Lernen mit der BASF Tenside INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seife und Bilal und Danijel.
Advertisements

Lokale und globale Netzwerke
Katalyse in der anorganischen Chemie
Die deutsche Kommune und ein so genannter „Trust“ in den USA mit z. B
Tenside.
Aminosäuren bilden: Peptidbindungen
Chemie Chemische Bindungen.
Chlor-Alkali-Elektrolyse
Zuckeraustauschstoffe
Selbstorganisation Lebenswissenschaften nach Oparin
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
Eine Sache, die uns alle angeht:
Trennung eines Stoffgemisches.
Aminosäuren Von: Imke Spö. und Jana.
Biologisch wichtige organische Verbindungen
Anika& Christina präsentieren:
Henrik Scholz & Benjamin Wanitschka
Das Haber-Bosch-Verfahren
Haben Sie heute schon trainiert?
Untersuchen von Alltags-produkten:
Kohlekraftwerke Braun- und Steinkohle.
Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln
Biogas – was ist das eigentlich???
Das Haber-Bosch-Verfahren
Wasseroberflächenspannung
Kohlensäure und ihre Salze
Zusammenfassung: Eisen -und Stahlerzeugung
Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das auch! Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das.
Das expandierende Universum
AUFBAU DER ATOME.
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Ökologischer Fußabdruck für Schulen.
Salz ist eine Ionenverbindung
Cofaktoren und Coenzyme
SEIFENHERSTELLUNG Vielen Dank Thomas Seilnacht..
Wachs Bei einer Kerze ist Wachs der Brennstoff. Wachs besteht aus einfach gebauten Kohlenwasserstoffketten : ca Kohlenstoffatome (C20H42), die.
Wie fit zu bleiben.
Klasse 9 Energie-Projekt in MNT
Chemische Bindungen.
Wasser sparen.
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
Wasser Bedeutung des Wassers für Pflanzen
Ionenbindung Ulla Lehmann.
Bestandteile der Seife
Fossile Energieträger stellen 84% der in Deutschland
Organische Säuren Fettsäuren - Fette
ERDÖL Von Vanessa Uebbing.
Referat Biodiesel.
Weitere Fällungsreaktionen
A41_Ue1_Miniaufgaben_Atombau + PSE
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Elektronik Lösungen.
Wie man eine weiße Weste bekommt
„Tenside – nicht nur zum Waschen“ Birgit Schubert
Rund ums Waschen.
Zahlensysteme Emily Dikhoff weiter.
WASSER ist ein DIPOL.
Inhalt Von besonderer Bedeutung für die Herstellung der Kunststoffe sind die Makromoleküle, Moleküle, die aus einer Vielzahl von Einzelmolekülen (...30´000)
Experimente mit Natrium
Alkohole: „organische Brüder des Wassers“
Polare Atombindung.
Vebos AG Industriestrasse Schönebeck
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brandklassen und die geeigneten Löschmittel.
03 / Waschen Geschichte der Seife Die Menschen wuschen zuerst vor allem mit Wasser. Sie erkannten aber schon früh, dass man mit Zusätzen die Waschkraft.
Technische Elektrolyse Chlor-Alkali
Glycin (2-Aminoethansäure) – die einfachste Aminosäure
Seifen-Anion Strukturformel:
Moleküle-Viergewinnt
 Präsentation transkript:

Lernen mit der BASF Tenside INTERN - Ausdrucksstark präsentieren

Geschichte und Entwicklung Bereits das Volk der Sumerer vor mehr als 4500 Jahren verwendete eine selbst hergestellte seifenähnliche Substanz zum Waschen und Walken von Wollstoffen. Die reinigende Wirkung der Seife beschrieb sehr viel später der Arzt Claudius Galenos (131–201 nach Christus) aus Rom genauer. Im Mittelalter boomte das Handwerk der Seifensiederei schließlich. .   Im 17. und 18. Jahrhundert jedoch wurden die neben dem Öl als Rohstoff benötigten Holz- und Pottaschen (Kaliumcarbonat) knapp. Man wusste bereits, dass das Salz-Mineral Soda (Natriumcarbonat, Na2CO3) die Pottasche bei der Seifenherstellung ersetzen konnte. Doch auch die natürlichen Sodavorräte waren begrenzt. Es begann deshalb ein Wettlauf um ein Patent zur künstlichen Sodaherstellung, das eine Produktion in großem Maßstab erlauben würde. 3/25/2017 Tenside INTERN - Ausdrucksstark präsentieren

