Gesundheits- informationen finden und bewerten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
“Der Weg des Arzneimittels bis zur Zulassung”
Advertisements

STATISTIKEN.
Die Krankenkasse (1) PrämienApotheke Arzt Spital Unterrichtsmappe Gesundheit: Einheit Folie 1.
Primary Care und Bewegungskompetenz Mag. Frank M. Amort Mag. Dr. Othmar Moser FH JOANNEUM Institut für Gesundheits- und Tourismusmanagement Kaiser-Franz-Josef.
Darstellung Kundenprojekt
Unser Ehrengast aus Frankreich Quentin Rivoire
Rechtsfragen der Zusammenarbeit zwischen Honorarärzten und Krankenhäusern vor dem Hintergrund des Antikorruptionsgesetzes 2. Trierer Medizinrechtsymposium.
Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
Befragung im INSA-Meinungstrend zum Thema Tiere und Senioren
Jan-Christoph Höh, Dr. phil. Thorsten Schmidt M. A. , Prof. Dr. med
Ruhende Zulassungen: BfArM aktualisiert Liste
1 2 3 Wo sind die Kinderrechte aufgeschrieben?
Positives denken fördern
Quelle: ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände
Moderne Beratung mit unserer App „Apotheke vor Ort“
Mucosolvon Boehringer 30 mg (Tablette) 75 mg (Retardkapsel)
ESSEN MACHT‘S KLAR Aktion - für weniger Medikamente im Abwasser
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Digital facts AGOF e. V. November 2016.
Wo kann ich mich beschweren?
Landesrätin Waltraud Deeg
Digital facts AGOF e. V. März 2017.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Moderne Beratung mit unserer App „Apotheke vor Ort“
KRANKMELDUNG Lieber Chef,
SOZIALE NETZWERKE.
Daily digital facts AGOF e.V. November 2017.
Hinweis zu dieser Vorlage:
Anleitung für Lehrer/innen Diagnose-instrument für Schul-Dropout
Digital facts AGOF e. V. Dezember 2016.
Krankenhausinfektionen
Digital facts AGOF e. V. September 2016.
Wird von der abgebenden Apotheke ausgefüllt!
Anleitung für Administratoren
Anleitung für Administratoren
Hinweis zu dieser Vorlage:
Wlan Radio Test
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Ält er werden,aber nicht alt werden ?
Transparenz als Therapie – Helsana Arzneimittelreport
die Kraft aller Elemente
Unfallverhütung – Gesetzlicher Versicherungsschutz
Systematischer Medikationsabgleich im Spital
Hinweis zu dieser Vorlage:
Zuzahlungen in der GKV – Ein kurzer Überblick
Zovirax Lip gsk GlaxoSmithKline Acyclovir
Was ist ein eBook und wie löst man es ein
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
Trawell MEDA Pharma GmbH
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Worauf muss geachtet werden?
Infektions Schutzgesetz (InfSchG) §§ 42 und 43
Algorithmen und Datenstrukturen
Stand: Beratungsgespräch bei der Abgabe eines Arzneimittels
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Schnittverletzung im Fußbereich!
Fachkraft für Arbeitssicherheit und Umweltschutz (m/w/d)
Zwischenbericht Ihr Name.
AG Consumer Health Informatics (CHI)
Mein Verhalten im Netz Wie verhalte ich mich online richtig?
Wie Krisen zu Chancen werden können
SOFTWARE- UND WEB-LÖSUNGEN
THEMA.
MyLCI-Zweigclubs Prozesshandbuch 2018.
Gesundheits- informationen finden und bewerten
Information und Beratung Selbstmedikation
Ernährungsberatung, allgemein
Gesundheits- informationen finden und bewerten
Weiterleitung der Information Chargenrückrufe/ -überprüfungen
 Präsentation transkript:

Gesundheits- informationen finden und bewerten Kursreihe "Kompetent als Patient"

Inhaltsverzeichnis 1. Gesundheitsinformationen 3 2. Gesundheitsinformationen im Internet 9 3. Arzneimittel und Packungsbeilage 30 4. Gesundheitsinformationen bewerten 42 5. Gesundheits-Apps 49 6. Wissenschaftliche Studien 55 7. Nutzen, Risiken und Effekte 64 8. Medizinische Tests 70 Kursreihe "Kompetent als Patient" - Gesundheitsinformationen finden und bewerten

Arzneimittel und Packungsbeilage 3. Arzneimittel und Packungsbeilage

Gesundheitsinformationen zu Arzneimitteln Wenn Sie sich über Arzneimittel bei bestimmten Erkrankungen informieren möchten, nutzen Sie ebenfalls die Seite: Alle TK-Versicherten haben Zugriff auf die Arzneimittel-Datenbank der Stiftung Wartentest. Welche Arzneimittel gibt es bei Kreuzschmerz? www.gesundheitsinformation.de INHALTLICHE ANMERKUNG: Arzneimitteldatenbank mehr als 8000 Medikamente sind in der Datenbank enthalten Informationen zu Wirkstoffen und Preisvergleiche zwischen Medikamenten mit gleichem Wirkstoff Hinweis Selbstbehandlung setzt Wissen voraus, Sie sollten sich sicher sein, wenn Sie sich selbst behandeln, im Zweifel fragen Sie einen Arzt www.tk.de Webcode:2009706 Kursreihe "Kompetent als Patient" - Gesundheitsinformationen finden und bewerten

