Präsentation der Ergebnisse des Teams Sekundärrecherche am

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umgang mit Medizinprodukten
Advertisements

BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Innovative Bemusterung von Chemikalien
Barrierefreie Zusatzinformationen
Die Eifel: Raum mit Zukunft
I. INTEC-Aktivitäten in Russland II. INTEC-Aktivitäten in Weißrussland
IT-Projektmanagement
Gesundheitsregionen der Zukunft
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Wirksames Projekt-Management.
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Forschungen zu Kosten und Finanzierung
Eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) – was ist das?
Waldemar Bauer & Claudia Koring
ISO - Normen Inhalt Qualität im SE Der ISO 9000-Ansatz
Zertifizierung von Software: CMM oder ISO 9000
Qualitätsmanagementsysteme IQ, EQ, EFQM, KTQ und AZWV
Definitionen von Leistungen an der Schnittstelle ambulant- stationär: Ergebnisse einer Umfrage in Hessen Dr. med. Martin Künneke Universitätsklinik der.
Erfahrungen aus Pretest und Erstkalkulation
Qualitätsmanagement in der Klinik ein kurzer Überblick
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme Lehrveranstaltung für Medizinstudenten.
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Gesundes Führen lohnt sich !
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Internet für Alle – zwischen Euphorie und Ignoranz
Internationalisierung von Krankenhausketten
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
VDGH-Präsentation Zahlen und Fakten.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Erfolgreich in Deutschland - Erfolg durch starke Partner
QM-Kompakt-Kurs Einführung und Umsetzung eines Qualitätsmanagementssystems für Arztpraxen mit professioneller Praxisbegleitung.
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Das Medizinproduktegesetz
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
teamcheck24.de © ist ein Produkt
Ein Blick in die Zukunft: Was war, was ist, was kommt?
„Frauen in Führungspositionen in Einrichtungen der Altenhilfe“
Warum? Kooperationsfähigkeit Fachkompetenz Einsatzbereitschaft
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
Unternehmenspräsentation
XPERTCUBE – Story und System. | © 2009 XPERTCUBE GmbH Was ist XPERTCUBE? XPERTCUBE ist DAS Auftragsportal für den Gesundheitsmarkt.
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Willkommen bei der PRÜFTECHNIK-Gruppe
Niederrheinischer Pflegekongress 16./
Niederrheinischer Pflegekongress 16./
KMUs in Tirol / Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen Tirols Unternehmen? Eine repräsentative Befragung über Optimismus, Ängste, Herausforderungen.
Qualitätsmanagement Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 ZWH Bildungskonferenz 2004 Perspektiven des internationalen Projektgeschäfts a)Kurzvorstellung.
Lernen durch Vergleiche
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
VF International ist ein modernes Unternehmen, das sowohl national als auch international maβgeschneiderte Logistik liefert. Die Qualität unserer Dienstleistungen.
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
Grafik H 3,99 * B 5,38 Förderer Ziele Finanzierung GVN Projekte Partner 1 Stand: 04/08/2014.
Implementierung der Kampagne
Branchenübliche Zertifizierungen
Generationenfreundliches Einkaufen
Nicht das Problem, sondern die Lösung: Pflege 50+ Die Stadt Senftenberg lädt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ambulanten und stationären Pflege.
Privatisierung von Krankenhäusern - ein Überblick
128. Januar 2003Johann Wolfgang Goethe Universität - Frankfurt am Main Qualitätsüberwachung Instrumente zur Qualitätsüberwachung im stationären Krankenhaussektor.
© Rau 2010.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Willkommen zur Schulung
 Präsentation transkript:

Präsentation der Ergebnisse des Teams Sekundärrecherche am 13.06.2003 Anne Figel (Teilprojektleitung) Birgit Ampsler (Quantitative Analyse) Doris Aschenbrenner (Marktsegmentierung) Nathalie Hönig (Wettbewerbsanalyse) Simon Kuhn (Wettbewerbsanalyse)

1. Hinführung (Anne Figel) 2. Teilprojektleitung (Anne Figel) 3. Präsentation der Ergebnisse der Sekundärrecherche a. Wettbewerbsanalyse (Nathalie Hönig, Simon Kuhn) b. Quantitative Analyse (Birgit Ampsler) c. Marktsegmentierung (Doris Aschenbrenner)

