Willkommen x+y= Ökologie plus Wirtschaft zum OEKOWI® Systemtraining !

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

Staatliche Aktivitäten in der Schweiz - Überblick -
Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
Wirtschaftskreislauf
Wirtschaftswochen Ein Projekt macht Schule.
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Braucht Europa einen König?
Europa und Europäische Union - Grundlagen – 16. November 2006
Gesundes Führen lohnt sich !
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Industrieland Deutschland
IHK I August 2008I Folie: 1 Der Mittlere Niederrhein im Regionenvergleich.
Vorbemerkungen Rollenverteilung Anforderungen Schlussfolgerungen
Anmerkungen zur finanziellen Lage des Kantons Zürich K antonsrat Claudio Zanetti SVP, Zollikon.
Die ICCO Stockholm Charta Von den Mitgliedern im Oktober 2003 verabschiedet Public Relations-Unternehmen sind professionelle Dienstleistungsfirmen, die.
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Volkswirtschaftliches Denken
Wirtschaftssysteme Arbeitslosigkeit.
Die Meinung eines Einzelnen: 42%=alles 36%=nix nungsvielfalt 42=42! 36=36!
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlagen/Buchhaltungsgrundlagen
Ein offizielles Organ der EU
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
08. April 2004 Präsentation: Heinz Fischer - Landratsamt ErdingSeite: 1 Die Finanzen des Landkreises Erding.
Was heißt Staatsverschuldung?
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Europa Wie funktioniert unsere EU?.
Industrieland Deutschland
Ein Einstieg in die Wirtschaftskunde
Deutschlandbild bei Kasaner Jugend Dyugurova Aleksandra, Kasaner (Priwolzhskij) Föderale Universität.
Bundesrepublik Deutschland
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Die wirtschaftlichen Gesellschaften in BeLARUS
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s
1 Perspektiven des Haushalts- und Finanzmanagements aus der Sicht des Landtags Rheinland-Pfalz Dr. Florian Edinger Wissenschaftlicher Dienst.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Ausgangslage 19 Landes Kanu-Verbände Kanuvereine 800 eigene Bootshäuser Mitglieder Damit sind Kanuvereine flächendeckend in Deutschland.
Prof. Ursula Sury, Rechtsanwältin Luzern R.I.O. Management Forum 2002 Visionen einer nachhaltigen Zentralschweiz.
Stadtmanagement.
Die Bundesversammlung
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Theorie des Neoliberalismus
„Deutschland tritt seit langem für eine durchgreifende Reform …
Von Unternehmen und Unternehmern
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
Aufgabe: Entscheide welche der im Text aufgeführten Bedingungen, die für die Wahl eines Betriebes ausschlaggebend sind, zu den harten und welche zu den.
Portfoliostrategie.
Jahresauftakt-Pressekonferenz Aktuelle Konjunkturdaten für das Ruhrgebiet und den Niederrhein.
GENIAL REGIONAL! Regionale Unternehmen schaffen mehr regionalen Mehrwert, verbessern Lebensqualität und Beschäftigung in der Region.
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
Unternehmen, Betrieb und Firma
„Oekowi“ Systemtraining
Das Magische Viereck.
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht 1 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2015 Fall 5 – Wettbewerbsrecht PD Dr. iur. Simon.
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Öffentliche Anhörungen.
Informationsveranstaltung für Lehrer. Wissenswertes zu unserem Staat Projekt findet vom Juli 2016 statt Die JFK wird für 3 Tage ein eigenständiger.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Magisches Viereck.
Fragebogen Eignerstrategie Anhang zum Vortrag vom 2. September 2014 Furger und Partner AG Strategieentwicklung Hottingerstrasse.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Einführung ins OEKOWI-Modell
Planspiel Kapitalismus
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
 Präsentation transkript:

Willkommen x+y= Ökologie plus Wirtschaft zum OEKOWI® Systemtraining !

