Forstlicher Nussanbau aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie wir in „Mathematik für alle“ die Welt der Mathematik sehen
Advertisements

Meldungen von Gonorrhoe in Mecklenburg-Vorpommern (GeschKrG)
Der Elefant ist grau Er ist bis 6000 Kg schwer Er kann schnell laufen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Die Tiere.
Analyse eines forstlichen Eingriffs
Dijkstras Suche nach kürzesten Wegen Prof. Dr. Wolfram FH Gelsenkirchen MGI Version 0.9.
Pflichtenhefterstellung
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Systematische.
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
LAUBBÄUME der Tucheler Heide
Gerettet mit Garantie!. Und in ihm haben wir auch ein Erbteil erlangt, die wir vorherbestimmt waren nach dem Vorsatz dessen, der alles nach dem Rat seines.
Jahreshauptversammlung der am im Gasthaus Brunnlechner
Brandenburg Aiden Keegan.
Gedanken zur Interwelt:
Bäume Die Bäume werden bis zu Jahre alt .
der Ball ist ______ de___ Käfig
Der Ast Die Äste. Der Ast Die Äste Die Biene sitzt auf der Blüte Die Bienen Die Biene sitzt auf der Blüte.
Landeskunde der BRD die 16 Bundesländer
1 Totholz: Tabellenübersicht RP: Totholzvorrat [m³/ha] nach Baumartengruppe Totholz und Totholztyp für 2002 Rheinland-Pfalz / nur begehbarer Wald.
Donnerstag, den 16. November 2006 um 19 Uhr Vortrag von Herrn Prof. Dr. Laurenz Demps, Emeritus der Humboldt– Universität Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften,
Welche Haustiere hast du gern? Ich habe gern. Katzen Hunde Hamster Schildkröten Fische Wellensittiche.
Grafiken Kapitel 10.
Förderung der Forstwirtschaft in Mecklenburg - Vorpommern
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Organigramm Frankreich
Evaluationsprojekt PerSEH Evaluationsprojekt PerSEH Prof. Dr. Albrecht Rohrmann und Dipl. Gerontol. Cordula Barth Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer.
Epheser01,3-14 »Die Bibelstelle ist der Übersetzung Hoffnung für alle® entnommen, Copyright © 1983, 1996, 2002 by Biblica Inc. TM. Verwendet mit freundlicher.
Abt.4, Holzmarkt Revierleiter-Dienstbesprechung,
Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg Vorpommern Dez 460; S. Wegner 2015 TOP 10 TOP 10 der Sorten verschiedener.
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
„KlimaKultur“ Die Analyse des Klimawandels aus kulturwissenschaftlicher Sicht Dr. Dietmar Rost Dienstag, 8. Mai 2012 Evangelische.
Standard Financial Erfolgsanalysen Standard Erfolgsanalysen Basismodule Controlling & Reporting.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Unternehmensumfrage R/3-Anwendertag Region Ost Auswertung Prof. Dr. Reinhard Ginnold / Yvonne Kirste FHTW Berlin.
Anerkennung – (k)ein Problem? Ergebnisse aus der neuen Studierendenbefragung des DAAD 2015 DAAD- Diskussionsforum „Anerkennung – (k)ein Problem?“, 21.
Vorlesung Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften W. Dangelmaier.
Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen.
Sag mal, wie geht‘s dir eigentlich in der Schule?
Vierte Fachtagung Bürokratieabbau der Konrad-Adenauer-Stiftung
Landtourismus aktuell „Wandertourismus mit Zukunft“
Städte- und Gemeindetag
Messtechnik Vorlesung: Prof. Dr. Günther Dollinger
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
Auf dem Weg zu einem Hessischen Promotionszentrum Soziale Arbeit
erste Erfahrungen im hessischen Promotionszentrum soziale arbeit
Schulung in der Stadtbibliothek Riesa
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Foto: Fünfstück, H.-J./piclease HessenForst Forstamt Königstein
Die Fahnen, Wappen und Bundesländer Deuschlands
Mag. Natalino M. Neuwirth, BA
Jahrestagung Frankfurt
Non-Standard-Datenbanken
The role of biotechnology in pharmaceutical drug design
3 Superinsekten.
ASSESSMENT-OPTION Uhrentest
Der Weg zur Deutschen Beachsoccer-Meisterschaft
Sag mal, wie geht‘s dir eigentlich in der Schule?
Animation: P. C. Heinrich, P
3. Eltviller Wirtschaftsdialog
Die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit mit Familien
Mitgliederentwicklung in den unterschiedlichen Bundesländern
Von Elena Komyakova FMF 4.  1. Grundlegende Information  2. Geschichte  3. Kundengruppen, Produktpalette  4. Kennzahlen  5. Zukunftspläne Der Plan.
Institut für Operations Research und Ökonometrie, WU Bratislava
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) (Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der.
Die Bundeslander Deutschlands Федеральные Земли Германии ТО «Мир немецкого.
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
Lärmsanierungsprogramm des Bundes
Entstehung von Doppelschatten Schritt für Schritt erklärt
Die Schwarznuss im Forstamt Lampertheim
 Präsentation transkript:

Forstlicher Nussanbau aus betriebswirtschaftlicher Sicht Auswertung der hessischen Submissionsergebnisse von 2010 - 2018 Michael Rost 06-2019

Forstlicher Nussanbau aus betriebswirtschaftlicher Sicht Zitat aus … „Die Ergebnisse der in den preußischen Staatsforsten ausgeführten Anbauversuche mit fremdländischen Holzarten“ von Prof. Dr. Schwappach, Verlag von Julius Springer, Berlin 1901

Forstlicher Nussanbau aus betriebswirtschaftlicher Sicht L091 zwischen  Wamckow und  Buerbeck nordöstlich von Crivitz (Mecklenburg-Vorpommern)

Forstlicher Nussanbau aus betriebswirtschaftlicher Sicht Einzelergebnisse …

Forstlicher Nussanbau aus betriebswirtschaftlicher Sicht „Erfreulich war die Walnuss mit über 600 € für rel. kurze Stammteile …“

Forstlicher Nussanbau aus betriebswirtschaftlicher Sicht „Spitzenstamm der Submission war in diesem Jahr eine Schwarznuss, die 2.540 €, umgerechnet 1.789 €/m³ erlöste.“ = 28.200,- €

Forstlicher Nussanbau aus betriebswirtschaftlicher Sicht Auswertung der Submissionsergebnisse des Landesbetriebs HessenForst 2010 – 2018 …

Forstlicher Nussanbau aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Forstlicher Nussanbau aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Forstlicher Nussanbau aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Forstlicher Nussanbau aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Forstlicher Nussanbau aus betriebswirtschaftlicher Sicht Eine überschlägige Betrachtung der Erlösseite …

Forstlicher Nussanbau aus betriebswirtschaftlicher Sicht Zurückhaltende Annahme: 283,- € /Fm x 1,6 Fm** x 60 Z-Bäume / ha = 27.168,- € / ha* „Euphorische“ Annahme: 2024,- € /Fm x 1,6 Fm** x 60 Z-Bäume / ha = 194.304,- € / ha* Annahme auf Basis der Erlöse 2010-2018: 821,- € /Fm x 1,6 Fm** x 60 Z-Bäume / ha = 78.816,- € / ha* * abzüglich Holzerntekosten und Submissionsgebühren zuzüglich Erlöse aus Industrie- bzw. Brennholzverkauf ** Stamm mit 10 m Länge und 45 cm Mittendurchmesser = 1,59 Fm

Forstlicher Nussanbau aus betriebswirtschaftlicher Sicht Wie auch immer – die nächste Generation dankt! bzw. Willst Du von Deinen Erben posthum Küsse, pflanze Nüsse, Nüsse, Nüsse! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!