H1 102 101 V2 V1 1 23 4 92m 157m ES B / r ES A / r 205 H3 H5 218 220 EHG 106 606506 103 H2 H4 H6 H8 H10 H12 H14 H16 V218 V220 elF 2P V14 1P 19 18 15 14.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Kriminalitätslage Hamburg 2005
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Kalendertage365 Tage./. Samstage/Sonntage104 Tage 1= Grundtage Entlohnung261 Tage./. zu bezahlende Feiertage11 Tage 2= Arbeitstage, arbeitsplatzbezogen250.
Telefonnummer.
XK, XJ, Daimler Verfahren: ND
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
olizeiliche riminal- tatistik der Stadt Magdeburg S S K K P P 1 1.
Sachsen-Anhalt Vorläufige Verkehrsunfallstatistik 2012
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Mh9S170Nr6 a. x1= –9; x2 = 1 b. x1= –4; x2 = 1 c. x1= 1; x2 = 2 d. leer e. x1= –15; x2 = 4,2 f. x1= –3,53; x2 = 1,28 g. leer h. x1= 0,2; x2 = 2 i. x1=
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Mittelwert, Median, Quantil
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Martin Kornmeier/Willy Schneider (Hrsg.): Reihe BA-kompakt
Investitionen in Projekt B nach Gruppe (Gelb=25%, Weiß=10%)
113% 124% 117% 142% 116% 94% 116% 72% 42% 128% 56% 45% 92% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 120% 140% 160%
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Y-Lichthof + Galerien H1 / H2
Sie sind teuer, sie sind schnell und man bekommt sie im Stra ß enverkehr äu ß erst selten zu Gesicht. Die Rede ist von den weltweit teuersten und exklusivsten.
Eine Einführung in die CD-ROM
Peter Kloeppel Juni 2007 Vision der Television RTL Television.
Dokumentation der Umfrage
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Überlagerungsgesetz - Uq – Uq –– uq ~m Uq –+ uq ~m V-105.
Goleo.
1 , 1 2 , 2 3 , 3 4 , 4 5 , 5.
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Mehrbelastung durch Maut, Möst und Fahrerlohnkosten Erhöhung
Volkszählungen im ehemaligen Jugoslawien
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Automation and Drives Ablösestrategie ET 200L-SC, Norbert Brousek, A&D AS FA PS 2 Juli 2005; Folie 1 Ablösestrategie ET 200L-SC ET 200 S COMPACTET 200.
Leistungskennwerte ABA60-2 Präsentation: 07. November 2008 Typ
Die Deckungsbeitragsrechnung
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Freiwillige Feuerwehr Gernsbach
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Gemeinde Gutach i.Br. Jahresrechnung 2004 Gemeinderatssitzung am
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
In- und Ausländer.
Beispiel 1.4 Ein Kreditinstitut bietet folgende Varianten für die vertragliche Gestaltung eines Kontokorrentkredits an: Nettozinssatz 10 % p.a Zinssatz.
- Bericht des Schatzmeisters -
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Abschlussball 2009 Übersicht Ballimpressionen Originalbilder in hoher Qualität findet man im Ordner Ballimpressionen-einzelne-Fotos. Auf jeder Folie stehen.
Beginn der Traktorproduktion 1947
Richten Mit klicken weiter.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
Januar 2006 KommunaleArbeitsmarktstatistik Januar 2006.
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Überleitung zum TV-H Beispiele.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen.
KEF-Haus 30 b, Stand 2014 WC Eingang Labor 3 Prof. Dr. P. Lamprecht Prof. Dr. W. L. Gross 36,4 m 2 Labor 2 Prof. Dr. P. Lamprecht Prof. Dr. W.L. Gross.
GL Mag. Bernadette Marianne Gierlinger Eckpunkte der Steuerreform 2009 Stand Regierungsvorlage Kosten und Tarif.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Verfasser Datum / Seitenzahl Titel der Präsentation evtl. zweizeilig Verfasser Datum / Seitenzahl Titel der Präsentation evtl. zweizeilig Willkommen!
 Präsentation transkript:

H V2 V m 157m ES B / r ES A / r 205 H3 H EHG H2 H4 H6 H8 H10 H12 H14 H16 V218 V220 elF 2P V14 1P V106 VB VA V11 V103 Sch205 Halt 261m54m 5m 74m 738m 715m Bstg. 2 / 3: 405m Bstg. 1: 380m km 170,175 km 170,334km 170,350 za31 ya R16 R14 R12 R10 R8 R6 R4 R2 R1 R3 R5 V72 V504 V67 V66 V Z 4Z elF V ABZ V4ZR V409 V307R V309 V311 V307H Sch405 Sch304 Sch306 Sch204 Sch206 V305 ES Z / h ES Y / h Halt m 299m 261m 666m 808m 885m 333m 330m 657m 622m 555m 499m 476m 62m 42m m 454m km 172,032km 172, Hz f. H3 km 171, Hz f. H1 km 171, Hz f. R2 km 171,392 Ca24 Da23 Xa33 Sbl. Sv2 Fdl Sv Wa34 km 170,402 km 170,352 1Xa33 km 170,543 2Xa33 km 170,722 xa33 wa34 km 171,500 da33 ca34 km 171,025 Ca34 Da33 Xa43 Üst. Sv3 Fdl Sv Wa44 km 173,000 km 172, GPE f. Ca34, Da33 km 171,841 HOA km 172,300 1Wa44 km 173,000 = Vmax 40 km/h = Vmax 60 km/h = Vmax 100 km/h a34 a33 Bf. Enns Baubereich, Inbetriebnahme Anfang 2007

