Transparenz und Auswirkungen von Bewertungen: Tendenzen Comenius-Projekt 05/06 und 06/07 (FOS-interner Projekt-Teil)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fallstudie Uni Bielefeld Befragung der Füchse (Auszug) Ende 1. Halbjahr 2010/11 aktuelle Füchse und nicht mehr aktive Füchse (n = 56)
Advertisements

Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Informationen der Rennbuckel-Realschule zum 10
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Die neue Grundschulordnung (GSO)
TRENDSALON BEDIENTHEKE 2013 Chefs 3
Neue sächsische Lehrpläne
Herzlich willkommen zum Informationsabend der Eltern von Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Unterricht – anders organisiert
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Promotionsregelement Das Promotionsreglement
Willkommen bei Sycarus – dem Mathematikprogramm, das neue Wege geht.
Beschwerdemanagement
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Noten im Religionsunterricht
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Präsentation #5 Schiffe zur See.
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
Veränderte Arbeitsweise und Beurteilung in der Oberstufe
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2013
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Lernjournal als Förderinstrument
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Geld Das Motivationshaus. 100% Leistungsfreude Bestätigung Respekt Lob
Die Burgfeldschule auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
Hauptschule/Werkrealschule - Realschule - Gymnasium ?
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten 2010.
Notengebung Grundsatzvereinbarung der Regenbogenschule Happerschoß gemäß dem Schulgesetz des Landes NRW Konferenzbeschluss vom Schulkonferenzbeschluss.
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Evaluation Leseprojekt Grundschule Neuried
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
SchülerInnen helfen SchülerInnen bei der Konfliktlösung
Schülerbetriebspraktikum
Fach: Klasse: Lehrer: Datum:
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
Herzlich willkommen in der..... Kehlert RS Stockach
Seite 1 Evaluationsagentur Saarbrücken, Elternbefragung zur Elternarbeit am Hochwald- Gymnasium Wadern Schuljahr 2010/11 (n299)
Die neue Abschlussprüfung
Das Gespräch über Illettrismus
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Das 10. Schuljahr an der IGS Friedrich-Ebert-Schule
Eine große Herausforderung…
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Aufgaben des Beratungslehrers
Wortschatz? Wortschatz-Arbeit im DaF-Unterricht
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Ernst Ferstl.
IT Kleinprojekt abwickeln (Modul 306)
Informationsveranstaltung zum Wahlpflichtbereich.
Notengebung Literatur HKM (Hrsg.): Hessisches Schulgesetz. §73
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Konflikte.
Infoveranstaltung für die Eltern der 5
Man kann sagen, dass durch das Erlernen einer Fremdsprache die Muttersprache des Kindes ebenso auf eine höhere Stufe gehoben wird wie das arithmetrische.
Sales Management 5 HCA – 2013/14 Marion Unger, MSc.
Erster allgemeiner Schulabschluss (EaS/ESA) Zentrale Abschlüsse.
Drei „W“ : WARUM ; WAS ; WIE Warum steht dieses Kapitel neu im LP? Was sollen SchülerInnen durch diese neue LP-Einheit lernen? Wie kann dies im Unterricht.
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler Fremdevaluation 2016
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
Datum Leistungskonzept
 Präsentation transkript:

Transparenz und Auswirkungen von Bewertungen: Tendenzen Comenius-Projekt 05/06 und 06/07 (FOS-interner Projekt-Teil)

Vorausgeschickt: 2 Jahre Angebot an KollegInnen, Transparenz und Auswirkungen von Bewertungen mit einer Klasse zu thematisieren (freiwillig) bisher beteiligt: •ca. die Hälfte der SchülerInnen •ca. ¼ der LehrerInnen

Bewertungen und Motivation: •Gute Noten motivieren. •Die Ansicht, dass eine schlechte Note dazu anspornt, mehr zu leisten, stimmt nicht. Aber gute Noten sind ein Ansporn, das erreichte Niveau zu halten.

Bewertung und Rückmeldung: •SchülerInnen nehmen - entgegen der allgemeinen Annahme - die mit der Note verbundenen schriftlichen oder mündlichen Rückmeldungen des/der LehrerIn ernst (z.B. lesen sie wirklich, was bei schriftlichen Arbeiten unter der Note steht). •Die Zeit, die in die Besprechung von Noten/Leistungen investiert wird, zahlt sich aus (Tests einzeln oder mit der Klasse besprechen, Feedback zu mündlichen Leistungen etc.)

Bedeutung von Bewertung Die meisten der Befragten (KollegInnen) empfinden Bewertung als: •lästig •unangenehm •nicht das, worum es eigentlich geht, etc. Für SchülerInnen (und Eltern) sind Noten im Allgemeinen wichtig. •Nachweis der erbrachten Leistungen •entscheidend für das Aufsteigen in die nächste Klasse •entscheidend für den weiteren Bildungsweg nach der Matura etc. Diese Diskrepanz ist problematisch. Transparenz in der Bewertung kann zur Lösung beitragen: Für den/die LehrerIn: •weniger Belastung (mangels Klagen von SchülerInnen und Eltern) Für die SchülerInnen: •Kopf frei für das, worum es wirklich geht.

Bewertung und Gerechtigkeit Dazu haben wir widersprüchliche Ergebnisse: •Gerechte Bewertung ohne viel Transparenz •Ungerecht empfundene Bewertung kann durch Erklären der Kriterien verständlich werden. Mögliche Erklärung: Das Empfinden der SchülerInnen, gerecht bewertet zu werden, ist sehr stark vom Vertrauensverhältnis abhängig, das der/die LehrerIn mit der Klasse aufbaut.

Bewertung und Vereinbarungen: •Viele LehrerInnen erklären ihre Bewertungskriterien etc. am Anfang des Schuljahres, mündlich oder schriftlich oder beides. •Was für SchülerInnen wirklich zählt, ist die erlebte Praxis der Bewertung. •Wenn man möchte, dass die Kriterien den SchülerInnen bekannt sind, sollte man nach einigen Monaten noch einmal die Kriterien ansprechen.

Problematische Felder bei der Bewertung •Falls es Probleme bei der Bewertung gibt, ist es LehrerInnen und SchülerInnen gleichermaßen bekannt, welche das sind und was die Ursachen dafür sind. •Bewertungen von mündlichen Leistungen sind wesentlich problematischer als die von schriftlichen.

WissenVerstehenAnwendenAnalyseSyntheseBewertung anführenabgrenzenanwendenableiten abschätzen angebenanordnenanfertigenanalysierenbegründenabwägen ausführenbegreifenausführenauswählenbeweisenbeurteilen aufsagenbeschreibenbedienenauswertenentdeckenbewerten aufzählenbestimmenbenutzenAussagen auf Richtigkeit prüfen entwerfendiskutieren benennencharakterisierenberechnenBedeutung ermitteln entwickelneinschätzen berichtendeutendurchführenBeziehung klarlegen erzeugenentscheiden definiereneinordnenerstellengliedernfolgernevaluieren erinnernerkennengestaltenImplizite Aussagen erkennen konstruierengewichten kennenerklärenhandhabenüberprüfenkonzipierenkommentieren nennenidentifizierenmachenkreierenmeinen wiedergebenvergleichenrechnenplanenStellung nehmen wissenzuordnenumsetzenProblem lösenurteilen zitierenumwandeln zeichnen