Randgruppen der spätmittelalterlichen Gesellschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BACHELOR Politikwissenschaft (Stand )
Advertisements

Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Vergleichstests – Kompetenztest Thüringen Ergebnisse 2008/09 Primar – Klasse 6
Erfolgreiche Bildungsbiographien von Menschen mit türkischen Migrationshintergrund im Handwerk Vortrag für die DHKT-Herbsttagung der Arbeitnehmervizepräsidenten/innen.
EINFÜHRUNGSMODELL ZUM KVP
Themenorientiertes Projekt
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作有限公司 Handlungsorientierte Gestaltung beruflicher Bildung durch den Einsatz.
Die Annektierung Tibets
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Liebe Elternabend-Organisatoren,
Integration von PC und Internet zu einer literarischen Einheit
Goodbye Einstein? Für eine neue Wissenskultur!
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen Literaturland Thüringen
Französische Revolution
Geschichte der Religionen in Deutschland
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Orientierungswoche Master of Education Bildungswissenschaften WS 2011/2012.
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Der Spracherwerb des Kindes
AG „Teamorientierte Zusammenarbeit“:
BEI DER BEICHTE.
Frauen in der Antike Roms
Forschungsfragen -Welche Vorstellung verbindet die breite Bevölkerung mit dem Wort Bildung? -Was gehört nach Meinung der Bevölkerung zur Bildung? -Wozu.
Down-Syndrom / Trisomie 21
Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.
Kreativ Kultur erleben.
______________________________________________Personen früher - heute
Verteilung der Tätigkeitsbereiche
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Warum ist facebook für Jugendliche so wichtig?
Vortrag BAKÄM-Tagung Februar 2005
Präsentation Dr. Michael Hasiba Preis
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Kabinettsentwurf 3-Jahres-Frist Gesundheitsreform 2006.
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag
Pflegefall – was nun? Empfehlungen für den Referenten zur Durchführung
Linke Maustaste klicken - Präsentation beginnt!
Von Lara Weidenbach BGymT13b
Rheinisch- Westfälische Technische Hochschule Aachen Sommersemester 2003 Thema: Visualisierung am Beispiel Frankenberger Viertel Seminar:Medien im Unterricht.
„Ein Ausflug zum Dino-Museum…“ Wochenrückblick von bis
Textile Technologien Albstadt
Forschungsproseminar zur Einführung in die Methoden der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung II, FS 08, Gr. 4, Martina Peitz, Fr ,
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
GTSA I – Einführung in Gegenstand & Theorienverständnis d. Sozialarbeit I.
SSPF2/02/01/01 © Peter Weichhart Modul 02/01 Leitlinien der Wirtschaftsent- wicklung: Paradigmenwandel der Produktionstechnologie Standortsysteme im Postfordismus.
Die Welt der alten Germanen
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche
Hexenverfolgung im Mittelalter
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Was bilden wir uns eigentlich ein?
Konflikte zwischen Generationen
Organisationsradar Dr. Clemens Schmoll.
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Auflösung klassischer Geschlechterrollen
PowerPoint Schule Präsentationsgestaltung
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Arbeitsgruppe Zukunft Marschmusik Bericht und Übersicht 1. Workshop.
Organisationsradar Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
Industrielle Revolution im 19.Jhd
Bewahre und halte diese Anweisungen Timotheusbrief, Kapitel 5 MFZ 2015.
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
Physik und Geschichte Ein fachübergreifendes Unterrichtsangebot im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Europa und die Schweiz.
Was macht das Leben im Alter lebenswert? Eine Umfrage zu Lebenssinn und Lebensglück.
Erstellen einer Powerpoint-Präsentation
 Präsentation transkript:

Randgruppen der spätmittelalterlichen Gesellschaft Der Scharfrichter Dozent: Dr. Michael Tönsing Referenten: Jan Hofelich, Stefan Zell Semester: Sommersemester 2009 Datum: 2. Juli 2009 Einführung in die Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft PD Dr. Gerhard W. Schnaitmann PH Weingarten, 30.04.08

