Projektleitung: Thomas Ressel Charts : Dr. Karin Bockelmann

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Multikulturelle Belegschaft im An- und Ungelerntenbereich: Sensibilisierungstraining für Gruppenleiter, Vorarbeiterinnen, Schichtführerinnen, Einrichter.
Advertisements

Netzwerk JUGEND für Europa.
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Qualitätsmanagement von Atena Engineering in der Automobilindustrie Vorstellung von Kompetenzen und Projektbeispielen Gianni Murgia
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Themenübersicht der GIII
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Verehrte Damen und Herren Liebe APO-Freunde Ich freue mich aus dem Alltag von APO-IT-Niedersachsen zu berichten APO-IT-Nds ist ein von der EU und dem Land.
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
GenderKompetenzZentrum
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Organisationsentwicklung
Mitarbeiterbefragungen als Motivationsstrategie
Wirksames Projekt-Management.
Eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) – was ist das?
Bieneck 1 Teilhabe leben Ingangsetzen und entwickeln einer Mitwirkungskultur in den Werkstätten für behinderte Menschen.
„Älter werden in der Pflege“
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Controller Leitbild 2002  2013.
professioneller Akteur
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Führungskräfte- und Mitarbeitercoaching
Thorsten Lugner Consulting
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Interne Audits helfen statt meckern
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
einem ausgewählten Beispiel
PMExcellence - Module P M E x c e l l e n c e - d e r W e g z u h e r v o r r a g e n d e n P r o j e k t e n Basismodul: Grundlagen des Projektmanagements.
WINTEGRATION®.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Unternehmens-profil.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
zum Innovationsstandort
Von Unternehmen und Unternehmern
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Verflüssigen von Eigenschaften
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Umweltlernen in Organisationen: Wie Betriebe umweltverträglich handeln lernen Umweltsoziologische Fragestellungen und Methoden Dr. Corinna Fischer PS
Warum Lehren, das dem Lernen hilft, Kommunizieren und nicht Produzieren sein sollte Prof. Dr. Renate Girmes Universität Magdeburg.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Powered by DoubleM© Strategische Konzeption von Projektportfolios und Programmen.
Vertikale Integration
Grundbildung im Unternehmen
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Jugendstrategie 2015–2018 Handeln für eine Jugendgerechte Gesellschaft.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
EFQM – Kriterium 1: Führung
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Das BIC BILDUNGSCENTER wurde 1999 in der Steiermark gegründet und ist mittlerweile, mit über 2000 MentorInnen in Top-Positionen, über 5000 (ehemaligen.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
 Präsentation transkript:

Projektleitung: Thomas Ressel Charts : Dr. Karin Bockelmann Das SOLOS-Lernmodell Europäische Kompetenzstandards in der Logistik – European Competence Standards in Logistics EUCOLOG war ein durch die Europäische Union (Leonardo da Vinci-Programm) gefördertes Projekt. Projektleitung: Thomas Ressel IG Metall Vorstand www.solos-model.eu Charts : Dr. Karin Bockelmann

Das SOLOS-Lernmodell: Das ist der Kerngedanke Logistik als System verstehen Logistiksysteme verstehen Im eigenen Logistiksystem kompetent handeln

Das SOLOS-Lernmodell: Die vier Handlungsfelder der logistischen Arbeit Kommunikation Kooperation Information Dokumentation

Welche Ergebnisse können mit SOLOS erreicht werden ? Lernen geschieht im unmittelbaren Bezug zur logistischen Arbeit: Die Impulse für das Lernen, die Lernanlässe, werden aus dem Arbeitsprozess gewonnen. Die Ergebnisse des Lernens fließen zurück in den Prozess.

So lässt sich das erreichen: In dem Team, das gemeinsam entlang der Prozesskette arbeitet, wird auf den logistischen Prozess bezogen gelernt. Weil die betriebliche Situation ebenso Handlungs- wie Lernfeld ist, können die Lernergebnisse im Betrieb umgesetzt werden. DasTeam profitiert von der Entwicklung des Einzelnen, der Einzelne vom Vorangehen des Teams. Die gemeinsame Lernsituation wird von allen Beteiligten beeinflusst und im Hinblick auf das Ergebnis verantwortet.

Das SOLOS-Lernmodell: Darauf kommt es an! Ziel: Logistiksystemkompetenz entwickeln Struktur: Handlungsfelder logistischer Arbeit Akteure: Lernteams, Lernbegleiter, Führungskräfte Methode: Betriebliche Lernanlässe für Lernprozesse nutzen

Das SOLOS-Lernmodell im Zusammenhang Systemansatz Ziel Akteure Struktur Methode

Nachhaltigkeit der Arbeit mit den Lernteams Für eine Kompetenzentwicklung im umfassenden Sinne ist es notwendig, dass Mitarbeiter wiederholt und regelmäßig in Lernteams eingebunden werden und an der Umsetzung ihrer Ergebnisse aktiv mitwirken können. Damit sind die Voraussetzungen gegeben, dass eine Kompetenzentwicklung als Leistung der Mitarbeiter messbar und damit auch zertifizierbar wird.

