W(ichtige) – Fragen zur Einsatzleitung (EL)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Taktischer Aufbau C-Fall
Advertisements

Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Aufgaben, Organisation
Begriffe der Einsatztaktik
Kurzvorstellung OBM Claus Havemann, Zugführer LZ-G Stormarn, 08/2003.
Lagekarte FTZ Neustadt a. Rbge. Jörn Engel 5/05.
Präsentation erstellt
Sicherheitsunterweisung
Lernziel: Kommunikation bei Großschadenlagen
Ausbildung Feuerwehr Bottendorf „Einheiten im Löscheinsatz“
Rechtsgrundlagen für die Feuerwehr
Die Notfall-Führungsinstrumente des Krankenhauses
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Zwettl NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Disziplin: Führungsverfahren.
Die neue Webseite des BFKDO Mistelbach
Lagekartenführung.
Grundsätze und Einsatzregeln für Atemschutzgeräteträger
NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Unterscheidung Kennzeichnung
Feuerwehr Stadt Schmallenberg
Atemschutz – Konzept.
Schulungsunterlagen FF – Buchschachen Erstellt von OBI Roland Podlisca
Nachrichtendienst in der Feuerwehr
Grundlagen im BOS-Funk
Feuerwehrdienstvorschrift 3
Feuerwehren der Stadt Kelkheim
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Abschnittsfeuerwehrkommando Pottenstein UNTERABSCHNITTSFEUERWEHRKOMMAND ANT 5 Jan 09Ing. Herbert Cepko, HBI.
Feuerwehren der Stadt Kelkheim
Einsatzfahrer Karl Scheichenstein FF Klosterneuburg-Höflein
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando Stand: K H D - F o r t b i l d u n g Folie 1 von 18LBDSTV Armin.
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Baden Bezirksfeuerwehrtag 2014 Jahresbericht Schadstoff 2013.
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Abschnittsfeuerwehrkommando Bericht des Abschnittsfeuerwehrkommandanten 14. April 2013 in der Kaiserrast,
FLA Gold Disziplin „Ausbildung in der Feuerwehr“
Grundbegriffe und Taktik Schulung FF Weidling
Organisation der eigenen Feuerwehr
Verwalterfortbildung 2014
Bezirksfeuerwehrkommando Baden Sachgebiet Schadstoff Seite 1 BSB SCHWARZ FF Möllersdorf Bezirksfeuerwehrtag 2009.
Beseitigen einer Ölspur nach VU
SCHADSTOFF – Jahresbericht 2010
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Baden BSB Schwarz Sachgebiet Schadstoff Seite 1 Jahresbericht Schadstoff 2012.
Vortrag zum Kommandantentag
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Wie.
Freiwillige Feuerwehr Fürstenfeldbruck Kennzeichnung abgesuchter Räume
Katastrophenvorsorge
Beispiel – T1 Freimachen von Verkehrswegen nach VU.
Notfallevakuierung Pflegeheim Konzept Einweisung 2006 Copyright Wolfgang Haag, Pforzheim Pflegeheimat St. Hedwig, Heidelberg.
TEL – LK Harburg.
Parallelwinkel im Überblick
Schulungsunterlagen - Dienstbetrieb
1.1 – Organisation der Feuerwehr
Prüfung auf Serialisierbarkeit (3)
Schattenspeicher S1 S2 Segmente P11 P12 P13 • • • • P1n P21 P22 P23
Planübung mit Powerpoint
Leiter des Verwaltungsdienstes Fortbildung 2015
Feuerwehren sind in taktische Einheiten unterteilt
Massenanfall von Verletzten oder/und Patienten
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Abschnittsfeuerwehrkommando Kirchberg Sachgebiet Ausbildung Ploiner Friedrich, HBI Fortbildung Sachbearbeiter.
Für das Jahr 2015 Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.
Jugendfeuerwehr Landkreis Amberg-Sulzbach Jugendfeuerwehr Landkreis Amberg-Sulzbach Wissenstest 2011 Thema: - Dienstkleidung Teil B.
2. Workshop Einsatztaktik – Lageführung Kdt. Scherer Björn AK Versal Stefan Abschnitt Zwischentoren.
Walter Pachler, AW EINSATZTAKTIK Schulung am
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando KHD im NÖ LFVFolie 1Stand: Katastrophenhilfsdienst des Niederösterreichischen.
Fernmeldeeinsatzübung Seefalke 2010, THW Bundesschule Hoya
Freiwillige Feuerwehr Simmerath
Feuerwehr Stadt Schmallenberg
Ordnung des Funkverkehrs an Einsatzstellen
FEUERWEHREINSATZ.
NÖ FEUERWEHR Basiswissen
 Präsentation transkript:

