Herzlich Willkommen zur Vorlesung Gesellschaftsrecht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Advertisements

Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung
Curriculum Bakkalaureat Betriebswirtschaft 2006 Rechtskurse/Rechtsmodule.
Magisterstudium Internationale Betriebswirtschaft Rechtskurse/Rechtsmodule.
Magisterstudium Betriebswirtschaft Rechtskurse/Rechtsmodule.
Defensiones Informationen zur Vorbereitung und Durchführung
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
1 Studienangebot. 2 Lehrende am Institut o. Prof. Dkfm. Dr. Gerhard A. Wührer a. Prof. Mag. Dr. Thomas Werani Dr. Katharina Hofer Dr. Markus Brunnthaller.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Herzlich Willkommen zum vertiefenden Kurs Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder.
Servicestelle Bachelorstudien Herzlich Willkommen Defensiones Informationen zur Vorbereitung und Durchführung.
1 Einführungsveranstaltung Grundlagen der Finanzmathematik und Quantitative Methoden (Unternehmensjurist, Kultur + Wirtschaft, Wirtschaftspädagogik, Politikwissenschaft,
Master Betriebswirtschaft
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Begrüßung der Erstsemester am 17. Oktober 2016
Informationsveranstaltung zum Schwerpunktbereichsstudium
Informationen zum Studium
SPB 3: Wirtschaft und Wettbewerb   Geschichtliche Grundlagen des Europäischen Privatrechts II (Gesellschafts- u. Unternehmensrecht, Wettbewerbsrecht, Arbeitsrecht)
Lehrstühle für Pädagogik Thema:
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Studieren „leicht“ gemacht?
Defensiones Informationen zur Vorbereitung und Durchführung
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Franz Fallend Informationen zum Studium
MBA Financial Management Competences - Studienplan
Vorstellung des Schwerpunktbereichs Nr
Vertiefungskurs Steuerrecht
o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder
Informationsveranstaltung
Fachhochschule Südwestfalen
Einführungsveranstaltung
Begrüßung Masterstudierende Psychologie 2017
Weiterer Verlauf des Studiums
Weiterer Verlauf des Studiums
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Programmvorstellung German Studies Russia
in der Jahrgangsstufe Q 1
Weiterer Verlauf des Studiums
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2016/17
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2017/18
HERZLICH WILLKOMMEN beim Elternabend der 4.Klassen
Anmeldung zum Anatomie-/Physiologie Praktikum für Pharmazeuten und Pharmaceutical Scientists SS 2018 Physio-Praktikum:
Anmeldung zum Anatomie-/Physiologie Praktikum für Pharmazeuten SS 2017
„Chemie und Technologie der Materialien“
Defensiones Informationen zur Vorbereitung und Durchführung
Brückenkurs Physik Kontakt
Anmeldung zum Anatomie-/Physiologie Praktikum für Pharmazeuten und Pharmaceutical Scientists WS 2017/18 Physio-Praktikum:
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Weiterer Verlauf des Studiums
Anmeldung zum Physio-Praktikum für Pharmazie und Pharma Science WiSe2016/
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder
Anmeldung zum Physio-Praktikum für Pharmazie und Pharma Science SS2016
Herzlich Willkommen zur Vorlesung Gesellschaftsrecht
ILIAS für Gasthörer/innen
Herzlich Willkommen zur Vorlesung Grundzüge des Rechts
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Herzlich Willkommen zur Vorlesung Grundzüge des Rechts
Herzlich Willkommen zur Vorlesung Wirtschaftsrecht
Basics 4 Jus Info-Präsentation für den 2. Abschnitt.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
Herzlich Willkommen zur Vorlesung Grundzüge des Rechts
Herzlich Willkommen zur Vorlesung Wirtschaftsrecht
Übertritt in die Studienordnung HS19 Informationsveranstaltung 21
o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder
Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen zur Vorlesung Gesellschaftsrecht o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Mag. Dr. Alexander Wimmer MMag. Dr. Arno Weigand