Der Scharfrichter Erste Erwähnung 1276 im Stadtbuch von Augsburg Aufgabenfeld: Vollzug von Leib- und Lebensstrafen Nebentätigkeiten: Beaufsichtigung der Prostituierten, Entscheidung über Milchstreitigkeiten, Bewachung des Getreides, Vertreibung der Aussätzigen Die Nebentätigkeiten verschwanden im 15. und 16. Jahrhundert wieder Durch diese Nebentätigkeiten sicherte er sich seinen Lebensunterhalt

Spezialisierung Im 13. Jahrhundert wurde die Folter ins Strafverfahren integriert → Professionalisierung Bezahlt wurde er zunächst vom Kläger selbst Im Spätmittelalter häufiger personeller Wechsel Frühe Neuzeit: Aufgabenfeld verändert sich wieder Neue Aufgabenfelder: Abdeckertätigkeit, medizinische Tätigkeiten, hauptsächlich im chirurgischen Bereich

Spezialisierung u. Hexenprozesse

Rolle bei den Hexenprozessen Im 16. Jhd. gewinnt der qualifizierte Scharfrichterberuf durch die Hexenprozesse zunehmend an Bedeutung Rücksichtsloser Einsatz von Folter Wissen über magische Praktiken Treibende Kräfte bei der Hexenverfolgung

Veränderung der Scharfrichterberufs und Ausbildung Anstellungsverträge auf Lebenszeit Vorrecht auf die Besetzung der Stelle für ihre Kinder →Bildung von Scharfrichterdynastien → endogames Heiratsverhalten Gehörte zur besser verdienenden Berufsgruppen, weil er mehrere Stellen inne hatte

Veränderung der Scharfrichterberufs und Ausbildung Orientierung am zünftigen Handwerk Mehrjährige Lehrzeit beim Vater mit anschließender Ausbildung bei einem fremden Lehrherrn Offizielle Meisterprüfung, die eine fachgerechte Enthauptung beinhaltete

Folgen der Randständigkeit Der Scharfrichter zählte zum „harten Kern“ der unehrlichen Leute Folgen: - Ausschluss von Zünften und Bruderschaften - Unwählbarkeit zu öffentlichen Ämtern - vollständige oder teilweise Verweigerung des Bürgerrechts - Tragen besonderer Kleidung - Einschränkung der Kontakte zur restlichen Gesellschaft - Meist randständige Wohnlage - Das Berühren des Henkers oder seiner Werkzeuge konnte teilweise schon zur Ausgrenzung führen → Ausgrenzung war regional sehr unterschiedlich → Randständigkeit schwächte sich im Laufe der Geschichte ab

Gründe für die Unehrlichkeit In der Forschung nicht eindeutig geklärt Mögliche Gründe: - Die ersten Scharfrichter waren leibeigene, gesetzlose und Menschen mit persönlichen Mäkeln - Widerspruch zw. christlichem Tötungsverbot und der Todesstrafe - Abergläubische Bevölkerung - Magische Fähigkeiten des Scharfrichters → Diskriminierung der Magie im Spätmittelalter u. der frühen Neuzeit - Vorhandene Hemmungen in allen Kulturen Menschen zu töten →Monopolisierung der Tötungslizenz - Stand zw. den Schichten (Adel/Klerus vs. Bevölkerung)

Vorgehensweise Literaturrecherche Bearbeiten der Literatur Verteilung der Aufgaben Herausarbeiten der Inhalte für den Lexikonartikel Schreiben des Lexikonartikels Erstellen der Arbeitsblätter Gestaltung der Präsentation und des Handouts

Referent: PD. Dr. phil. Schnaitmann, M.A. 21.03.2017 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Referent: PD. Dr. phil. Schnaitmann, M.A. PH Weingarten, 09.07.08