4. Präsentation der Zusammenfassung der für das Projekt relevanten Sekundärrechercheergebnisse von Simone Bittl und Katja Griese (Anne Figel) 5. Exkurs zum Thema DRGs (Anne Figel) 6. Schluss (Anne Figel)

1. Hinführung (Anne Figel)

1. Hinführung Zeitstrahl Anfertigung der neuen Zieldefinition und damit Festlegung der neuen, breiteren Vorgehensweise der Sekundär-recherche Präsentation des Wettbewerber-fragebogens und der ersten Wettbewerber-profile Präsentation der ersten Ergebnisse der quantitativen Analyse Präsentation erster Recherche-ergebnisse Projekt Kickoff KW 12 13 14 15 16 17 18 19

1. Hinführung Endpräsen-tation des gesamten Projektes Anfertigen der Seminararbeiten und der Endpräsentation der Sekundär-recherche Präsentation der Endergebnisse der Sekundär-recherche Endpräsen-tation des gesamten Projektes KW 20 21 22 23 24 25 26 27

1. Hinführung (Anne Figel) 2. Teilprojektleitung (Anne Figel)

2. Teilprojektleitung Teilprojektleiter-Aufgaben Mitarbeit bei der Festlegung des Projektzeitplanes und der Aufgabenverteilung Mithilfe bei der zweiten Zieldefinition Kommunikationsfunktion zwischen der Gesamtprojektleitung, Frau Dr. Raab und dem Team Sekundärrecherche sowie innerhalb des Teams (=> Versenden von Emails, Führen von Telefonaten etc.) Präsentationen der Zwischenergebnisse der Sekundärrecherche in der Vorlesung Wöchentliche Teilprojektleitersitzung zusammen mit der Gesamtprojektleitung und dem -controlling zur Besprechung aktueller Themen Sitzungen mit dem Team Sekundärrecherche „Aufbauarbeit“ und Motivationsarbeit bei Problemen, Stimmungstiefs etc. Konsolidierung und Kontrolle verschiedener Aufgaben

2. Teilprojektleitung Zusammenarbeit mit den einzelnen Mitgliedern der Sekundärrecherche Quantitative Analyse Kommunikationsfunktion mit dem Gesamtprojekt Präsentation von Zwischenergebnissen Marktsegmentierung Mithilfe bei der Suche nach geeigneten Segmentierungsvariablen im Rahmen der Teilprojektleitersitzung Kommunikationsfunktion Wettbewerbsanalyse Mithilfe bei der Suche nach Wettbewerbern Mithilfe bei der Erstellung des Wettbewerberfragebogens Mithilfe bei der Durchführung der Befragung

2. Teilprojektleitung Allgemeine Aufgaben Teilnahme an den Projektsitzungen Durchführung der Befragung der Krankenhäuser Eingabe der ausgefüllten Bögen in SPSS Mithilfe bei der Erstellung der Endpräsentation und des Berichtes Teilnahme an der Endpräsentation

1. Hinführung (Anne Figel) 2. Teilprojektleitung (Anne Figel) 3. Präsentation der Ergebnisse der Sekundärrecherche a. Wettbewerbsanalyse (Nathalie Hönig/Simon Kuhn)

Definition des relevanten Marktes Sämtliche akkreditierte Zertifizierungsstellen im Krankenhaussektor in Deutschland

Definition Zertifizierungsstellen Die Aufgaben von Zertifizierungsstellen: = Maßnahmen, die aufzeigen, dass angemessenes Vertrauen besteht, dass ein Erzeugnis, Verfahren oder eine Dienstleistung in Übereinstimmung mit bestimmten Anforderungen (z.B. Festlegungen in einer Norm) ist Das Ergebnis einer Zertifizierung = ist eine Konformitätsbescheinigung (Zertifikat)

Definition Akkreditierung Akkreditierung ist eine Maßnahme, durch die eine autorisierte Stelle (die Akkreditierungsstelle) die Kompetenz einer Zertifizierungsstelle formell anerkennt, dass diese Stelle in der Lage ist, bestimmte Aufgaben auszuführen