Inhaltliche Schwerpunkte - Lehrziele Vermittlung eines Überblicks über das nationale Gesellschaftsrecht sowie über grundlegende Aspekte des internationalen Gesellschaftsrechts und Aufzeigung der große Relevanz dieses Rechtsgebiets für das Wirtschaftsleben. Ausgehend von der Erörterung allgemeiner Grundsätze des Gesellschaftsrechts und der fundamentalen Differenzierung zwischen Personen- und Kapitalgesell-schaften werden im weiteren Verlauf die wichtigsten Gesellschaftsformen (insbesondere Gesellschaft bürgerlichen Rechts, Offene Gesellschaft, Kommandit-gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Aktiengesellschaft) von ihrer Gründung bis hin zu ihrer Beendigung behandelt. Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung kennen die Studierenden sowohl die Wesensmerkmale, Spezifika und Verwendungsmöglichkeiten der einzelnen Gesellschaftsformen sowie die mit einem Beitritt verbundenen rechtlichen Konsequenzen, als auch die maßgeblichen Entscheidungskriterien für die Wahl der adäquaten Gesellschaftsform hinsichtlich unternehmerischer Betätigung. Vorbereitung auf die vertiefenden Lehrveranstaltungen im Berufsfeld Wirtschaftsrecht (Bachelorstudienpläne BW / IBW ).

Methoden der Stoffvermittlung Die Bearbeitung des Stoffes erfolgt mittels Vortrag. Auf praxis- bezogene Fragen und Fälle wird besonders Rücksicht genommen. Folien finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhles (https://privatrecht.univie.ac.at/) zum Herunterladen. Die Vermittlung des Stoffes wird mittels PowerPoint-Präsentation unterstützt. Beiträge und Fragen der Studierenden unterstützen ein Wiederholen und Vertiefen des Stoffes. Aufnahmen der Lehrveranstaltung / der Lehrveranstaltungsleiter auf Bild- und Tonträger sind untersagt!

Information zum Lehrveranstaltungstyp Lehrveranstaltung mit Vorlesungscharakter (nicht prüfungsimmanent !) – daher beliebig oft belegbar! Sie müssen über den Stoff dieser Lehrveranstaltung eine Gesamtprüfung absolvieren, zu der Sie sich gesondert über U:SPACE anmelden müssen. Sie müssen die StEOP und die Prüfung Grundzüge des Rechts abgeschlossen haben, um zur Prüfung antreten zu können. Bei Fragen zur Anzahl der Antritte wenden Sie sich an das StudienServiceCenter der Fakultät!

Literatur Kodex Unternehmensrecht, aktuelle Auflage, LexisNexis Schummer, Personengesellschaften9 LexisNexis 2015 Mader, Kapitalgesellschaften10 LexisNexis 2017

Organisation der Lehrveranstaltung Vorbereitung für die Lehreinheiten: Bereiten Sie sich für die jeweilige Lehreinheit vor. Lesen Sie immer begleitend den Gesetzestext! Die Gesetzesausgaben sollen auch bei der Klausur verwendet werden! Die Folien finden Sie unter https://privatrecht.univie.ac.at/studium-und-lehre/recht-in-den-bachelorstudien-bw-und-ibw/modul-recht/gesellschaftsrecht/unterlagen/ Bei inhaltlichen Fragen können Sie sich an Herrn Dr. Alexander Wimmer, alexander.wimmer@univie.ac.at, wenden. Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich an: Frau Mag. Monika Wallner unter info.privatrecht@univie.ac.at . Verwenden Sie bei Anfragen ausschließlich Ihre universitäre EMailadresse (aMatrikelnummer@unet.univie.ac.at).

Lehrveranstaltungs- und Prüfungstermine Eine genaue Auflistung der Vorlesungstermine finden Sie im Vorlesungsverzeichnis , notwendige kurzfristige Änderungen auf der Institutshomepage https://privatrecht.univie.ac.at/service-news/informationen-fuer-studierende/ Ebenso werden im Vorlesungsverzeichnis und auf der Institutshomepage die An- und Abmeldezeiten zu den Prüfungen, die Termine der Fragestunden, die Saaleinteilung und weitere Prüfungstermine bekannt gegeben. Bitte beachten Sie, dass keine nachträglichen Anmeldungen zu Prüfungen vorgenommen werden; dass Sie – bei nicht rechtzeitig erfolgter Abmeldung von einer Prüfung – für den nächsten Prüfungstermin gesperrt werden!

