Die CI der CDU 27. März 2007.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Referent: Vorname und Name
Advertisements

Styleguide für den Internetauftritt der OvGU
In Anwendung Powerpoint-Poster
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
Eine Methode zur graphischen Darstellung vertraglicher Abläufe
Farbenarten und ihre Bedeutungen
Gestaltung von Folien.
Titel der Präsentation in Daimler Blue 2. Zeile des Titels
W Verdana M Georgia R Courier Arial k Times New Roman.
DIE FARBEN.
Nucleus-International.net Visualisierung Wie und Warum 04/2008
Web-Quest deutsche Großstädte. Deutschland ist eines der größten und wichtigsten europäischen Länder. ( Bild: erde.com/europa/staaten/deutschland-karte.gif)
Hammele Immobilien GmbH
Vielfalt im JRK.
Earth Quiz Autorin: Svenja Marocchini
Präsentation mit dem Medium PowerPoint
Logo LOGOS – Was ist ein Logo?
Das Corporate Design der Humboldt-Universität zu Berlin und seine Umsetzung im WWW Freud und Leid Welchen Nutzen und welche Probleme bringt ein Corporate.
Die Verbandskommunikation der DLRG Bilanz und Ausblick.
Folie 1PowerPoint-Folienmaster für das neue Corporate Design der Landesregierung Rheinland-Pfalz09. Februar 2009 FOLIENMASTER Folienmaster nach neuem Corporate.
Einheitlicher Auftritt Ein einheitlicher Auftritt als Cevi vereinfacht die Arbeit unserer Bewegung für alle - auch für dich und deine Gruppe.  
Einheitlicher Auftritt Ein einheitlicher Auftritt als Cevi vereinfacht die Arbeit unserer Bewegung für alle - auch für dich und deine Gruppe.  
Planung & Konzept des Internetauftritts. Was ist Corporate Identity? Unsere LandFrauen-Identität Was haben wir gemeinsam?
„ Wohnen als Produkt und seine Vermarktung “ Bewerbungsunterlagen Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V., Berlin, November 2008 BBU-Wettbewerb.
Was macht ? PG com ist ein Software-Unternehmen, welches es sich zur Aufgabe gemacht hat, jedem Unternehmen und jeder Privatperson eine Website zu erstellen,
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Lars Tremmel ETH Informatikdienste Managed Services September 2013
Jugendarbeit-freistellungsgesetz
Designtester und -erklärer
CI-/CD-Prozess für die VG Wörrstadt 1
Fahrplan Einführung Neue Marke ab 2017
Ausgangslage Bundesratsbeschluss vom 4. Juni 2010 «Erhöhung der Informationssicherheit» Für Outlook Web Access (OWA) heisst das:  sämtliche.
Chancen für Gliederungen
Zauberhafte Physik mit Lesekisten
WER GmbH – Erstellung eines CD inkl. neuem Logo
HeBIS-Nutzerversammlungen 2005 Heike Nienerza, HeBIS-Verbundzentrale
Plan zur Piratenpartei
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Comprehension and Production of Analogical Problems by a Chimpanzee
Titel des Vortrages Dipl.-Ing. Max Mustermann
Bundestagswahlen.
Inhalt dieser Präsentation
Text für wichtige Zusatzinformationen
Messebriefing für den WJ-Stand am L-Bank Wirtschaftsforum
Andrea Gros Ellen Engel
in der Jahrgangsstufe Q 1
Cloud Computing.
planen, gestalten und durchführen
Es sieht gut aus, aber keiner kann es lesen
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Postervorlage Format DIN A1 Schriftgröße Titel 70 pt
Anpassen von Microsoft SharePoint Onlinewebsite
Anpassen Ihrer Microsoft SharePoint Onlinewebsite
Titel der Präsentation
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Online-Wahlkampf im Bundestagswahljahr 2013
Herzlich Willkommen! DOAG Deutsche Oracle Anwendergruppe e.V.
Titel des Vortrages Dipl.-Ing. Max Mustermann
(siehe auch CD-Handbuch).
Agenda Thema. Agenda Thema Anleitung für Partner-Logo Einfügen von Partner-Logo Unter dem Reiter «Ansicht» -> «Folienmaster» anklicken In der linken.
Hinweise zur Verwendung der PowerPoint Vorlage
Strategie 2030.
Weissbuch zur Zukunft Europas - Die EU der 27 im Jahr 2025 – Überlegungen und Szenarien #FutureOfEurope.
Die Grundlage jeder Farbgestaltung sind die beiden neutralen Farben Schwarz und Weiss und die drei nicht gemischten Grundtöne Gelb, Rot und Blau (Primärfarben).
Jugendgruppen stärken und gründen
Postervorlage Format DIN A1 Schriftgröße Titel 70 pt
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
Jugendarbeit-freistellungsgesetz
 Präsentation transkript:

