Amateurfunkwettbewerbe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elektrische und elektronische Bauteile
Advertisements

Regelungen der CEPT und ECC
Elektromagnetisches Feld
… im Niederspannungsbereich
Anpassung, Transformation und Symmetrierung
Genehmigungsklassen, Prüfung, Lernmaterialien und Zeitplan
Software Ham Radio Trainer
von Widerständen und Kondensatoren
Elektrische und elektronische Bauteile
Das “Internationale Buchstabieralphabet“
Ohmsches Gesetz, Leistung und Energie Hausaufgaben
Leiter, Isolator und Halbleiter
QRP-Betrieb Michael Funke – DL4EAX.
SSTV Slow Scan Television Michael Funke – DL4EAX.
Logbuchsoftware Michael Funke – DL4EAX.
Notfunkverkehr Wie läuft es wenn … ??? Carmen Weber– DM4EAX.
Elektrische und elektronische Bauteile
Betriebstechnik bei Packet Radio
APRS Automatic Packet Reporting System nicht Automatic Position Reporting System Michael Funke – DL4EAX.
Stationstagebuch und QSL-Karte
Das Telekommunikationsgesetz
Amateur Radio Direction Finding
Amateurfunkwettbewerbe
Sinusförmige Signale Michael Funke – DL4EAX.
Gesetz über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen
Elektrische und elektronische Bauteile
Beispiele zur Kennzeichnung von Bildquellen …
Elektromagnetische Verträg-lichkeit in der Umwelt (EMVU)
International Telecommunication Union (ITU) International Telecommunication Regulations “ITR“ Übersetzt: Vollzugsordnung für internationale Fernmeldedienste.
EME Erde Mond Erde Michael Funke – DL4EAX.
Amateurfunkdiplome Michael Funke – DL4EAX.
Sicherheitsvorschriften …
SSTV Slow Scan Television Michael Funke – DL4EAX.
APRS Automatic Packet Reporting System nicht Automatic Position Reporting System Michael Funke – DL4EAX.
Moderne Transceiverkonzepte
Genehmigungsklassen, Prüfung, Lernmaterialien und Zeitplan
Leiter, Isolator und Halbleiter
Software “Ham Radio Trainer“
Impedanz Michael Funke – DL4EAX
Amateurfunk über Satellit
Widerstand Hausaufgaben Michael Funke – DL4EAX.
Transformator Hausaufgaben Michael Funke – DL4EAX.
Kondensator Michael Funke – DL4EAX
QRP-Betrieb Michael Funke – DL4EAX.
Reihenschaltung (auch Serienschaltung genannt)
Moderne Transceiverkonzepte
Elektrische und elektronische Bauteile
Amateurfunk über Satellit
Logbuchsoftware Michael Funke – DL4EAX.
von Widerständen und Kondensatoren
Umfang der Prüfung, Gebühren und Lernmaterialien
Regelungen der CEPT und ECC
Mathematische Grundkenntnisse
Anpassung, Transformation und Symmetrierung
Elektrische und elektronische Bauteile
Digitale Signalverarbeitung
Schwingkreise und Filter
Leistung und Energie Michael Funke – DL4EAX
Beispiele zur Kennzeichnung von Bildquellen …
Das Internationale Buchstabieralphabet
Blockschaltbilder von Funksendern
Amateurfunkdiplome Michael Funke – DL4EAX.
ITU Radio Regulations (International Telecommunication Union)
EME Erde Mond Erde Michael Funke – DL4EAX.
Betriebstechnik bei Packet Radio
Elektrische und elektronische Bauteile
Ohmsches Gesetz, Leistung und Energie Hausaufgaben
Betrieb und Funktionsweise von HF-Transceivern
Absorptionsfrequenzmesser
Notfunkverkehr Wie läuft es wenn…??? Carmen Weber– DM4EAX.
 Präsentation transkript:

Amateurfunkwettbewerbe Auch Contest genannt Michael Funke – DL4EAX

Sinn und Zweck Wettbewerb Testen selbst gebauter Geräte Seltene Länder erreichen Betriebstechnik verbessern Notfunkfähigkeiten üben (Fieldday) Teamgeist, was zusammen machen Spaß!

Dauer und Termine Es gibt alles zwischen einer Stunde und 48 Stunden. Conteste wiederholen sich meist jährlich. Zum Beispiel: Immer das erste volle Wochenende im September. Es gibt verschiedene Contestkalender im Internet.

Frequenzen und Betriebsarten Einige Conteste beschränken sich auf ein Band und eine Betriebsart, andere finden auf mehren Bändern und/oder Betriebsarten parallel statt. Beispiele: 10m Contest in SSB und CW RTTY Contest auf 80 bis 10m IARU HF Championship in CW und SSB auf 160 bis 10m. Nordrheincontest auf 80m in SSB

Teilnehmerklassen Viele Conteste unterteilen die Auswertung in verschiedene Teilnehmerklassen, z. B.: SSB oder CW oder Mixed 80 bis 10m oder nur 20m Single OP oder Multi OP 12 Stunden oder gesamte Dauer QRP, low oder high power Spezielle Wertung für Einsteiger (Rookie)

Punktevergabe Oft gibt es pro QSO einen Punkt, manchmal auch einen für das eigene Land, drei für den gleichen Kontinent und 5 für einen anderen Kontinenten (DX). Die QSO Punkte werden dann mit Multiplikatoren (die es z.B. für jedes erreichte Land gibt) multipliziert. Bei den UKW Wettbewerben hingegen wird gerne per Kilometer abgerechnet.

Auswertung Conteste werden mittels spezieller Software gemacht, die teilweise auch den Funkbetrieb unterstützt, z.B. CQ Rufen über die Soundkarte oder Ausgabe von CW-Zeichen. Nach dem Contest erstellt man eine Auswertungsdatei (von denen es verschiedene Formate gibt) und schickt diese zum Auswerter bzw. lädt diese hoch.

Ausschreibung Alles was wir bis jetzt besprochen haben, ist für jeden Contest in der Ausschreibung beschrieben. Es empfiehlt sich diese genau (!) durchzulesen und auch auf Hinweise zur Loggingsoftware zu achten.

Ablauf Contest raussuchen Ausschreibung lesen Ausschreibung nochmal lesen Logsoftware einrichten, ein paar Probe QSOs loggen und eine Probeauswertung erstellen Am Contest teilnehmen und Spaß haben Auswertung machen, prüfen und wegschicken Auf das Ergebnis warten

Wie anfangen? Gleichgesinnte im OV suchen Mit Distriktscontesten oder UKW Contesten anfangen, die sind lokal und es geht ruhiger zu als bei den großen internationalen Wettbewerben. http://www.just-for-fun-contest-club.org/

Initiales Autorenteam: Michael Funke - DL4EAX Carmen Weber - DM4EAX Änderungen durch: Hier bitte Ihren Namen eintragen, wenn Sie Änderungen vorgenommen haben. Sie dürfen: Teilen: Das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten. Bearbeiten: Das Material verändern und darauf aufbauen. Unter folgenden Bedingungen: Namensnennung: Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders. Nicht kommerziell: Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen. Weitergabe unter gleichen Bedingungen: Wenn Sie das Material verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten. Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten. Details: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/