Akkreditierte Zertifizierungsstellen für den Krankenhaussektor in Deutschland 3cert IFTA Ass Zert LGA InterCert Campe & Partner LRQA – Lloyd`s Register Quality Assurance DAP-Deutsches Akkreditierungssystem MEDCERT DEKRA-IST Certification Services Moody Q-Zert Deutsche Krankenhaus-Zertifizierungsgesellschaft mbH NIS ZERT – NIS Zertifizierungs- und Umweltgutachter Diomedes Health Care Consultants ProCum Cert Zertifizierungsgesellschaft DNV-Zertifizierung und Umweltgutachter QKZ – Qualität im Krankenhaus Zertifizierungsgesellschaft mbH DQS-Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung RWTÜV Systems GmbH EQ-ZERT SAMA CertgGmbH EUROCERT-Gesellschaft zur Zertifizierung von Personal- und Qualitätsmanagement-Systemen SGS-ICS Gesellschaft für Zertifizierungen Global Cert TÜV NORD GRUPPE Green & Ibex GmbH TÜV Rheinland Berlin Brandenburg IQ – Institut für Qualitätssicherung im Gesundheitswesen TÜV Süddeutschland

Wettbewerbersteckbrief TÜV Nord Cert Unternehmensgründung 1997 als Tochtergesellschaft der TÜV Nord-Gruppe Geschäftsbereiche Zertifizierung von Qualitäts-, Umwelt-Arbeitssicherheitsmanagementsystemen, Prüfung von Medizingeräten (Notified Body für CE-Zeichnungen) Am häufigsten nachgefragte Produkte / Dienstleistungen von Krankenhäusern Zertifizierung von Qualitätsmanagement-systemen Zusätzlicher Service Fachkompetente Auditoren aus dem Pflege- und ärztlichen Bereich  Mitarbeiterzahl 95  Nationale / Internationale Präsenz Deutschlandweit Größte Wettbewerber 1: TÜV Rheinland 2: DQS Umsatz 10,5 Mio. € - davon fallen 100% auf Zertifizierungsbereich Anzahl zertifizierte Krankenhäuser Ca. 20

Wettbewerbersteckbrief DQS Unternehmensgründung 1985 Unternehmenszweck Begutachtungs- und Zertifizierungsstelle Geschäftsbereiche Zertifizierung von Managementsystemen Produkt- / Dienstleistungsangebot Dienstleistungen für Pflege- und soziale Organisationen, für Krankenhäuser bzw. Kliniken und Arztpraxen  DIN EN ISO 9001:2000 Am häufigsten nachgefragte Produkte / Dienstleistungen von Krankenhäusern Zertifizierung nach DIN ISO Mitarbeiterzahl 150 Mitarbeiter deutschlandweit Nationale / Internationale Präsenz International, in Deutschland vertreten in Frankfurt, Berlin und Stuttgart

Wettbewerbersteckbrief EQ-Zert Unternehmensgründung 1993 Unternehmenszweck Europäisches Institut zur Zertifizierung von Managementsystemen und Personal Geschäftsbereiche Zertifizieren von Qualitätsmanagementsysteme Umweltmanagementsysteme Entsorgungsfachbetriebe Qualitätsfachpersonal Umweltfachpersonal Produkt- / Dienstleistungsangebot Zertifizierung von Managementsystemen (ISO 9001, ISO PLUS) Zertifizierung von Personal Kompaktseminare Lehrgänge EfbV Mitarbeiterzahl 100 Mitarbeiter deutschlandweit Am häufigsten nachgefragte Produkte / Dienstleistungen von Krankenhäusern Zertifizierung nach DIN ISO Nationale / Internationale Präsenz Europaweit

Wettbewerbersteckbrief DEKRA - ITS Unternehmensgründung 1996 Unternehmenszweck Internationaler Dienstleister mit Schwerpunkt in Europa Geschäftsbereiche Automotive Industrial   (DEKRA-ITS Certification Services ) Qualification & Consulting International Produkt- / Dienstleistungsangebot Prüfungen für Fahrzeuge und Anlagen, Umweltaudits, Aus- und Fortbildungen, Bauüberwachung bis zu Consulting und Zertifizierung DIN ISO 9000 ff. DIN ISO 14001 etc. Am häufigsten nachgefragte Produkte / Dienstleistungen von Krankenhäusern Zertifizierung nach DIN ISO 9000 ff. bildet den Schwerpunkt des Geschäfts Mitarbeiterzahl 80 Nationale / Internationale Präsenz Europa Umsatz 8,2 Mio. Euro

