. Strom jetzt 104 Nm³/h Biomethan

Klärgasverwertung in Deutschland Klärgasverwertung in NRW 36% Heizung 7 % Gasverkauf 14 % Fackel 43 % BHKW Quelle: Ifeu, Potsdam 24.04.05

Biomethaneinspeisung in Niederdrucknetze die ökologische Zukunft auch für Deutschland Erdgasnetze in Deutschland in km Jahr Niederdruck Mitteldruck Hochdruck Gesamt unter 100 mbar bis 1 bar über 1 bar 1970 68 032 7 262 22 286 97 580 1980 77 320 24 645 38 918 140 883 1990 92 874 59 514 57 193 209 581 2000 126 024 138 967 97 397 362 388 2004 126 886 155 860 102 893 385 639 Quelle: Jahrbuch Gas und Wasser 2008 (BGW + DVGW), Oldenbourg Industrieverlag München Weniger als 27 % des Erdgasnetzes in Deutschland sind Netze mit einem Druck von über 1 bar Größte Bedarf besteht beim Ausbau des Mitteldrucknetzes bis 1 bar Ideale Voraussetzungen für die wirtschaftliche dezentrale Netzeinspeisung von Biomethan Entscheidung des BGH ermöglicht künftig eine breitere Nutzung durch die Kommunen.

Biomethaneinspeisung in Mikronetze die ökologische Zukunft auch für Deutschland 14.000 Gemeinden haben bisher in Deutschland noch keinen Erdgasanschluss Dezentrale Biogasanlagen im Verbund liefern Strom, Biomethan und Wärme

BCM-Anlagentechnik Anlagenentwicklung Waschmittel Entwicklung von Waschmittelkombinationen mit dem Zielen hohe Kapazität geringe Energiekosten zur Regeneration Alterungsstabilität Von DGE GmbH und MT-Biomethan wurden in den Jahren 2007-2009 viele Waschmittelkombinationen untersucht. Fragestellungen: Alterungsbeständigkeit Verhalten der Schwefelverbindungen (stabile Salze) Reduzierung der Schaumbildung Standzeit BCM-Sorb grenzt sich deutlich durch erhöhte Gebrauchseigenschaften von allen bekannten Aminkombinationen ab. Ab 2010 wird geplant Waschmittel in eigener Destillationsanlage aufzuarbeiten. 100 m³ Waschmitteleinsatz werden dann nur noch unter 5% entsorgt und 95 % wird im Kreislauf gefahren. Ein neuer Service für unsere Kunden

BCM-Verfahrensentwicklungen BCM-Clean Technische Daten GC-Messungen CH4 CO2 N2/O2 (Angaben in Vol.%) Rohbiogas 53,0 46,1 0,86 Reinbiogas 60,46 38,01 1,50 Normadruckstrippung 70,52 26,72 2,73 Normaldruckstrippung bei Unterdruckstrippung N2/O2-Anteile über 50% geringer Vorteile: Wärmeverbrauch mit BCM-Sorb in Obermeilen 100-Anlagenleistung 61Vol% CH4 0,73 kWh/m³ BM = 0,445 kWh/m³ Klärgas nachgewiesen 0,62 kWh/m³ BM = 0,378 kWh/m³ Klärgas ist Zielstellung für 2009 Durch Vorwäsche erreichbare Aufkonzentration auf 71 Vol.% CH4 ermöglicht Die Absenkung des Wärmeverbrauches auf 0,28 kWh/m³ Klär- oder Biogas Nachteile: Zusätzlich 0,2 % Methanschlupf und 0,5 bis 1 Vol.% Inerte im Biomethan Bei Anwendung von BCM-Clean für Hydrolysegas ist der Methanschlupf unter 0,1 % und der Anteil an Inerten im Biogas unter 0,5 Vol.%

BCM-Verfahrensentwicklungen BCM-Dry Drucklose Trocknung des Biomethans mittels PTSA. Pressure-temperature-swing-adsorption Das Biogas wird auf eine Temperatur von etwa 5°C vorentfeuchtet (8725 vppm) und danach mittels PTSA auf die Bedingungen Taupunkt 8°C bei 5 bar Netzgasdruck getrocknet (2.191 vppm Wasser) neue Vorschrift der Bio-Erdgaseinspeisung in der Schweiz 2.191 vppm Wasser bei 1013 mbar entspricht einem Taupunkt von -11,8°C bzw. einer relativen Feuchte von Erdgas von 9,4 %. Wir erreichen eine Trocknung bis zu einer relativen Feuchte von stabil unter 1 % bei 1013 mbar Trocknung - so gut wie nötig und nicht so gut wie möglich.

