Vorträge und Workshops auf Tagungen der AG Integration

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Guter Start in der Hauptschule
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Geschäftsführer Horst Winter
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Lions - Quest Vortrag anlässlich …….. TT. MM. JJ.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Elternbefragung „Wie zufrieden sind Sie mit der schulischen Förderung Ihres Kindes?“ Christy-Brown-Schule Herten Frühjahr 2007 Grafische Darstellung der.
Namen: Junge oder Mädchen?. Decide if the following German names are names for boys or for girls. Consult your list if necessary.
1 Herzlich Willkommen zur Fachtagung Gesundheitsförderung im Justizvollzug Veränderungsprozesse gestalten statt sie zu verkraften eine Veranstaltung der.
Herzlich Willkommen zum Workshop „Gesundheitsmanagement in der Kommunalverwaltung“ eine Veranstaltung des Deutschen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung.
Eine Chance für den Musikunterricht !
Individuelles Fördern in der Schule durch
Forum 1 Infrastruktur Netze Intelligente Energiesysteme –
Die Deutschen im Herbst 2008
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Fachgruppensitzung Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) und.
Professionelles pädagogisches Handeln in der Weiterbildung
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
Diagnostische Kompetenz als Schlüsselqualifikation
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Universität Siegen, 28. März 2012 Schule auf dem Weg zur Inklusion !?
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Profilbildung inklusive Schule –
1 Projekt EBISS II-Transfer E rweiterte B erufsorientierung I m S ystem S chule.
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Möchten Sie gemeinsam mit jungen Menschen arbeiten?
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
„Inklusion in der Bildung“
IGS Elternabendcafé Juni 2008
Individuelle Förderung an der Grundschule Gerberstraße
Studientag Kompetenzerwerb Computer – Neue Medien in der Sonderpädagogischen Comedison Fachberater Computer in der sonderpädagogischen Förderung Wolfgang.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Horizonte öffnen Standardisierung und Differenzierung in der Heil- und Sonderpädagogik 6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress in Bern
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Lernen mit dem Computer
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Modul 1: Lehren und Coachen
Ulrich Kalina, Deutsche Blindenstudienanstalt Marburg
Ulrich KalinaWindows ohne Maus - Grundlagen 1 Modul 3 aus der Reihe "IT-Qualifizierung für Lehrkräfte in der sonderpädagogischen Förderung Blinder und.
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Die Tagungen der AG Integration sehgeschädigter Schülerinnen und Schüler in Regelschulen von November 1979 bis März 1998.
AG Integration sehgeschädigter Schüler in Regelschulen
Archäologie Thomas Arkai, 10a. Aufbau 1) Vorraussetzungen für das Studium 2) Lernbereich 3) Dauer und was man damit anfangen kann 4) Universitäten.
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Sozialpraktikum am pgh ;-)
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Leben in einer fremden Heimat
BADI – Barrierefreie Aufbereitung Digitaler Inhalte
Definition von Sehbehinderung und Blindheit
Nachteilsausgleich im Förderschwerpunkt Sehen
Netzwerk Teilchenwelt
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
„Inklusion in frühkindlicher Bildung und Schule“
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Das BIC BILDUNGSCENTER wurde 1999 in der Steiermark gegründet und ist mittlerweile, mit über 2000 MentorInnen in Top-Positionen, über 5000 (ehemaligen.
Landshuterstr FreisingÖffnungszeiten: Raum 38 Tel Mo, Di, Do Uhr
© Prof. Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
, M I E D Z Y Deutschland stellt sich vor , RENEM I ODRA.
 Präsentation transkript:

Vorträge und Workshops auf Tagungen der AG Integration 2004 - 2008

Vorträge und Workshops in Hammelburg 2004 "Was ist guter integrativer Unterricht?" (Juliane Leuders und Frank Laemers, Dortmund) Die Punktschrift entdecken - wie blinde Kinder lesen lernen (Dr. Markus Lang, Heidelberg) „Begreifen lernen“ (Wilfried Laufenberg, Marburg) Bewegung, Spiel und Sport im gemeinsamen Sportunterricht (Dr. Michael Thiele, Schleswig) Farbe und Farbherstellung (Susann Lokatis-Dasecke und Bärbel Wolter, Schleswig) Grafikgestaltung für Schüler mit Sehbehinderungen - Adaption von Grafiken aus Schulbüchern (Uli Zeun, Dortmund) Ein Blick über den Tellerrand: Reisebericht über unseren Besuch verschiedener Blindenschulen in Äthiopien (Susanne Matthies und Angelika Sehlz, Hamburg) Trommelkurs (Jutta Bootz, Erlangen) Herausforderungen annehmen (Dr. Michael Thiele, Schleswig)

Vorträge und Workshops in Graz 2004 Integration sehbehinderter und blinder Kinder in Österreich – ein Blick in die Bundesländer (Moderation: Jörg Martin Willnauer) Social Inclusion (Marjana Buultjens und Frank Laemers) Intelligent & inkompetent? (Birgit Schloffer) Die Entwicklung sozialer Kompetenzen im Spannungsfeld von gesellschaftlicher Realität und Forderungen nach weitgehender Inklusion (Karl Elbl) Sehschwäche oder Sehvermögen - zur Frage der sozialen Tauglichkeit des Begriffes Low Vision (Wolfgang Berndorfer) Soziale Integration von sehgeschädigten SchülerInnen an Regelschulen (Karolin Rixecker) Mittendrin statt nur dabei? Lebenswege ehemaliger Schülerinnen und Schüler in einer quantitativen und qualitativen Analyse anhand einiger Beispiele (Gerti Jaritz-Tschinkel) Präsentation einer Informations CD für Lehrerinnen und Lehrer von Kindern mit Sehbehinderung oder Blindheit (Franz Nagel und Walter Rainwald)

Vorträge und Workshops in Friedberg 2005 „Beratung und Unterstützung zwischen den Meeren“ (Martina Müller und Rüdiger Windszus) „PC-Systeme für Mehrfachbehinderte“ (Alexander Schuh) „Windows und Co. für sehgeschädigte Benutzer optimieren“ (Julian Iriogbe) Mobile Systeme für Schülerinnen und Schüler mit Sehbehinderung und das Konzept des Mobil-PCs (Karl-Hermann Friedrichs und Patrick Temmesfeld) „EBSGO: Eine systematische Herangehensweise an WINDOWS & Co. für blinde Nutzer“ (Klaus–Jürgen Schwede) „Mit Word auf die Überholspur“ (Michael Schäffler und Dietmar Stephan) „Über welche EDV-Kompetenz eine Beratungslehrkraft verfügen sollte“ (Patrick Temmesfeld und Karl-Hermann Friedrichs) „Aktuelles von ISaR“ (Frank Laemers)

Vorträge und Workshops in Soest 2005 Wie verändert Inklusion Perspektiven und Profile der Beratungsarbeit? (Prof. emerit. Alfred Sander) Beratung im Spannungsfeld von Widerständen und Grenzen (Josef Adrian) Zum Umgang mit Krisensituationen in der ophtalmologischen Praxis (Prof. Rohrschneider) Zur Frage der Tauglichkeit des Begriffes "Low-Vision-Beratung" (Wolfgang Berndorfer) Der spezialisierte Augenoptiker kompetente Beratung und zielgerichtete Versorgung im Bereich Low-Vision (Stefanie Holzapfel) LehrerInnen als BeraterInnen (Heiner Wichterich und Anke Schumacher) Vom bunten Hund zum Prügelknaben - "Mobbing" in der Schule (Volker Rohse) Cool - Konsum - Kummer - Macht die Zeit, die alles anders macht, auch für blinde und sehbehinderte Jugendliche alles anders? (Bertram Sauer) ... geht vorbei und sagt kein Wort!?! - Psychosoziale Aspekte progredienter Sehschädigungen im Jugendalter (Manuel Ott, Pro Retina Jugend) Zwischen allen Stühlen? - Beratungsprozesse im Spannungsfeld unterschiedlicher (Kunden-) Erwartungen am Beispiel der Hilfsmittelausstattung bei der Berufsausbildung blinder und sehbehinderter Menschen (Annette Fecke, Adelheid Oeser) "Wie sehe ich mich jetzt, wenn ich in den Spiegel schaue?" – Psychosoziale Aspekte beim Sehverlust im Alter (Kirsten Wahren-Krüger) „Ich bin doch im Recht, oder? - Möglichkeiten und Grenzen rechtlicher Beratung blinder und sehbehinderter Menschen in einer sich wandelnden Gesellschaft" (Karl-Thomas Drerup) Schwierige Gespräche mit Eltern - Krisen für den Beratungslehrer? (Dr. Christiane Burger) Kollegiale Fallberatung online (Brigitte Mundt, Christiane Möller-Bach) Man kann es auch mal anders sehen ... - Möglichkeiten und Chancen von Supervision (Mechthild Gahbler, Heinz Graumann)

