Viel Spaß ! Und zügig arbeiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schutzvorrichtungen von Maschinen und Sicherheitsverriegelungen:
Advertisements

Die Klasse GTE 09A hat ein Elektroauto entwickelt.
Quiz „Sicherheit und Vorschriften“ auf der Showtech 2005
Pedelec. Technische Daten: Mehrgewicht: 10 kg Leistung: 250 Watt Spannung: 36 Volt Kapazität: 10 Ah.
Grundlagen zur analogen Schaltungstechnik
Mögliche Kombinationen ...
Veranstaltungstechniker
Tonträger digitalisieren Computeria Wallisellen Joachim Vetter
DLRG LV Baden, Wulf Alex min
Leitungsschutzschalter
Gleichstromleistung von Lukas Kernstock HLUW Yspertal, 3A, 2008.
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
Nutzen der elektrischen Energie
Team Problem- stellung Aufgaben- stellung Stand der Technik Prinzipskizze Komponenten Konstruktions- Zeichnung Bedienungs- anleitung Danksagung Redaktionssystem.
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Gefahren des elektrischen Stroms
Halogenlampenprojekt
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Parallele Schnittstellen
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω Bauen Sie folgende Schaltung auf:
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
Energieversorgungs- und Beleuchtungsanlagen
Fachkunde Quiz.
Der Schutzleiter.
- Sicherer Umgang mit Strom -
Physik in der Differenzierung
Effektivwert einer Wechselspannung
Universal Serial Bus (USB)
Urban Multi Auslegungshilfe1 Urban Multi VRF-Systeme Auslegungshilfe Baureihe MX1R 5, 8 und 10 HP Inverter Baureihe MA1R 16 bis 30 HP Inverter-Kombinationen.
Vom elektrischen Strom
1 Netzgeräte: Spannungsquellen sind z.B.: - Batterien - Netzgeräte
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Der einfache Stromkreis
Inhalt Strom Batterie Strom und Batterie Peter Daucher.
Gefahren und sicherer Umgang mit Elektrizität
Das Prinzip der Reihenschaltung
Spannung – Stromstärke – Widerstand
Leiter, Leitungen, Kabel, Stromkreise Allgemeines Symbol
Parallel- und Seriellschaltung erkenne ich…
Team extreme fernpassstrasse München Germany t m
Bei Strom- & Heizkreislauf lassen sich vergleichen …
UVV - Unterweisung (GUV 7.13).
ELEKTRIZITÄT.
Studienarbeit: Filteralgorithmen für Benachrichtigungssysteme
Physik in der Differenzierung
VERTIGO Ein Artist fliegt durch das Stade de France. 4 dünne Stahlseile navigieren den Piloten in programmierten Bahnen über der gesamten Stadionfläche,
MMP-Einführung Willkommen im MMP-Team. MMP-Voraussetzungen •Ein wenig technische Interresse •Spaß an Teamarbeit •Verantwortungsbewusstsein •Zeit haben.
Verschiedene Möglichkeiten das Tor zu öffnen
Elektrizitätslehre Lösungen.
Anschlussmöglichkeiten beim Samsung S3
USB - Universal Serial Bus
Referat über USB von Ralph Heinz.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 3) An einem elektrischen Gerät steht angeschrieben: 250  ; 0,50 A. Darf es an 220 Volt angeschlossen werden?
Elektrizitätslehre Lösungen.
Messübungen Kfz-Elektrik Giesler, BBS Winsen (Luhe)
I D E – Schnittstelle. 1.I D E 2.(E) I D E 3.Erweiterung.
Der einfache Stromkreis
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 23)Ein Gerät liegt über eine Zuleitung mit dem Widerstandswert von 0,8 Ohm an einer Spannung von 220 Volt. Bei.
Grundlagen der Elektronik
Thomas Schregenberger, David Seeger
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Differenzierungsberatung Technik als Wahlpflichtfach (WP 1) J. Ernst.
Lehrgang: Maschinist Thema: Kraftbetriebene und sonstige Geräte Stand: 11/2015 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz 11 Lehrgang: Maschinist Deckblatt.
Grundbegriffe Spannung U Stromstärke I Widerstand R Vorstellung mit
DLRG LV Baden, Wulf Alex min
2.Das Kraftwerk 4.Der flexible Energie 5.Der Weg des Stroms
Test.
Leitungsschutzschalter
Leitungsschutzschalter
 Präsentation transkript:

Viel Spaß ! Und zügig arbeiten Licht-Aufbau Viel Spaß ! Und zügig arbeiten

Steuerpult

Dimmerpack

Scheinwerfer

Steuerleitung

Stromversorgung

„Lichtleitung“

Tonquelle

Aufbau 1.Schritt: Materialtransport aus dem Kammerl zum Veranstaltungsbereich 2.Schritt: Scheinwerfer auf die Traverse hängen Wichtig gleich im Anschluss Dimmerpacks und Scheinwerfer sichern 3.Schritt:Nach Einwilligung Geräte auf ihre Funktionstüchtigkeit testen

Anwesenheitsliste Nur eingeteilte erscheinen Helfer erwünscht bzw. erforderlich Helfer nur nach Absprache mit Technik Chef persönlich oder unter florian.knett.wienerwaldadler@gmail.com oder 0650 2638 500

Scheinwerfer Fluter: 500W PAR 64: 500W, 800W, 1000W Verfolger: 1000W, 2200W Profiler: 800-1000W

Physik Spannung (U): Volt (V) Stromstärke (I): Ampere (A) Leistung (P): Watt (W) Leistung = Spannung * Stromstärke P = U * I W = V * A NICHT alle Geräte an eine Steckdose stecken Sicherung!!

P=U*I Watt=Volt*Ampere Watt= 230V * 16A Mathematik Wie viele Scheinwerfer dürfen an einer Steckdose bei Absicherung mit 16A angeschlossen werden? P=U*I Watt=Volt*Ampere Watt= 230V * 16A max. 3680 Watt

Sicherheit FI-Schalter schützt den Menschen vor dem Elektrisieren bei schadhaften Geräten Leitungsschutzschalter (Sicherung) schützt die Leitung vor Überlastung (Brand)

Drehstrom - Starkstrom P3 ~ 400V ~230V N Erdung P2 P1

Vorsicht

Abbau Alle Stromstecker sorgsam ziehen und erste Kabel aufrollen und verstauen Danach Sicherungsseile von den Scheinwerfern abnehmen und die Scheinwerfer herunternehmen Im Anschluss Haken entfernen und das ganze Lichtequitment exklusive Lichtmischpult im Lagerraum verstauen

Abbau Dann Tonequitment und anderes Equitment abbauen und verstauen

Danke für eure Aufmerksamkeit Viel Spaß