Wettbewerbersteckbrief SGS-ICS Unternehmensgründung 1993 Geschäftsbereiche Zertifizierung von Managementsystemen aller Art - Servicezertifizierungen Produkt- / Dienstleistungsangebot DIN EN ISO 9001 DIN EN ISO 14001 KTQ Am häufigsten nachgefragte Produkte / Dienstleistungen von Krankenhäusern Mitarbeiterzahl 25 Nationale / Internationale Präsenz Internationale Präsenz in mehr als 140 Ländern Größte Wettbewerber 1: TÜV 2: DQS 3: DEKRA Umsatz 3 Mio. € im Zertifizierungsbereich Anzahl zertifizierte Krankenhäuser 10

Befragung der Wettbewerber durch Fragebogen - Gegenstand der Sekundärforschung ist die Beschaffung, Zusammenstellung und Auswertung bereits vorhandenen Datenmaterials Informationsquellen für die Wettbewerberanalyse waren: Geschäftsberichte Kundendienstberichte Prospekte, Kataloge Institute (DAR, AQS etc.) Um die genau auf die Problemstellung notwendigen Daten zu erhalten, musste noch primär erforscht werden, da hier die Sekundärrecherche nicht ausreichend war Informationsquellen der Primärforschung Internet- und Telefonrecherche Fragebogen

Der Wettbewerberfragebogen

Auswertung der Wettbewerberfragebögen von insgesamt 28 Unternehmen, die als kompletter Markt definiert wurden, und die alle per Fragebogen angeschrieben worden sind, erhielten wir von 19 Unternehmen ein Feedback Bögen wurden teils kaum beantwortet Sensible Fragen – wie Umsatzzahlen – wurden meist nicht beantwortet Unternehmen zeigten sich wenig kooperativ und verwiesen meist auf die Homepage, die nur wenige Informationen enthielten

Auswertung Fragebogen I O. STATISTISCHE ANGABEN 3cert GmbH Campe & Partner, Osnabrück Dekra ITS Certification Services Deutsche Gesellschaft für Qualität Deutsche Krankenhaus –Zertifizierungsgesellschaft mbH Diomedes Health Care Consultants DNV Zertifizierung und Umweltgutachter DQS Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung EQ – Zert EUROCERT Globel Cert LGA InterCert MEDCERT Zertifizierungs- und Prüfungsgesellschaft für Medizin Moody Q-Zert – Pforzheim NIS Zert pro Cum Cert Zertifizierungsgesellschaft SGS-ICS Gesellschaft für Zertifizierungen TÜV Nord Cert TÜV Rheinland Berlin Brandenburg Unternehmen:

Auswertung Fragebogen II 1. UNTERNEHMEN 1.1 Seit wann bestehen die befragten Unternehmen? 1972 Deutsche Gesellschaft für Qualität 1985 DQS 1985 LRQA 1990 Campe & Partner 1992 NIS ZERT 1993 EQ – Zert 1993 Moody Q-Zert 1993 MEDCERT 1993 SGS - ICS 1996 TÜV Rheinland Berlin Brandenburg 1997 TÜV Nord Cert, als Tochtergesellschaft der Tüv Nord Gruppe 1998 proCum Cert 2001 3cert 2002 Deutsche Krankenhauszertifizierungsgesellschaft mbH

Auswertung Fragebogen Auswertung Fragebogen III Auswertung Fragebogen 1.2 Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter in den Unternehmen

Auswertung Fragebogen 1.3 Erwirtschafteter Umsatz im Jahre 2002 Mio. €

Auswertung Fragebogen 1.4 Anteil des Umsatzes, der auf den Bereich Zertifizierung fällt Manche Zertifizierungsstellen sind zwar für Zertifizierungen in Krankenhäusern akkreditiert, haben jedoch bis jetzt noch keine Zertifizierung durchgeführt

Auswertung Fragebogen 1.5 Die am häufigsten von Krankenhäusern nachgefragten Produkte und Dienstleistungen Befragung DIN EN ISO 9001 und KTQ KTQ – Visitation QM – Systeme aufbauen Vorbereitung zur Zertifizierung Zertifizierung nach DIN ISO Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen 1.6 Marktpräsenz der Unternehmen