W(ichtige) – Fragen zur Einsatzleitung (EL) FKDT Fortbildung, am 15.02.2014 W(ichtige) – Fragen zur Einsatzleitung (EL) OBM Ing. Christian Frisch (MDLFK)

WAS? (Begriffe, Rechtliche Hintergründe) WER? (Mitarbeiter, Aufgaben) WANN? (Größe) WO? (Standort) WAS? (Ausstattung) Beispiele Fragen, Diskussion

WAS ist Einsatzleitung? Einsatzleiter (Feuerwehr): - Leiter des Feuerwehreinsatzes - Grundlage: §40, Abs.1 NÖFG --> §15 DO „Einsatzleiter“ - Kennzeichnung: gelber Überwurf nach DA 1.5.3 „Uniformen und Dienstgrade“ Einsatzleitung: - Gesamtheit aller Personen, die mit der Einsatzleitung betraut sind --> Instrument des Einsatzleiters - Grundlage: DA 1.9.2 „Einsatzleiter, Einsatzleitung und Einsatzleitstelle“ --> Entschluss des Einsatzleiters Einsatzleitstelle: - Ort, an dem sich die Einsatzleitung aufhält (DA 1.9.2) - Grundlage: DO §14 „Einsatz“, Abs. 4 --> Entschluss des Einsatzleiters - Kennzeichnung: rotes Drehlicht oder rote Blitzleuchte nach DA 1.9.2

WER ist die Einsatzleitung? Einsatzleiter Leiter der Einsatzleitstelle (Zugtruppkommandant) Leitet die Einsatzleitung Lageführer, Schreiber Lageskizze, Einsatztagebuch, Meldezettel Funker Fachberater, Sachverständige Melder (Fahrer) zur besonderen Verwendung

WANN brauche ich eine Einsatzleitung? IMMER! --> wenigstens der Einsatzleiter allein Bei 1 – 2 Einheiten  Melder Bei 3 – 5 Einheiten  Einsatzleitung > 5 Einheiten: Einsatzleitung mit ggf. mehr Personal (ev. Stäbe) Bildung von Einsatzabschnitten / Zügen mit Zugsbefehlstellen

WO brauche ich die Einsatzleitung? Außerhalb des Gefahrenbereiches Am Einsatzschwerpunkt Einweisung nachrückender Kräfte Übersicht Einsatzleiter ist an keinem Ort gebunden Einsatzleitstelle ist stationär installiert Fahrzeug vs. „Garage“ ruhiger Arbeitsplatz

WAS braucht eine Einsatzleitung? Geeignetes Personal Erforderliche Ausbildung vorhanden Geistig belastbar Organisationstalente Technik Funkgeräte, Telefone Notebook? Ausreichend Büroartikel Schreibunterlagen (karierte Blöcke, reinweißes Papier, Meldeblock)

WAS braucht eine Einsatzleitung? Formulare: Einsatztagebuch Lageskizze Einsatzsofortmeldung Hilfeberichte nach DA Sonstiges Karten und Pläne Telefon- und Selektivrufnummernverzeichnis Erforderliches zusätzliches Informationsmaterial Ortspläne, Wanderkarten, Straßenkarten, ÖK50 (UTM) Karten, Wasserentnahmestellenplan, Brandschutzpläne, Alarmpläne, Grundskizzen von Gebäuden

Informationsquellen NÖ. Feuerwehrgesetz (NÖFG) Dienstordnung (DO) des NÖLFV Div. Dienstanweisungen (DA) des NÖLFV Lernbehelf SBNRD Lernbehelfe FÜ10 – FÜ30 Ausbildungsvideo „Arbeiten in der EL“ DI(FH) DI Christian Doczekal, FF Sulz (Bgld) www.feuerwehr-innovativ.at

Beispiele (Meldebilder) B1 Müllbehälterbrand: 1 Einheit B2 Zimmerbrand: 1 – 2 Löschzüge, mind. 3 Einheiten (1 TLF, 2 AS) B3 Dachstuhlbrand: 3 – 4 Löschzüge, mind. 6 Einheiten (2 TLF, 4 AS) B4 Landw. Objekt: > 4 Löschzüge, mind. 9 Einheiten (3 TLF, 6 AS) T1 Fahrzeugbergung: 1 Einheit T2 VU mit 1 eingekl. Person: 2 – 3 Einheiten (mind. 2 hydr. Rettungssätze) T3 VU mit mehreren eingekl. Personen: 5 – 7 Einheiten (mind. 4 – 6 hydr. Rettungssätze) S1 Benzin- bzw. Ölspur beseitigen: 1 Einheit S2 Chlorgasaustritt: 2 – 3 Einheiten (mind. 1 Einheit mit CSA) S3 Tankwagenunfall: 3 – 4 Einheiten (mind. 1 Einheit mit SSTF)