9. Business Meeting 3.12.2004 Game Based Learning Das Spiel Lexikon als Vorlage für spielerisches kollaboratives E-Learning Ein Erfahrungsbericht von Lotte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Advertisements

Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
und Dr. Winter informieren:.
1 "Der Einsatz von E-Portfolios an österreichischen Hochschulen: Pilotprojekte an der Universität Wien und der FH Burgenland" Salzburg, 24. Mai 2006 Paul.
V x.y, date, verfasser Besonderheiten von Analyst Relations in kleineren und mittlern Unternehmen ICIDO.
Interview mit der Tell Familie
Der Mut wächst, je größer die Hindernisse sind
Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
Frau Hauptschule und Herr Realschule lebten lange Zeit nebeneinander her, hielten sich aber jeder gern für sich. Foto Lovestory Die Zwangsheirat der Frau.
Messung des pH-Wertes von Weinsäure.
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
AFCEA - Karrierestarterforum
Gefahren die für Kinder auf Facebook lauern
Was Anfangs nur eine Idee war wurde am zur Wirklichkeit !! Doch welchen Namen sollte der Clan tragen? Der Name sollte etwas ausdrücken !
Warum Berufsunfähigkeitsversicherungen mit verzinslicher Ansammlung oder Beitragsrückgewähr keinen Sinn machen.
ALETTA HANIEL- GESAMTSCHULE
Mitarbeiterjahresgespräche an der Fachhochschule Dortmund
Fußschritte.... Man kann nie vorsichtig genug sein! Shannon konnte die Fußschritte hinter sich hören als sie nach Hause ging. Der Gedanke dass sie verfolgt.
Klein-Peter und sein Geburtstagswunsch
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Auf Wunsch einer einzelnen Dame
PC – Einstieg ab 50. Zu Beginn meiner Zeilen muss ich Euch mitteilen, dass es sich DOCH noch lohnt mit über 50 den Gebrauch des PC´s zu lernen.
Heft Heften Hefter LeitHeftfaden zur Heftführung: Vertiefung _3 Gestaltung heftig Heftklammer Heftpflaster So führst du erfolgreich dein Heft, deinen Schnellhefter.
Konzeption eines Lernmoduls
Bald kommt der Nikolaus… Wochenrückblick vom bis Im Rahmen unseres Weihnachtsprojektes beschäftigten wir uns in dieser Woche eingehender.
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ, der dich wirklich wahnsinnig machen konnte. Es war immer guter Laune und hatte immer was positives zu sagen.
Messgrößen vereinbaren
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
IHR meine lieben Freunde

War die Renaissance eine Epoche des Fortschritts?
100 kg Wie wird’s gemacht?! Klick.
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
Erörtern 10. Jgst März 2009: Die hessische Kultusministerin Dorothea Henzler (FDP) kann sich einen zumindest zeitweise nach Geschlechtern getrennten.
Warum ist facebook für Jugendliche so wichtig?
Was möchten wir heute tun?
Verstehst du das denn? Seneca
Wer von euch hat Lust auf ein Spiel?
HipHop Projekttage mit Pyranja
MODAL-PARTIKELN.
Lernstufen Prinzip erkennen Probleme lösen Verhalten ändern Abläufe
ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Motivierende Gesprächsführung
Eine Liebe im Frühling.
Wenn Programme sprechen....
Das Gespräch über Illettrismus
Management, Führung & Kommunikation
Evaluationsergebnisse Aufbaulehrgang TTVN –
Gefahren im Internet erkennen und vermeiden
Leitfaden zum Mini-Funday Sira für Jugendliche Teil I-III
Beruf Erziehung Jungen Zukunft
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
Kommunikationswerkzeuge
Der Energieverschwender Rene By Christopher Blum, Rene Jagschitz und Ivan Majic.
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
Jugendsozialarbeit an Schule Wer sind wir? Wo findet man uns? Was machen wir? Jugendsozialarbeit an Schule - rDW Hochtaunus 1.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
PIXTURE STUDIOS M ARA P ALMESE FOTOGRAFIN !. I NFORMATIONEN ÜBER DEN BETRIEB ! Das Pixture Studios gibt es ungefähr seit 6 Jahre. Erst war es in Plattenhardt.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
 Präsentation transkript:

9. Business Meeting Game Based Learning Das Spiel Lexikon als Vorlage für spielerisches kollaboratives E-Learning Ein Erfahrungsbericht von Lotte Krisper-Ullyett

** Hintergrund –1992 Wirtschaftsuni, Unternehmensführung –5 Jahre bei Reuters, in Wien & Moskau –6 Jahre Unternehmerin –4 Jahre nebenbei Lehrbeauftragte FH Burgenland Schwerpunktentwicklung Controlling Informationsmanagement Wissensmanagement e-learning »Wissensbasis in Organisationen, Gruppen »informellen Wissensaustausch »Communities, Collaboration Ein paar Zeilen zu mir:

** factline Webservices GmbH –gegründet: 04/99 –Standort: 1020 Wien, Praterstr. 15/4/15 –seit Nov 04: Standbein Berlin Geschäftsbereich –Lösungen (Software & Beratung) für themen- orientierte Wissensgemeinschaften im Internet: factline Community Server (FCS) Forschungsschwerpunkte: –True Online Publishing (Bestandsgarantie) –Dynamische Ontologien –Kollaboratives e-learning –Chat-Kommunikation Ein paar Zeilen zu factline:

** Mit dem Lügen fängt das Denken an Popper: Das explorative Verhalten hat also sehr viel mit dem Spiel gemeinsam Lorenz: Es ist definitorisch nicht zu trennen vom Spiel. Der Homo Ludens ist vom Homo explorans nicht zu trennen. [...] Popper:....Der spielerische Gebrauch der Warnungslaute führt zum ersten Mal zur Lüge. Und damit kommt das Wahrheitsproblem zu Vorschein.....Für die Bienen gibt es kein Wahrheitsproblem. Das Alternberger Gespräch 1985, Franz Kreuzer im Gespräch mit Karl Popper und Konrad Lorenz, abgedruckt in Alle Menschen sind Philosophen S 48ff., Piper Verlag, 2004

** Ausgangslage, Grundidee 30 Fachhochschüler, 6. Semester, Vertiefungsrichtung Wissensmanagement, Soft Skills Workshop Persönliche Netzwerke, 1 SWS Konkreter Anwendungsbezug: Jobsuche Diplomarbeit ums Eck –Selbstgesteuertes Suchen nach relevanten Information ermutigen –Thema Schaumschlägerei offensiv anpacken Warum sollte ich die StudentInnen zu Lügen anstiften?

** Beispiele Klausur (Papier) Das schnelle WM-Rezept: Kompetenzzentrum/Think Tank: Ich werfe alles Wissen des Unternehmens hinein und erhalte ein kollektives Lernen. Ziehe dann Themenbereiche zusammen und gebe einen Experten dazu. Wissen kann beschafft werden durch Steak- Holding Melancholiker: "Kommunikation führt zu Einsamkeit, auch wenn man mit jemandem chattet/mailt, so ist man doch allein."

** Kollaboratives e-learning Spielen gleichwertige Kollegen (peers) Transparenz unmittelbarer Vergleich Fairness Öffentlichkeit Konzentration

** Vorlage: Spiel Lexikon Lexikonbegriff, den niemand kennt jeder schreibt seine Pseudodefinition Moderator sammelt alle ein und liest sie neutral vor Man kann gewinnen, wenn man –die einzig richtige Erklärung heraushört –bzw. möglichst viele Mitspieler mit seiner Erklärung überzeugen konnte

** Beispiel: Glasbruchtheorie auch Broken-window-Theorie Die Broken-window-Theorie (Glasbruchtheorie) ist eine in den USA entstandene Theorie, derzufolge ein vergleichsweise harmloses Phänomen wie ein zerbrochenes Fenster in einem leerstehenden Haus zu völliger Verwahrlosung führen kann.... aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