Zeitlicher Rahmen der Arbeit mit Lernteams Die Auswahl eines Lernanlasses, die inhaltliche und organisatorische Vorbereitung der Arbeit mit dem Lernteam liegt in der Verantwortung des Lernbegleiters. Die Treffen der Lernteams finden i.d.R. während der Arbeitszeit statt und sollen den Umfang von 30 bis 45 Min. nicht überschreiten, mit zunehmender Einübung in das Verfahren eher kürzer werden. Pro Lernanlass ist von zwei bis maximal drei Treffen eines Teams auszugehen.

Rolle und Aufgabe der Unternehmensführung Die logistische Arbeit und das darauf bezogene Lernen werden von allen Akteuren als zwei Seiten einer Medaille wahrgenommen: Kompetenzentwicklung und Prozessoptimierung. Die Führungskräfte unterstützen durch ihren Führungsstil die Wertschätzung der Mitarbeiter und ihrer Leistungen in diesem Prozess. Die Arbeit mit dem SOLOS-Modell wird im Unternehmen als Beitrag verstanden, Logistiksystemkompetenz, Organisationsentwicklung und Personalentwicklung integriert voranzutreiben.

Rolle und Aufgaben von LB im Unternehmen 1 Lernbegleiter sind Ansprechpartner für betriebliche Probleme und Fragestellungen (potentielle Lernanlässe) erkennen und benennen aktuellen Lernbedarf wählen Lernanlässe aus u. bereiten die Bearbeitung vor begleiten und betreuen ein Lernteam bei dessen Arbeit teilen die Verantwortung für Lernprozess und –ergebnisse mit ihrem Team

Rolle und Aufgaben von LB im Unternehmen 2 sorgen für den Nutzen von Lernergebnissen, indem sie diese im Unternehmen weitervermitteln, insbesondere an die zuständige Führungsebene achten darauf, ob zusätzlicher individueller Lernbedarf gegeben ist und bearbeitet werden kann erreichen durch ihr Auftreten Akzeptanz bei ihren Teams und bei der Führungsebene

Rolle und Aufgaben der beteiligten Mitarbeiter 1 Die Mitarbeiter verstehen, akzeptieren und realisieren, dass physische Leistungen, Beratung und Service zu einer gesamtheitlichen logistischen Dienstleistung für den Kunden verschmolzen werden dass diese Art der Dienstleistung entsprechender Kompetenz aller Akteure bedarf, auch um eine Balance zwischen Standardisierung und Flexibilität zu sichern

Rolle und Aufgaben der beteiligten Mitarbeiter 2 dass Lernen im Prozess der Arbeit mit dem Ziel der Kompetenzentwicklung eine Herausforderung für alle Beteiligten darstellt dass dabei ihre logistische Arbeit im Mittelpunkt steht dass sie von der strukturierten Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen zur Logistiksystemkompetenz ebenso profitieren wie das Unternehmen insgesamt

Der Instrumentenkasten für SOLOS Kriterien, die die eingesetzten Methoden erfüllen sollen: einfach anzuwenden Unterstützung der Kommunikation im Lernteam ohne einzuengen wirksam trotz eines knappen Zeitbudgets gute Visualisierung von Arbeitsverlauf und –ergebnissen Darstellung der Ergebnisse so, dass sie für andere im Unternehmen nachvollziehbar ist

Warum verschiedene Methoden? Es werden drei verschiedene Methoden bzw. dafür geeignete Instrumente angeboten, die sich auch kombinieren lassen: für situative Lernanlässe das Fischgrät- oder Ishikawa-Diagramm für planbare Lernanlässe eine spezielle Piktogramm-Serie für Prozesse mit logistischer Arbeit für Schnittstellenbearbeitung das Baumpuzzle

Das Fischgrätdiagramm Die Arbeit mit dem Diagramm wird unterstützt durch einen spezifischen Fragenkatalog, mit dem die jeweilige Situation erschlossen werden kann.

Beispiele aus der Piktogrammserie Mit Hilfe der verschiedenen Piktogramme kann ein Ablaufprozess (Ist und Soll) in den einzelnen Schritten verglichen werden. Kommunikation Kooperation Information Dokumentation

Das Baumpuzzle Das Puzzle bildet in der Darstellung ein funktionierendes System ab; es hat insgesamt 28 Teile und man kann damit den Zustand des Systems abbilden, um Veränderungsnotwendigkeiten zu sehen.