Herzlich Willkommen an der Universität Duisburg-Essen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Infoveranstaltung für Studieninteressierte Wintersemester 08 / 09.
Advertisements

2. Phase-Info VWL und IVWL.
INTERNETVORTRAG ZUM STUDIENGANG WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK DER FACHSCHAFT WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK B. Sc. & M. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2015/
Die digitalen Angebote des ZIM Elektronisches Vorlesungsverzeichnis, Veranstaltungsbelegung und Prüfungsanmeldung - Zentrum für Informations- und Mediendienste.
Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Fachschaft Wirtschaft Fakultät.
Willkommen an der HTW Dresden! Herzlich Willkommen an der Fakultät Geoinformation!
Digicampus Session Sommersemester 2016 Austauschprogramm WeltWeit.
PORTA für Studienanfänger/-innen Was es kann und wofür ihr es braucht 13. & 14. Oktober 2016, O-Tage, Universität Trier.
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
HERZLICH WILLKOMMEN zu
HERZLICH WILLKOMMEN zu
Stundenplan BWL B.Sc. & Zusatzleistungen
M.Ed. Deutsch GPO 2013 / Fachspezifische Bestimmungen 2016
Infoveranstaltung für das 4. Semester (MB/PE und MB/PTM) PO2
Stundenplan für den Studiengang BWL Master
zu Eurem Orientierungstag
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Am sprachwissenschaftlichen Institut
Die Prüfungsordnung(en)
Gliederung Unser O-Wochenprogramm LSF Euer Stundenplan
Begrüßungsveranstaltung Wintersemester 2017
Semestereinführungsveranstaltung,
Einführungsveranstaltung
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Herzlich Willkommen am Institut für Psychologie der Universität Hamburg „Master of Science (M.Sc.) Psychologie“ MESIW 2017/18.
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2016/17
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2017/18
Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! ¡Bienvenidos!
Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda
Herzlich Willkommen zum Erstsemestertag SS März 2018
Studium und Ausländerrecht für Nicht-EU-Studierende
Präsentation des Masterstudienplans “Technische Chemie” an der Fakultät für TCH Mai 2018 Jürgen Fleig Studienkommissionsvorsitzender Technische Chemie.
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Anmeldung zum Anatomie-/Physiologie Praktikum für Pharmazeuten und Pharmaceutical Scientists SS 2018 Physio-Praktikum:
Anmeldung zum Anatomie-/Physiologie Praktikum für Pharmazeuten SS 2017
„Chemie und Technologie der Materialien“
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
Willkommen an Fakultät für Chemie der
Informationen zu Praktika im EBP Studiengang
Lernen mit Videos Anforderungen und Voraussetzungen für die Prüfung
Wer oder was ist eigentlich… …Agnes?
Anmeldung zum Anatomie-/Physiologie Praktikum für Pharmazeuten und Pharmaceutical Scientists WS 2017/18 Physio-Praktikum:
Dekanat Informationen zum Aufbau und zur Bedeutung der Anfängerübungen sowie zu den weiteren Funktionen der Übungsklausuren.
Anmeldung zum Physio-Praktikum für Pharmazie und Pharma Science WiSe2016/
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Einführungsveranstaltung zum Master of Education
Freie Fachschaft Jura - FFJ
IPK Fachschafts-Frühstück
Anmeldung zum Physio-Praktikum für Pharmazie und Pharma Science SS2016
fachschaft{(s)ini[tiative]}
Englisch für Grundschulen
Bildungswissenschaften
Master of Education Wirtschaftswissenschaft
HERZLICH WILLKOMMEN! WELCOME!
ILIAS für Gasthörer/innen
Europa an deiner Schule
Allgemeines Wer studiert im Bachelor / Master?
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
Informationen zum Modul
Anmeldung zum Physio-Praktikum für Pharmazie und Pharma Science WS2018/
Erstsemester-Guide Sommersemester 2019
Webseite der Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Tutorium zum Studienstart
17. bis 20. Juni 2013 Hochschulwahlen
Informationen zu Praktika im EBP Studiengang
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Herzlich Willkommen an der Universität Duisburg-Essen
Herzlich Willkommen an der Freien Universität Berlin!
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen an der Universität Duisburg-Essen Erstsemesterinformationen