Die CI der CDU 27. März 2007

Die CI der CDU Agenda Einführung, Aufgabenstellung Modifizierung des Logo Basiselemente der CI Umsetzung der CI Fragen zur Praxis

Einführung Das Ziel „Die Aufgabe für die CDU liegt deshalb darin, die Gemeinsamkeit auch im Erscheinungsbild auszubauen ohne die Vielfalt zu ersticken. Die Basis dafür ist das Logo der CDU, das die Partei zwischen Flensburg und Konstanz verbindet. Auf dieser Basis muss der gemeinsame öffentliche Auftritt der CDU weiter-entwickelt werden. Der Erfolg hängt von der Disziplin aller Anwender bei der Einhaltung der entwickelten Regeln und von einem guten Service für die Anwender ab. Dabei gilt: Die Vorgabe einer einheitlichen Werbelinie ist Aufgabe der Bundesgeschäftsstelle. Um eine zeitgemäße Corporate Identity sicherzustellen, sind die Landesverbände, Kreisverbände und Vereinigungen verpflichtet, ihre jeweilige Werbelinie auf dieses gemeinsame Erscheinungsbild auszurichten.“ Aus dem einstimmig gefassten Beschluss „Bürgerpartei CDU“ des CDU-Parteitages in Leipzig, Dezember 2003

Einführung Die Aufgabe Stärkung der visuellen Gemeinsamkeit der CDU auf allen Ebenen durch wenige und einfache Gestaltungsregeln. Einrichtung eines wiedererkennbaren visuellen Spielraumes für regionale/sektorale Unterschiede. Ausbau der visuellen Differenzierung der CDU im Parteienwettbewerb. Schaffung eines visuellen Rahmens, der verlässlich ist, also für etliche Jahre Bestand hat.

Einführung Der Weg Definition des Projektes in der Kommission Bürgerpartei. Vorstellung des Projektes im Bundesvorstand im Juni 2003. Diskussion von Zielen und Aufgaben in der Landesgeschäftsführerkonferenz sowie mit Vertretern von Kreisverbänden und Vereinigungen. Entwicklungsprozess mit offener Prüfung aller Optionen. Überprüfung von Zwischenergebnissen in Fokusgruppen sowie mit Vertretern der ehrenamtlichen CDU-Basis, Anhängern und Wählern der CDU. Präsentation der Ergebnisse vor Mitgliedern des Bundesvorstands am 17. November 2003. Vorstellung des neuen Erscheinungsbildes auf dem Bundesparteitag am 1./2. Dezember 2003 in Leipzig. Erste Umsetzung zur Bürgerschaftswahl in Hamburg und zur Europawahl 2004 mit anschließender Revision.

Die Basiselemente der CI 1. Das Logo Das CDU-Logo hat eine lange Entwicklungsgeschichte Seit dem Bestehen der CDU hat das Logo eine Vielzahl unterschiedlicher Ausprägungen erfahren. Formen und Farben veränderten sich zeitweise in rascher Folge. Die zuletzt verwendete Wortmarke war etwa 30 Jahre alt. Seitdem hat es immer wieder kleine Korrekturen an der Schrift gegeben. Konstant blieb die Farbe Rot.

Das Logo - Bestandsaufnahme 1a. Die Ausgangslage In der Kommunikation erschien unsere Wortmarke auf den verschiedenen Ebenen in den unterschiedlichsten Gestaltungsformen. Die Anwendung des Logos variierte oft stark, so dass ein gemeinsamer Auftritt in der Kommunikation nicht immer erkennbar war. Daher war es unser Ziel, ein Design zu entwickeln, das unsere Gemeinsamkeiten betont und dennoch flexibel bleibt.

Das Logo - Bestandsaufnahme 1b. Die Ausgangslage Die Kommunikation der Bundespartei erfolgte bis zum Wahlkampf 2002 mit einem Logo bestehend aus dem Schriftzug CDU und den vier Digits. Im Wahlkampf 2002 wurde dann ein Button-Logo eingeführt. Als zusätzliches Gestaltungselement wurde die SRG-Linie (Schwarz-Rot-Gold) eingesetzt.