Kursidee x+y= Ökologie plus Wirtschaft OEKOWI® Systemtraining x+y= Ökologie plus Wirtschaft Das OEKOWI-Systemtraining wurde im Auftrag der Ernst Schmidtheiny-Stiftung entwickelt und basiert auf der Idee eines Management-Spiels. OEKOWI ist ein Planspiel, das sich realitätsnah vollzieht, aber keine exakte Simulation der Realität sein kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer analysieren anhand von umfangreichem Datenmaterial ihre spezifische Ausgangslage, formulieren Leitlinien für die Zukunft und erarbeiten ihre auf die Absichten der anderen Gruppen abgestimmten Maßnahmen.

Spielgruppen x+y= Ökologie plus Wirtschaft OEKOWI® Systemtraining Die TeilnehmerInnen arbeiten in verschiedenen Gruppen, die die wesentlichen Bereiche in einem Modellstaat darstellen: Regierung 1 Planspielgruppe Unternehmen 2 Planspielgruppen x 100 Haushalte 2 Planspielgruppen x 30 000 Medien, Verbände (optional) Parlament Alle Teilnehmer Kommission Zukunft 1 - 2 ständige Mitglieder + 1 Vertreter jeder Spielgruppe

x+y= Parlamentskonferenz Konferenzen x+y= Ökologie plus Wirtschaft OEKOWI® Systemtraining Parlamentskonferenz Die Oekoland-Parlamentskonferenz dient als Diskussionsforum für Ideen und Maßnahmen für ein lebenswertes Oekoland von morgen. Das Parlament entscheidet gemäß Artikel 7 Absatz 3 der Verfassung von Oekoland über die Einführung, Abschaffung oder Änderung von Gesetzen. Stimmberechtigte Parlamentarier sind alle Teilnehmer des Planspiels. Die einzelnen Spielgruppen bringen Anträge bzw. Gesetzesvorlagen in die Parlamentskonferenz ein.

x+y= Sitzung Kommission Zukunft Konferenzen x+y= Ökologie plus Wirtschaft OEKOWI® Systemtraining Sitzung Kommission Zukunft Die Kommission setzt sich zusammen aus Vertretern der Regierung, der Unternehmen, der Haushalte sowie der Medien und Verbände (optional). Sie wird von neutralen Gruppenleitern koordiniert und präsidiert. Ihre Blickrichtung ist die langfristige Zukunft des Landes. Sie analysiert darum fortlaufend die Verhältnisse und Entwicklungen in Oekoland. Als Entscheidungshilfen für die Regierung, die Unternehmen und die Haushalte erarbeitet die Kommission Lagebeurteilungen und Handlungs-empfehlungen. Diese stellen die Gruppenleiter auch im Parlament vor. Bei Konflikten zwischen den Spielgruppen greift sie vermittelnd ein und sucht nach Lösungsansätzen.

x+y= Verfassung Gesetzespflichtige Vorhaben Ökologie plus Wirtschaft OEKOWI® Systemtraining Gesetzespflichtige Vorhaben z.T. Abgaben wie Lenkungs- und Einfuhrabgaben Abschaffung und Einführung von Steuern Verfassung 6|15 Gesetzte werden mit einfacher Mehrheit der Stimmen verabschiedet Das Parlament setzt sich aus U1, U2, H1, H2 und der Kommission Zukunft zusammen Zustimmungspflichtig sind Gesetze und Staatsverträge Die Regierung: konkretisiert Gesetzte durch Verordnungen Der Staat kann Lenkungsabgaben, Ökoboni, Umweltzertifikate und allgemeine Abgaben erlassen bzw. in das Parlament einbringen Umweltschutzgesetz 6|17 §2,3 Wer durch sein Handeln Umweltmaßnahmen verursacht, muß sie auch bezahlen §4,4 Umweltschädliche Anlagen müssen saniert werden §5 Luftverschmutzungszertifikate Gesetz über die Staatseinnahmen 6|19 §1 Rechtmäßigkeit von Ertrags-, Kapital, Verbrauchs-, Vermögens- und Einkommenssteuern §2 Jeweilige Steuersätze zu §1 §3 Besondere Leistungen des Staates werden von der Regierung festgesetzt §4 Einfuhrabgaben sind aufgehoben