Michel Eugène Chevreul 1786 – 1889 Nicolas Leblanc 1742 – 1806 Dem Franzosen Nicolas Leblanc gelang es 1791 erstmals, Soda synthetisch zu erzeugen. Das Verfahren von Leblanc hatte jedoch Nachteile, denn es benötigte viel Energie und es fielen übel riechende Abfallstoffe an. Michel Eugène Chevreul 1786 – 1889 1823 klärte der Franzose Michel Eugène Chevreul die chemischen Abläufe beim Verseifungsprozess auf. Er legte damit die wissenschaftliche Basis für die Tensidchemie. Man verstand nun den Zusammenhang zwischen Struktur und Waschwirkung der Seife – eine Voraussetzung, um weitere Substanzen mit waschaktiven Eigenschaften herzustellen. 3/25/2017 Tenside INTERN - Ausdrucksstark präsentieren

Friedlieb Ferdinand Runge 1794 – 1867 Der deutsche Chemiker und Naturwissenschaftler Friedlieb Ferdinand Runge stellte im Jahr 1834 den Vorläufer der modernen synthetischen Tenside her: das „sulfonierte Öl“ aus Schwefelsäure und Olivenöl. Später wurde das Olivenöl in der Rezeptur durch das billigere Rizinusöl ersetzt. Ergebnis war das Türkischrotöl, das eine sehr gute benetzende Wirkung hatte. Es lässt Wasser dadurch leichter in Gewebe oder Textilfasern eindringen. Türkischrotöle spielen bis heute als Färbehilfsmittel und Emulgatoren eine wichtige Rolle. Ernest Solvay 1838 – 1922 Der belgische Chemiker Ernest Solvay entwickelte 1865 ein neues, effektiveres Verfahren (Solvay-Verfahren) zur Herstellung von Soda, das das Leblanc-Verfahren ablöste. Dadurch ließen sich Seifen endlich großtechnisch und deshalb preisgünstig produzieren. Schon bald gehörten sie in jedem Haushalt zum Standard und verbesserten die Hygiene. 3/25/2017 Tenside INTERN - Ausdrucksstark präsentieren

INTERN - Ausdrucksstark präsentieren Fritz Günter Chemiker 1877 – 1957 Fritz Günter entwickelte im Jahr 1916 das erste synthetische Tensid. Eigentlich war der Chemiker von BASF auf der Suche nach einem alternativen Lösungsweg für die Herstellung von Glycerin. Stattdessen erhielt er die so genannte Di-isopropanylnaphthalin-sulfonsäure. Diese seifenartige Substanz schäumte stark, wenn man sie mit Wasser vermischte. Mit ihr ließ sich die benetzende Wirkung einer Flüssigkeit deutlich erhöhen. Günthers Entdeckung erhielt den Namen Nekal® und eignete sich unter anderem für Wasch- und Reinigungsmittel oder für den Einsatz als Schaummittel in der Färberei. 3/25/2017 Tenside INTERN - Ausdrucksstark präsentieren

Aufbau von Tensiden Tensidmoleküle bestehen aus einem Wasser liebenden (hydrophilen) Kopf und einem fettliebenden, aber wasserabstoßenden (hydrophoben) Schwanz. Chemiker nennen die Tensidmoleküle deshalb amphiphil (beides liebend). Den Kopf bildet dabei eine geladene, polare Gruppe. Bei der Seife ist dies beispielsweise eine negativ geladene Carboxylgruppe (COO-). Der unpolare Schwanz trägt dagegen keine Ladung und besteht in der Regel aus einem längeren verzweigten oder unverzweigten Kohlenwasserstoff. Bei der Seife ist dies ein Alkylrest. 3/25/2017 Tenside INTERN - Ausdrucksstark präsentieren