GPE f. Wa44 GPE f. Xa43 km 177,320 z y km 173,387 b12 b11 bb11 ab12 km 172,618 Ab12 Bb11 Zb21 Sbl. Ens1 Fdl Enns Yb22 km 173,845km 173,773 HOA km 173, m d c km 174,305 H V101 V m 141m ES B ES A H5 107 H2 H6 H m V202R V202H Halt V7 V5 V107 V307H elF 1L 1L 768m 764m 823m 764m km 175,460 km 175,532 zb21 km 175,485 yb22 Wa54 Xa53 Ca44 Da43 km 174,401 km 174,321 km 174,566 1Ca44 km 0,366 Kilometersprung 174,300 = 0,000 Kilometersprung 0,561 = 174,300 a44 a43 xa43 wa44 km 174,068 da43 km 173,771 ca44 ES D ES C km 175,670 Sbl. Sv4 Fdl Enns Bf. Asten / St. Florian Fdl Enns = Vmax 40 km/h = Vmax 60 km/h = Vmax 100 km/h = Regelgleis = Gegengleis Hst. Asten-Fisching 173,580 – 173,770 Ausfahrsignale: H1 H2 H5 H6 H8 km 176,096 km 176,116 km 176, GPE f. H1, H2 (100) km 176, Hz Gleis 1 km 176, Hz Gleis 5 km 176,416 1Wa54 b22 b21 Baubereich, Inbetriebnahme Anfang 2007 Halt km 175, H3 H4 km 176,124 Baubereich, Inbetriebnahme Dezember 2006 provisorischer Bf. Asten / St. Florian Fdl Enns elF Betriebszustand Enns – Linz Kleinmünchen ab 25. Mai 2005

R8 R6 R2 R1 R5 V307R V501 V502 V54 ES Z ES Y Halt V52 V401H V401R m 92m Bc11 Ac12 Da63 Ca64 a64 a63 190m Hst. Linz Pichling 177,935 – 178, m 501 km 177,455km 177,530 z y km 178,618 bc11 ac12 km 177,800 GPE f. Z, Y km 177,860 1Y 1Z 1Ac12 1Bc11 GPE f. Ac12,Bc11 (80) km 178,430 GPE f. Ac12,Bc11 (100) km 178,580 c12 c11 km 178,900 da63 ca64 km 177,800 GPE f. Ca64,Da63 (80) km 178,430GPE f. Ca64,Da63 (100) km 178, R2 bei Fahrten nach Gleis 1V, 2V oder 3V - GA Hz Magnet km 178,619 Ausfahrsignale: R1 R2 R5 R6 R8 km 176,920 km 176, GPE f. R1, R2 (100) km 176, Hz Gleis 2 km 176, Hz Gleis 6 km 176,594 Nachahmer 1R2 km 176,676 gelbe Signalnachahmer mit 1000 Hz Magnet km 177,910 gelbe Signalnachahmer mit 1000 Hz Magnet km 178,155 Baubereich, Inbetriebnahme Dezember 2006 R3 R4 km 177, Halt km 177,210 km 177,290 ES X ES W km 178,900 w x die Vorsignale befinden sich auf der Rückseite von den Deckungssignalen Gleis 3 Gleis 4

Sm17 m16 m17 ES G Wm14 Xm Halt V102H V101H ES F ES E Tm15 m11 m12 m13 697m 1,276m 250m Hst. Linz Ebelsberg 180,537 – 180,787 km 180,126 1,272m 1Tm15 Abzw. Ast 1 Fdl Enns b a d c,g GPE (100) km 180, Hz f. Zm11 km 180, Hz f. Tm15 km 180,421 f 1Wm14 1Xm13 2Wm14 3A 3B tm15 um16 2A zm11 ym12 ES D ES C ES B ES A sm17 1C 2C 1D xm13 wm14 717m ES G: km 181,392 ES E: km 181,402 ES F: km 181,398 km 181,563 ES A,B: km 181,524 Linz Vbf Ost Strecke 130 km 180,694 Gleis 3V Gleis 2V Gleis 1 Gleis 2 km 180, Hz Magnet km 180,995 GPE f. Xm13,Wm14 (100) km 181, Hz Magnet km 181,081 GPE f. C,D km 181,217 1A 2B Vorsignale: a, b c/g, d e f xm13 wm14 zm11 ym12 sm17 um16 tm15 km 180,294 km 180,633 km 180,541 km 182,024 km 181,341 km 181,487 km 180,954 km 180, Signalnachahmer: 1Tm15 1Um16 1Wm14 2Wm14 1Xm13 1Ym12 1Zm11 2Zm11 km 180,220 km 180,224 km 180,971 km 181,063 km 181,080 km 180,520 km 180,316 km 180, Signalnachahmer: 1A 2A 3A 1B 2B 1C 2C 1D km 181,418 km 181,270 km 180,808 km 181,300 km 180,808 km 181,385 km 181,234 km 181, m15 m14 Gleis 1V Gleis 3 Gleis 4 Linz Kleinmünchen Strecke 101 = Vmax 40 km/h = Vmax 60 km/h = Vmax 100 km/h = Regelgleis = Gegengleis e 991 Ym12 Zm11 GPE f. Zm11,Ym12 km 181,130 km 180,900 1B km 181,851 1Ym12 1Zm11 km 180,297 Baubereich, Inbetriebnahme Dezember 2006 Betriebszustand Enns – Linz Kleinmünchen ab 25. Mai 2005