Auswertung Fragebogen 1.7 Die drei größten Wettbewerber im Bereich Zertifizierung in Deutschland (laut Umfrage)   Größter Zweitgrößter Drittgrößter TÜV DQS EQ-Zert 2. UNTERNEHMEN 2.1. Die zurzeit maßgeblichen Trends im Krankenhaussektor Ambulante-, sationäre Vernetzung DRG-Einführung Fusionen Kostensenkung Prozessoptimierung Outsourcing von Dienstleistungen QM als Wettbewerbsfaktor Vormarsch von KTQ Zentrumsbildungen

Auswertung Fragebogen 2.2 Die größten Chancen für den Krankenhaussektor Akzeptanz des Wettbewerbs durch erhöhten Druck bessere Zusammenarbeit in Krankenhäusern  bessere Qualität KKHs realisieren QM als Instrument zur Führung und Prozess- optimierung größere Kundenorientierung (Ausbau der Patientenorientierung) Neustrukturierung durch DRG, KTQ etc. Optimierte, ablauforientierte Organisation durch Managementsysteme Patientenorientierung durch Wettbewerbsdruck Spezialisierung

Auswertung Fragebogen 2.3 Wahrgenommene Risiken im Krankenhaussektor Arbeitszeiten BAT (oder angeglichene Tarifgebilde) Brandschutz Bürokratie Hoher Druck, da 1/3 der KKHs abgebaut werden sollen Mangelndes Marktverständnis Nachwuchsförderung Notfallplanung Pseudozertifizierug ohne Gewinn für den Patienten und ohne Nutzen für das KKH

Auswertung Fragebogen 2.4 Prognostizierte kurz- und mittelfristige Marktentwicklung im Bereich Zertifizierung im Krankenhaussektor in Deutschland Marktpotential kurzfristig (2003) Stagnierend, da nicht sicher, ob KTQ oder DIN ISO vorherrschend sein wird Marktpotential mittelfristig (2005) Alle Unternehmen geben an, dass das Marktpotential mittelfristig steigen wird. 2003: Kaum Veränderungen 2004: Leichter Aufschwung 2005: Großer Aufschwung (Boom)

Auswertung Fragebogen 3. VON KRANKENHÄUSERN IN ANSPRUCH GENOMMENE LEISTUNGEN 3.1. Der geschätzte Bedarf eines durchschnittlichen Krankenhaus in Deutschland für Leistungen im Bereich Zertifizierung Geschätzter Ø Bedarf in € : 27.500 € für 3 Jahre 3.2. Kriterien, die in einem durchschnittlichen Krankenhaus im Bereich Zertifizierung besonders wichtig sind Angehörigenorientierung, Mitarbeiterorientierung, Patientenorientierung berufsgruppenübergreifende Kommunikation Einhaltung gesetzlicher Vorschriften Fehlerverhütung Optimierung der Zusammenarbeit von Medizin, Pflege und Verwaltung Qualitätsmanagement muss gelebt werden

Auswertung Fragebogen 3.3. Unterschiede der Krankenhäuser in ihren Anforderungen an Zertifizierungen bzgl. der Sichtweise der Klinikleitung hinsichtlich Managementsysteme: Notwendiges Übel oder unverzichtbares Muss In der Größe Mehrere Teams nötig bei großen Kliniken, in der Spezialisierung Bei großen Krankenhäusern mehr Personal nötig Führung und Kommikation werden mit Größe der Einrichtung schwerer 400-600 Betten relativ flexibel – je größer umso mehr Reibungsverluste Zertifizierungsprozess in großen Kliniken ist schwieriger und länger Abteilungs- und Standortgröße

Auswertung Fragebogen 3.4. Der größte Kostenfaktor in einem Krankenhaus Beschaffung / Entsorgung Organisation Personalkosten Reibungsverluste durch nicht abgestimmte Prozesse 3.5. Gebiete, in denen Zertifizierung am wichtigsten ist Gesamtkrankenhaus Patientenorientierung Schnittstellenoptimierung Zertifizierung muss umfassend sein