Gesundheitsinformationen zu Arzneimitteln Wenn Sie Medikamente einnehmen müssen, ist es sehr wichtig, dass Sie das richtig tun. Informationen zur richtigen Einnahmen erhalten Sie in der Packungsbeilage. Die Packungsbeilage ist ebenfalls eine Art Gesundheitsinformation. Manche Informationen in der Packungsbeilage können allerdings schwierig zu verstehen sein. Kursreihe "Kompetent als Patient" - Gesundheitsinformationen finden und bewerten

Die Packungsbeilage verstehen Wann soll das Medikament eingenommen werden? Vor dem Essen 30 Minuten bis eine Stunde vor dem Essen (nüchterner Magen) Mit der Mahlzeit Während oder direkt nach der Mahlzeit (Schutz vor aggressiven Wirkstoffen) Nach dem Essen Mindestens zwei Stunden nach der letzten Mahlzeit (Beeinflussung der Wirkstoffaufnahme) Häufigkeit der Einnahme Einmal täglich Immer zur selben Zeit (bis zu zwei Stunden Variation) Zweimal täglich Circa alle zwölf Stunden Dreimal täglich Morgens, mittags und vor dem Schlafengehen INHALTLICHE ANMERKUNGEN: Auch auf einem Beipackzettel sind Begrifflichkeiten enthalten, die der Patient nicht immer direkt versteht. Dazu zählen Hinweise, wann ein Medikament eingenommen werden soll, die Häufigkeit der Einnahme oder die Nebenwirkungen. Quelle | Steinmüller (2014) Kursreihe "Kompetent als Patient" - Gesundheitsinformationen finden und bewerten

Die Packungsbeilage verstehen Nebenwirkungen Einzelfälle Äußerst selten. Genaue Angaben können aber nicht gemacht werden. Sehr selten Weniger als 1 Fall von 10.000 Selten 1 Fall auf 1.000 bis 10.000 Gelegentlich 1 bis 10 Fälle von 1.000 Häufig 1 bis 10 Fälle von 100 Sehr häufig Mehr als 1 Fall von 10 Quelle | Steinmüller (2014) Kursreihe "Kompetent als Patient" - Gesundheitsinformationen finden und bewerten

Medikationsplan Seit dem 1. Oktober 2016 haben Patientinnen und Patienten Anrecht auf einen Medikationsplan. Voraussetzung ist die gleichzeitige Einnahme von mehr als drei Medikamenten über mindestens 28 Tage. Dies gilt nur für Medikamente, die zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse verordnet wurden und systemisch wirken. Quelle | KBV (2017) Kursreihe "Kompetent als Patient" - Gesundheitsinformationen finden und bewerten

Arzneimittelkonto und TK-Via TK-Kundinnen und -Kunden können sich ab Vollendung des 15. Lebensjahres einen Kontoauszug der zu Lasten der TK bezogenen Arznei-, Verband- und Hilfsmittel zusenden www.tk.de, Webcode: 095542 Kursreihe "Kompetent als Patient" - Gesundheitsinformationen finden und bewerten

Arzneimittel und TK-Via Quelle | TK (2018) Webcode: 2009702 Kursreihe "Kompetent als Patient" - Gesundheitsinformationen finden und bewerten

Arzneimittelkonto in der TK-App Folie nur mit dem Bild drinlassen und verlinken, Folie davor mit Film löschen Kursreihe "Kompetent als Patient" - Gesundheitsinformationen finden und bewerten

TK-App Krankmeldung scannen Kursreihe "Kompetent als Patient" - Gesundheitsinformationen finden und bewerten

TK-App Krankmeldung einreichen Kursreihe "Kompetent als Patient" - Gesundheitsinformationen finden und bewerten

Arzneimittel-Wechselwirkungen Wechselwirkungsrechner sollen Arzneimittel-Wechselwirkungen aufzeigen. Für Patientinnen und Patienten können wir eine Empfehlung bisher nicht aussprechen. Dafür gibt es verschiedene Gründe, z. B. wenn sich das Angebot nach dem Heilmittelwerbegesetz ausschließlich an Angehörige der Heilberufe richtet. Kursreihe "Kompetent als Patient" - Gesundheitsinformationen finden und bewerten

Priscus-Liste Die Priscus-Liste enthält Arzneimittel, deren Anwendung Ärztinnen bzw. Ärzte und Apothekerinnen bzw. Apotheker bei älteren Menschen (ab 65 Jahren) besonders aufmerksam prüfen sollten. Die Liste dient als Hilfestellung für Ärztinnen bzw. Ärzte und Apothekerinnen bzw. Apotheker. Sie enthält Anmerkungen zum Einsatz des Wirkstoffes, mögliche Therapiealternativen oder empfohlene Maßnahmen wie z. B. Kontrolluntersuchungen. Kursreihe "Kompetent als Patient" - Gesundheitsinformationen finden und bewerten