Pflege in Deutschland im Kontext europäischer Pflegesysteme Ergebnisse des EU-Projektes ANCIEN, WP1 Vortrag auf der Sitzung des EU-Ausschusses der GVG.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemein Privat und Gesetzlich Leistung Pflegestufen Finanzierung
Advertisements

Agenda Kurz zusammengefasst Daten und Fakten zur Pflege
Situation der freiberuflichen Hebammen in M-V
Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Umfairteilen! Geld ist genug da! Juli 2013
Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG BEI DER DEUTSCHEN HOCHSCHULE FÜR VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN SPEYER DEUTSCHES (C) 2008 by Gisela Färber 1 Prof.
Die soziale Pflegeversicherung
Exkurs: Berufsgenossenschaft
Qualität gemeinsam entwickeln
Tag der Allgemeinmedizin Versorgungssituation Allgemeinmedizin in Berlin und aktueller Stand des IPAM-Programms.
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Neue Wohlfahrtsmärkte: Von der Sozial- zur Verbraucherpolitik
Perspektiven der Bedarfsplanung aus Sicht
Simulation der Plenartagung
Pflegesicherung und ihre Finanzierbarkeit in Europa?
Der Wert des Alters im demographischen Wandel
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
risikoabsicherung gegen die finanziellen folgen schwerer erkrankungen
Die Krankenversicherung
„Betreutes Wohnen” – ein wandelbarer Begriff
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Präsentiert von Eva, Laura, Michaela & Sarah
Mobile – Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
Armut und Pflege Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele Mag. (FH) Erich Fenninger pflegekongress10.
Seminar: Datenerhebung
Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle.
12. November Sozialdepartement der Stadt Zürich: Kindertagesstätten Report Frühbereich 2001/2002 Die Zahl der Betreuungsplätze in vorschulischen.
Bedarfsorientierte Mindestsicherung in Österreich - Aktueller Stand
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
Vernehmlassung zum Gesetz über die Pflegefinanzierung
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
1 Ungereimtheiten der Finanzierung im Gesundheits- und Sozialsystem Univ.-Prof. Dr. Christoph Gisinger Tag der Gesundheitsberufe 16. Jänner 2014.
Pflegefall – was nun? Empfehlungen für den Referenten zur Durchführung
Kurzinformation zur Tarifeinführung PflegeBahr Vertriebsinformation 29. Januar 2013.
Versicherte Leistungen Finanzierung Organisation
(Daniel Bahr, Gesundheitsminister)
Fachforum auf dem 7. Berlin-Brandenburger Pflegetag
Pflegefall – was nun? Empfehlungen für den Referenten zur Durchführung
Bildungsfinanzierung 2004 Flemming. Schlussfolgerungen: -Deutschland gibt wenig Geld für die Bildung aus -der Anteil der bildungsrelevanten.
NKV-News 03/2013 NÜRNBERGER Pflegevorsorge
Der Super-Schüler.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.) und
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE Service Checks Auswertung 2. Quartal Servicetelefonie - München, den 21. Mai 2014.
Daniela Riva unter Mitwirkung von Valérie Leuba 24. Januar 2008
Versicherungsvermittlung
Informationsabend zum Pflege-Stärkungs-Gesetz
Internationale Gesundheitssystem im Vergleich
Seit der Einführung der „Offensive für Kinderbetreuung“ im Jahr 2001 bis heute wurden 108 Fachdienste für Kindertagespflege in freier oder öffent- licher.
Pflegeversicherung.
von Torben Sonntag, Bilal Khan, Florian Görgen und Maurice Noll
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
128. Januar 2003Johann Wolfgang Goethe Universität - Frankfurt am Main Qualitätsüberwachung Instrumente zur Qualitätsüberwachung im stationären Krankenhaussektor.
Herzlich Willkommen zum Vortrag..... (Name Ihrer Wahl)
Pflegereform(en) 2014 Stückwerk oder der große Wurf?
"Gesetzliche Änderungen in der Pflegeversicherung“
PEQ – Projekt für Pflege, Engagement und Qualifizierung // Bestandsaufnahme.
» Gesetzliche Leistungsträger (Pflegekasse): § 39 Verhinderungspflege § 45 a/b Zusätzliche§ 45 c Niedrigschwellige BetreuungsleistungenBetreuungsleistungen.
Pflegestützpunkt im Kreis Groß-Gerau Hilfe aus einer Hand.
Für das Alter mit staatlicher Förderung vorsorgen!
Pflegende Angehörige – Zu Hause pflegen – Chancen und Möglichkeiten 14. April 2005, Gelsenkirchen Pflegeberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Die Förderlandschaft im Bereich des Breitbandausbaus Farbe blau: Rot:0 Grün:137 Blau: Thüringer Breitbandgipfel Ministerialrat Andreas Kaßbohm Leiter.
Pflegestärkungsgesetz
 Präsentation transkript:

Pflege in Deutschland im Kontext europäischer Pflegesysteme Ergebnisse des EU-Projektes ANCIEN, WP1 Vortrag auf der Sitzung des EU-Ausschusses der GVG am 2.12.2010 in Berlin Dr. Erika Schulz 02.12.2010

Typologie der Pflegeversicherungssysteme in der EU anhand von zwei Ansätzen Ansatz 1: Typologie, die sich aus dem Vergleich der Charakteristiken der Systemvariablen ergibt Schwerpunkt liegt hier auf die Organisation der Pflege sowie auf die finanzielle Ausstattung Es werden 21 Staaten einbezogen Ansatz 2 – Frau Mot (use and financing of care – 14 countries) 02.12.2010 Dr. Erika Schulz

Ansatz 1: Vorgehensweise In einem ersten Schritt werden ordinal skalierte Variablen gebildet, die zusammengefasst jeweils einen Index für die Tiefe der Organisation (Xi) und für die finanzielle Ausstattung (Yi) der Langzeitpflege ergeben. Die Bewertung der Variablen erfolgt aus der Sicht der Pflegebedürftigen, um einen Grad der „Nutzerfreundlichkeit“ zu erhalten. In einem zweiten Schritt wird eine formale Cluster-Analyse durchgeführt, um eine Typologie der Langzeitsysteme zu erhalten. Es werden 6 Variablen für die Organisationstiefe und zwei Variablen für die finanzielle Ausstattung herangezogen, wobei jeweils zwischen ambulanter, stationärer und informeller Pflege unterschieden wird.

Ansatz 1 Organisations-Variablen (I) (1) Zugang zu Leistungen der Langzeitpflege einkommensbhängig? (2) Gibt es einen Anspruch auf Leistungen? Wer hat Anspruch auf Leistungen? (3) Können Geldleistungen bezogen werden? Wenn ja, für welche Leistungen? 02.12.2010 Dr. Erika Schulz

Ansatz 1 Organisations-Variablen (II) (4) Können die Pflegebedürftigen den Anbieter ambulanter Pflegeleistungen oder das Pflegeheim selbst auswählen? (5) Gibt es ein Qualitätssicherungssystem? Ist dieses verpflichtend? (6) Gibt es Formen der integrierten Versorgung? Wie ist die Qualität der Koordination der Pflegeleistungen mit anderen Leistungen zu beurteilen? 02.12.2010 Dr. Erika Schulz

Ansatz 1 Finanzierungs-Variablen (I) (7) Sind Zuzahlungen/Eigenleistungen zu den Leistungen bei der Pflege zu Hause und im Pflegeheim zu zahlen? (8) Wie hoch sind die öffentlichen Ausgaben für die Pflege als % des BSP? 02.12.2010 Dr. Erika Schulz

Ansatz 1 Bewertung Die Bewertung erfolgt aus der Sicht der Pflegebedürftigen. Die Ausprägung, die für die Pflegebedürftigen am besten/günstigsten ist, erhält den höchsten Wert (3 und bei den Ausgaben 5) 02.12.2010 Dr. Erika Schulz

Schlussfolgerung Nach diesem Ansatz 1 steht Deutschland im Vergleich zu den anderen Staaten relativ gut da. Es darf jedoch nicht übersehen werden, dass es insbesondere im Heimbereich zu hohen Zusatzkosten für die Hotelleistungen kommen kann. Die Zahl der Empfänger der „Hilfe zur Pflege“ betrug 2008 397.000, darunter 285.000 in vollstationärer Pflege Die Pflegeversicherung ist auf Personen mit zumindest erheblichem Pflegebedarf ausgerichtet. Geringerer Pflegebedarf ist privat abzusichern (personell und finanziell) Es wird in der Bundesregierung überlegt, die erwarteten demographisch bedingten Finanzierungslücken durch eine verpflichtende „Riester-Versicherung“ abzudecken. Damit dürfte der privat zu tragende Anteil weiter steigen.