Vorträge und Workshops in Seevetal 2006 Einführung in den Umgang mit Latex-Benutzer (Michael Schäffler und Andere, Ilvesheim) Forum für fortgeschrittene Latex-Benutzer (Uli Kalina, Marburg) Mathematik in der Grundschule (Alma Penon, Mobiler Dienst Niedersachsen) Grafisches Arbeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht bei Kindern mit Sehschädigung (Brigitte Betz, Marburg) Kunst im gemeinsamen Unterricht bei Schülerinnen und Schülern mit Blindheit (Susann Lokatis-Dasecke und Bärbel Wolter, Schleswig) Barrierefreies Nachschlagen (Jens Schönfelder, Braunschweig) Digitalkameras als Vergrößernde Sehhilfen (Stefanie Holzapfel, Berlin) Der MobilPC: Mobile Konzepte für Menschen mit Sehbehinderung (Patrick Temmesfeld, Nürnberg) „Unter Sehenden“ (Gabriele Brönner-Garben, Berlin) Daisy – Die Möglichkeit mit akustischen Texten sinnvoll arbeiten zu können (Manuela Winstel und Karolin Rixecker, Dortmund)

Vorträge und Workshops in Fuldatal 2006 „Veränderte Schülerschaft im mobilen Dienst“ (Wolfgang Drave, Würzburg) „Veränderte Lehrerschaft“ (Reinhold Mahler, Würzburg) Kernkompetenzen im gemeinsamen Unterricht (Prof. Dr. Sven Degenhardt, Hamburg) Individuelle sonderpädagogische Förderpläne (Ursula Barz, Maren Ponik, Schleswig) "Stein der Weisen oder Kammer des Schreckens? Beurteilung des funktionalen Sehens im Spannungsfeld zwischen Ganzheitlichkeit und Spezialistentum" (Anne Henriksen, Schleswig) Kinder und Jugendliche mit cerebralen Sehschädigungen - neue Herausforderungen für die mobile Beratung und Unterstützung (Frank Laemers, Dortmund) Bedarfsbeurteilung bei O&M und LPF im Bereich der Orientierung und Mobilität (O&M) blinder und sehbehinderter Kinder und Jugendlicher – individuelle Diagnostik als Zukunftsthema? (Renate Heule, Marburg) Schulschwierigkeiten und Winkelfehlsichtigkeit? (Volkhard Schroth, Freiburg) „Körpernahe Gebärden“ (Gertie Jaritz-Tschinkel, Norbert Tschinkel, Graz & Pfaffstätten)

Vorträge und Workshops in Friedberg 2007 Hilfsmittelversorgung bei blinden und sehbehinderten Schülern (Dr. Michael Richter, Marburg) Tagesschau (Frank Laemers, Dortmund) Neues zum ECDL (Michael Schäffler, Ilvesheim) DAISY - mehr als sprechende Bücher (Dr. Thomas Kahlisch, Leipzig) Elektronische Lehrmaterialaufbereitung unter Verwendung strukturierter Austauschformate (Ute Mitschke & Dr. Thomas Kahlisch, Berlin & Leipzig) Erdkunde (Karl-Hermann Friedrichs, Frankfurt) JAWS für Einsteiger (Peter Staubach, Würzburg) Computer und Musik für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung (Matthias Leopold, Leipzig) Tipps für den PC-Einsatz im Unterricht (Rüdiger Windszus, Schleswig) Nutzungsmöglichkeiten des PCs im Unterricht mit sehgeschädigten praktisch bildbaren Schülern (Bettina Scholz-Vogler & Gutta Döring, Friedberg) Barrierefreies Nachschlagen (Jens Schönfelder, Braunschweig) Maple als wissenschaftlicher Taschenrechner für die Oberstufe (Dietmar Stephan & Michael Schäffler, Ilvesheim) Konvertierung von Textdateien in brl-Dateien mit Hilfe von Dokumenten- und Formatvorlagen und RTF-C (Shabnam Hemmatian, Friedberg) Daisy – Die Möglichkeit mit akustischen Texten sinnvoll arbeiten zu können (Claudia Günnewig & Karolin Rixecker, Dortmund)