Das Logo 1c. Die Modifizierung Mit dem neuen Logo wurden die Buchstaben noch besser wahrnehmbar und prägnanter. Die neue Schriftart der Buchstaben ist optisch eine Evolution, kein Bruch. Die Buchstaben blieben in ihrem Charakter erhalten: kraftvoll, kursiv, dynamisch Gleichzeitig wurden die Dynamik und der Zusammenhalt der Buchstaben durch die Veränderung verstärkt und visuelle Unstimmigkeiten, die durch viele kleine Bearbeitungen in den letzten Jahrzehnten entstanden sind, beseitigt. Die optische Verwandtschaft zwischen bisherigen und neuen Buchstaben erleichterte die schrittweise Umstellung, da Alt und Neu ohne optischen Bruch zeitweise nebeneinander bestehen konnten.

Die Basiselmente der CI 2. Die Logoschutzzone Die rote Wortmarke wird auf weißem Hintergrund eingesetzt. Die Logoschutzzone (Weißraum) ist in ihrer Form und in ihren Maßen fest definiert, um so eine bessere Wiedererkennbarkeit zu garantieren. In diesem Weißraum sind neben der Wortmarke lediglich Gliederungsbezeichnungen oder Verbandsbezeichnungen zulässig. Bei der Anwendung des Logos auf weißen Flächen (z. B. Briefpapier, Schwarzweiß-Flugblätter) wird die Logoschutzzone hellgrau hinterlegt.

Die Basiselemente der CI 3. Die Logozusatzzone Die regionale Identität von CDU-Verbänden kommt oft auch im Einsatz von regionalen oder lokalen Signets, Emblemen, Wappenelementen etc. zum Ausdruck. Dafür wurde als Option ein eigenständiger definierter Raum neben dem CDU-Logo eingerichtet. Die Positionierung dieser Symbole in einem eigenen „Raum“ neben dem CDU-Logo bringt beides optisch besser und klarer zur Geltung. Das Logo in der Schutzzone inkl. Zusatzzone – hier mit dem Deutschland-Europa-Signet der Bundespartei

Die Basiselemente der CI Die Modifizierung des Logos - Zusammenfassung Modifizierung der Buchstaben Schaffung einer Logoschutzzone Gestaltung einer Logozusatzzone

Die Basiselemente der CI 4. Die Hausschrift der CDU Die Bundespartei verwendete bisher für Texte die Schriftart „Franklin Gothic“, die sich im Grundsatz bewährt hat. In den Verbänden werden unterschiedliche Schriftarten eingesetzt. Seit dem Bundesparteitag in Leipzig wird die Schriftart „FF Kievit“ als optimierte Weiterentwicklung (z.B. Lesbarkeit) eingesetzt und den Verbänden als Download im internen Mitgliedernetz (CDUnet) zur Verfügung gestellt.

Die Basiselemente der CI 5. Die Akzentfarbe Orange Die Farbe Blau wird von vielen Parteien eingesetzt: In Befragungen äußerten viele Bürger, dass die optische Gestaltung beispielsweise bei Textplakaten (Bundestagswahl 2002) durch die Dominanz der Farbe Blau leicht verwechselbar geworden sei. Blau wird auch künftig für die CDU eine wichtige Kommunikationsfarbe bleiben. So ist z. B. ein fernsehtaugliches, helleres Blau für Presse-Rückwände, Parteitagsbühnen, Plakatfoto-Fonds etc. unverzichtbar. Daneben wird die Akzentfarbe Orange angeboten, die eine stärkere optische Differenzierung im Parteienwettbewerb ermöglicht. Zuvor wurde das gesamte Farbspektrum geprüft.

Die Basiselemente der CI 6. Die Akzentfarbe Orange Nach Sichtung lautete die Empfehlung, ein definiertes Orange als optionale Akzentfarbe in der Kommunikation der CDU einzusetzen. Diese Farbe ist politisch nicht besetzt, wie Grün oder Gelb, sie wird von keiner anderen Partei eingesetzt und sie ist nicht eindeutig anderen Inhalten zugeordnet. Neben der Differenzierung bietet Orange die Möglichkeit, auch über die Farbe die emotionale Dimension stärker anzusprechen.

