Konfliktforschung II:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökumenischer Gesprächskreis Gammertingen
Advertisements

Gezielte Tötungen aus völkerrechtlicher Perspektive
Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen
Immer noch kein Frieden in Bosnien-Herzegowina ?
Hat Malthus recht?
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Beziehungen und Internationale Politik Internationale.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Der Fall Jugoslawien Lessons learned ??.
Einflussfaktoren auf den Kapitalbedarf
des Emsland-Gymnasiums
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Das Konzept der drei Generationen der Menschenrechte
Berlin … ….kurzgefasst C. Rizzotti Vlach.
Weltflüchtlingstag 20. Juni Österreichisches Jugendrotkreuz.
ALETTA HANIEL- GESAMTSCHULE
Die Europäische Union Struktur: Was ist die E.U.? Fakten Aktivitäten
Security Scanner Design am Beispiel von httprecon
Peter Egger 1. ?? To doodle = Kritzelei 2003 von CH-Informatiker Michael Naef entwickelt Kostenloses Werkzeug zur Erstellung von Terminumfragen.
Kriege und kriegerische Konflikte in Ex-Jugoslawien
Konfliktforschung II:
RINGVORLESUNG Macht, Demokratie und wirtschaftliche Interessen im Post-Sozialismus ETHNISIERUNG DER POLITIK IN SÜDOSTEUROPA Wien, 10. November 2005 Prof.
Strafrecht BT I Einführung Vorlesung vom 27. September 2010
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 9.11.
Neue Kriege Herfried Münkler: Neue Kriege + Der Wandel des Krieges
Internationales Komitee vom Roten Kreuz
Immanuel Kant „Zum Ewigen Frieden“
Klausurersatzleistung am in Religion
„Raketen gegen Steinewerfer“
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Zagorski, Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Der Wandel der sicherheitspolitischen Landschaft.
Webhosting an der Universität Zürich
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
Konfliktforschung II:
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Konfliktforschung II:
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Konfliktforschung II:
1 Konfliktforschung II: Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte 8. Woche: Peacekeeping und Peace Enforcement Prof. Dr. Lars-Erik Cederman.
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
1,2,3 – Die Jüngsten im Blick Ein Projekt zur Kompetenzstärkung von Fachkräften in Krippen und Kindertagesstätten Susanne Viernickel Sandra Richter Alida.
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
Span The World With Friendship Eine internationale Falkenrepublik.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Internationales Komitee vom Roten Kreuz
Geschichte in fünf Camp-David-Abkommen 1978
Internationale Politik gegenüber schwachen Staaten 5. Sitzung.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Teil 1: Dichte – Auftrieb - Inkompressibilität
Weltpolitische Entwicklungen seit 1989
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
Tutorium Inhalte heute  Organisatorisches  Einführung in postmoderne Ansätze in den Internationalen Beziehungen.
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Liebe Mitarbeitende der Gemeinde Moosseedorf In wenigen Wochen endet das Jahr Was hat es gebracht? Weltpolitisch.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 3. Die Befreiung der Kolonien.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Osteuropa nach dem Kalten.
5 Jahre nach der Arabellion Dr. Petra Weyland
Krieg und Frieden als Gegenstand der Internationalen Politik
Global Peace Index 2010… Quelle: Economist, Juni 2011
 Präsentation transkript:

Konfliktforschung II: Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte 1. Woche: Einführung Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative and International Studies (CIS) Seilergraben 49, Raum G.2 lcederman@ethz.ch http://www.icr.ethz.ch/teaching/konflikt Assistent: Tim Dertwinkel CIS, Raum E.3 Battle between Turks and Christians 1588-89 Oil on canvas, 189 x 307 cm Museo del Prado, Madrid

Konfliktforschung II Wir konzentrieren uns auf die gegenwärtigen Herausforderungen der Konflikte in der heutigen Weltpolitik. Im Zentrum stehen asymmetrische Konflikte wie der Terrorismus Bürgerkriege und Staatenzerfall der Nationalismus und ethnische Konflikte die Mittel, die dagegen von Staaten und internationalen Organisationen eingesetzt werden

„Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte“ Jenseits der zwischenstaatlichen Kriege Konfliktlösung, nicht nur Diagnose Fokus auf die Gegenwart

Hedley Bulls Kriegsdefinition „organisierte Gewalt [in grossem Massstab] zwischen politischen Einheiten“ (Hedley Bull, Anarchical Society) Intensität der Gewalt Organisation der Gewalt Politische Einheiten

Konflikttrends 1946-2003 Quelle: Eriksson und Wallensteen, Journal of Peace Research 2004

Wallensteens Konfliktlösungsdefinition Wallensteen definiert Konfliktlösung als eine Situation, in der die Konfliktparteien ein Abkommen schliessen, das ihre Unverträglichkeiten überwindet, ihre weitere gegenseitige Existenz akzeptieren und alle Gewalthandlungen gegeneinander einstellen

Gegenwärtige Konfliktregionen der Balkan der Kaukasus der Mittlere Osten die Region der grossen Seen in Afrika

Der Balkan In Bosnien wurden weitgehende ethnische Säuberungen eingesetzt Der instabile Balkan hat in der Periode nach dem Ende des Kalten Krieges einige der schlimmsten Konflikte produziert Es erfolgten auch spektakuläre zwischenstaatliche Interventionen

Der Kaukasus Nach dem Zerfall der UdSSR ist der Kaukasus zunehmend instabil. Hier gibt es eine Fülle von Konflikten: zwischen Armenien und Azerbaidschan, in Tschetschenien und Georgien. Die „Rosen-revolution“ Georgiens Grozny, die zerstörte Hauptstadt Tschetscheniens

Der Mittlere Osten Der Mittlere Osten bleibt der schlimmste Unruheherd der Welt, wo mehrere zwischenstaatliche Kriege ausgebrochen sind Der Krieg im Irak 2003 Die zweite Intifada seit 2000

Die Region der grossen Seen Der Völkermord in Ruanda 1994 hat die Region destabilisiert Diese Region ist Afrikas schlimmster Unruheherd, da Bürgerkriege, Eroberungen und ethnische Säuberungen das Leben für Millionen unerträglich gemacht haben Kämpfer und menschliches Leid im Kongo

Literatur Zwei Lehrbücher: Wallensteen, Peter. 2002. Understanding Conflict Resolution. London: SAGE. (Klio Buchhandlung) Münkler, Herfried. 2002. Die neuen Kriege. Hamburg, Rowohlt. (Sekretariat Seilergraben 49, Frau Jenny) Alle andere Texte und die Folien sind auf unserem Server erhältlich

Leistungskontrolle Abschlussprüfung zusammen mit dem ersten Kurs ausserhalb des Kurses Alle Hilfsmittel ausser Computer und NATELs sind erlaubt Fragen im Kurzformat

Kursplan W1: 30. März Einführung und Kursüberblick W2: 6. April Strategien der Konfliktlösung W3: 13. April „Neue“ oder „alte“ Kriege? W4: 20. April Bürgerkriege W5: 27. April Nationalismus und ethnische Konflikte W6: 4. Mai Terrorismus W7: 11. Mai Regionale Ansätze der Konfliktforschung W8: 18. Mai Peace-Enforcement und Peace-Keeping / Interventionstypen W9: 25. Mai Peace-Building / Nationenbildung W10: 1. Juni Region 1: der Balkan W11: 8. Juni Region 2: der Kaukasus W12: 15. Juni Region 3: der Mittlere Osten W13: 22. Juni Region 4: Afrika W14: 29. Juni Zusammenfassung Konfliktforschung I und II