1. Hinführung (Anne Figel) 2. Teilprojektleitung (Anne Figel) 3. Präsentation der Ergebnisse der Sekundärrecherche a. Wettbewerbsanalyse (Nathalie Hönig / Simon Kuhn) b. Quantitative Analyse (Birgit Ampsler)

Definition des Relevanten Marktes Markt für Medizinprodukte in Deutschland, die an den Abnehmer Krankenhaus abgesetzt werden

Definition von Medizinprodukten Laut Medizinproduktegesetz (MPG) sind Medizinprodukte einzeln oder miteinander verbunden verwendete Instrumente, Apparate, Vorrichtungen, Hilfsmittel, Stoffe oder anderer Gegenstände (inklusive zugehöriger Software), die zur Anwendung am Menschen für folgende Zwecke bestimmt sind: Erkennung, Verhütung, Überwachung, Behandlung oder Linderung von Krankheiten Erkennung, Überwachung, Behandlung, Linderung oder Kompensierung von Verletzungen oder Behinderungen. Untersucheung, Ersetzung oder Veränderung des anatomischen –aufbaus oder eines physiologischen Vorgangs Empfängnisverhütung [Quelle: Bundesverband Medizintechnologie e.V., Berlin]

Was sind Medizinprodukte? Es gibt eine Vielzahl von Medizinprodukten, die sich in folgende Gruppen unterteilen lassen: Hilfsmittel Produkte wie Verbandmittel und OP-Materialien Aktive Implantate Nicht-aktive Implantate Elektromedizinische Geräte Medizintechnische Instrumente und Produkte Dentalprodukte In-vitro-Diagnostika  [Quelle: Bundesverband Medizintechnologie e.V., Berlin]

Der Weltmarkt für Medizinprodukte USA 73,0 Mrd. € Europa 47,0 Mrd. € Japan 24,0 Mrd. € Kanada 3,0 Mrd. € Brasilien 3,0 Mrd. € China 3,0 Mrd. € Australien 2,0 Mrd. € Rest 15,0 Mrd. € Weltmarkt 170,0 Mrd. € West Europa 44,7 Mrd. € Ost Europa 2,3 Mrd. € Europa 47,0 Mrd. € [Quelle: Bundesverband Medizintechnologie e.V., Berlin]

Der Westeuropäische Markt für Medizinprodukte Italien 5,36 Mrd. € Frankreich 7,59 Mrd. € Großbritannien 4,02 Mrd. € Schweden 1,79 Mrd. € Spanien 3,13 Mrd. € Deutschland 14,0 Mrd. € Niederlande 2,69 Mrd. € Rest Weste. 6,25 Mrd. € Westeuropäischer Markt 44,7 Mrd. € [Quelle: Bundesverband Medizintechnologie e.V., Berlin]

Der Deutsche Markt für Medizinprodukte Der deutsche Markt für Medizinprodukte gliedert sich folgendermaßen auf (Stand 2002): Medizinprodukte für Krankenhäuser 6,5 Mrd. € Medizintechnische Investitionsgüter 2,0 Mrd. € Ambulanter Sektor 5,5 Mrd. € Deutscher Markt 14,0 Mrd. € [Quelle: Bundesverband Medizintechnologie e.V., Berlin]

Wachstum: Gesamtmarkt Medizinprodukte in Deutschland [Quelle: Dr. Frank Fabian, IKB, 2003]

Wachstum: Teilmarkt Krankenhaus [Quelle: Dr. Frank Fabian, IKB, 2003]

1. Hinführung (Anne Figel) 2. Teilprojektleitung (Anne Figel) 3. Präsentation der Ergebnisse der Sekundärrecherche a. Wettbewerbsanalyse (Nathalie Hönig, Simon Kuhn) b. Quantitative Analyse (Birgit Ampsler) c. Marktsegmentierung (Doris Aschenbrenner)

Definition Marktsegment: Ein Marktsegment ist eine Gruppe potenzieller Nachfrager, die aufgrund homogen ausgeprägter Charakteristika durch ein bestimmtes Marketing-Mix angesprochen wird.