Tensidklassen Je nachdem, welche polare Gruppierung die Tenside besitzen, werden sie in verschiedene Klassen eingeteilt:   Anionische Tenside besitzen einen hydrophilen, negativ geladenen Kopf, beispielsweise ein Carboxylat-Anion (-COO-), ein Sulfonat-Anion (-SO3-) oder ein Sulfat-Anion (-SO4-). Anionische Tenside machen heute den Hauptteil der Tenside in Wasch- und Geschirrspülmitteln aus. Kationische Tenside wie Quartäre Dialkylammoniumester (Esterquats) enthalten als Kopf eine positiv geladene, stickstoffhaltige Gruppe (NR4+). Als Gegenion fungieren Chlorid- (Cl-) oder Methylsulfat-Ionen (CH3OSO3-). Kationische Tenside werden vor allem in Weichspülern verwendet.. Amphotere Tenside besitzen sowohl eine positive als auch eine negativ geladene Gruppe am Kopf. Meist ist der polare Teil aus einer Carboxylat-Gruppe (-COO-) und einer quartären Ammoniumgruppe (NR4+) aufgebaut. Ein gutes Beispiel sind Alkylbetaine, die etwa in Shampoos zum Einsatz kommen. Nichtionische Tenside oder Niotenside: Hier tragen die Köpfe keine Ladung. Der hydrophile Teil besteht aus einer stark polaren Gruppe (beispielweise Hydroxy-, Ether- oder Amidgruppen), der hydrophobe Schwanz aus einem langkettigen Kohlenwasserstoffrest. Wichtige Vertreter dieser Tensidklasse sind Fettalkoholethoxlate (FAE) und Fettalkoholethoxylate (FAEO). Niotenside wirken schon bei niedrigen Temperaturen. 3/25/2017 Tenside INTERN - Ausdrucksstark präsentieren

Globaler Tensidmarkt Rund zwölf Milliarden Euro werden heute weltweit jährlich beim Handel mit Tensiden umgesetzt. Mehr als die Hälfte des globalen Marktes entfällt dabei auf anionische, kationische und amphotere Tenside. Für den großen Rest sind die Niotenside verantwortlich, die in letzter Zeit aber immer größere Marktanteile erreicht haben. 3/25/2017 Tenside INTERN - Ausdrucksstark präsentieren

Großtechnische Seifenherstellung Ohne Erdöl und natürliche Fette und Öle wären Tenside nicht herstellbar. Denn sie sind die wichtigsten Rohstoffquellen für die Tensidsynthese. Neben den Fetten kommen dabei je nach Syntheseweg beziehungsweise gewünschtem Tensid noch einige weitere Chemikalien zum Einsatz. Dazu gehören unter anderem Chlor und Natronlauge, aber auch Zucker, Schwefelsäure, Kalilauge und andere Substanzen. Am Ende stehen Tenside rein auf Erdölbasis, nur aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellte Tenside oder gemischte Produkte. Großtechnische Seifenherstellung Die wichtigsten Ausgangsstoffe für die traditionelle Seifenproduktion sind natürliche Fette und Öle wie Rindertalg, Schweineschmalz, Kokosöl, Palmöl oder Palmkernöl. 3/25/2017 Tenside INTERN - Ausdrucksstark präsentieren

Großtechnische Seifenherstellung Bei der Verseifung werden diese Fette und Öle mit Natronlauge (NaOH) oder Kalilauge (KOH) gekocht. Dadurch beginnt eine chemische Reaktion, bei der die Esterbindungen im Fettmolekül gespalten werden. Heute stellt man Seifen vor allem mit großtechnischen Verfahren her. Herzstück solcher Anlagen sind so genannte Kolonnen. In diesen Apparaturen werden Fette und Öle bei hohem Druck (20 - 60 bar) und hoher Temperatur (250°C) hydrolytisch in Fettsäuren und Glycerin gespalten. 3/25/2017 Tenside INTERN - Ausdrucksstark präsentieren

Großtechnische Seifenherstellung Das entstandene Glycerin wäscht man mit Wasser aus. 3/25/2017 Tenside INTERN - Ausdrucksstark präsentieren

Großtechnische Seifenherstellung Die übrig bleibenden freien Fettsäuren müssen zunächst noch mithilfe eines speziellen Verfahrens, der so genannten Vakuumdestillation, gereinigt werden. Anschließend erfolgt die Neutralisation mit Natronlauge (NaOH) oder Soda (Natriumcarbonat, Na2CO3). Neutralisation mit Natronlauge: R-COOH + NaOH → R-COO-Na+ + H2O   Neutralisation mit Soda (Natriumcarbonat) 2 R-COOH + Na2CO3 → 2 R-COO-Na+ + H2O + CO2. 3/25/2017 Tenside INTERN - Ausdrucksstark präsentieren

Großtechnische Seifenherstellung Es entstehen die Natrium- oder Kaliumsalze der Fettsäuren. Diese Salze sind Tenside und bilden daher die eigentliche Seife. 3/25/2017 Tenside INTERN - Ausdrucksstark präsentieren

Großtechnische Seifenherstellung Anschließend werden noch Parfüm sowie Farb- und Konservierungsstoffe zugesetzt. 3/25/2017 Tenside INTERN - Ausdrucksstark präsentieren

Großtechnische Seifenherstellung Natriumsalze der Fettsäuren ergeben am Ende feste Kernseifen. Die entsprechenden Kaliumsalze sind weicher und werden als Schmierseife bezeichnet. 3/25/2017 Tenside INTERN - Ausdrucksstark präsentieren