Kennenlernen bei Kaffee & Plätzchen Mitbestimmungsmöglichkeiten Übersicht Kennenlernen bei Kaffee & Plätzchen Mitbestimmungsmöglichkeiten Termine im Semester Pflichtmodule Master Chemie Pflichtmodule Master Med.Bio.-Chemie Praktika und wie man sie überlebt Vertiefung und Abschlussarbeiten www.chemie-fachschaft.de

Wo finde ich diese Präsentation? https://www.uni-due.de/chemie-fachschaft/erstsemester.php www.chemie-fachschaft.de

Allgemeines

Herzlich Willkommen an unserer schönen Uni! www.chemie-fachschaft.de

Studentische Mitbestimmung Besser geht‘s immer. Jeder für jeden.

Studentische Selbstverwaltung Fachschaftsräte (FSR) Studierendenparlament (StuPa) (Wahl im Winter) Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) Fachschaftskonferenz (FSK) www.chemie-fachschaft.de

Berufungs-, Evaluierungs- und Habilitationskommissionen Studienbeirat Gremien Fakultätsrat (FKR) Berufungs-, Evaluierungs- und Habilitationskommissionen Studienbeirat Prüfungsausschuss Verteilung der Qualitätsverbesserungsmittel (QVM) www.chemie-fachschaft.de

Mitarbeit im Fachschaftsrat Chemie und Biotechnik Einmal im Jahr wird der Fachschaftsrat von euch Studierenden gewählt Vollversammlung und Wahl finden im Sommer statt Jeder kann aktiv im Fachschaftsrat mitarbeiten, auch ohne gewählt zu sein Wir suchen immer tatkräftige Unterstützung Wir haben den Luxus, dass wir unseren Studienalltag aktiv mitgestalten dürfen. Es ist an uns, diesen Luxus auch wirklich zu nutzen. www.chemie-fachschaft.de

Online- und Offlineangebote der Universität

Fachschaftshomepage www.chemie-fachschaft.de

Universitätsbibliothek https://www.uni-due.de/ub

Universitätsbibliothek Um auf die Lehrbuchsammlung zugreifen zu können, müsst Ihr Euren Ausweis an der Informationstheke in einer der Bibliotheken freischalten lassen. Zwei Fachbibliotheken am Campus Essen: MNT - Schwerpunkt Mathematik, Naturwissenschaften, Technik (V15 S01 C19) GW / GSW - Schwerpunkt Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, Kunst, Sprach- und Wirtschaftswissenschaften (R09 – R11) Umfangreiche Lehrbuchsammlungen Bücher sind teilweise online als eBook verfügbar www.chemie-fachschaft.de

Hisinone https://campus.uni-due.de/cm/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces?chco=y www.chemie-fachschaft.de

Rückmeldung bzw. Semesterbeitrag Studienbescheinigungen Hisinone Rückmeldung bzw. Semesterbeitrag Studienbescheinigungen Klausuranmeldung Notenspiegel www.chemie-fachschaft.de

Alle Studierende bekommen eine eigene E-Mail Adresse Für Studierende lautet diese i.d.R.: vorname.nachname@stud.uni-due.de Professoren erreicht Ihr unter: vorname.nachname@uni-due.de Mails können per Mailprogramm (z.B. Outlook) oder über ein Webmail-Interface unter http://webmail.uni-due.de abgerufen werden www.chemie-fachschaft.de

