Der "vernetzte" Patient Grenzen des Wohlfahrtsstaates 29. Jänner 2004 Staatssekretär Univ.-Prof. Dr. med. Reinhart Waneck ! ? Vision – Realität - Gefahren.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Advertisements

Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
Thuis in de Buurt (Zu Haus im Quartier) Wohn-Service-Gebiete Drs. Diele Biemold - strategischer und politischer Berater - Gemeinde Hengelo.
Arzneimittelversorgung nach der Gesundheitsreform
Glück In der deutschen Sprache wird der Begriff "Glück" in zwei sehr unterschiedlichen Bedeutungen gebraucht: Glück im Sinne von: „Glück haben" Glück.
Information Portal Suite (IPS)
Rotary International District 1830 Versammlung und PETS 2004 Werteverständnis Klaus Richter, Ass.Gov Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim.
1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Ziele und Strategien des KOBV
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Hauptseminar Verteilte Systeme im Gesundheitswesen - Gesundheitstelematik Sommersemester 2007 Telematik im Gesundheitswesen: Überblick und Entwicklungsperspektiven.
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
- im Kontext veränderter Rahmenbedingungen
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Die Entwicklung der Integrationsversorgung:
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
öffentlicher Gesundheitsdienst
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
Curriculäre Fort- und Weiterbildung psychosomatische Grundversorgung
Versichertenkarte / eHealth
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheitswesen Schweiz – werden wir europäisch? Vor- und Nachteile aus politischer Sicht Jean-François.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheit 2020 – Welche Liberalisierung in welchem Interesse? Jean-François Steiert, Nationalrat.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök
AG Niedergelassene Ärzte
MIPs REVOLUTION SYSTEM
Verein Politik + Patient Leistungen des Gesundheitswesens Oder wie misst man den ökonomischen Nutzen von Gesundheit?
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Dr. Günter Flemmich Optionenmodelle aus gesundheitspolitischer Sicht
2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 1: Gründung eines Nationalen Zentrums für Patientensicherheit (NZPS), zur.
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Elektronisches Patientendossier: Riesenchance oder lauter Risiken und Nebenwirkungen? eHealth: Wer hat Angst vorm gläsernen Patienten? Novartis-Forum für.
Dr. Matthias Meißner Project Manager – Systems of Social Protection
ELGA: Wie sich die IT-Industrie die Zukunft des Gesundheitswesens vorstellt … aus:
C ONCLUSIO PR Beratung © 2000 Das Leitbild. C ONCLUSIO PR Beratung © 2000 Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste.
Neue Wege in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Mein Leitbild.
Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität.
Medienkonferenz vom 8. Januar Radiologie am KSOW ab 2008 unter der Leitung von Luzern.
"Wirtschaftsfaktor Krankenhaus" Heinz Sack, Wien November Datenschutz im Gesundheitswesen ein echtes Patienteninteresse oder vorauseilender Gehorsam.
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Wir stellen uns den Herausforderungen Präsentation der Prioritäten der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 1. Juli – 31. Dezember 2009.
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Medizinische Ambulanz ohne Grenzen, Mainz
Einsatz von Telematik in der Gesundheits- und Pflegeversorgung in Deutschland: aktueller Stand und Ausblick Dr. Franz-Joseph Bartmann Vorsitzender des.
1. Europäischer Verkehrskongress — 1 All rights reserved © 2002, Alcatel Mobility Is More Than Mobile Andreas Bernhardt Vorstandsvorsitzender Alcatel SEL.
Zukunft des EU-Legislativverfahrens und seiner Darstellung IRIS 2007 Salzburg 22. Februar 2007 Pascale Berteloot Amt für Veröffentlichungen der EU.
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
Rolf Hendrik van Lengen Fraunhofer IESE, Kaiserslautern
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Care Management Dr. Hans-Peter Bischof © Dr. Hans-Peter Bischof.
Informations- und Öffentlichkeitsarbeit des München Bündnis gegen Depression Kampagne Rita Wüst.
Datenschutz in der Praxis Datenschutz im Gesundheitsbereich Aufgaben des Datenschutzbeauftragten Andrea Gruber Direktion Technologie und Informatik Stv.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
« TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS »
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
GfK GruppeAd Hoc ForschungPräsentation Breitband Breitband in Österreich 2003 Studie: 2003/ Die in diesem Bericht enthaltenen Resultate.
 Präsentation transkript:

Der "vernetzte" Patient Grenzen des Wohlfahrtsstaates 29. Jänner 2004 Staatssekretär Univ.-Prof. Dr. med. Reinhart Waneck ! ? Vision – Realität - Gefahren

Weltweiter Benutzerkreis 100 Millionen Menschen 60 Jahre 30 Jahre 7 Jahre

Was hat das Internet mit dem Gesundheitswesen oder mit Patienten zu tun?

1/5 aller Zugriffe im Internet betreffen gesundheitsbezogene Informationen Das Potenzial moderner Technologien im Gesundheitswesen ist aber noch wesentlich höher als nur die reine Nutzung von Gesundheitsinformationen aus dem Internet

Reicht der gezielte Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien aus, um die Zielsetzungen der Gesundheitstelematik Sicherung bzw. Verbesserung der Versorgungsqualität Bessere Abstimmung zwischen den Versorgungssektoren Steigerung der Effizienz und Effektivität des Gesundheitswesens durch gezielteren Einsatz der verfügbaren Ressourcen tatsächlich zu erreichen ?

