Die Kantonsschule Kreuzlingen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Advertisements

Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Informationsabend 2. Klassen 19. Januar Die Maturaarbeit zählt als Note mit für die Matura. Die Topffächer werden abgeschafft. Wirtschaft und Recht.
Erwartungen an dich Freude an Schule und Lernen Breites Interesse Wunsch, zu hinterfragen Durchhaltewillen Leistungsbereitschaft Gute Noten.
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Informationen über die Profiloberstufe
Wahlpflichtunterricht (WP I) in der Realschule A. Roy-Werner – stellv. Schulleiter.
Informationsabend 3. Klassen 26. Januar Die Maturaarbeit zählt als Note mit für die Matura. Die Topffächer werden abgeschafft Wirtschaft und Recht.
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher.
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe Die Einführungsphase (11. Schuljahr)
Englisch ist Wissenschaftssprache und Wirtschaftssprache
die geeignete Schulform
Der Weg zum Abitur Das Kurssystem (12. & 13. Schuljahr)
Christophorusschule Gymnasium im CJD Braunschweig Qualifikationsstufe Jochen Thierig Koordinator Qualifikationsstufe | Abitur
Gymnasium Oberaargau Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen. Albert Einstein Herzlich willkommen am Gymnasium Oberaargau.
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: 3.4. – oder – … gemeinsam ans Ziel:
Claus-von-Stauffenberg-Schule Rodgau
Technisches Gymnasium Struktur der gymnasialen Oberstufe
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
2017 Vorbereitung auf die Laufbahnplanung für die Qualifikationsphase
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationsabend zur Profiloberstufe Gymnasium Rahlstedt Gerd Püttjer
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Oberstufenkoordination
Gymnasiale Oberstufe.
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Gymnasiale Oberstufe.
Abendrealschule (ARS) Darmstadt
Erste und zweite Woche der Osterferien
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe der IGS Embsen
Erste und zweite Woche der Osterferien
Vorstellung der Oberstufe
Die neue FOBOSO und ihre Auswirkungen
KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe -
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Herzlich willkommen am
Erste und/oder zweite Woche der Osterferien
Gliederung der Oberstufe
HERZLICH WILLKOMMEN beim Elternabend der 4.Klassen
Gymnasiale Oberstufe.
Gliederung der Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Eltern- und Schüler- informationsabend
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Hinweise zur Fächerwahl für die gymnasiale Oberstufe
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Gymer, meine Wahl..
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
KURSwahlen für die Oberstufe an der Rupert-Neudeck-Gesamtschule
Elternabend Schwerpunktfächer
Gymnasiale Oberstufe.
Burggymnasium Friedberg
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Zulassung Qualifikationsphase
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
(oder D,M,E + 1 Nawi im Schnitt < 3 & Rest < 3)
 Präsentation transkript:

Die Kantonsschule Kreuzlingen

Ablauf des heutigen Abends An wen richtet sich die Kantonsschule Kreuzlingen? Auftrag, Zielsetzungen und Organisation Zwei Spezialklassen: Englischklasse und MINT-Klasse Ablauf der Aufnahmeprüfung Verschiedenes und Schlussbemerkungen

Weshalb soll ich in die Kantonsschule? Ich bin vielseitig interessiert. Ich will den Dingen auf den Grund gehen. Mit der Matura stehen mir alle Universitäten, die ETH und Fachhochschulen offen. Mich interessiert das vielseitige Angebot im Freikursbereich.

