Bundesgymnasium Zehnergasse Wiener Neustadt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Die ZLB auf Multimediakurs
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
...aus dem Wald in den Schulgarten
Big Brother & Big Sister AG. Zielgruppe(n) als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 Lernen durch Lehren Potenziale für.
Projekt zur Kreativitätsförderung mit Schwerpunkt Abfall/Müll basierend auf der Idee des „spielzeugfreien Kindergartens“:
Projektwoche der Klasse 4b (Juni 2009)
Solarprojekt der 1a KMS Oskar Spiel Gasse Der Tag der Sonne war im ganzen Schulhaus sichtbar.
Wettbewerb „Saubere Klasse“ Jahrgang 7
Energieliga BG Babenbergerring 2700 Wiener Neustadt Kontrollbögen und Auswertung Ein Projekt der 5C-Klasse 2006 / 2007 Mag. Cornelia Geissler (Biologie)
Lust auf Technik?. Rahmen: Initiative Neue Qualität der Arbeit Nationale Bedeutung: Aus 270 (!) Bewerbungen wurde das Projekt als eines von 13 ausgewählt.
SPIN-Innovationswerkstätte am 26. Jänner 2006 SPIN-Innovationswerkstätte 26. Jänner 2006 Elisabeth Jantscher / Michaela Haller.
Umweltfreundliches Verhalten an der Schule
PROGRAMM ELS EVALUIERUNG VERBINDET SCHULEN. ABSICHT DES PROGRAMMS Erfahrungen und Wissen im Feld der Schüler Evaluierung quer durch die beteiligten Länder.
Filip Varga, Ivana Popović, Mateo Kašner, Michiel Plantenga, Iva Rukavina.
Herzlich Willkommen zum Schülerparlament!
Think In Innovation Open Innovation Innovation Project Challenge Ein Ideen-Wettbewerb für innovative Projekte.
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
DSD-Projekt 2003 Fortbildung für eine nachhaltige Entwicklung Recycling und Abfallwirtschaft für ein nachhaltiges Wirtschaften 2003 Uwe Till.
Ausbildung Vertriebsbegleiter Anja Jürgens, Sparkasse Paderborn
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
2003 "Abfall, Abfalltrennung, Entsorgung in Schulen - Fortbildung für eine nachhaltige Entwicklung" Bergedick/Birkner - Gymnasium Kreuzgasse Köln Klassen.
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
GEMÜSE Projekt 2. Klassen IAG Juli – Oktober 2004.
Solarprojekt der 3. Klassen KMS 19, Oskar-Spiel-Gasse 1190 Wien
DER TAG DER ERDE.
Fachoberschule Gesundheit - Pflege, Klasse 11 und 12
Hier kommen unsere Ergebnisse:
Klimaschutz konkret Claudia Vogel, Umweltbeauftragte
Steigerwaldschule Ebrach
Dosen. Reduzieren Jedes Mal, wenn wir ein Kilo Dosen kaufen, stoßen wir 9 Kilo CO2 in die Atmosphäre ab. Deshalb müssen wir weniger Dosen kaufen.
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Schulwechsel in Wien Bad Goisern, April Umfrage – durchgeführt vom PI WIEN Überblick über 56 Schulen Welche Aktivitäten werden normalerweise in.
Am Gymnasium Sulingen Klimascouts. Was ist ein Klimascout? Eine Schülerin oder ein Schüler mit großem Interesse für die Themen Biodiversität, Klima, Klimawandel,
Umwelt.
Am Gymnasium Sulingen Klimascouts. Was ist ein Klimascout? Eine Schülerin oder ein Schüler mit großem Interesse für die Themen Biodiversität, Klima, Klimawandel,
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Viel Spaß!. Motivation Ich will…  gute Note bekommen.  den Eltern Spaβ machen.  gut deutsch sprechen.  Neues und Interessantes erfahren.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Bist du gerne draußen? Liebst du die Natur? Tust du etwas für die Umwelt oder ist dir das egal? Welcher Naturtyp bist du? Mache unseren Test und finde.
Ökologische Probleme. Niwa
aktuellste Problem heutzutage.
Hör gut zu und beantworte die Fragen auf Deutsch!
Müll trennen, Energie einsparen, Werte erhalten –
Einleitung Liebe Schülerin, lieber Schüler,
AK-Öffentlichkeit – Der Auftrag aus dem Projekt - Wer sind wir?
Energiescouts Eine Idee von Bianca Salwiczek, Laura Müller-Beilschmidt, Selina Mayer und Luisa Kirchner Quellen:
Bezirksschule Suhr Klasse 4c
HERAUSFORDERUNG Herausforderung.
Fehlzeiten senken – Motivation und Produktivität steigern!
Umwelt.
Projektstart im WiSo-Unterricht
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Gemeinsam für ein buntes Land
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Modul 3 Kapitel 10 / Aspekte B1+ präsentiert von Aylin Demirkapı
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
Der Umweltschutz.
DER TAG DER ERDE.
Datenschutz neu (EU-DSGVO / DSG)
Müll trennen, Energie einsparen, Werte erhalten –
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
Erlebnisreise mit deutsch
Meine Zukunft- meine Entscheidung!
10 Tipps zur Entwicklung einer Unternehmensstrategie
Digital mitreden - Zukunft sichern
 Präsentation transkript:

Bundesgymnasium Zehnergasse Wiener Neustadt Projekt Natürlich Schule: SAMMELN und SÄEN Die Idee: Mülltrennung an unserer Schule

Bundesgymnasium Zehnergasse Wiener Neustadt Projekt Natürlich Schule: SAMMELN und SÄEN Die Ausgangssituation: Alles Restmüll?