** Adaptionen für E-Learning statt Lexikon-> Literaturliste mit ca. 30 empfohlenen Büchern zum Thema statt Runde im Kreis-> Internetplattform Spiel ging über mehrere Wochen Schritt 1: 4 Aussagen, eine davon gefälscht Schritt 2: Beurteilung der Aussagen der anderen Schritt 3: Offenlegung Einsicht unter

**

** Transparenz Start 23 Febr Schritt 1 18 April Schritt 2 20 April Schritt 3 25 April

** Beispiel Manuel Castells – 2001 – Anzahl zwischenmenschliche Verbindungen – soziale Integration Personen aus dem nordamerikanischen Raum unterhalten durchschnittlich mehr als 1000 zwischenmenschliche Beziehungen, wovon etwa 50 als stark und ein halbes Dutzend als intim bezeichnet werden können. Der Rest, also alle schwachen Verbindungen, stellen eine soziale Integration sicher. Castells, Manuel: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Leske+Budrich, Opladen S. 410.

**

**

**

** Zusammenfassung Thesen –Spezielle Spielesoftware für game based learning nicht unbedingt notwendig –Kollaboratives e-learning Spielen –Spiel ist auf beliebige Themen übertragbar –im Vorfeld der Diplomarbeit wertvoll für kritische Auseinandersetzung mit unserem Gebrauch der Sprache –Spiel auf andere Gruppen übertragbar (Arbeitsteams, Abteilungen...)

** Feedback einer Studentin Studentin D über den Lernerfolg: Mir hat diese Aufgabe vor Augen geführt, dass die Formulierung von Aussagen, nichts, aber rein gar nichts, mit der Qualität bzw. dem Wahrheitsgehalt dieser zu tun hat. Diese Einsicht aus einem Spiel zu gewinnen ist schon recht lehrreich, find ich. Somit könnte es sich hierbei um ein Spiel mit starkem Realitätsbezug halten.

** Evaluierungen ungewöhnlich positiv Skala: Dunkelblau = 6 = Trifft zur Gänze zu Rot = 1 = Trifft überhaupt nicht zu

** Feedback der StudentInnen Echtes Spielen? Spaß? C: Ja, ich halte es [das Spielen im Rahmen von Lehrveranstaltungen] für möglich, aber nur durch Herabsetzung des intellektuellen Ehrgeizsyndroms. D: Sie (die Übung) hat mir nicht Spaß gemacht. Es kam nur darauf an, sie möglichst kompliziert zu formulieren, um den Studienkollegen jede Chance zu nehmen sie zu verstehen. [...] Das ist aber keine Herausforderung.... [...] Diese Aufgabe könnte als Spiel bezeichnet werden, da das Ziel darauf abziehlt, die anderen zu täuschen. Diese Absicht findet sich sicher oft in Spielen. (gleiche Studentin D, die Lernerfolg bestätigt)

** Feedback der StudentInnen B: Einerseits hat es einen spielerischen Charakter, andererseits merkt man sich viel mehr als bei normalen Methoden. Ich weiß beispielsweise jetzt noch immer, welchen Fehler ich aufgedeckt habe bzw. worauf ich bei meinen Ausführungen durch geschätzten Kollegen [...] aufmerksam gemacht wurde. Und es ist schon lange her.... Also, vielleicht eine "spielend" zu erledigende Hausübung...? A: Als Spiel würde ich es nicht bezeichnen, da man immer die Frage im Hinterkopf hatte, ob man nicht eine schlechtere Beurteilung bekommt, wenn man andere nicht täuscht oder Täuschungen nicht erkennt. Ein Nachteil war auch, daß man vieles nicht im Internet finden konnte.

** Mir ist aufgefallen, dass... ausschließlich Netzliteratur herangezogen wurde, Bibliothek ist eigentlich außer Reichweite StudentInnen freiwillig viel mehr Zeit verwenden und sich darüber nachher beschweren

** Zur Diskussion: Spielen? Oder zusätzlicher Stress? Abnützungserscheinung: wenn mehr und mehr gespielt wird, bleibt der hohe Motivationsgrad erhalten? Beitrag zum allgemeinen Erwerb von E- Kompetenz?