BCM-Verfahrensentwicklungen

BCM-Referenzanlagen Deutschland 2009 Kunde Powerfarm Tuningen Aufbereitung von 500 m³/h NaWaRo-Biogas auf H-Gas-Qualität und Deponiegas zur Wärmeversorgung Inbetriebnahme ab Februar 2009

BCM-Referenzanlagen Deutschland 2009 Kunde Gut Wotersen Aufbereitung von 750 m³/h Biogas aus NaWoRo Erzeugung von H-Gas durch Aminwäsche in Kombination mit BCM-Clean Inbetriebnahme seit August 2009 Neues Wäscherkonzept

BCM-Referenzanlagen Deutschland 2009 BCM-Referenzliste Anlagen realisiert und im Bau Jahr Kunde Ort Art Anlagengröße Biogas 2006 DGE Lanken Pilotanlage 25 m³/h 2007 MT-Energie Godenstädt Pilotanlage 500 m³/h 2008 Erdgas Zürich Obermeilen Klärgas 100 m³/h 2009 Powerfarm Tuningen NaWaRo-Biogas 500 m³/h 2009 E on Hardexen NaWaRo-Biogas 1.200 m³/h 2009 Gut Wotersen Lanken NaWaRo-Biogas 750 m³/h 2009 E on Einbeck NaWaRo-Biogas 1.000 m³/h 2009 Stadtwerke Dormagen NaWaRo-Biogas 2.000 m³/h 2009 MT-Energie Zewen NaWaRo-Biogas 250 m³/h 2010 Erdgas Zürich Volketswil Abfall-Biogas 250 m³/h 2010 Stadtwerke Luxemburg Abfall-Biogas 375 m³/h Summe 6.950 m3/h 59,770 Mio. m³/a 329 Mio. kWh/a Biomethan Bis Ende 2010 wird ein Anlagenbestand von 20 Referenzanlagen geplant

BCM-Referenzanlagen Deutschland 2009 BCM-Familie Lizenzpartner DGE MT-Biomethan Erdgas Zürich Strabag DGE- Anlagenkooperationspartner G&O Kunststoffapparatebau Kolonnen BCM-Clean H&S Stahl-/Edelstahlapparate DSD-Streicher Anlagenmontage-Service Digitable Prozesssteuerung Völkl BHKW - Energienetzwerke DGE- Anlagenkomponenten API, Thermowave Wärmetauscher Speck, Edur, KSB Pumpen H+E, Wika MSR GasUnion Messtechnik DGE-Forschungspartner INC Aninstitut der Universität Leipzig FH Köthen Biogaserzeugungskompetenz BCM- Umsatz 2008 2 Mio. € 2009 8 Mio. € 2010 20 Mio. € BCM-Forschungsaufwand 2008 2 Mio. € 2009 2 Mio. € 2010 2 Mio. €

Notwendige Gesetzesanpassungen Forderungen an Gesetzesauslegung Biogas-Biomethan ist eine gesamtwirtschaftliche Aufgabe zur Sicherung von Grundbedürfnissen und sollte als Infrastrukturmaßnahme durch Kommunen realisiert werden. Versorgung der Haushalte mit Energie (Biomethan oder Erdgas) ist ein Grundrecht für jeden Bürger und hat gleichen Stellenwert, wie Ausbau und Erhaltung der Straßen, Klärwerke, Abfallentsorgung, Schule, Bildung, usw. Biomethan darf nicht zum spekulativen Handelsobjekt werden.

Notwendige Gesetzesanpassungen Verwendung von Biomethan im Umkreis von 10 km von der Produktion und Erzeugung. Stärkung der ländlichen Infrastruktur. Für die wirtschaftliche Biogasverwertung ist ein Gaseinspeisegesetz erforderlich. Vergütung von 9 €cent/kWh für kleine Anlagen unter 100 Nm³/h Biomethan ohne andere Boni, regelt sich alles von selbst Verstromung für Biogas darf nur zugelassen werden, wenn ein Wärmekonzept mit einem Wirkungsgrad von über 70% vorhanden ist. Einspeisung von Biomethan in Niederdrucknetze stärker fördern, Anreiz für Kommunen Förderung Abfallvergärung Förderung Klärgaseinspeisung und Kofermentation Förderung Kapazitätssteigerung Biogasausbeute