Moodle www.moodle.uni-due.de

Online-Plattform der Lehre Moodle Online-Plattform der Lehre Hier werden Online-Kurse als Begleitung einer Veranstaltung eingerichtet In den Kursen werden relevante Skripte, Übungen usw. hochgeladen Anmeldung erfolgt mit Unikennung + Passwort www.chemie-fachschaft.de

LSF www.lsf.uni-due.de www.chemie-fachschaft.de

Zentrale Informationsplattform der UDE LSF Zentrale Informationsplattform der UDE Zu finden sind dort unter anderem... Vorlesungsverzeichnis (inkl. Stundenplan) Raumbelegungsplan Mitarbeiterdaten Login erfolgt mit Unikennung + Passwort www.chemie-fachschaft.de

myUDE - App NRW-Semesterticket Orientierungspläne Mitarbeiterinfos Speisepläne usw. www.chemie-fachschaft.de

Software und Lizenzen Kostenlose Microsoft-Software für Studierende (u.a. Windows 10, MS Office) Lizenzen können nur während der Studienzeit bezogen werden, sind jedoch dauerhaft gültig Infos dazu auf der Fachschafts-Homepage https://www.uni-due.de/chemie-fachschaft/software www.chemie-fachschaft.de

Software und Lizenzen Kostenlose Microsoft-Software für Studierende (u.a. Windows 10, MS Office) Lizenzen können nur während der Studienzeit bezogen werden, sind jedoch dauerhaft gültig Infos dazu auf der Fachschafts-Homepage https://www.uni-due.de/chemie-fachschaft/software Nutzt das Angebot! Die dort kostenfrei erhältlichen Programme kosten außer-halb der Uni sehr viel Geld. www.chemie-fachschaft.de

LUDI – Lern- und Diskussionszentrum https://www.uni-due.de/chemie/ludi.php

Beratung, Orientierung und Vernetzung stehen im Vordergrund Mentoring Zentrale Anlaufstelle bei Fragen rund um das Studium in allen Studienphasen Beratung, Orientierung und Vernetzung stehen im Vordergrund Weitere Ansprechpartner sind : Dr. Carolin Eitemüller und Dr. Sebastian Habig www.chemie-fachschaft.de

Veranstaltungen im WS 2019/2020 18.10.2019 MINT-Party 05.11.2019 Stammtisch 06.12.2019 Nikolausüberraschung 13.12.2019 Weihnachtsfeier www.chemie-fachschaft.de

12.30 Uhr: Gemeinsames Frühstück Tagesablauf 11.10.2019 12.30 Uhr: Gemeinsames Frühstück 12.45 Uhr: Präsentation zum Studienalltag an der UDE 13.30 Uhr: Kleingruppen mit den Mentor*innen 15 Uhr: Erstirallye 17.30 Uhr: Pizza und Siegerehrung 19 Uhr: Kneipentour www.chemie-fachschaft.de

Das Masterstudium in Essen

Altklausurensammlung Im Moodlekurs der Fachschaft findet Ihr Altklausuren/Gedächtnisprotokolle Bitte bringt uns während Eures Studiums Altklausuren, damit wir die Sammlung aktuell halten können. Bitte in die ausliegende Liste eintragen www.chemie-fachschaft.de Al

Studienaufbau Master of Science Chemie Was muss ich überhaupt belegen – Master Chemie Kategorie Fächer Pflichtvorlesungen AC, PC, OC, TC V Pflichtpraktika Kern 3 aus AC, PC, OC, TC F Pflichtpraktika Wahl 1 aus Analytik, Theoretische Chemie oder dem 4. Kernpraktikum Wahlpflichtbereich - Viele aus B.Sc. Und M.Sc. - Vertiefung 3 monatiges Praktikum in einem Fach/AK der eigenen Wahl oder extern/im Ausland Masterarbeit 6 monatige Abschlussarbeit in einem Fach der Wahl www.chemie-fachschaft.de