Voraussetzungen für erfolgreiche Segmentierung Homogenität innerhalb der Segmente Heterogenität zwischen den einzelnen Segmenten Nachfragerpotenzial entsprechend der Kapazitäten  Es müssen sich Kriterien finden lassen, die eine Aufteilung des Gesamtmarktes in Segmente ermöglichen

Relevanter Markt = Markt für Medizinprodukte in Deutschland, die an den Abnehmer Krankenhaus verkauft werden

Ein paar allgemeine Zahlen für das Jahr 2001 rund 162.795.000 Pflegetage 2.240 deutsche Krankenhäuser Insgesamt 1.109.420 Beschäftigte 115.000 medizinisch ausgebildete Personen 900.000 Menschen aus dem nicht-medizinischen Personal durchschnittlich 9,8 Tage in stationärer Behandlung Bettenauslastung von 80,7%.

Marktsegmentierung Industriegüter Demographisch: Krankenhaussektor, Unternehmensgröße Ausstattungs- und erfahrungsgerichtet: technischer Stand, Einstellung gegenüber Innovationen im Bereich Medizinprodukte, persönliche Qualifikation der Mitarbeiter, Beschaffungsgerichtet: Zahl der Instanzen beim Beschaffungsprozess, Richtlinien für Kranken- und Pflegeeinrichtungen, Anforderungen an medizinische Geräte und Produkte; Machtstruktur in Buying Center Situativ: Dringlichkeit des Kaufes, Auftragsgröße und spezielle Anforderungen bezüglich der technischen Eigenschaften; Persönliche Charakteristika der potenziellen Beschaffer: wie ist das Risikoverhalten zu beurteilen, welche Informationen werden verarbeitet (Fakten, Image?), wie ist die Toleranz?

Persönliche Charakteristika Marktsegmentierung Industriegüter Demographische Merkmale   Ausstattungs- u. Erfahrungsgerichtete Merkmale   Beschaffungsgerichtete Merkmale Situative Faktoren Persönliche Charakteristika Ansatz der Marktsegmentierung im Investitionsgütersektor (in Anlehnung an Shapirio/ Bonoma 1985, S. 32)

Demographische Merkmale Segment: große und umsatzstarke Klinikverbunde mit privater Trägerschaft Erzielter Jahresumsatz im Jahr 2002 größer 500 Mio. Euro Mehr als 1.000 Mitarbeiter / Auszubildende Verbund aus mindestens 10 Akutkliniken deutschlandweit Gemeinsamer Einkauf der Medizinprodukte innerhalb des Verbundes  günstige Beschaffung Anzahl der Betten größer als 5.000 Träger der Einrichtung ist privat Verschiedene behandelte Fachgebiete

Überblick große Klinikgruppen Name Homepage Anzahl Krankenhäuser Anzahl Mitarbeiter Bettenzahl Behandelte Patienten Umsatz in € Sana-Klinikum www.sana.de 61 22.000 15.400 491.000 1.592.000.000 Asklepios-Kliniken www.asklepios.com 67 21.000 14.500   1.100.000.000 Rhön-Klinikum www.rhoen-klinikum-ag.com 29 12.852 473.775 875.000.000 Paracelsus-Kliniken www.paracelsus-kliniken.de 16 4.500 MediClin www.mediclin.de 44 10.000 9.600 371.200.000 Helios Kliniken www.helios-kliniken.de 22 13.000 7.099 250.000 Behandlun-gen 900.000.000

4. Präsentation der Zusammenfassung der für das Projekt relevanten Sekundärrechercheergebnisse von Simone Bittl und Katja Griese (Anne Figel)

Informationstechnologie 4. Zusammenfassung der relevanten Sekundärrechercheergebnisse – Trends im Krankenhausmarkt Patienten Gestiegenes Qualitäts-, Gesundheits- und Kostenbewusstsein sowie kürzere Verweildauer im Krankenhaus 2. Mitarbeiter Gestiegene Anforderungen (Spezialisierung, Schulungen etc.), erfolgsabhängige Bezahlung, geringere Mitarbeiterzahlen Finanzierung Gestiegene Ausgaben für Leistungen im Gesundheitswesen  gesunkene öffentliche Mittel => Finanzierungsquellen: Klinikhotels, Health Clubs etc. Medizin Technischer Fortschritt, neue Verfahren  hohe Behandlungskosten Informationstechnologie Neue Kommunikationswege und Informationstechnologien