x+y= Oekoland in Zahlen Bevölkerung Geographie Bevölkerung Haushalte Ökologie plus Wirtschaft OEKOWI® Systemtraining Bevölkerung Geographie Bevölkerung Haushalte 430 km2 240‘000 60‘000 zu 4 Personen (maximal 2 Erwerbstätige) Beschäftigte Industrie (Inland) Dienstleistung Gesamt 24‘000 45‘200 69‘200 Erwerbsfähige Arbeitslose Arbeitslosenquote 1.2 Personen pro Haushalt 72‘000 72‘000 minus 69‘200 2‘800 2‘800 / 72‘000 3.9% Staatshaushalt Ausgabenüberschuß Staatsverschuldung Verschuldung pro Kopf 886‘000 600 Mio. 10‘000

x+y= Regierung Die Spielgruppen (Regierung) Ökologie plus Wirtschaft OEKOWI® Systemtraining Regierung Die Regierung nimmt die Interessen des Staates wahr. Sie muß darum die Rechtsordnung von Oekoland genau kennen und für deren Einhaltung im Alltag sorgen. Die Regierung muß darauf achten, daß den Staats-ausgaben entsprechende Einnahmen gegenüberstehen. Ausgaben für: Verwaltung, Polizei, Justiz Unterricht, Forschung Kultur, Erholung Gesundheitswesen Umwelt Soziale Wohlfahrt Verkehr Kredite Übrige Ausgaben Langfristige Wohlfahrt des Volkes Gute Umweltqualität Ausgeglichene Staatsrechnung Geringe Arbeitslosigkeit Stabile Preise Einnahmen aus: Steuern Abgaben Kreditaufnahme .....

x+y= Unternehmen Die Spielgruppen (Unternehmen) Ökologie plus Wirtschaft OEKOWI® Systemtraining Unternehmen Die Unternehmen 1 und 2 sind typisch für Oekoland. Sie stehen in Konkurrenz zu den ausländischen Unternehmen 3 und 4. Um auf Dauer überleben zu können, müssen auch die Unternehmen einen angemessenen Gewinn erwirtschaften. Ausgaben für: Finanzen und Steuern Personal Anlagen Material / Energie Information Forschung / Entwicklung Produktion Lager Absatz (Marketing) Leistungsziele: z.B. Qualität Finanzziele: z.B. Gewinn, Kredite Soziale Ziele: z.B. Sozialleistungen Ökologische Ziele: z.B. Energieverbrauch Informationsziele: z.B. Offenheit Einnahmen aus: Verkaufserträgen Kapitalerträgen Kreditaufnahme .....

x+y= Haushalte Die Spielgruppen (Haushalte) Ökologie plus Wirtschaft OEKOWI® Systemtraining Haushalte Die Haushalte repräsentieren Durchschnittshaushalte in Oekoland. Die Haushalte müssen darauf bedacht sein, ihre Lebensqualität zu erhöhen und langfristig zu sichern. Ausgaben für: Persönlichen Bedarf Wohnungsmiete Einrichtungen Freizeit / Bildung / Ferien Verkehr Versicherungen Steuern / Abgaben Kredite Übrige Ausgaben Hoher Wohlstand Gute Gesundheit Hohe Sicherheit Gute Umweltqualität Hohe Stabilität in Wirtschaft und Staat Einnahmen aus: Arbeitseinkommen Vermögenserträgen Kreditaufnahme .....

x+y= Medien Die Spielgruppen (Medien) Ökologie plus Wirtschaft OEKOWI® Systemtraining Medien Aufgabe der Medien ist es, die Verhältnisse und Entwicklungen in Oekoland zu beobachten, kritisch und unabhängig darüber zu berichten. Die Mediengruppe ist für die Informationsgewinnung, den eigenen Kenntnisstand über die Vorgänge in Oekoland und die publizierten Inhalte selbst verantwortlich. In begründeten Fällen können die anderen Spielgruppen, sofern sie Gegenstand der Berichterstattung sind, Gegendarstellungen veröffentlichen.

