LF: Erkläre, in welcher Beziehung die hier gezeigten Arten stehen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wirksames Projekt-Management.
Advertisements

Von Lea Rebekka Karter und Katharina Veit
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作有限公司 Handlungsorientierte Gestaltung beruflicher Bildung durch den Einsatz.
LK BIOLOGIE !?.
Wird Mario betrogen? Ein Informatikprojekt des Elsa-Brändström-Gymnasiums Oberhausen Wahlpflichtkurs Jahrgang 8 Lehrer: Hr. Fileccia April 2010.
ÖKO-SYSTEM : WALD.
Sommerflor Wie heisst diese Pflanze? Wie hoch wird sie ungefähr?
POCKET TEACHER Biologie
Was wisst ihr alles über den Nager?
Давайте позаботимся сообща о нашей планете Земля!
WebQuest zum Thema Fussball deo, beringen, 2006
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen.
Projekt Modelle.
Gesund ist was nicht schadet Nahrungsmittelsicherheit
Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten
Der Ast Die Äste. Der Ast Die Äste Die Biene sitzt auf der Blüte Die Bienen Die Biene sitzt auf der Blüte.
Die Struktur von Untersuchungen
Modul Statistische Datenanalyse
G2 – Ökosysteme (WP-HL).
Angewandte Naturwissenschaften - AnNa -
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
Bedeutung der Gentechnik in der Landwirtschaft
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen gestört.
Wir bauen ein Ökosystem!
Projekt PLANSCH.
Fragen und Antworten zum Thema Haselmaus
Unternehmungsziele und Unternehmerverantwortung
= Befragung einer zahlenmäßig beschränkten Personengruppe zu einem bestimmten Thema durch vorgegebene Aussagen (Fragebogen) und anschließende Besprechung.
M1.5a: Vermutungen prüfen: Rolle des Lichts?
Präsentationen im Unterricht
Nahrungsketten-Nahrungsnetz
Nahrungspyramide und Energiefluss
Energie und Stofffluss
Der Fuchs Erstellung einer Mindmap
Die Nahrungskette Trophiestufen MEg. Die Nahrungskette Trophiestufen MEg.
(die Ozonschicht, verschmutzt sein, giftig, dünn)
Eine interaktive Lerneinheit
Meine Lieblingstiere 4. Klasse.
Operatoren-Zuordnung
Nutzpflanzen liefern Tieren Nährstoffe, vor allem Stärke. Beispiele...
Sommerflor Wie heisst diese Pflanze? Wie hoch wird sie ungefähr?
Clusteranalyse Tamara Katschnig.
Biologie und Umweltkunde
Powerpointpräsentation
X. Übungsblatt – Aufgabe X Mit Hilfe von NAND-Gattern, kann jede beliebige Boolesche Funktion realisiert werden. (Gleiches gilt für die Verwendung von.
Nahrung Pflanzen Junge Baum Triebe Kräuter Blätter P.
Der Fuchs.
Welches Tier siehst du?.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Das Mammut.
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
Ein Zugang zur Modellbildung in Klassenstufe 7/8 Am Beispiel der Optik Stephan Juchem, RP Tübingen.
Drei Tests zum Arbeitsgedächtnis Test 1: Merken Sie sich die nachfolgend gezeigten neun Tiere eines Buchenwaldes. Sie haben 20 Sekunden Zeit. Notieren.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:
Vom Rohstoff zum Produkt
Meine Lieblingstiere.
Wasser – Gruppe 1 „Abwasserreinigung“
Vom Rohstoff zum Produkt
Was ist bei der Fächerwahl zu beachten?
Reinstoffe und Stoffgemische – Das Geheimnis der Cola
LERNWERKZEUGE, MATERIALIEN UND ORGANISATION
TIERE Klasse 6.
Was ist bei der Fächerwahl zu beachten?
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffe behandeln.
Die Einmaleinstafel Löse die Aufgaben in der durch die Pfeile vorgegebenen Reihenfolge! ·
Altruist gleich versteckter Egoist?
 Präsentation transkript:

LF: Erkläre, in welcher Beziehung die hier gezeigten Arten stehen. Nahrungsbeziehung; Fuchs – Kaninchen: Räuber-Beute-Beziehung Zeichnungen: A. Theil-Schiebel

Nahrungskette LF: Formuliere, was die Pfeile bedeuten. „Wird gefressen von“ → Nahrungskette: Gruppe von Organismen, die (im Hinblick auf ihre Eigenschaft als Nahrung füreinander) in einer bestimmten Folge voneinander abhängen; modelliert Nahrungsbeziehungen in einem Ökosystem, bildet diese aber nicht realistisch ab. LF: Erkläre, weshalb eine Nahrungskette die Nahrungsbeziehungen in einem Ökosystem nicht realistisch abbildet. „Ein Tier hat oft viele verschiedene Nahrungsquellen.“ Zeichnungen: A. Theil-Schiebel

Nahrungsnetz Wolf Habicht Singvogel (verschiedene Arten) Biber Insekt (verschiedene Arten) Reh Feldmaus Laub-/ Nadelbaum (verschiedene Arten) Nahrungsnetze bilden die Nahrungsbeziehungen in Ökosystemen realistischer, allerdings auch oft unvollständig ab. AA: Für das hier dargestellte Nahrungsnetz: Notiere zwei der längsten Nahrungsketten. Löwenzahn → Insekt → Singvogel → Habicht Strauch → Feldmaus → Fuchs → Wolf Gras (verschiedene Arten) Strauch (verschiedene Arten) Zeichnungen: A. Theil-Schiebel

Sonne Produzent (Sekundär-) konsument (Primär-) Trophiestufen einer Nahrungskette Alle Arten, die in ein Nahrungsnetz eingebunden sind, lassen sich einer Trophiestufe einer oder mehrerer Nahrungsketten zuordnen. LF: Erkläre, wie sich Produzenten grundsätzlich von Konsumenten unterscheiden. „Produzenten sind immer Pflanzen; Bilden die Grundlage aller Nahrungsketten; Können Biomasse mittels Fotosynthese produzieren“ AA: Diskutiert, ob auch längere Nahrungsketten denkbar sind. Zeichnungen: A. Theil-Schiebel

Wodurch ist die Anzahl der Glieder einer Nahrungskette begrenzt? AA: Formuliert Hypothesen!

Modellexperiment: Organisation Foto: A. Theil-Schiebel AA: Dreiergruppen bilden Materialien vom Pult holen, Arbeitsplatz einrichten (→ Foto) Doku-Bögen (= Rollenkarten) durchlesen In der vorgegebenen Zeit das Modell-experiment zügig durchführen

Modellexperiment: Auswertung → Arbeitsblatt | Partnerarbeit | Zeitvorgabe: 10 Minuten AA: Modellexperiment mit Hilfe des Arbeitsblattes auswerten