Vorträge und Workshops in Weilburg 2007 „Inklusion – Ende der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik?“ (Dr. Andreas Hinz, Universität Halle) Tagesschau (Frank Laemers, Dortmund) "Zwischen allen Stühlen" - Welche Rollen haben Sonderpädagog/innen im Gemeinsam Unterricht? (Dr. Jürgen Wessel, Universität Köln) Inklusion – wie kann/soll sich der VBS zu dieser Thematik positionieren? (Frank Laemers, Dortmund, Dr. Michael Thiele & Klaus Wißmann, Schleswig) Basaler Bildungsplan (Waldtraut Rath) und Erziehung sehgeschädigter Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener – Selbstverständlichkeiten oder vergessene Wahrheiten? (Ute Hölscher, Schleswig) „Inklusion zum Anfassen“ – Erfahrungen aus der Grundschule Berg Fidel in Münster (Barbara Wenders, Münster) Der Index für Inklusion - Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln (Dr. Andreas Hinz, Halle) Personale und soziale Kompetenzen stärken - Gemeinsam den Zauberfluss überqueren (Kathrin Sudergath, Darmstadt, & Ulrike Neuhaus, Frankfurt a. M.) Mobbing - Umgang mit der "kleinen Gewalt" (Mustafa Jannan, Schmallenberg) Theaterpädagogische Ansätze bei der Entwicklung von Sozialer Kompetenz (Karl Elbl, Schleswig) „Persönliche Zukunftsplanung“: Schlüsselelement auf dem Weg der beruflichen Integration (Juliane Siegert, Halle)

Vorträge und Workshops in Remscheid 2008 Auf den Anfang kommt es an – Einblicke in die Arbeit der Dortmunder Grundschule Kleine Kieler Straße, Hauptpreisträgerin des Deutschen Schulpreises 2006 (Julia Herdramm, Dortmund) Tagesschau (Frank Laemers, Dortmund) START KLAR? - Auf dem Wege in die Grundschule… der Organisations-Marathon Einschulung (Inge Ziehmann, Ilvesheim) Erfahrungen mit der Übertragung von Vergleichsarbeiten für die Grundschule in Baden-Württemberg (Melanie Krombach, Ilvesheim) Zum Nachteilsausgleich (Dr. Peter Wachtel, Hannover) Seminare – ein Baustein der Beratung und Unterstützung von Grundschullehrkräften (Maren Ponik & Sabine Häßler-Hahm, Schleswig) Gemeinsames Spielen im Grundschulalter (Gudrun Badde, Münster) Alle Kinder lernen lesen…. – aber wie? (Judith Schulz, Münster) 1, 2, 3, … Was ist denn schon dabei? Mathematisches Verständnis – Weichenstellung in der Grundschule (Alma Penon, Mobiler Dienst Niedersachsen) Nicht ohne meine Braillezeile !?! Einführung und Einsatz des PC bei blinden Grundschülern - Beispiele aus Integration und Blindenschule (Ina Rothhardt & Melanie Krombach, Ilvesheim) Der Einsatz des Monokulars von Anfang der Schulzeit an (Uli Zeun, Dortmund)

Die nächsten Tagungen der AG Integration 19. – 21. Juni 09: Gemeinsame Tagung mit den AGs Braille, IT und Mathe in Friedberg/Hessen 13. – 15. November 09: Tagung in