Bundesgymnasium Zehnergasse Wiener Neustadt Projekt Natürlich Schule: SAMMELN und SÄEN Die Unverbindliche Übung: Überreste unserer Wohlstandsgesellschaft laufend besser recyceln Natur beobachten und pflegen, um sie noch besser zu schützen.

Bundesgymnasium Zehnergasse Wiener Neustadt Projekt Natürlich Schule: SAMMELN und SÄEN Die Herausforderungen: Infrastruktur Motivation aller Beteiligten Hauspersonal SchülerInnen LehrerInnen Mistkübel Müllsäcke

Bundesgymnasium Zehnergasse Wiener Neustadt Projekt Natürlich Schule: SAMMELN und SÄEN Die Probleme: Kommunikation Mangelndes Interesse „Aufklärung“

Die „Aufklärungsversuche“ 1: Projekt Natürlich Schule: SAMMELN und SÄEN Die „Aufklärungsversuche“ 1:

Bundesgymnasium Zehnergasse Wiener Neustadt Projekt Natürlich Schule: SAMMELN und SÄEN Die „Aufklärungsversuche“ 2:

Bundesgymnasium Zehnergasse Wiener Neustadt Projekt Natürlich Schule: SAMMELN und SÄEN Die Unternehmungen: Abfallwirtschaft Wiener Neustadt Workshops (Tag der offenen Tür)

Bundesgymnasium Zehnergasse Wiener Neustadt Projekt Natürlich Schule: SAMMELN und SÄEN Abfallwirtschaft Wiener Neustadt

Bundesgymnasium Zehnergasse Wiener Neustadt Die „Aufklärungsversuche“ 3:

Bundesgymnasium Zehnergasse Wiener Neustadt Projekt Natürlich Schule: SAMMELN und SÄEN Die Auszeichnung: NÖ-Abfallwirtschaftspreis 2. Platz

Abfallwirtschaftsprojekt: „Natürlich Schule - SAMMELN und SÄEN“ Bundesgymnasium Zehnergasse Wiener Neustadt Abfallwirtschaftsprojekt: „Natürlich Schule - SAMMELN und SÄEN“ Es handelt sich um ein von unseren Schülern geplantes + persönlich umgesetztes + laufend verbessertes Recyclingmanagement: 16 Recycling-InstruktorInnen 46 Recycling-ManagerInnen (je 2 pro Klasse) = 62 MultiplikatorInnen 1.100 Mitschüler + ihre Familien + ihre Freunde Das bedeutet: Kompetenzen gewinnen - Erfahrungen SAMMELN - neue Ansichten SÄEN

Bundesgymnasium Zehnergasse Wiener Neustadt Projekt Natürlich Schule: SAMMELN und SÄEN Die Meilensteine: ReDuse-Mitmach-Workshop Müll-Challenge

Bundesgymnasium Zehnergasse Wiener Neustadt Projekt Natürlich Schule: SAMMELN und SÄEN Müll-Challenge ERGEBNIS Für die Plätze 1, 2 und 3 (3E, 1G, 3F) gab es: Schoki ohne Ende beim Zotter!!!

Bundesgymnasium Zehnergasse Wiener Neustadt Projekt Natürlich Schule: SAMMELN und SÄEN Die Pläne: Recyclingquote erhöhen „Fehlwürfe“ verringern PET-Flaschen reduzieren

Bundesgymnasium Zehnergasse Wiener Neustadt Projekt Natürlich Schule: SAMMELN und SÄEN Die Zukunft: Unverbindliche Übung Abfallwirtschaft Wirtschaftlicher Aspekt mehr im Vordergrund Abfallwirtschaft in der Praxis (Lehrausgänge) Aktionen und Informationen in der Schule

Bundesgymnasium Zehnergasse Wiener Neustadt Projekt Natürlich Schule: SAMMELN und SÄEN Die Zukunft: Öko-Management in den Klassen (keine Recyclingmanager mehr) Mülltrennung, Müll aus der Klasse (außer Restmüll) Energie sparen: Licht ab, Fenster schließen Noch Ideen? Jederzeit gerne!

Bundesgymnasium Zehnergasse Wiener Neustadt Projekt Natürlich Schule: SAMMELN und SÄEN Die Tipps: dranbleiben daran glauben, dass man etwas „gesät“ hat … DANKE – DANKE – DANKE!!!