Studienaufbau Master of Science Chemie Was muss ich überhaupt belegen – MedBio-Chemie Kategorie Fächer Pflichtvorlesungen OC V, Biochemie, Physiologie, 1 aus 3: AC, PC, TC V Pflichtpraktika OC F, Physiologie, Biochemie, Fortgeschrittenes Biochemie PR Wahlpflichtbereich - Viele aus B.Sc. Und M.Sc. - Vertiefung 3 monatiges Praktikum in einem Fach/AK der eigenen Wahl oder extern/im Ausland Masterarbeit Sechsmonatige Abschlussarbeit in einem Fach der Wahl www.chemie-fachschaft.de

Studienaufbau Master of Science Chemie Was das Modulhandbuch sagt: 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester AC V WP 1 WP 3 Masterarbeit OC V WP 2 WP 4 PC V 2. Praktikum 4. Praktikum TC V 3. Praktikum Vertiefung 1. Praktikum www.chemie-fachschaft.de

Nö Studienaufbau Master of Science Chemie Was die Realität antwortet: 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester AC V WP 1 WP 3 Masterarbeit OC V WP 2 WP 4 PC V 2. Praktikum 4. Praktikum TC V 3. Praktikum Vertiefung 1. Praktikum Nö www.chemie-fachschaft.de

Masterpraktika und wie man überlebt Organische Chemie Dauer: Ein Semester Angebotshäufigkeit: Jedes Semester Bestandteile: Saalpraktikum (6 z.T. mehrstufige Präparate) mit Kurzprotokollen und Antestaten, Arbeitskreis-Präparat (6 Tage Vollzeitpraktikum bei einem*r zugeteilten Promovierenden) mit 15 seitigem Protokoll, Seminarvortrag in selbstgewählten Gruppen von 1-4 Studierenden, Besuch von insg. vier Vorträgen des OC-Kolloquiums und Abschlusskolloquium bei einem der OC-Dozierenden Note: 100% Abschlusskolloquium Anmeldung: Via Moodle, Link siehe Homepage des Praktikums Modulabschluss: Bis Vorlesungsbeginn des neuen Semesters Kombinierbarkeit: Mit TC (im Sommer), AC (einem Teil) oder Analytik www.chemie-fachschaft.de

Masterpraktika und wie man überlebt Anorganische Chemie Dauer: 2x ein Monat (AK Epple Saalpraktikum, AK Schulz Begleitung eines PhD) Angebotshäufigkeit: Unregelmäßig. AK Epple: Januar, Mai, Juni und November 2020 Bestandteile: Saalpraktikum (AK Epple) mit Protokollen, Analysen und Antestaten, Arbeitskreis-Präparat (Ein Monat Praktikum bei einem*r zugeteilten Promovierenden) mit Protokoll, Seminarvortrag (alleine) und Abschlusskolloquium bei einem der AC-Dozierenden Note: 10% Epple-Berichte, 10% Antestate Epple, 10% Schulz-Antestat, 10% Schulz-Berichte, 10% Seminarvortrag und 50% Abschlusskolloquium Anmeldung: Arbeitskreise (Frau Bollmann für AK Epple und Georg Bendt für AK Schulz Modulabschluss: Abschlusskolloquium innerhalb von einem Jahr Kombinierbarkeit: Mit allem, da Blockveranstaltung www.chemie-fachschaft.de

Masterpraktika und wie man überlebt Technische Chemie Dauer: Ein Semester Angebotshäufigkeit: Jährlich, nur im Sommer Bestandteile: 6 Versuche in Dreiergruppen (Antestat, Durchführung & Protokoll) und Vorlesungsteil (4 SWS Vorlesung, jeweils 2 SWS Ulbricht und Barcikowski) mit Modulabschlussklausur Note: 33% Praktikum (Antestat und Protokoll 1:1 gewichtet) und 67% Klausur (50% Ulbricht (mit einem Patentrechtsteil) und 50% Barcikowski (mit Partikeltechnikteil)) Anmeldung: Aushang im S07, dann persönlich: 1. Etage (Frau Nordmann, S07 S01 C45) Modulabschluss: Durch die Klausur (ohne Zeitbegrenzung, kann geschoben werden) Kombinierbarkeit: Mit allem, da wenig Aufwand www.chemie-fachschaft.de

