Stefanie Künast, Beraterin für akademische Berufe – FOS/BOS 2019/2020

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Advertisements

Vorbereitung der Studientage. Nutzen der Studientage für die Schüler Studientage sind Schülerinformationstage, die den Abiturienten helfen sollen sich.
Wie geht`s weiter nach der 10. Klasse?
Wege für Gymnasiasten mit Mittlerem Schulabschluss
Studieren ohne Abitur Vortrag beim 11. Berufsinformationstag
Studienabbruch – wie weiter?
P-Seminar BuS
Berufliche Oberschulen Vereinigt Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS). Vereinigt Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS). Baut auf mittlerem.
Wege für Gymnasiasten mit Mittlerem Schulabschluss
Die 'neue' Hochschullandschaft
Benutzerhinweise Liebe Aktive!
Erfahrungen mit der Implementierung von Auswahlverfahren an der Westfälischen Wilhelm-Universität Münster.
S T U D I E N – U N D B E R U F S K O O R D I N A T I O N
S T U D I E N – U N D B E R U F S K O O R D I N A T I O N H U M B O L D T - G Y M N A S I U M.
Übersicht und Hinweise PowerPoint-Vorlagen
Guten Abend meine Damen und Herren
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Das schulische Weiterbildungssystem Wittlich,
Tipps und Informationen
Studien- und Berufswahl – Wo geht´s lang?
Abiberatung münchen Beratung akademische Berufe Willkommen zur Berufsrecherche im Internet Das Internet-Angebot der Bundesagentur für Arbeit zur Berufs-
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUTS-, FAKULTÄTS-, ABTEILUNGSNAME.
IHR KIND IST JETZT IN DER 8. KLASSE WIE GEHT ES WEITER ?
Agenda Ein kurzer Blick in die Zukunft
Fakten Medien Strategien Hilfen
Herzlich willkommen zum Elternservice
Ein herzliches Willkommen an der „Schiller-FOS“
Mustertitel für Vorlage im Format 16:9
Studienmöglichkeiten für Flüchtlinge
Hauptschulabschluss - und was dann ?
Stufen zum Erfolg.
Schule aus ... Was tun? Klick Klick Klick Klick Wo? Berufsvorbereitung Ausbildung Betriebliche Ausbildung (Betrieb und Berufsschule) Schulische.
entscheiden informieren erkunden
Angebote der Berufs- und Studienberatung
Allgemeine Hochschulreife
Hier steht der Titeltext
CSG Methodenkompetenz:
CSG Methodenkompetenz:
Prüfdienst AMDL Berlin Erfahrungsaustausch mit der LAG ÖRT M-V
HERZLICH WILLKOMMEN.
Elterninformation der Berufsberatung
Referent Technische Universität München Fakultät für Informatik Ort, Datum (Schreibweise: 00. Januar 2015)
donnerstags P1, 1.OG – Uhr BERUFSBERATERIN Petra Wegenast
Ansprechperson Max Mustermann Verkauf Muster Tel.: /
Berlin, 06. November 2013 Fachtagung BBB.
Berufsberatung, Agentur für Arbeit Überlingen
Fakultät Technik der DHBW Mannheim Dozentenkonferenz am
Der BOGY-Prozess in der KS 1
Der BOGY-Prozess in der Kursstufe
Stufen zum Erfolg.
Zentrale Studienberatung
HERZLICH WILLKOMMEN.
Ausbildung und Studium
EUROPEAN JOB DAY Jobs in Wasser, Berg und Tal / Jobs at Rivers, Mountains and Valleys Mittwoch September 2017.
Wie Sie Ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen können
BO-Berufs- und Studienorientierung in der gymnasialen Oberstufe der Limesschule Schulkoordination G/GOS: Frau Becker-Werner Mail:
Gut informiert die Berufs- und Studienwahl unterstützen
Angebote der Berufs- und Studienberatung
BO- Berufs- und Studienorientierung in der gymnasialen Oberstufe der Limesschule Schulkoordination G/GOS: Frau Becker-Werner Mail:
Einstieg in die Berufswahl
Schulische Abschlüsse in der gymn. Oberstufe
Tests zur Berufs -und Studienwahl
Berufsorientierung im Mariengymnasium Papenburg
Wege nach dem Abitur Berufsorientierungsveranstaltung am TTMMJJ
FOSBOS: Wir stellen uns Vor.
„Wege für zugewanderte Frauen in den Arbeitsmarkt“
Titel der Präsentation
Gut informiert die Berufs- und Studienwahl unterstützen
Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) – Internationaler Personalservice Wege nach dem Abitur Berufswahl und Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschland.
BO- Berufliche Orientierung in der gymnasialen Oberstufe der Limesschule Stand: 2019 Schulkoordination G/GOS: Frau Becker-Werner Mail:
 Präsentation transkript:

Stefanie Künast, Beraterin für akademische Berufe – FOS/BOS 2019/2020 Fachabi- was dann?

Möglichkeiten mit dem Fachabitur Wege mit dem Fachabitur Bewerbungszeiträume Überbrückungsmöglichkeiten Eignungstests Informationsmöglichkeiten Angebot der Studien- und Berufsberatung Stefanie Künast, Beraterin für akademische Berufe, Agentur für Arbeit Donauwörth

1. Wege mit dem Fachabitur FOS 13 Überbrückung (z.B.: FSJ, BFD) Betriebliche Ausbildung Fachabitur Studium an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) Nutzungshinweise zur Inhaltsfolie: Bei Präsentationsfolien die Textmenge möglichst klein halten. Präsentationen sind in der Regel keine Lesevorträge. Richtlinie: max. 6 Aufzählungspunkte pro Folie Möglichst mit Diagrammen, Grafiken und Bildern arbeiten.   Rahmen-Layout und Satzspiegel: Rahmen-Layout (Kopf-, Fuß- und Inhaltsbereich) nicht abänderbar. Der Satzspiegel ist der Raum, in welchem der Inhalt stehen darf. Das betrifft Texte, Bilder, Grafiken und Diagramme. Ausnahme von der Regel sind ggf. detailreiche Tabellen und Diagramme. Satzspiegel sichtbar machen: [Registerkarte Ansicht > Anzeigen > Führungslinien] Spalten oder ein typografisches Gestaltungsraster werden nicht vorgegeben. Überschrift: Überschrift ist Pflicht. Diese sollte bereits einen aussagekräftigen Inhalt transportieren. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial Fett -- 24pt -- Weiß -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 5pt – linksbündig Fließtext Inhaltsbereich Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial -- 20pt -- Schwarz -- max. 17 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4pt – linksbündig Hervorhebungen in Fettschrift. Hinweis: Bei einem Vortrag sollte sparsam mit Textmengen umgegangen werden. Aufzählungspunkte (Bullets) Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Erste Gliederungsebene – aufbauend auf der Typografie des Fließtexts: Aufzählungspunkt: roter Balken. Arial -- 20pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4pt -- linksbündig Zweite Gliederungsebene: Aufzählungspunkt: grauer Bulletpoint (R88 – G89 – B91); Größe: 100% Arial -- 20pt -- Grau (R88 – G89 – B91) -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 9 pt -- linksbündig Dritte Gliederungsebene: Aufzählungspunkt: grauer Bulletpoint (R88 – G89 – B91); Größe 100% Arial -- 16pt -- Grau (R88 – G89 – B91) -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 11 pt -- linksbündig Hinweis: Maximal 6 Punkte. Möglichst bis zur zweiten Ebene auskommen. Fußzeile Individuell betexten unter [Registerkarte Einfügen > Kopf und Fußzeile]. Die Angaben im Fußbereich werden empfohlen. Sie können sich jedoch fallweise unterscheiden. Die Seitenzahl wird automatisch gesetzt. RGB-Wert BA-Rot: R226 G0 B26 Schulische Ausbildung gehobener Dienst bei Behörden Duales Studium Stefanie Künast, Beraterin für akademische Berufe, Agentur für Arbeit Donauwörth