Auftrag und Zielsetzungen der Kantonsschule Eidgenössisch anerkannte Matura Vorbereitung auf ein Hochschulstudium Allgemeinbildung Geistige Offenheit Selbständiges Urteil

Organisation der Kantonsschule Kreuzlingen Fachlehrersystem Grundlagenfächer Schwerpunkt- und Ergänzungsfächer Freikurse und Instrumentalunterricht

Struktur 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Einheitliche Grundlagenfächer Durchgehend: Sprachen (D, E, F), Mathematik, Geschichte, Sport, … Nur teilweise: Biologie, Chemie, NEU: Informatik, Physik, Geografie, Wirtschaft und Recht, … Individuelles Schwerpunktfach Individuelles Ergänzungsfach

Katalog der Schwerpunkt- und Ergänzungsfächer Schwerpunktfächer Latein Spanisch Italienisch Neu: Russisch Physik und Anwendungen der Mathematik Biologie und Chemie Wirtschaft und Recht Ergänzungsfächer Biologie Chemie Physik Anwendungen der Mathematik Informatik Geschichte Geografie Philosophie Wirtschaft und Recht Pädagogik und Psychologie Bildnerisches Gestalten Musik Sport

Bemerkungen zu den Wahl- und Freikursen Information und provisorische Wahl bei Schwerpunkt- und Ergänzungsfächern Allgemeiner Hochschulzugang Spezialität Latein Zertifikate in Englisch

Maturaarbeit Alle Schülerinnen und Schüler erstellen selbständig (mit einer betreuenden Lehrperson) eine grössere eigenständige schriftliche Arbeit und präsentieren diese auch mündlich. Die Maturaarbeit zählt als eine Note für das Bestehen der Maturaprüfung

Sonderwochen

Zu den Sprachaufenthalten Obligatorische Angebote 3. Klasse: 2 Wochen Frankreich im Klassenverband 4. Klasse: 2 Wochen England oder Irland im Klassenverband 3. Klassen mit Schwerpunktfach Spanisch: 1 Woche in Spanisch im Kursverband 3. Klassen mit Schwerpunktfach Italienisch: 1 Woche in Italien im Kursverband Freiwillige Angebote Sprachreisen nach Italien und Russland Schüleraustausch mit der Schweizerschule Mailand (Schwerpunktfach Italienisch)

Weitere freiwillige Ferienangebote Meeresbiologie: Eine Woche in den Herbstferien (Schwerpunktfach Biologie und Chemie)

Fragen?

Zweisprachige Matura

Weshalb Englisch? Vorbereitung auf die Hochschule Englisch ist die wichtigste Sprache in Wissenschaft, Wirtschaft und Technik Englische Publikationen

Konzept der Kantonsschule Kreuzlingen Immersionsunterricht Beginn des Immersionsunterrichts ab der 2. Klasse Eine Klasse pro Jahrgang

Welche Fächer? Mathematik (ab 2. Klasse) Biologie (ab 3. Klasse) Chemie (ab 3. Klasse) Physik (ab 2. Klasse) Geschichte (ab 2. Klasse) Geografie (ab 2. Klasse)

Konsequenzen aus dem Besuch der Englischklasse Keine Gleiche Wahlmöglichkeiten im Schwerpunkt- und Ergänzungsfachbereich Gleiche Freifachmöglichkeiten Kein Einfluss auf den Französischunterricht

Stoffplan Im fachlichen Bereich keine Abstriche Was am Anfang mehr Zeit braucht, wird später wieder aufgeholt. Das Konzept erlaubt es, schwierige Kapitel auf Deutsch zu unterrichten.

Rahmenbedingungen Nur eine Klasse pro Jahrgang Mindestens 600 Lektionen zusätzlich Unterricht in Englisch (eidgenössiche Vorgabe) Mindestens ein Fach aus den Geistes- und Sozialwissenschaften (eidgenössische Vorgabe)

Wer darf teilnehmen? Grundsatz: Keine Zulassungsbeschränkungen Bei zu vielen Interessierten: In der Regel Ergebnis der schriftlichen Aufnahmeprüfung (in allen Fächern)

Für wen ist das Angebot? Alle Interessierten Nicht nur Sprachgenies

Schlussbemerkung Zitat aus einer Maturaarbeit über die Englischklassen: „Unterschiede zwischen Immersionsklassen und Normalklassen konnten zum Teil sehr deutlich erkannt werden. So schnitten zum Beispiel bereits die zweiten Klassen mit Immersion im ... Test besser ab als die dritten ohne Immersion.’’ Zitat einer Schülerin: „Immersion ist Lernen ohne es zu merken.“

Fragen?