Schlussfolgerung Die Einbeziehung weiter/anderer Variablen wie im Ansatz 2 hat für Deutschland eine andere Klassifizierung zur Folge. Allgemein hängt die Klassifizierung von den zugrunde gelegten Definitionen, die für alle EU Länder gleich sind, und der einbezogenen Größen ab. So kann beispielsweise auch in Deutschland der Anteil der informell gewährten Pflege nur schätzungsweise ermittelt werden. Auch die selbst getragenen Pflegeaufwendungen sind nur abzuschätzen.

Ausprägung der einzelnen Variablen in Deutschland Hintergrundinformationen

Variable 1+2 Zugangsbedingungen Leistungen können alle in der Pflegeversicherung versicherten Personen erhalten, unabhängig vom Alter, dem Einkommen oder Vermögen, aber abhängig vom Grad der Pflegebedürftigkeit Seit Juli 2008 beträgt die Wartezeit zwei Jahre (vorher fünf Jahre). Versicherte haben ein Anrecht auf Leistungsgewährung, wenn sie Hilfe im Haushalt und bei der persönlichen Pflege zu einem erheblichen oder höheren Maße für mindestens 6 Monate benötigen (mindestens Hilfe in zwei ADL und zusätzlich in IADL) 02.12.2010 Dr. Erika Schulz

Pflegebedürftige, die keine Leistungen von der Pflegeversicherung erhalten (Pflegestufe 0) Schneeklodt/Leven schätzen die Zahl der Personen, die sich selbst als pflegebedürftig bezeichnen, aber nicht die Voraussetzungen für die Pflegestufe 1 erfüllen (mind. Grundpflege 45 min pro Tag in 2 ADL und insgesamt mind. 90 min) auf 3 Mill. in 2002. Personen, die Hilfe bei mind. 1 ADL benötigen zählen in ANCIEN zu den Pflegebedürftigen 02.12.2010 Dr. Erika Schulz

Variable 3 Geldleistungen vorhanden Variable 3 Geldleistungen vorhanden? Ja, aber nur für selbst beschaffte Pflege 02.12.2010 Dr. Erika Schulz

Insgesamt 2.25 Millionen Leistungsempfänger 02.12.2010 Dr. Erika Schulz

Variable 4: Freie Wahl der Anbieter? Ja 02.12.2010 Dr. Erika Schulz

Variable 4: Qualitätssicherungsmaßnahmen verpflichtend? Ja

Qualitätssicherung Bundesweit einheitliche Qualitätsrichtlinien. Der Medizinische Dienst der Krankenkasse prüft die Qualität in Pflegeheimen und bei ambulanten Pflegediensten jeweils nach einen speziellen einheitlichen Erhebungsbogen für die Qualitätsprüfungen. Ab 2011 soll jede Einrichtung einmal pro Jahr geprüft werden. Die Prüfergebnisse werden gemäß der Transparenzvereinbarungen in einer übersichtlichen Weise veröffentlicht (Schulnoten). Pflegeheime müssen das Prüfergebnis gut sichtbar öffentlich machen (Hauseingang). Bezieher von Pflegegeld müssen abhängig vom Pflegegrad mindestens zweimal jährlich eine Beratung zur Sicherung der Qualität der häuslichen Pflege durch eine zugelassene Pflegeeinrichtung durchführen lassen. 02.12.2010 Dr. Erika Schulz

02.12.2010 Dr. Erika Schulz

Variable 5: Integrierte Versorgung? Könnte besser sein, erste Ansätze, aber dennoch Probleme beim Übergang vom Krankenhaus zur Pflege, Abgrenzungsprobleme bei der Abrechnung (Leistungen der Pflege- oder der Krankenversicherung) Variable 6: Anteil der privat zu tragenden Pflegekosten

02.12.2010 Dr. Erika Schulz

Leistungsempfänger in Pflegeheimen 02.12.2010 Dr. Erika Schulz

Service bundles of home care services 02.12.2010 Dr. Erika Schulz