1. Wege mit dem Fachabitur FOS/BOS 12 Fachabitur Studienberechtigung an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften/Fachhochschule FOS/BOS 13 Fachgebundene Hochschulreife alle Studiengänge an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (Fachhochschule) und eingeschränkte Studienberechtigung an Universitäten – richtet sich nach der gewählten Ausbildungsrichtung an der FOS (www.km.bayern.de/studienberechtigungen) Allgemeine Hochschulreife (mit 2. Fremdsprache) uneingeschränkte Studienberechtigung an Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften Stefanie Künast, Beraterin für akademische Berufe, Agentur für Arbeit Donauwörth

1. Wege mit dem Fachabitur Ausbildung im Betrieb: z. B. Industriekauffrau/-mann, Bankkauffrau/-mann, Verwaltungsfachangestellte/-r, Mechatroniker/-in, Elektroniker/-in, Friseur/-in, Fachinformatiker/-in, Tischler/-in … Dauer 2 – 3,5 Jahre Bewerbung beim Arbeitgeber Ausbildung an Berufsfachschulen: z. B. Physiotherapeut/-in , Logopäde/-in, Gesundheits- und Krankenpfleger/-in, Ergotherapeut/-in Dauer 2 – 3,5 Jahre Bewerbung bei der Berufsfachschule Stefanie Künast, Beraterin für akademische Berufe, Agentur für Arbeit Donauwörth

1. Wege mit dem Fachabitur Studium „solo“ an einer (Fach-) Hochschule für angewandte Wissenschaften anwendungs- und praxisorientiertes Studium z. B.: Technik, Wirtschaft, Design, Soziale Arbeit, „Grünbereich“ Dauer 3,5 Jahre (Bachelor) notwendiger Schulabschluss: Fachabitur bis allg. Hochschulreife Besuch FOS 13 zusätzlich möglich: Studium „solo“ an einer Universität theoretische Grundlagenausbildung, Verknüpfung von Lehre und Forschung z. B.: BWL, Germanistik, Medizin, Maschinenbau, Zahnmedizin, Lehramt, Jura Dauer 3 - 6 Jahre (Bachelor) Stefanie Künast, Beraterin für akademische Berufe, Agentur für Arbeit Donauwörth

1. Wege mit dem Fachabitur Duales Studium bei einer Behörde: Bundesbehörden: z.B. Auswärtiges Amt, Bundesagentur für Arbeit, Zoll Bayerische Landesbehörden: z.B. Amtsgerichte, Finanz- u. Landratsämter, Stadtverwaltungen Dauer 3 Jahre gewünschter Schulabschluss: FH-Reife bis allg. Hochschulreife Hochschulen an bestimmten Orten bei bayerischen Landesbehörden www.lpa.bayern.de Stefanie Künast, Beraterin für akademische Berufe, Agentur für Arbeit Donauwörth

1. Wege mit dem Fachabitur „Bayerische“ Modelle dualer Studiengänge Studium mit vertiefter Praxis Parallel zum Bachelorstudium besteht ein Arbeits- oder Praktikantenvertrag mit Firma oder Institution Praktikum beim Arbeitgeber während vorlesungsfreie Zeit und Praxissemester Reguläre Studienzeit von 3 bis 3,5 Jahre Bewerbung beim Arbeitgeber und an der jeweiligen Hochschule www.hochschule-dual.de Stefanie Künast, Beraterin für akademische Berufe, Agentur für Arbeit Donauwörth

1. Wege mit dem Fachabitur Studium mit vertiefter Praxis - Parallel zum Bachelorstudium haben Sie einen Arbeits- oder Praktikantenvertrag mit Firma oder Institution; Studienzeit wird dadurch nicht verlängert, Praxissemester 7. und vorlesungsfreie Zeit Quelle: „www.hochschule-dual.de Stefanie Künast, Beraterin für akademische Berufe, Agentur für Arbeit Donauwörth