Die MINT-Klasse

Die MINT-Klasse als Teil der Kantonsschule Kreuzlingen Die MINT-Klasse ist eine gymnasiale Klasse MINT = Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik eidgenössisch anerkannte Matura =Prüfungsfreier Zugang an alle schweizerischen Universitäten und Hochschulen Breite Allgemeinbildung auch in der MINT – Klasse Sprachaufenthalte unverändert Gleiches Ergänzungsfachangebot

Was ist speziell an der MINT-Klasse? Schwerpunktfächer an der Kantonsschule Kreuzlingen: Latein Italienisch Spanisch Russisch Physik und Anwendungen der Mathematik Biologie und Chemie Wirtschaft und Recht

Was ist speziell an der MINT-Klasse? Schwerpunktfächer an der Kantonsschule Kreuzlingen: Latein Italienisch Spanisch Russisch Physik und Anwendungen der Mathematik Biologie und Chemie Wirtschaft und Recht

Angepasste Stundentafel Mehr Informatik (+1 Semesterlektion) Mehr Physik (+4 Semesterlektionen) Mehr Chemie (+4 Semesterlektionen) Ganz leichte Reduktion in Deutsch, Französisch und Englisch (je 1 Semesterlektion) Weniger Geografie (-3 Semesterlektionen)

Ausgebauter Laborunterricht Chemielabor ab der dritten Klasse Nutzung der Labors der Universität Konstanz für die moderne Biochemie, unter Leitung einer Lehrperson der KSK Physiklabor ab der dritten Klasse Nutzung der Labors der Universität Konstanz für Wellenoptik und Thermodynamik, unter Leitung einer Lehrperson der KSK Freiwillige Studienwoche an der ETH Zürich

Teilnahme an Wissenschaftsolympiaden Wettkampfgedanke Förderung von Wettbewerbsteilnahmen Gemeinsame Vorbereitung und Teilnahme an Wettbewerben

An wen richtet sich die MINT-Klasse? Gleiche Punkte wie allgemein für die Kantonsschule: Ich bin vielseitig interessiert. Ich will den Dingen auf den Grund gehen. Mit der Matura stehen mir alle Universitäten, die ETH und Fachhochschulen offen. Mich interessiert das vielseitige Angebot im Freikursbereich.

Interesse an breiter Allgemeinbildung Physik und Informatik genauso wie Geschichte und Französisch Kein Hintertürchen, um gewissen Fächern auszuweichen Gleiche Aufnahmeprüfung

An wen richtet sich die MINT-Klasse? Interesse an breiter Allgemeinbildung Interesse an Naturwissenschaften und Laborarbeit Interesse an Informatik

Interesse an Naturwissenschaften und Laborarbeit Wie ist unsere Umwelt aufgebaut? Physik Chemie Laborarbeit Freude an praktischer Arbeit Freude an Forschung

An wen richtet sich die MINT-Klasse? Interesse an breiter Allgemeinbildung Interesse an Naturwissenschaften und Laborarbeit Interesse an Informatik

Interesse an Informatik Programmierung Robotik Hardware

Überblick über die Spezialklassen «Normal»- Klassen Englisch-Klasse MINT-Klasse Gleiche Stundentafeln, gleiches Schwerpunktangebot Angepasste Stundentafel, nur Schwerpunktfach PAM Für alle Klassen: Gleiches Ergänzungsfach- und Freifachangebot, gleiche Spezialwochen Für alle Klassen: Matura, die Zugangsberechtigung für alle Studien an allen Universitäten, ETH und PH darstellt

Weitere Fragen?

