Montessori Pädagogik „HILF MIR ES SELBST ZU TUN!“.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Montessori Diplom-Lehrgang 2010/2012
Advertisements

„Hilf mir, es selbst zu tun!“
Die Montessori-Pädagogik
für behinderte Frauen, Männer und Kinder
Leben ordnen – Glauben vertiefen – Freiheit ermöglichen
Gott in der Natur finden?
Maria Montessori
Der Spracherwerb des Kindes
Vorstellung Montessori - Pädagogik
Reformpädagogik als historische Epoche
Montessori-Pädagogik
Wort des Lebens Oktober 2009.
Medienpädagogik im Vorschulalter
Unser Weihnachtsbasteln - ein kreativer Spaß für Groß und Klein
8 Gründe warum wir der jugendfreundlichste Schachverein Österreichs sind! SC Funktrans/ ESV Austria Graz.
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Reformpädagogik Montessori, Lesen, Schreiben, kosmische Erziehung
Der neue Lehrplan der 2008 (mathematischer Bereich)
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Im Freispiel zeigen die Kinder immer.
Was brauchst du? BRAUCHEN “to need”. Ich ________ das Heft. brauche braucht brauchst brauchen braucht brauchen.
Montessori-Pädagogik
ZAHLENBUCH IM KINDERGARTEN. „Mathematik ist die Wissenschaft der Muster“ Das Auge für Muster schulen: Regelmässigkeiten/ Beziehungen erkennen.
Maria Montessori – Ein Leben für die Kinder
Wie beweglich ist Soziale Arbeit? – Perspektivwechsel durch Sport.
Leitbild Gesamtschule Am Rosenberg Ganztagsschule Wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern ein FACHLICH qualifizierendes, motivierendes und INDIVIDUELLES.
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
Verhaltensauf-fälligkeiten bei Schülern
Wie und was lernen Jugendliche an unserer Schule
Ein Traum soll in Erfüllung gehen! So starteten wir vor einem Jahr.
Bildung Erziehung Betreuung  
Die Reformpädagogik 19./ 20. Jahrhundert.
„Den Glauben der Heranwachsenden entdecken und begleiten“
Abschlussprüfung Deutsch 2018
Die Falken Bielefeld bundesweit organisierter Kinder- und Jugendverband mit dem Ziel, die demokratische Bildung junger Menschen zu fördern anerkannter.
Offener Kindergarten Rheinstrasse
Lernst Du selbst oder wirst Du belehrt?
Andrea Gros Ellen Engel
Bedürfnispyramide von Maslow Physiologische Bedürfnisse (Hunger, Durst, Sexualität, Ruhe und Bewegung, Schutz vor den Elementen) Sicherheitsbedürfnisse.
Herzlich willkommen! Harkortschule.
Annahme und Bewältigung
BRAUCHEN “to need” Was brauchst du?.
Ein Tisch ist ein Tisch - Peter Bichsel Kurs: Lesen 2, WS 15/16
Was ist die Behinderten- Rechts- Konvention
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Schulische Förderung behinderter Kinder
Freie Montessori-Schule Trier
ein Weg aus der Pisa-Krise?
Wieviel Sprache steckt im bewegten Alltag? Anna Kapfer-Weixlbaumer
Konzeption der Kindertagesstätte St. Petrus Dom Osnabrück
Einführung Einführung in die Erziehungswissenschaft 1:
Was Bibel lesen auslöst 1/2
Pädagogische Ansätze der Elementarpädagogik
Ziel: Kinder in ihren musikalischen Kompetenzen stärken
Themen des Faches Pädagogik
„Unser Hantel – Bau geht in den Endspurt“ Wochenrückblick vom
Pädagogische Ansätze der Elementarpädagogik
Saisonabschluss Jugend
Trauerarbeit und Bewältigung
Was ist die ideale Schule?
Ziel: Kinder in ihren explorativen Kompetenzen stärken.
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Schulprofilschwerpunkte:
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
Ziel: Kinder in ihren kreativen Kompetenzen stärken.
Ziel: Kinder in ihren explorativen Kompetenzen stärken.
Ziel: Kinder in ihren taktilen Fähigkeiten stärken.
WPU Arbeit/ Wirtschaft/ Verbraucherbildung
Ziel: Kinder in ihren sozialen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Montessori Pädagogik „HILF MIR ES SELBST ZU TUN!“

Gliederung  Wer ist Maria Montessori?  Wie ist die Montessoripädagogik entstanden?  Kerngedanken und Phasen  1. Kindheitsphase  Bild vom Kind  Die Pädagogische Fachkraft  Raumgestaltung  Spielmaterial-das Sinnesmaterial  Montessori Pädagogik-die Grundaussagen  Quellenverzeichnis

Wer ist Maria Montessori? Geboren 1870 Absolvierte einArbeitete in einer Medizinstudium Psychiatrischen Klinik

Wie ist Die Montessoripädagogik entstanden?  Entwicklung individueller Lernkarten für Kinder und Jugendlichen  Blick auch auf nicht Behinderte Menschen  Ansatz, welcher individuell auf alle Menschen eingeht  1907 Leitung des Kinderhauses „Casa Die Bambini“

Kerngedanken und Phasen-“Hilf mir, es selbst zu tun“ 1. Kindesphase 0 bis 6 Jahre 3. Kindesphase 12 bis 18 Jahre 2 d2.Kindesphase 6 bis 12 Jahre

1. Kindesphase 0 bis 6 Jahre 0 bis 3 Jahre Sensibilität für:  Ordnung  Bewegung  Sprache  Vom unbewussten zum bewussten 3 bis 6 Jahre Sensibilität für:  Lesen  Entwicklung des Tastsinns  Schreiben und zeichnen  Bewusstseinsentwicklung  Soziales zusammenleben

Bild vom Kind  Unbewusstes streben nach Selbständigkeit  Entwicklung einer freien Persönlichkeit  selbständiges Erarbeiten einer Selbstdisziplin  Fachkräfte berücksichtigen die unterschiedlichen Entwicklungen

Die Pädagogische Fachkraft „Der Erzieher muss passiv werden, damit das Kind aktiv werden kann.“ Maria Montessori

Ziel der Pädagogik …einen in sich ruhenden, selbstständigen, kreativen, freien und verantwortungsbewussten Menschen, der seiner „Herr“ ist zu erschaffen.

Raumgestaltung  Bedürfnis nach Betätigung  Selbständige Erkundung der Umgebung  Selbstständiges entdecken des Entwicklungslandes

Spielmaterialien  Spielmaterialien mit Lerninhalten  Freie Auswahl der Materialien  Selbständiges aneignen von Lerninhalten  Montessori-Material:  geometrische Formen  Farbtafeln  Bausteine  Zahlenkarten

Montessori-Pädagogik – die Grundaussagen „Eine wahre und innere Freiheit kann nicht gegeben werden, nicht einmal erobert werden; sie kann jeder nur in sich selbst aufbauen als Teil der Persönlichkeit, und sie kann deshalb auch nicht verloren werden.“ „Hilf mir, es selbst zu tun“ „Ich kann und will es selber tun“ „Zeig mir, wie es geht“ „Mute mir auch Fehler zu, denn aus ihnen kann ich lernen“ „Hab Geduld, meine Wege zu begreifen. Sie sind vielleicht länger, vielleicht brauche ich mehr Zeit, weil ich mehrere Versuche machen will.“

Quellenverzeichnis   lerngestaltung/fotogalerie/raumgestaltung lerngestaltung/fotogalerie/raumgestaltung  cartoon-figur-gm cartoon-figur-gm 