1. Wege mit dem Fachabitur „Bayerische“ Modelle dualer Studiengänge Verbundstudium Doppelqualifikation: im Studium reguläre betriebliche Berufsausbildung mit Abschlussprüfung an zuständiger Kammer integriert meist kaufmännischer oder technischer Bereich meistens startet man im 1. Jahr mit der Berufsausbildung und im 2. Jahr kommt das Studium dazu Gesamtstudienzeit ca. 4 bis 4,5 Jahre www.hochschule-dual.de Stefanie Künast, Beraterin für akademische Berufe, Agentur für Arbeit Donauwörth

1. Wege mit dem Fachabitur Verbundstudium z.B. Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik  Studium Elektrotechnik an der Hochschule Augsburg (Grenzebach) Oder Ausbildung zum Industriemechaniker und Studium Maschinenbau an der Hochschule Augsburg (Geda) Auch oft duale Partner/AG über Homepage von Hochschule aufgelistet!!!!! Auch im Abi regional Liste, nicht abschließend! Quelle: „www.hochschule-dual.de Stefanie Künast, Beraterin für akademische Berufe, Agentur für Arbeit Donauwörth

1. Wege mit dem Fachabitur Duale Studiengänge an der DHBW (dualen Hochschule Baden-Württemberg): Technik, Wirtschaft, Gesundheit, Sozialwesen (z.B. DHBW Heidenheim, DHBW Stuttgart, DHBW Ravensburg) Dauer 3 Jahre notwendiger Schulabschluss: allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife Fachabitur nach der 12. Klasse FOS genügt nur bei zusätzlichem Bestehen einer Aufnahmeprüfung (Studierfähigkeitstest/Delta-Prüfung der DHBW im Testzentrum Heilbronn http://www.cas.dhbw.de/testzentrum 160 Euro; Anmeldefrist 6 Wochen vor Testtermin Bewerbung geht an den Arbeitgeber Stefanie Künast, Beraterin für akademische Berufe, Agentur für Arbeit Donauwörth

2. Bewerbungszeiträume Immer wenn ein Arbeitgeber oder eine Schule beteiligt ist grundsätzlich 1 - 1,5 Jahre vor Ausbildungsbeginn. Beispiel: Angestrebter Ausbildungsbeginn/duales Studium 01.09.2021: Bewerbungen Sommer/Herbst 2020 Bei Ausbildung bayerische Landesbehörden (gehobener Dienst = Qualifikationsebene 3): www.lpa.bayern.de Anmeldung zum Auswahltest 17.03.2020 – 05.07.2020 schriftlicher Auswahltest am 05.10.2020 Stefanie Künast, Beraterin für akademische Berufe, Agentur für Arbeit Donauwörth

Studienplätze an Hochschulen/Universitäten 2. Bewerbungszeiträume Studienplätze an Hochschulen/Universitäten Bewerbung und Vergabe über die Hochschule zentrale Vergabe von bundesweit zulassungsbeschränkten Studienplätzen Medizin, Zahn-/Tiermedizin, Pharmazie + Koordinierung von Bewerbungen für grundständige Studiengänge (DOSV) Örtlich zulassungs-beschränkte Fächer (NC) Zulassungsfreie Fächer Fächer mit Aufnahmeprüfung/Eignungsfeststellung Stefanie Künast, Beraterin für akademische Berufe, Agentur für Arbeit Donauwörth

