RADIOAKTIVITÄT Halbwertszeit (HWZ).

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein Altersbestimmungsmethode
Advertisements

Bild 1.
Bild 1.
Bild 1.
Der radioaktive Zerfall
Radon (lat. radius „Strahl“)
Radioaktivität Bei radioaktiver Strahlung und bei Kernreaktionen werden die folgendenTeilchen emittiert: α-Teilchen = 4He-Kerne β--Teilchen = Elektronen.
C14 Altersbestimmung 1991 haben Wanderer hoch in den Ötztaler Alpen in der Nähe der Grenze zwischen Österreich und Italien im Tauwasser eines Gletschers.
Methode zur Altersbestimmung z.B. von Archäologischen Fundstücken
Synthese schwerer Elemente: s- und r-Prozess
Hintergrund zur Radioaktivität
10. 14C-Datierung.
Der Aufbau eines Atomkerns
? Kernphysik Becquerel (1896):
? Kernphysik Becquerel (1896):
Die Rekonstruktion von Zeit in Geologie und Biologie
Ein Referat von Jan, Manuel und Matthias
Ein Referat von Simon Boos
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Überprüfung von Bierschaum auf ideale Halbwertzeit
Der Bau der Natriumatome
Atome.
Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben
Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben
Zerfallsgesetz Der Zerfall eines radioaktiven Stoffes kann durch das Zerfallsgesetz beschrieben werden mit λ=0,5264, wenn t in Minuten angegeben wird.
Vom Rand zum Zentrum Die Dialoganalyse. Gegenwart.
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben
POCKET TEACHER Physik Chemie Formelknacker
Die wichtigsten stabilen Teilchen
Radioaktive Strahlung
Radioaktivität.
Bild 1.
Radioaktivität in der Technik
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Atomphysik Lösungen.

Stabile Isotope und Radioisotope: Messtechnik und Anwendungen
Radioaktivität Entgegen weitläufiger (durch Simpsons geprägte) Meinung
Radioaktivität.
Nicht zivile Nutzung der Kernenergie unter technischen und kritischen Gesichtspunkten Stichwort: Atombombe Cornelius Poth.
Was versteht man unter Bewegung?
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Atombau und Radioaktivität
? Kernphysik Becquerel (1896):
Radioaktivität.
Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
Ernest Rutherford Werdegang Verschiedene Strahlungen Nachweis
Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
VERRÜCKT ! Dies ist eine kleine Mathe Übung die Dich mehr als einmal staunen lassen wird !!!
Entdeckung der Radioaktivität.
Grundlagen - Hardware.
Wlan Radio Test
Paradoxien in der Stochastik
Das Erstaunen des Herrn Becquerel und die Folgen
Mitgliederentwicklung und Tendenzen in unterschiedlichen Sportarten
Atomaufbau: radioaktive Stoffe
Radioökologie und Strahlenschutz
Wachstumsprozesse Natürliches Wachstum Größenbeschränktes Wachstum
Drei Definitionen des gleichen Begriffes - Was ist gemeint?
Radioaktivität Radioaktivität, Alphastrahlen, Betastrahlen und Gammastrahlen Sultan Eryilmaz.
Quellen: Mikrozensus, eigene Berechnungen (gewichtet) © IAT, 2005
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Radioaktivität.
Body-Mass-Index (BMI)
Handbuch zur Übertragbarkeit und Evaluierung
 Präsentation transkript:

RADIOAKTIVITÄT Halbwertszeit (HWZ)

Halbwertszeit instabile Isotope zerfallen z.B.: 79 198 Au 80 198 Hg instabile Isotope zerfallen z.B.: Zerfallszeitpunkt für ein einzelnes Isotop nicht vorhersagbar Statistik -> Aussage für eine große Menge Halbwertszeit: die Hälfte der Isotope ist in andere Isotope zerfallen

Halbwertszeit (HWZ) nach der 1. HWZ: -> 50% der Ausgangsisotope vorhanden nach der 2. HWZ: -> 25% der Ausgangsisotope vorhanden nach der 3. HWZ: -> 12,5% der Ausgangsisotope vorhanden

Halbwertszeit Diagramm: © www.sciencepixel.com

ACHTUNG Die zerfallen Isotope „verschwinden“ nicht sondern werden in andere Isotope umgewandelt! Figur: © www.Cartoongrafik.com

Halbwertszeit Diagramm: © www.sciencepixel.com

Beispiel 55 137 Cs → T 1/2 = 30 Jahre nach 30 Jahren: 50% der Ausgangsmenge vorhanden (50% zerfallen/umgewandelt) nach 60 Jahren: 25% der Ausgangsmenge vorhanden (75% zerfallen/umgewandelt) nach 90 Jahren: 12,5% der Ausgangsmenge vorhanden (87,5% zerfallen/umgewandelt)

Berechnung N (t) … vorhanden Menge nach Zeit t N0 … Ausgangsmenge λ … Zerfallskonstante T1/2 … Halbwertszeit λ= ln(2) T 1/2 N t = N 0 ∙ e −λ∙t

Halbwerts- zeit von Isotopen Diagramm: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Isotopes_and_half-life.svg, Autor: BenRG, gemeinfrei [17.12.2018] Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Isotopes_and_half-life.svg, BenRG, gemeinfrei [17.12.2018]

Radioaktivität Isotope Atomart mit unterschiedlicher Anzahl von Neutronen Isotope können stabil oder instabil sein Instabile Isotope senden spontan ionisierende Strahlen aus.