7. Qualitätsanforderungen 4. Zusammenfassung der relevanten Sekundärrechercheergebnisse – Trends im Krankenhausmarkt 6. Logistik Zusammenarbeit mit (Logistik-) Dienstleistern, Bündelung des Einkaufs etc., „Komplettangebote“ 7. Qualitätsanforderungen Standards, QM-Systeme, Transparenz der Leistungen, Zertifizierung und Akkreditierung 8. Produkt- und Dienstleistungsangebot Trend von stationärer zu ambulanter Behandlung, Kooperationen 9. Krankheiten Umwelt- und zivilisationsbedingte, chronische und psychische / psychosomatische Krankheiten

10. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 4. Zusammenfassung der relevanten Sekundärrechercheergebnisse – Trends im Krankenhausmarkt 10. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Zunehmende Bedeutung des Dienstleistungssektors, schlechte wirtschaftliche Lage 11. Gesetzliche Entwicklung Privatisierung des Gesundheitsmarktes, flexible Gestaltungsmöglichkeiten bei Versicherungen, „Behandlungstourismus“ sowie Patientenimport und -export 12. Marktwirtschaft / Wettbewerb Zunahme des Wettbewerbs bei den Krankenkassen, der Privatkrankenhäuser und der Spezialisierung, Einsatz von adäquaten Marketinginstrumenten

Qualität der medizinischen Leistung Versorgungsnetzwerke 4. Zusammenfassung der relevanten Sekundärrechercheergebnisse – Erfolgsfaktoren Kundenorientierung Kundensegmentierung, verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Kundenorientierung (Prozesse und Leistungsspektrum anpassen) Kosteneffizienz Prozesse beschreiben, Schwachstellen und Kosteneinsparpotentiale aufdecken, Clinical Pathways einführen Wettbewerbsposition Strategie entwickeln, DRGs einführen, Wettbewerbsposition definieren und -vorteile generieren Qualität der medizinischen Leistung Qualität definieren, entwickeln, kontrollieren, verbessern Versorgungsnetzwerke Kooperationen auf- und ausbauen Innovations- und IT-Exzellenz IT-Unterstützung und Innovationen im IT-Bereich und bei Behandlungen

4. Präsentation der Zusammenfassung der für das Projekt relevanten Sekundärrechercheergebnisse von Simone Bittl und Katja Griese (Anne Figel) 5. Exkurs zum Thema DRGs (Anne Figel)

5. Exkurs zum Thema DRGs Allgemeine Informationen Ziele Einführung einer Leistungsvergütung in den Krankenhäusern zum 01.01.2004 mit 640 verschiedenen Fallpauschalen Bereits über 500 Optionshäuser im Jahre 2003 Ziele Reduzierung von Überkapazitäten Reduzierung der stationären Verweildauer und Verlagerung zur ambulanten Behandlung Transparenz und Vergütungsgerechtigkeit => Senkung der Kosten im Krankenhaussektor

5. Exkurs zum Thema DRGs Probleme Sinkende Qualität der medizinischen Leistung DRG-Inkompatibilität verschiedener Leistungen Gefahr, dass ein flächendeckender Zugang aller Bevölkerungsgruppen und Krankheitsbilder zum Gesundheitswesen nicht mehr möglich sein wird Hoher Zeitdruck bei der Einführung Verwaltungsmäßige und finanzielle Mehrbelastungen der Krankenhäuser

5. Exkurs zum Thema DRGs Maßnahmen zur Einführung der DRGs Fazit Klinikinterne Arbeitsgruppen Klinikinterne DRG-Koordinatoren Benchmarking-Projekte Qualitätsmanagementsysteme Probeläufe Schulungsmaßnahmen Medizinisches Controlling Schulung in und Implementierung von Kodierungen Clinical Pathways EDV-Einsatz Fazit Trotz Kritik und verschiedener Probleme wird die Einführung der DRGs insgesamt als notwendig erachtet und begrüßt Z.Zt. Befinden sich die meisten Krankenhäuser in der Phase intensiver Vorbereitung auf die Einführung und implementieren verschiedenste Maßnahmen für einen erfolgreichen Start der DRGs

4. Präsentation der Zusammenfassung der für das Projekt relevanten Sekundärrechercheergebnisse von Simone Bittl und Katja Griese (Anne Figel) 5. Exkurs zum Thema DRGs (Anne Figel) 6. Schluss (Anne Figel)

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!