2. Bewerbungszeiträume Für Studium „solo“ meist relativ kurzfristig: Hochschule Bayern für Beginn WS 2021: grundsätzlich bis 15.07.2021 bei bestimmten Studiengängen jedoch aufgrund Eignungstest, Bewerbungsmappe bereits früher Anmeldung! www.bayspet.de Sporteignungsprüfung bis Juni 2021, www.tms-info.org Medizinertest TMS: 01.12.20 – 15.01.2021 WICHTIG: bitte rechtzeitig an der jeweiligen Hochschule über Bewerbungsfristen informieren www.hochschulkompass.de bei örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge Bewerbung über dialogorientiertes Serviceverfahren (DoSV) www.hochschulstart.de Stefanie Künast, Beraterin für akademische Berufe, Agentur für Arbeit Donauwörth

2. Bewerbungszeiträume https://www.hochschulkompass.de/studium/studiengangsuche/erweiterte-studiengangsuche.html Stefanie Künast, Beraterin für akademische Berufe, Agentur für Arbeit Donauwörth

3. Überbrückungsmöglichkeiten Freiwilligendienste BFD: Bundesfreiwilligendienst www.bundesfreiwilligendienst.de FÖJ: Freiwilliges Ökologisches Jahr www.foej-bayern.de FSJ: Freiwilliges soziales Jahr www.stmas.bayern.de/ehrenamt/fsj Ausland Au Pair Freiwilligendienste (z.B.: FSJ oder FÖJ im Ausland, Workcamps) Sprachreisen und – kurse Ausbildung und Studium im Ausland www.zav.de Zentrale Auslands- und Fachvermittlung Stefanie Künast, Beraterin für akademische Berufe, Agentur für Arbeit Donauwörth

4. Eignungstests Nutzungshinweise zur Inhaltsfolie: Für Studieninteressierte www.arbeitsagentur.de (Selbsterkundungstool) www.osa-portal.de Online-Self-Assessments -> Überblicksportal für Studientests www.hochschulkompass.de Studium-Interessentest (SIT) der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) www.was-studiere-ich.de Studienorientierungstest (-verfahren) in Baden-Württemberg www.think-ing.de „Eignungstest Ingenieurwesen“ www.cct-germany.de Selbsterkundungsverfahren für Studieninteressierte im Lehramtsbereich www.self.mzl.uni-muenchen.de Selbsterkundung zum Lehrerberuf mit Filmimpulsen (Ludwig-Maximilians-Universität München) www.uni-saarland.de/campus/studium/beratung-und-orientierung/zentrale-studienberatung/studienwahl/selfassessment.html Interessentest und Erwartungschecks für verschiedene Studienfächer http://www.ruhr-uni-bochum.de/borakel Fragebögen und Leistungstests, die Aussagen über Fähigkeiten, Arbeitsweise, Umgang mit anderen und Motivation und persönliche Leistungsmerkmale ermöglichen Quelle: http://www.zsb.uni-kiel.de/self-assessment.shtml Dort finden Sie Hinweise auf weitere Tests, auch zu spezifischen Studiengängen bzw.-fächern Nutzungshinweise zur Inhaltsfolie: Textfeld für die grafische Akzentuierung eines Inhalts – z. B. einer textlichen Kernaussage Kopfbereich: Die Überschrift und die weiße Linie entfallen. Textfeld: Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial -- 33pt -- Rot (R226 – G0 – B26) -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 5 pt -- zentriert Breite entspricht dem Satzspiegel. Stefanie Künast, Beraterin für akademische Berufe, Agentur für Arbeit Donauwörth