Voraussetzungen zur Erlangung eines positiven Zeugnisses Die Endnote der Gesamtprüfung setzt sich aus den Punkten einer schriftlichen Prüfung (Dauer: 90 Minuten) zusammen. Insgesamt werden 60 Punkte vergeben. Ab 31 Punkte ist die Gesamtprüfung positiv absolviert. Notenschlüssel: ab 31 Punkte - genügend, ab 39 Punkte – befriedigend, ab 47 Punkte – gut, ab 55 Punkte – sehr gut.    

Projekt „Aktives Studieren“ Projektassistent: Jakob Fenz https://privatrecht.univie.ac.at/ueber-uns/jakob-fenz/ Ziel des Projektes: Studierende sollen schneller und effektiver studieren Umsetzung: Lern-App (Quiz) für das Smartphone Ideen und Anregungen von interessierten Studierenden sind immer erwünscht – kommen Sie in die Sprechstunde von Herrn Fenz: Di, 09.00-11.00 Uhr, Zi 3.615.

Veranstaltungen des Instituts für Recht der Wirtschaft Symposium Kryptowährungen und virtuelle Finanzierungsformen 22.Oktober 2019, SkyLounge Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien Anmeldung: https://cryptocurrencies.univie.ac.at/ Vereinsrechtstag 2019 19. November 2019, SkyLounge Anmeldung: https://vereinsrechtstag.univie.ac.at/ 10

Betreuung der Studierenden außerhalb des Kurses Gerne sind die Assistentinnen und Assistenten des Instituts bereit Ihnen auch bei Rechtsfragen, die nicht unmittelbar den Stoff des Kurses betreffen, weiterzuhelfen. Kommen Sie in die Sprechstunden der Assistenten. (http://privatrecht.univie.ac.at/ueber-uns/)

Gesellschaftsrecht (4 ECTS) Recht als Pflichtmodul in der Kernphase der Bachelorstudienplänen BW und IBW (muss von allen Studierenden absolviert werden) Modul „Recht“ (12 ECTS) Modul Grundzüge des Rechts (3 ECTS) muss absolviert sein Prüfung Gesellschaftsrecht (4 ECTS) Prüfung Steuerrecht (4 ECTS) UK Unternehmensrecht (2 ECTS) UK Steuerrecht (2 ECTS)

Vertiefende Rechtkurse als Wahlmodul im Bachelorstudienplans BW Berufsfeld „Wirtschaftsrecht“ (24 ECTS) Voraussetzung: Abschluss des Pflichtmoduls „Grundzüge des Rechts“ 2 Möglichkeiten dieses zu wählen Alternativ kann faktisch das Berufsfeld „Wirtschaftsrecht“ auch innerhalb der für die „Individuelle Vertiefung“ zur Verfügung stehenden 30 ECTS gewählt werden. Wahl des Berufsfeld „Wirtschaftsrecht“ in der Vertiefungsphase oder Darüber hinaus können einzelne Rechtskurse als Wahlkurse im Rahmen einiger anderen Berufsfeldern (ECTS unterschiedlich, je nach gewähltem Berufsfeld) oder im Rahmen der „Individuelle Vertiefung“ als Wahlkurse im Ausmaß von 6 ECTS gewählt werden.

Vertiefende Rechtkurse als Wahlmodul im Bachelorstudienplan IBW Berufsfeld „Wirtschaftsrecht“ (24 ECTS) Teilnahmevoraussetzung: Abschluss des Pflichtmoduls „Grundzüge des Rechts“ Das Berufsfeld „Wirtschaftsrecht“ kann nur innerhalb der für die „Individuelle Vertiefung“ zur Verfügung stehenden 30 ECTS gewählt werden. Darüber hinaus können einzelne Rechtskurse als Wahlkurse im Rahmen der Spezialisierungsphase im Pflichtmodul International Business oder im Rahmen der „Individuelle Vertiefung“ als Wahlkurse im Ausmaß von 6 ECTS gewählt werden.