Aufnahmeprüfung 2020

Termine Aufnahmeprüfung 2020 aus 2. Sekundarschule Schriftliche Prüfungen Freitag, 28. Februar 2020 08.00 Uhr Begrüssung 08.15 bis 10.00 Uhr Deutsch 10.30 bis 11.15 Uhr Mathematik 1 Samstag, 29. Februar 2020 08.30 bis 09.15 Mathematik 2 09.45 bis 11.15 Französisch Mündliche Aufnahmeprüfungen 16. und 17. März 2020 Anmeldeschluss: 8. Februar 2020

Prüfung aus der 3. Sekundarschule oder dem 10. Schuljahr Diese Prüfung findet an der Pädagogische Maturitätsschule (PMS) statt. Termine: Schriftliche Prüfungen: 6. und 7. Januar 2020 Mündliche Prüfungen: 20. bis 22. Januar 2020 Anmeldeschluss: 27. November 2019 Zum Prüfungsstoff gehören auch die in der 3. Sekundarschule behandelten Themen.

Probezeit Die Aufnahme an die Kantonsschule ist provisorisch. Das erste Semester ist Probezeit. In der Probezeit entscheidet sich, wer definitiv an der Kantonsschule bleibt.

Was tun bei Krankheit? Sofortige Benachrichtigung der Kantonsschule. Einreichen eines ärztlichen Zeugnisses. Es gibt eine offizielle schriftliche Nachprüfung: Termin: 20. bis 22. April 2020

Bestehensnormen Bestanden hat, wer In der schriftlichen Prüfung einen Schnitt von mindestens 4 erreicht hat. (Keine mündliche Prüfung) oder In der schriftlichen Prüfung einen Schnitt von mindestens 3 erreicht hat und zusammen mit den mündlichen Prüfungen einen Gesamtschnitt von mindestens 4 erreicht hat mindestens 3.83 erreicht hat und eine Empfehlung B einer staatlichen Schule, SBW oder NET hat mindestens 3.67 erreicht hat und eine Empfehlung A einer staatlichen Schule, SBW oder NET hat

Gewichtung der Fachnoten Mathematik 40% Deutsch und Französisch je 30%

Mitteilung nach der schriftlichen Prüfung Nach der schriftlichen Prüfung erhalten alle einen Brief mit den folgenden möglichen Inhalten: 1. bestanden (Durchschnitt mindestens 4, keine Notenangabe) 2. Aufgebot für die mündliche Prüfung (keine Notenangabe) 3. nicht bestanden (Notendurchschnitt der schriftlichen Prüfung liegt unter 3.0; mit Notenangaben)

Mitteilung des definitiven Prüfungsergebnisses Am Samstag, 21. März 2020 erhalten alle ausser denjenigen der 3. Kategorie einen Brief mit den definitiven Noten (schriftl. und mündl.). Ab Freitag, 20. März 2020, besteht zusätzlich die Möglichkeit, auf www.ksk.ch mit Hilfe des auf dem Prüfungsaufgebot vermerkten Codes den Prüfungsentscheid zu erfahren. Wichtig: Bei positivem Ergebnis sofort Formular bezüglich Eintritt in die Kantonsschule ausgefüllt an die Kantonsschule senden.

Fragen? Weitere Informationen: www.ksk.ch

Verschiedenes und Schlussbemerkungen

Stundenplan und Ferien Unterrichtsbeginn jeweils 0800 Uhr Unterrichtszeiten angepasst auf Zugfahrplan 2 Wochen Herbstferien, Pfingstferien

Kosten Unterrichtsbesuch unentgeltlich Schulmaterialien und Sprachaufenthalte insgesamt ca. Fr. 1000.- pro Jahr Notebook Instrumentalunterricht 750 Fr. pro Jahr (halbe Lektion)

Unterstützungsbeiträge Ab 2. Klasse stipendienberechtigt Unterstützungsfonds des Vereins der Freunde der Kantonsschule Kreuzlingen

Schlussbemerkungen Wir bieten eine persönliche Atmosphäre. Wir freuen uns auf aufgeweckte, interessierte und lernwillige Schülerinnen und Schüler, welche mit uns die Zukunft der Kantonsschule Kreuzlingen gestalten.

Besuchen Sie uns auf Instagram! #kskreuzlingen

Fragen?