Großtechnische Seifenherstellung Als Ausgangsstoff in der modernen Seifenherstellung kommen jedoch nicht nur tierische und pflanzliche Fette oder Öle in Frage, sondern auch Erdöl. Daraus gewinnt man zunächst die benötigten Fettsäuren, die nach Neutralisation Seifen liefern. Da genügend natürliche Fette und Öle zur Verfügung stehen, hat dieses Verfahren allerdings keine wirtschaftliche Bedeutung. 3/25/2017 Tenside INTERN - Ausdrucksstark präsentieren

Großtechnische Seifenherstellung Aus unterschiedlichen Ausgangsstoffen entstehen über unterschiedliche Verfahren die verschiedenen Tensidarten. 3/25/2017 Tenside INTERN - Ausdrucksstark präsentieren

Verringern Tenside die Oberflächenspannung? Die Oberflächenspannung bewirkt, dass ein Wassertropfen möglichst Kugelgestalt und damit die kleinste mögliche Oberfläche annimmt. Sie verleiht der Wasseroberfläche eine besondere Festigkeit. Das nutzen beispielsweise die Wasserläufer aus. Diese Insekten laufen auf der Wasseroberfläche, ohne unterzugehen. Auch eine Büroklammer schwimmt deshalb auf der Wasseroberfläche. Kommen jedoch Tenside ins Spiel, verliert die Wasseroberfläche ihre Stabilität. Die Tensidmoleküle ordnen sich so an, dass der hydrophile Kopf ins Wasser ragt und die hydrophoben Schwänze die Grenzfläche zwischen Wasser und Luft bilden. Dadurch wird der Zusammenhalt der Wassermoleküle empfindlich gestört. Die Oberflächenspannung verringert sich. Büroklammer und Wasserläufer können sich nun nicht mehr auf der Oberfläche halten und sinken. 3/25/2017 Tenside INTERN - Ausdrucksstark präsentieren

Tenside sorgen für Schaum Wird eine Tensidlösung kräftig geschüttelt oder gerührt, gerät Luft in die Flüssigkeit - sie schäumt. Der Schaum entsteht, weil sich die Tensidmoleküle an der Grenzschicht von Luft und Wasser anordnen. Getrennt durch einen dünnen Wasserfilm bilden sie eine Tensiddoppelschicht, auch Lamelle genannt - die Hülle der Seifenblasen.   Anionische Tenside, vor allem die Fettalkoholethersulfate (FAES), schäumen meist sehr stark, nichtionische Tensiden dagegen im Allgemeinen weniger. Je nach Verwendungszweck lässt sich deshalb durch die Auswahl geeigneter Tenside das Schaumverhalten genau einstellen. Vollwaschmittel im Bereich von 30°C bis 95°C zum Beispiel dürfen nur wenig schäumen. Hier wird durch den Zusatz von Schauminhibitoren die Elastizität der Lamellen herabgesetzt und die Blasen platzen schnell. 3/25/2017 Tenside INTERN - Ausdrucksstark präsentieren

Wo werden Tenside im Alltag eingesetzt? Rund elf Millionen Tonnen Tenside werden jährlich weltweit produziert. Allein vier Millionen Tonnen davon gehen auf das Konto des linearen Alkylbenzolsulfonats (LAS), das für Wasch- und Geschirrspülmittel sowie Haushaltsreiniger verwendet wird. Tenside sind längst ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Alltags geworden – oftmals ohne, dass wir davon wissen. 3/25/2017 Tenside INTERN - Ausdrucksstark präsentieren

Können Tenside abgebaut werden? Tenside gelangen nach ihrem Gebrauch üblicherweise in das Abwasser und damit in die Kläranlage. Dort werden sie biologisch abgebaut, d.h. durch Mikroorganismen in natürliche Stoffwechselprodukte umgewandelt. Beim Primärabbau finden erste Abbauschritte der Tenside statt, ihre wesentlichen Strukturmerkmale bleiben jedoch noch erhalten. Die Tenside verlieren dadurch beispielsweise ihre Grenzflächenaktivität und die Fähigkeit zur Schaumbildung. Sie wirken dann auch nicht mehr giftig. Beim vollständigen Abbau wird das Tensid schließlich in kleine und einfache Grundbausteine zerlegt. Letztendlich bleiben nur Kohlendioxid (CO2), Wasser (H2O), Mineralsalze und Biomasse übrig. 3/25/2017 Tenside INTERN - Ausdrucksstark präsentieren