Montessori Pädagogik „HILF MIR ES SELBST ZU TUN!“
Gliederung Wer ist Maria Montessori? Wie ist die Montessoripädagogik entstanden? Kerngedanken und Phasen 1. Kindheitsphase Bild vom Kind Die Pädagogische Fachkraft Raumgestaltung Spielmaterial-das Sinnesmaterial Montessori Pädagogik-die Grundaussagen Quellenverzeichnis
Wer ist Maria Montessori? Geboren 1870 Absolvierte einArbeitete in einer Medizinstudium Psychiatrischen Klinik
Wie ist Die Montessoripädagogik entstanden? Entwicklung individueller Lernkarten für Kinder und Jugendlichen Blick auch auf nicht Behinderte Menschen Ansatz, welcher individuell auf alle Menschen eingeht 1907 Leitung des Kinderhauses „Casa Die Bambini“
Kerngedanken und Phasen-“Hilf mir, es selbst zu tun“ 1. Kindesphase 0 bis 6 Jahre 3. Kindesphase 12 bis 18 Jahre 2 d2.Kindesphase 6 bis 12 Jahre
1. Kindesphase 0 bis 6 Jahre 0 bis 3 Jahre Sensibilität für: Ordnung Bewegung Sprache Vom unbewussten zum bewussten 3 bis 6 Jahre Sensibilität für: Lesen Entwicklung des Tastsinns Schreiben und zeichnen Bewusstseinsentwicklung Soziales zusammenleben
Bild vom Kind Unbewusstes streben nach Selbständigkeit Entwicklung einer freien Persönlichkeit selbständiges Erarbeiten einer Selbstdisziplin Fachkräfte berücksichtigen die unterschiedlichen Entwicklungen
Die Pädagogische Fachkraft „Der Erzieher muss passiv werden, damit das Kind aktiv werden kann.“ Maria Montessori
Ziel der Pädagogik …einen in sich ruhenden, selbstständigen, kreativen, freien und verantwortungsbewussten Menschen, der seiner „Herr“ ist zu erschaffen.
Raumgestaltung Bedürfnis nach Betätigung Selbständige Erkundung der Umgebung Selbstständiges entdecken des Entwicklungslandes
Spielmaterialien Spielmaterialien mit Lerninhalten Freie Auswahl der Materialien Selbständiges aneignen von Lerninhalten Montessori-Material: geometrische Formen Farbtafeln Bausteine Zahlenkarten
Montessori-Pädagogik – die Grundaussagen „Eine wahre und innere Freiheit kann nicht gegeben werden, nicht einmal erobert werden; sie kann jeder nur in sich selbst aufbauen als Teil der Persönlichkeit, und sie kann deshalb auch nicht verloren werden.“ „Hilf mir, es selbst zu tun“ „Ich kann und will es selber tun“ „Zeig mir, wie es geht“ „Mute mir auch Fehler zu, denn aus ihnen kann ich lernen“ „Hab Geduld, meine Wege zu begreifen. Sie sind vielleicht länger, vielleicht brauche ich mehr Zeit, weil ich mehrere Versuche machen will.“
Quellenverzeichnis lerngestaltung/fotogalerie/raumgestaltung lerngestaltung/fotogalerie/raumgestaltung cartoon-figur-gm cartoon-figur-gm