Anmeldung für Faschingsferien bei Fr. Wenzel, Beratungslehrerin 4. Eignungstests Studienfeldbezogener Beratungstest (SFBT) angebotene Studienrichtungen Naturwissenschaften Ingenieurwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Informatik/Mathematik Philologische Studiengänge (Sprachwissenschaften) Rechtswissenschaften/Jura Dauer: 2-3 Stunden Standardisierte Aufgaben unter Zeitdruck Nachbesprechung der Testergebnisse mit Psychologe/in Rückmeldung der Testergebnisse im Vergleich zu anderen Studieninteressent/-innen Auf Wunsch: Termin zu individuellen Berufs- und Studienberatung (Testergebnisse können mit weiteren Fragen der Berufs- und Studienorientierung verknüpft werden, z. B.: Alternativen Berufsaussichten/ Arbeitsmarkt Realisierung Nutzungshinweise zur Inhaltsfolie: Textfeld für die grafische Akzentuierung eines Inhalts – z. B. einer textlichen Kernaussage Kopfbereich: Die Überschrift und die weiße Linie entfallen. Textfeld: Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial -- 33pt -- Rot (R226 – G0 – B26) -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 5 pt -- zentriert Breite entspricht dem Satzspiegel. Anmeldung für Faschingsferien bei Fr. Wenzel, Beratungslehrerin Stefanie Künast, Beraterin für akademische Berufe, Agentur für Arbeit Donauwörth

5. Informationsmöglichkeiten Weitere Informationen in Papierform: Beruf aktuell: Überblick und Kurzbeschreibungen zu betrieblichen und schulischen Ausbildungsberufen Schule – und was kommt dann? Ausbildungen in Deiner Region: Überblick regionales Ausbildungsangebot Studien- und Berufswahl - Wege nach dem Abitur: Überblick über Möglichkeiten nach dem Abitur, Studienangebote in Bayern; Arbeitgeber mit dualen Studienangeboten in der Region Studienwahl: Überblick über Studienangebote in Deutschland Weitere Informationen im Internet: Berufsfeld-info.de: Infos über verschiedene Studienfelder arbeitsagentur.de: BERUFEnet, KURSnet, Jobbörse Studienwahl.de: offizieller Studienführer in Deutschland Abi.de: Informationen Studienkunde, auch mit Bewerbungsbox hochschulkompass.de: Suchmaschine für Studiengänge in Deutschland hochschule-dual.de: Suchmaschine für duale Studienangebote in Bayern dhbw.de: Suchmaschine für duale Studienangebote in Baden-Württemberg (auch Arbeitgeber aus Bayern) lpa-bayern.de: Bayerischen Landespersonalausschuss Hochschulstart.de: das Bewerbungsportal Stefanie Künast, Beraterin für akademische Berufe, Agentur für Arbeit Donauwörth

6. Angebot der Studien- und Berufsberatung Vermittlungshilfe: für betriebliche Ausbildungsstellen für duale Studienangebote Studienberatung: Eignungsabklärung für Studium (solo) Speed Dating für regionale duale Studiengänge in der 2. Osterferienwoche! Stefanie Künast, Beraterin für akademische Berufe, Agentur für Arbeit Donauwörth

6. Angebot der Studien- und Berufsberatung offene Schulsprechstunde im Schülercafé Beratungstermine nach Vereinbarung an der Schule Anmeldung: Telefon: 0800 4 5555 00 oder E-Mail: Donauwoerth.Abiturientenberater@arbeitsagentur.de Stefanie Künast Beraterin für akademische Berufe Stefanie Künast, Beraterin für akademische Berufe, Agentur für Arbeit Donauwörth

Haben Sie noch Fragen? Nutzungshinweise zur Inhaltsfolie: Textfeld für die grafische Akzentuierung eines Inhalts – z. B. einer textlichen Kernaussage Kopfbereich: Die Überschrift und die weiße Linie entfallen. Textfeld: Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial -- 33pt -- Rot (R226 – G0 – B26) -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 5 pt -- zentriert Breite entspricht dem Satzspiegel. Stefanie Künast, Beraterin für akademische Berufe, Agentur für Arbeit Donauwörth

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Nutzungshinweise zur Inhaltsfolie: Textfeld für die grafische Akzentuierung eines Inhalts – z. B. einer textlichen Kernaussage Kopfbereich: Die Überschrift und die weiße Linie entfallen. Textfeld: Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial -- 33pt -- Rot (R226 – G0 – B26) -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 5 pt -- zentriert Breite entspricht dem Satzspiegel. Stefanie Künast, Beraterin für akademische Berufe, Agentur für Arbeit Donauwörth