Masterpraktika und wie man überlebt Physikalische Chemie Dauer: Ewig Ein Semester Angebotshäufigkeit: Jedes Semester & jede Ferien (sofern genug Teilnehmer!) Bestandteile: 12 Versuche in Zweiergruppen (Antestat 60-150 min, Durchführung und Protokoll), dreitägiges Vorbereitungsseminar, Seminarvortrag mit Ausarbeitung und Abschlusskolloquium Note: 50% Praktikum, 25% Seminarvortrag & Ausarbeitung und 25% Kolloquium Anmeldung: Beim AK Hasselbrink auf einer aushängenden Liste Modulabschluss: Durch das Kolloquium bei einem frei wählbaren PC-Professor Kombinierbarkeit: Höchstens mit TC www.chemie-fachschaft.de

Masterpraktika und wie man überlebt Analytische Chemie Dauer: 5 oder 6 Wochen Laborarbeit plus Protokollzeit Angebotshäufigkeit: Immer Besonderheit: Kann in jedem AK durchgeführt werden, der analytische Arbeiten macht und von Prof. Schmidt zugelassen wird. Vorher prüfen lassen! Bestandteile: Alleine oder zu zweit: Praktischer Teil (5-6 Wochen), Protokoll und eine Präsentation (unterschiedliche Möglichkeiten der Umsetzung) Note: Gesamtnote über praktische Arbeit, Protokoll und Präsentation Anmeldung: Individuell beim Wunsch-AK und dann per Mail an Prof. Schmidt Modulabschluss: Durch die Präsentation Kombinierbarkeit: Mit allem, da Blockveranstaltung www.chemie-fachschaft.de

Masterpraktika und wie man überlebt Theoretische Chemie Dauer: Blockveranstaltung Angebotshäufigkeit: Jedes Jahr in den Sommerferien Bestandteile: Theoretisches Projekt mit Abschlussprotokoll Note: 100% Projektbericht Besonderheit: Die Vorlesung Theoretische Chemie V muss im Sommer belegt und bestanden sein, bevor das Praktikum begonnen werden darf. Anmeldung: Bei Prof. Spohr oder Herrn Somnitz Modulabschluss: Durch den Projektbericht Kombinierbarkeit: Mit allem, da Blockveranstaltung www.chemie-fachschaft.de

Masterpraktika und wie man überlebt Physiologie und Biochemie Dauer: Jeweils ein Semester (jeweils einen Tag der Woche) Angebotshäufigkeit: Jedes Sommersemester Bestandteile: Antestate, Berichte, Versuche und MC-Abschlussklausur Note: 100% Abschlussklausur (Multiple Choice) Besonderheit: Die Klausuren Biochemie bzw. Physiologie sind Voraussetzungen Anmeldung: Bei Frau Arnold-Thomas (Biochemie) und Herr Manfred Schmidt (Physiologie) Modulabschluss: Klausur Kombinierbarkeit: Miteinander, theoretisch mit TC www.chemie-fachschaft.de

Was sind Eure Pläne? Masterpraktika und wie man überlebt www.chemie-fachschaft.de

Pflichtklausuren – M.Sc. Chemie Organische Chemie V: Prof. Haberhauer (vormals Prof. Schrader) 2 SWS Vorlesung plus 1 SWS Übung Anorganische Chemie V: Prof. Schulz Dreistündige Vorlesung ohne Übung, viel Wiederholung aus ACIII Technische Chemie V: Prof. Ulbricht (jährlicher Wechsel mit Prof. Barcikowski) Physikalische Chemie V: Prof. Hasselbrink Bis zu 10 Bonuspunkte durch „Quickies“ (Anwesenheit!) 2 SWS Vorlesung plus 1 SWS Übung, Wiederholung aus Theoretischer Chemie I www.chemie-fachschaft.de