Zusammenfassung Die CI-Basiselemente Gemeinsamkeit Die CI bietet Ankerpunkte, die einen deutlichen Gewinn an Gemeinsamkeit im visuellen Auftritt der CDU auf allen Ebenen erreichen (insbesondere: Wortmarke, Logoschutzzone, Schrift). Flexibilität Die CI bietet Flexibilität, um wechselnden Anforderungen in der konkreten Umsetzung gerecht zu werden (Farben, Layoutvarianten etc.). Eigenständigkeit Die CI bietet Spielraum, um ohne Verletzung von gemeinsamen Regeln Eigenständigkeit zu ermöglichen (z. B. Regionalsignets). Differenzierung Die CI bietet Differenzierung im politischen Wettbewerb (Logo, Farben, Schrift) und ein Plus an Spielraum für Emotionalität (Farbe). .

Zusammenfassung Die CI-Basiselemente

Anwendungen Europawahl 2004 / Bundestagswahl 2005 Die Bundespartei setzt seit dem Bundesparteitag in Leipzig ihren werblichen Auftritt mit den gezeigten Basiselemente der neuen CI um. Diese Umsetzung erfolgte im Print- und Onlinebereich sowie im Bereich der Merchandisingprodukte. Nach den Erfahrungen aus der Europawahl wurde eine Revision der neuen CI durchgeführt und im Wahlkampf 2005 eingesetzt.

Anwendungen 1. Broschürentitel im Vergleich In der Anwendung zeigen sich die Möglichkeiten der optischen Differenzierung im Parteienspektrum. .

Anwendungen 2.Broschürentitel / Plakat / Werbemittel

Anwendungen 2.Presserückwand / Rednerpult

Anwendungen 3. Briefbogen / Visitenkarte

Anwendungen Die CI im Internet Die CI der CDU findet grundsätzlich auch Anwendung im Internet. Für die Gestaltung von Webseiten sind jedoch einige Besonderheiten zu berücksichtigen. Die Schrift Mit der Schriftart Kievit verfügt die CDU über eine ausdrucksstarke Schrift, die eine sehr gute Lesbarkeit in Printprodukten bietet. Im Webdesign verwenden wir die Hausschrift Kievit nur für Grafiken und Navigationselemente. Im Fließtext setzen wir Verdana ein, die auf fast allen Computern installiert ist und extra für die Onlinemedien entwickelt wurde.

Anwendungen Die CI im Internet Das Logo Das Logo der CDU im definierten Weißraum ist auch im Internet zu verwenden. Anders als bei den Printprodukten ist es jedoch oben rechts auf der Internetseite zu platzieren. Die Farbe Das Farbspektrum der Druckfarben lässt sich für das Internet nicht 1: 1 übernehmen. Die Wiedergabe auf den Monitoren ist verfälscht, so dass im Netz andere Farbtöne verwendet werden müssen. Daher wird im Internet für das Orange der Farbton # FF 99 00 verwendet. Empfohlen wird eine Kombination mit Grau- und Silbertönen.

Anwendungen Die CI im Internet Mustertemplates Zur Gestaltung der eigenen Homepage für den Stadt- bzw. Ortsverband stehen entsprechende Musterseiten zur Verfügung. IT-Partner Zahlreiche IT-Partner unterstützen Sie bei der Umsetzung der CI für Ihre Website. Näheres unter www.ci.cdu.de

Umsetzung Die Bundespartei hat zum Parteitag in Leipzig in ihrer Kommunikation die neue CI und die Werbelinie für die kommenden Wahlkämpfe (Kandidatenplakate etc.) eingeführt. Die Gliederungen haben umfangreiche Arbeitshilfen (z. B. CD-ROM, Style-Guide, Downloads unter www.ci.cdu.de) für die Anwendung erhalten. Diese Arbeitsmittel werden kontinuierlich ergänzt. Die Basiselemente der neuen CI der CDU gelten auch für die Vereinigungen. Hier wurden auf der Basis der CI im Zuge der Umsetzung gemeinsame Anwendungslösungen entwickelt. Das Prinzip ist: Wo CDU drin ist, muss auch CDU draufstehen. Für alle galt das Motto: Was neu produziert wird, wird mit neuer CI produziert. Was da ist, muss nicht weggeworfen werden. Für weitere Informationen und Rückfragen steht Ihnen im Konrad-Adenauer-Haus Herr Dembinski (030 22070-380, E-Mail: ci@cdu.de) gerne zur Verfügung.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Fragen??? 27. März 2007