x+y= Unternehmen Haushalte Der Modellstaat 240‘000 Einwohner Ökologie plus Wirtschaft OEKOWI® Systemtraining OEKOCITY Seekirch Osteck Seepass Untertal Obertal Seeberg Grenzdorf Hintertal Vorort OEKOSEE Oberwil Weitblick Schutzhorn Westberg 240‘000 Einwohner 60‘000 Haushalte zu 4 Personen Unternehmen Haushalte Miete, Heizungskosten Parkplatz Ausgaben für öffentliche Verkehrsmittel Ausgaben für private Verkehrsmittel

x+y= Volks-wirtschaft in OEKOLAND Wirtschaftliche Zusammenhänge Ökologie plus Wirtschaft OEKOWI® Systemtraining Private Haushalte Arbeitsmarkt Nachfrage Unternehmen Haushalt 1 x 30‘000 Unternehmen 1 x 100 Haushalt 2 x 30‘000 Unternehmen 2 x 100 Volks-wirtschaft in OEKOLAND Dienstleistungs- branche Kursleiter Ausland Kursleiter UG-Ausland 3 x 50 Staat UG-Ausland 4 x 50 Regierung Vermögens- bildung Zentralbank Kursleiter Banken Kursleiter Kurz- und langfristige Kredite, Geldanlagen

Unternehmen & Dienstleistungsbranche Arbeitsmarkt x+y= Ökologie plus Wirtschaft OEKOWI® Systemtraining Haushalte Beurteilung der Arbeitgeber durch die Arbeitnehmer Beurteilung des zukunftsgerechten Verhaltens Attraktivität als Arbeitgeber Ausmaß der Erwerbstätigkeit Arbeits- markt Einstellungen (geplant) Kündigungen Pensionierungen Entlassungen Realisierter Personalbestand Unternehmen & Dienstleistungsbranche

(Produktion im Ausland) Absatzmärkte x+y= Ökologie plus Wirtschaft OEKOWI® Systemtraining Inländische Unternehmungen Ausländische (Produktion im Ausland) 1 2 3 4 Marktanteile im Gesamtmarkt (%) mit Beteiligungen (%) Verkäufe im Gesamtmarkt (Stk) in Oekoland (Stk) Qualitätsstandard (1-7) Energiestandard (1-7) Umweltstandard (1-7) Verkaufspreis pro Stück (CHF) Dividende pro Aktie (CHF) Börsenkurs der Aktie (CHF) 21.0 288'611 86'583 5.0 5.3 5.1 95 90 2'117 21.0 288'611 86'583 5.0 5.3 5.1 95 90 2'117 34.4 472'172 21'563 5.0 6.0 85 144 2'710 23.5 322'219 14'715 5.0 6.0 85 144 2'681

x+y= Bevorzugung durch die Haushalte Maximal möglicher Absatz (KL) Nachfrage x+y= Ökologie plus Wirtschaft OEKOWI® Systemtraining Bevorzugung durch die Haushalte Markt-bearbeitung Maximal möglicher Absatz (KL) Nachfrage OEKOWI-Produkte Produkt: Qualität und Umwelt-standard Verkaufs-preis Preis-erwartung der Kunden Beurteilung des zukunftgerechten Verhaltens

Qualität des Produktes Produktqualität x+y= Ökologie plus Wirtschaft OEKOWI® Systemtraining Lohnniveau Ausbildung Personaleffekt Marktbearbeitungs-effekt Rohstoff-qualität Qualität des Produktes Produkt- entwicklung Nachfrage OEKOWI-Produkte

Umweltstandard des Produktes x+y= Ökologie plus Wirtschaft OEKOWI® Systemtraining Parameter des Produk-tionsverfahrens Parameter für Rohstoffe Energiever-brauch: Heizöl, Erdgas, Elektrizität Fernwärme Umweltbe-lastung: Wasser, Luft Abfälle, Lärm Risiken Rohstoffe: Gewinnung Verarbeitung Entsorgung Regenerier-barkeit Umweltstandard des Produktes Anteil Bahntransporte

Grundsätzliche Regeln x+y= Ökologie plus Wirtschaft OEKOWI® Systemtraining 1 Jeder Kursteilnehmer ist selbst dafür verantwortlich, daß er seine Aufgaben und Möglichkeiten genau kennt 2 Im Oekowi-Systemtraining ist nur sachbezogene, jedoch keine personenbezogene Kritik erlaubt 3 Diskussionen über die Software werden erst am Ende des Kurses geführt, außer wenn Klarstellungen für den Fortgang des Spiels unumgänglich sind