Pflichtklausuren – M.Sc. MedBio-Chemie Organische Chemie V: Prof. Haberhauer (vormals Prof. Schrader) 2 SWS Vorlesung plus 1 SWS Übung Biochemie: Prof. Kirsch Vierstündige Vorlesung (Mo-Do jeweils einstündig) Animalische Physiologie: Prof. Fandrey Biochemie und Physiologie: Modulabschluss durch ein Kolloquium in Gruppen, jeder wird einzeln genau 15 Minuten abgefragt. www.chemie-fachschaft.de

Wahlpflichtmodule Wintersemester: (Polymere in der Nanotechnologie) Optische Spektroskopie an Partikeln und Molekülen Nanopartikel und Kolloide Industrielle Chemie Environmental Chemistry: Soil / Waste Environmental Chemistry: Pollutants Anorganische/Organische Chemie III Physikalische Chemie IV Theoretische Chemie II Integriertes Synthesepraktikum www.chemie-fachschaft.de

Wahlpflichtmodule Sommersemester: Theoretische Chemie V Biomaterialien und Biomineralisation Materialchemie in der heterogenen Katalyse Aktuelle Trends der Hauptgruppenelementchemie Advanced Mass Spectrometry Konjugative Effekte in der Organischen Chemie Funktionale Supramolekulare Materialien Bioorganik Statistische Thermodynamik Materialwissenschaften … www.chemie-fachschaft.de

Wahlpflichtmodule Sommersemester: … Angewandte Analytische Chemie 3 verschiedene Vorlesungen zur Polymerchemie (Recklinghausen!) Gruppentheorie für Chemiker Anorganische/Organische Chemie IV Technische Chemie III Makromolekulare Chemie Chemiedidaktik Analytische Chemie II Projektmanagement Strukturmethoden www.chemie-fachschaft.de

Welche Vorlesungen interessieren Euch? Habt Ihr Fragen zu Vorlesungen? Wahlpflichtmodule Welche Vorlesungen interessieren Euch? Habt Ihr Fragen zu Vorlesungen? www.chemie-fachschaft.de

Vertiefung: Was geht und was nicht? Allgemeines: 12 wöchtiges Vollzeitpraktikum im Stil einer Abschlussarbeit (3. Semester, 10 CP) Arbeitskreis kann frei gewählt werden, ABER: Vertiefung kann nur in einem Fach gemacht werden, wo das zugehörige F-Praktikum und die zugehörige V-Vorlesung bereits belegt und abgeschlossen wurde Vertiefung und Masterarbeit sollten im gleichen Fach gemacht werden Keine Anmeldung nötig Möglichkeiten: Vertiefung im Ausland (PROMOS/DueMobil, Erasmus oder selbst finanziert) Vertiefung im Betrieb (Vorher von Prof. Haberhauer genehmigen lassen! Zuordnung zu einem der Fächer beachten!) www.chemie-fachschaft.de

Masterarbeit Allgemeines: Sechs monatige Abschlussarbeit wie auch die BA (4. Semester, 30 CP) Keine Beschränkungen bzgl. der Fachwahl 80 CP aus dem Masterstudiengang müssen zur Anmeldung erreicht werden Chancen und Risiken: Viele AKs suchen ihre Promovierenden aus den Reihen der Masteranden aus Promotionsstipendien verlangen fast ausnahmslos eine Ausgabe der Masterarbeit bei der Bewerbung Nicht zu viele WP ins 4. Semester wegen 80 CP Regel!!! www.chemie-fachschaft.de

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Euer Fachschaftsrat wünscht Euch einen guten Start ins Masterstudium!