Das Berufsfeld „Wirtschaftsrecht“ (24 ECTS) besteht aus einem Pflichtbereich, der von allen Studierenden, die das Berufsfeld wählen, absolviert werden muss. Pflichtbereich (16 ECTS) Arbeits- und Wirtschaftsrecht (8 ECTS) UK Arbeits- und Sozialrecht (4 ECTS) UK Besonderes Wirtschaftsrecht (4 ECTS) Besonderes Gesellschaftsrecht (8 ECTS) UK Konzernrecht (2 ECTS) UK Umgründungsrecht (2 ECTS) UK Privatstiftungsrecht (2 ECTS) UK Genossenschafts- und Vereinsrecht (2 ECTS) Informationen zu den Bereichen und den einzelnen Kursen finden Sie auf der Homepage des Instituts, bei Fragen zu den Rechtskursen wenden Sie sich an Frau Mag. Monika Wallner (monika.wallner@univie.ac.at)

Das Berufsfeld „Wirtschaftsrecht“ (24 ECTS) besteht neben dem Pflichtbereich aus einem Wahlbereich „Privat- und Wirtschaftsrecht“ und einem Wahlbereich „Finanzrecht“. Es kann aus einem großen Angebot von Rechtskursen, Kurse im Ausmaß von 8 ECTS frei gewählt werden. Dabei können – je nach Interesse – entweder ganze Module absolviert oder einzelne Kurse aus mehreren Modulen besucht werden. Wahlbereich Privat- und Wirtschaftsrecht Rechnungslegungsrecht (8 ECTS) Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung (4 ECTS) Berufsspezifisches Recht für Wirtschaftstreuhänder (2 ECTS) Rechtliche Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung (2 ECTS) Rechtsdurchsetzung (8 ECTS) Rechtsdurchsetzung (4 ECTS) Insolvenzrecht (2 ECTS) Schiedsgerichtsbarkeit (2 ECTS) E-Recht Rechtsfragen des ECommerce (4 ECTS) Europarecht und IPR (4 ECTS) Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht (8 ECTS) Urheber-, Patent- Marken-, Muster- und Ausstattungsrecht (4 ECTS) Wettbewerbs- und Kartellrecht (4 ECTS) Rechtliche Grundlagen des Controlling (8 ECTS) Rechtsfragen der Corporate Governance (4 ECTS) Haftung von Leitungs- und Kontrollorganen (2 ECTS) Öffentliche Wirtschaftsaufsicht (2 ECTS) Kapitalmarktrecht (8 ECTS) Wertpapier- und Kapitalmarktrecht (4 ECTS) Versicherungsrecht (2 ECTS) Bankrecht (2 ECTS) Informationen zum Bereich Privat- und Wirtschaftsrecht und den einzelnen Rechtskursen finden Sie auf der Homepage des Instituts (https://privatrecht.univie.ac.at), bei Fragen zu den Rechtskursen wenden Sie sich an Frau Mag. Monika Wallner (monika.wallner@univie.ac.at)

Wahlbereich Finanzrecht Unternehmenssteuerrecht (8 ECTS) Grundzüge des Unternehmenssteuerrecht (4 ECTS) Sonderfragen des Unternehmenssteuerrecht (4 ECTS) Besteuerung multinationaler Unternehmen (8 ECTS) Internationales Steuerrecht (4 ECTS) Internationale Steuerplanung (4 ECTS) Besteuerung von Kapitalanlagen (8 ECTS) Grundzüge der Besteuerung von Kapitalanlagen (4 ECTS) Sonderfragen der Besteuerung von Finanzinstrumenten (4 ECTS) Informationen zum Bereich Finanzrecht und den einzelnen Rechtskursen finden Sie auf der Homepage des Instituts (https://steuerrecht.univie.ac.at/), bei Fragen zu den Rechtskursen wenden Sie sich an Herrn Mag. Niko Deinhofer (niko.alexander.deinhofer@univie.ac.at)

„BACHELORARBEIT“ Studierende können im Rahmen eines Bachelorseminars eine Bachelorarbeit im Bereich Recht verfassen und präsentieren. Teilnahmevoraussetzung : positive Absolvierung der Vorlesungsprüfung „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen: Abschluss der Kernphase; zumindest die Module der Kernphase, welche für das Thema der Bachelorarbeit relevant sind.