Das größte eBook-Programm der Welt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informatik Ausbildung und Berufsbild
Advertisements

Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Nietzsche Online.
Gesig, 5. Frankfurter Treffen,
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Leseförderung im Medien-Mix
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
IHR LOGO Das Highspeed Internet für Ihre Gemeinde.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Vorteile von Envel WLAN-BS gegenüber gängige „Betreibermodelle“
Eine Tour durch De Gruyter Online
Nietzsche Online.
German Medical Science Portal und e-Journal der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Ein gemeinsames Projekt mit.
Netzwerk für literatur-wissenschaftlichen Wissenstransfer
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Digitale Inhalte Silke Schomburg Anwendertreffen Digibib 2005.
Das neue wiso 2010 – Optimale Nutzerführung, komfortable Suchapplikation, modernes Design März 2010.
Mit freundlicher Unterstützung durch:
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Datenbankabfragen Bücher des Autors “Aare, Karl-August” Tabelle buch.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Kurs: Recherchieren: Kataloge 1/16 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Kurs Recherchieren und Bibliografieren Der Kurs ist zur allgemeinen.
ExKurs B_Antiquariate 1/9 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Buchantiquariate sind Fundorte von älteren Publikationen, die in den Katalogen.
ExKurs B_OPAC 1/6 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Bibliothekskataloge: Kasseler OPAC Online Public Access Catalogue – Öffentlicher Bestands-
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Das F.A.Z-Archiv in der Bibliothek BiblioNet und CD-ROM
Saskia Müller / Dirk RühaakInetbib 2006 Mehr Bücher - mehr Service: Das ZVAB als sinnvolle Ergänzung im Online-Bibliothekskatalog.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Was machen wir besser als die Wettbewerber
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Ravati Seminare Seminare und Repetitorien für Pharmazeuten
Digitale Bibliothek Uni Freiburg. Wichtige Anbieterplattformen für elektronische Inhalte Science Direct/SciVerse (Elsevier) Metapress (u.a.SpringerLink)
Datenbanken finden und nutzen
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel
4 GB flat surfen & mailen mit LTE bis zu 100 MBit/s Telefon-Flat in alle dt. Netze SMS-Flat in alle dt. Netze 1 GB flat surfen & mailen mit LTE bis zu.
WARUM IST DAS NEUE ADR PROGRAMM BESSER? 153%Mehrwert 228%Mehrwert Es ist einfach noch RENTABLER für Sie! Wenn Sie derzeit einen ADP Rabatt von 10% erhalten,
ITEX Erfolgreiches Datenmanagement für Verlage Peter Starke Strategiebasierte Internetlösungen.
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel Einstiegsseite: freiburg.de/bibliothekchirurgie.
Rechtssicherheit und aktuelle Fachkunde für Datenschutzbeauftragte! Ich bin dabei !
Breakout Group: Virtual Reference Virtuelle Auskunft Bibliotheken in den Vereinigten Staaten Amerika-Haus, 30. April 2004 Paul S. Ulrich Zentral- und Landesbibliothek.
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Digitale Bibliothek Juristischer Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen im juristischen.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
Eine Tour durch De Gruyter Online
FINANCE 360° Positionierung für Hewlett-Packard © FINANCIAL GATES GmbH Positionierung Hewlett-Packard
Bibliographische Datenbanken
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
>weiter< Vielen Dank für Ihr Interesse
Qualitätsanalyse zur DKM 2007 Die Makler Die Messe Die Unternehmen Ergebnisse einer telefonischen Befragung bei Maklern November 2007 Marketing Research.
ITEX Erfolgreiches Datenmanagement für Verlage Peter Starke Strategiebasierte Internetlösungen.
Technische Universität München Universitätsbibliothek Informationskompetenz Zeitschriftendatenbank ZDB Grundlagen und Zugang Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
92. Deutscher Bibliothekartag
Springer.com Neues in SpringerLink: Zeitschriften, eBooks, eRefs GBV-Verbundtagung, Bremen Iris Nord Springer-Verlag.
E-Books - Luftblase oder wirkliche Herausforderung? Von der schwierigen Einschätzung digitaler Medien in Bibliotheken Copyright 2006 Klaus Tapken Missing.
Universitäten in deutschsprachigen Ländern - Wie viele Universitäten gibt es in deutschsprachigen Ländern? - Wo ist die erste deutsche Uni? - Seit wann.
Universitäten in deutschsprachigen Ländern - Wie viele Universitäten gibt es in deutschsprachigen Ländern - Wo ist die erste deutsche Uni? - Seit wann.
Preisfindung Rabattgruppen
Universitäten in deutschsprachigen Ländern - Wie viele Universitäten gibt es in deutschsprachigen Ländern - Wo ist die erste deutsche Uni? - Seit wann.
TUMKolleg Werner Heisenberg Elterninformationsabend zum TUMKolleg am
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 5-Achs-Bearbeitungszentrum.
Bücher und mehr… Die Staatsbibliothek zu Berlin und ihre Services Books and more… Staatsbibliothek zu Berlin and its services.
Wettbewerb im Gesundheitswesen – rechtliche und ethische Grenzen
Universitäten in deutschsprachigen Ländern
Inhalte Die BTL Online enthält die Inhalte aller im Druck erschienenen Ausgaben der Bibliotheca Teubneriana Latina in elektronischer Form: Die Bibliotheca.
Offenes Seminar Was ist Philosophie? Programmatische Texte von Platon bis Derrida Leitung: Prof. Dr. Karen Joisten Das offene Seminar ist für jeden, der.
 Präsentation transkript:

Das größte eBook-Programm der Welt De Gruyter e-dition Das größte eBook-Programm der Welt Mehr als 50.000 Titel aus über 260 Jahren Verlagsgeschichte Die Verlage DeiGruyter, Saur, Niemeyer, Göschen, Reimer, Töpelmann Die Fachgebiete Altertumswissenschaften, Biologie, Buch-Bibliothek-Information Chemie, Germanistik, Linguistik, Mathematik Medizin, Philosophie, Rechtswissenschaft, Theologie 2

Die Standards Keine vergriffenen Titel bei De Gruyter mehr e-dition eBook-Titel unterscheiden sich technisch, im Geschäftsmodell und beim Rabatt nicht von Frontlist-Titeln Copyright-Jahr ist das ursprüngliche Erscheinungsjahr Titel aller Copyright-Jahre beliebig kombinierbar Alle Titel per ISBN und im VLB nachgewiesen Ownership-Modell, keine Access Fee Zugang für eine unbegrenzte Anzahl an gleichzeitigen Zugriffen Freischaltung für den gesamten Campus plus Remote Access  e-dition ermöglicht wirtschaftlichen Bestandsaufbau bedarfsorientiert

Die Standards Alle eBooks haben eine DOI Titeldaten stehen als ONIX-Daten, nach Erscheinen als MARC Records zur Verfügung Gesamtkatalog auf www.degruyter.com recherchierbar eBook-Preise entsprechen 1:1 den Printpreisen, bei älteren, „reaktivierten“ Titeln gilt: Seitenpreis 25 Cent. Mindestpreis € 89,95 (inkl. VAT) Zugang über die De Gruyter Online-Plattform Reference-Global Liefer-/Freischaltungszeit maximal 10 Wochen

Die Fachpakete: Best of e-dition Zusammengestellt von führenden Vertretern ihres Fachs Best of Biology (32 Titel) Prof. em. Dr. Hans Fritz Prof. em. Dr. Ragnar Kinzelbach Best of Chemistry (53 Titel) Prof. Dr. Michael Ruck, Prof. Dr. Ralf Steudel Best of Classical Studies (70 Titel) Prof. Dr. Hermann Parzinger Prof. Dr. Bernd Seidensticker Best of German Studies (85 Titel) Prof. Dr. Kurt Gärtner, Prof. Dr. Johannes Janota Best of Law (64 Titel) Prof. Dr. Dr. Stefan Grundmann, PD Dr. Jan Thiessen Best of Library and Information Science (34 Titel) Prof. Dr. Claudia Lux Best of Linguistics (74 Titel) Prof. Dr. William Labov Prof. Dr. Martin Haspelmath Best of Mathematics (51 Titel) Prof. Günther M. Ziegler Prof. Dr. Etienne Emmrich Best of Medicine (44 Titel) Prof. Dr. med. W. Fischer, Prof. Dr. G. Köhler Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. h. c. A. D. Ebert Prof. Dr. med. M. G. Krukemeyer Best of Philosophy (54 Titel) Prof. Dr. Volker Gerhart Best of Theology (54 Titel) Prof. Dr. Dr. h. c. Christoph Markschies 5

Die Fachpakete: Best of e-dition  Best-of-Pakete können zu einem Sonderpreis inklusive 15% Rabatt gegenüber den Listenpreisen der enthaltenen Titel bezogen werden.

Alle Titel auch als PoD lieferbar Faksimile Copyright-Jahr ist das ursprüngliche Erscheinungsjahr Alle Titel per ISBN und im VLB nachgewiesen Preis identisch zur eBook-Ausgabe Alle Titel als Hardcover  Optimale Berücksichtigung von Nutzerpräferenzen

Ihre Vorteile Ersatz von Einzeltiteln Rückergänzung von Reihen Print und digital Aufbau von digitalen Sammlungen zu Forschungsschwerpunkten oder für Sonderforschungsbereiche/Exzellenzcluster Möglichkeit der Erwerbung von Fachpaketen mit ausgewählten Standardwerken Schnürung individueller Angebote  Optimale Ergänzung eigener Bestände aus der langjährigen Verlagsgeschichte

Weitere Informationen Vielen Dank für Ihre Interesse. Wir beantworten gerne Ihre Fragen! De Gruyter Genthiner Straße 13 10785 Berlin Deutschland Tel. +49 (0)30.260 05-0 Fax +49 (0)30.260 05-251 E-Mail info@degruyter.com Website www.degruyter.com Weitere Informationen zu e-dition finden Sie unter www.degruyter.com/e-dition