Welcher Einfluss kommt dabei den Betroffenen, den Patienten zu Ist ihre aktive Mitwirkung im Behandlungsprozess sichergestellt Wird im elektronischen Umgang mit sensiblen Gesundheitsdaten den Bedenken der Bürger und Patienten, die mit dem Ausdruck "Gläserner Mensch" charakterisiert werden, ausreichend Rechnung getragen ?

Die Beantwortung dieser Fragen, aus der Sicht der Patienten, bedeutet eine immense Herausforderung an • die Politik • die Leistungserbringer • und die Kostenträger "der vernetzte Patient" Zu berücksichtigen sind: • Nutzen der Vernetzung • Partner • Rahmenbedingungen der Vernetzung • aktive / passive Rolle

Gesellschaftspolitisches Umfeld Medizin enorme Zunahme des Wissens Halbwertszeit des Wissens in einigen Spezialdisziplinen bereits unter 2 Jahren Bei Leistungserbringern ist enormer Aufwand erforderlich, um dieses Wissen zu erlangen und es sodann den Patienten zugänglich zu machen Motor moderne Technologien : • Wissenszunahme wird gefördert • Hebung der Qualität der medizinischen Versorgung • Versorgungsqualität kann trotz enger finanzieller Spielräume aufrecht bleiben

•Ländergrenzen (Versorgungsgrenzen) werden im Gesundheits- u. Sozialbereich zunehmend schwinden •Tourismus – berufliche und private Mobilität (EU) •e-Aktionsprogramme: Harmonisierung von Verfahren und Technologien (Europäische KV-Karte) Aus Sicht der Bürger und Patienten ist der Begriff Vernetzung in einem räumlich wesentlich größeren Kontext zu verstehen !

Informations- und Kommunikationstechnologien in der Krankenversicherung •Die Betreuung der Versicherten wird verbessert und intensiviert •Benutzerfreundliche Darstellung des Leistungsangebotes im Internet •Elektronische Hilfen, die Versicherten administrative Vorgänge erleichtern •Konkrete online-Beratungsleistungen (z. B. zu Medizinprodukten) Vereinfachung von Verfahrensabläufen, an denen mehrere Akteure des Gesundheitswesens beteiligt sind, haben besondere Bedeutung • Elektronisches Rezept • Arzneimitteldatenbanken • Chipkarte der Sozialversicherung

Vorläufiger Schlusspunkt dieser Entwicklung: die elektronische Gesundheitsakte • neue Qualität der Versorgung sowohl für Patienten als auch Leistungsanbieter • Wenn es vom Betroffenen gewünscht wird, ist nicht nur eine externe Speicherung von Gesundheitsdaten vorzusehen, sondern auch die Schaffung eines elektronischen Systems, auf das alle Behandler im Sinne einer zügigen Behandlung und unter Vermeidung von Mehrfachdiagnosen (einen abgestuften) Zugriff haben.

Aufgaben der Politik: • Qualitätssicherung aufgrund der hohen Sensibilität von Gesundheitsdaten • Strategien und Qualitätskriterien im Sinne der EU-Zielsetzungen • Vertraulichkeit der Gesundheitsdaten bei elektronischer Weitergabe Gesundheitstelematikgesetz: Es werden Standards geschaffen, die der Sensibilität, die Bürger und Patienten ihren Gesundheitsdaten beimessen, Rechnung tragen. !

Elektronisches Gesundheitsnetz Elternschule Schwangeren- Beratungsstellen Niedergelassene Allgemeinmediziner Psychosozialer Dienst Hauskranken- pflege Gesundheits u. Sozialzentrum Niedergelassene Fachärzte Heimhilfe Essen auf Rädern Pflegeheim Geriatrisches Tageszentrum Spital

 kürzere Wartezeiten  bessere Betreuung  bessere Dokumentation  raschere Verfügbarkeit der Krankengeschichten  leichteres Handling; aber: Grundvoraussetzung sind die Datensicherheit und der Personenschutz (Gesundheitsdaten sind besonders sensibel). Vorteile für die Patienten:

 leichtere Kontaktaufnahme mit Kolleginnen und Kollegen auch auf internationaler Ebene in allen Gesundheitsberufen  weltweite Recherchemöglichkeiten in Datenbanken und Bibliotheken  Fachaustausch in Foren und chatrooms  Videoübertragungen von Symposien und Kongressen •ABER: Diese Möglichkeiten hat auch der Patient. Im Internet wird auch viel Unwahres verbreitet. Der Behandler muss daher selbst immer am neuesten Stand der Information sein. Internet:

Der informierte, weil vernetzte Patient wird auch dazu beitragen, dass die gute Ausbildung der handelnden Akteure weiterhin eine der Grundvoraussetzungen für Qualität im Gesundheitswesen ist. ! Zukunft der Medizin: Rechtzeitiger Wechsel vom kurativen zum präventiven Weg

Primärprävention Wirkungsgrad Effektivität (Säulen) und Gewinn an Lebensjahren (LV) verschiedener präventiver Maßnahmen RauchverzichtTrainingGewichtDiät Superpille (Statin) LV: +8a LV: +6a LV: +2,5a LV: +2a LV: +0,5a (%) Quelle: IMABE

Nicht der Mensch steht im Mittelpunkt, sondern der Mensch ist der Mittelpunkt