Smart City Roadmap Saarlouis Stadtwerke im Kontext der Digitalisierung SINTEG Jahrestreffen, Kassel, 12.09.2019
Agenda Kurzportrait der Stadtwerke & Netzwerke Saarlouis Die vernetzte Kommune – Wie die Stadt der Zukunft aussieht Projekte der SW SLS im Kontext der Smart City Fazit
Kurzportrait der SW SLS & NW SLS Beteiligungen: 51% WBS (Kreisstadt Saarlouis), 49% energis GmbH 95 Mitarbeiter Versorgung von 35T Einwohner mit Strom, Wasser, Gas, Telekommunikation 8 Stadtteile auf 45 km² Beteiligung an Fernwärmeversorgung Steinrausch 40T Zählpunkte Kenndaten Strom 246 MS-Stationen, davon 115 fernsteuerbar 7,5 MWp Photovoltaik im Netzgebiet Mittelspannungsnetz: 170 km , Niederspannungsnetz: 530 km Kenndaten Gas Netzlänge: 152 km Erdgasregelstationen: 20 Übergabestationen: 5 Kenndaten Wasser Wasserwerke: 3 Netzlänge: 234 km Kenndaten Glasfaser Über 200km für Leitnetz und TK-Dienste
Als Grundlage für eine „Smart City SLS“ dient das eigene Glasfasernetz der SWSLS In Umsetzung SWSLS Geplant SWSLS Extern - Einzelprojekte ergeben die Smart City in Summe Quelle: VKU
Glasfasernetz Ausbau eines eigenen (dedizierten) Glasfasernetzes zur leittechnischen Anbindung der Versorgungsnetze Aufbau Glasfasernetz für IKT-Dienste (FTTX) Breitbandausbau > 100Mbit/s Nutzung der Glasfaser durch Dritte Über 200km Glasfasernetz (vgl. Wassernetz 234km) Öffentliches WLAN Glasfaser als Grundlage zur Ausbringung des 5G-Standards Entwicklung neuer Geschäftsmodelle möglich Quelle: Openstreetmap, Pexels
Intelligentes Verteilnetz & Smarte Energie Sensorik Aktorik - Regionale Wertschöpfung Hager, SW SLS
Intelligentes Verteilnetz & Smarte Energie - Regionale Wertschöpfung Hager, SW SLS
Intelligentes Verteilnetz & Smarte Energie Innovatives Messstellenbetriebskonzept Zukünftig Mehrwertdienste: Fernauslesung Kopplung mit Smart Home Wo? Stromtarife Dienste durch dritte Health Care oder Paketzustellung
Park- und Umweltsensor Smart parken und laden Park- und Umweltsensor L PV ONS Park- und Suchverkehr vermeiden Reservierung von Ladesäulen Prognosen zum Netzzustand/Einspeisung & Verbrauch Lastvariabler Tarif L Leitanzeigen L - Elektromobilität in Saarlouis erwähnen
City App Digitale Bürger- und Mehrwertplattform Saarlouis Services: Aufbereitung und Visualisierung der Smart City Daten Reservierungsplattform für Ladestationen Öffentlichkeitsplattform der Kreisstadt Einbezug Einzelhandel, Vereine, Unternehmen 25.756 Mitglieder 11.345 Mitglieder 1.897 Mitglieder GBS Saarlouis 3.296 Mitglieder KVS Saarlouis 4.623 Mitglieder 2.357 Mitglieder 679 Mitglieder Stadtwerke Saarlouis 17.297 Mitglieder NBS Saarlouis 14.525 Mitglieder 2.456 Mitglieder 1.154 Mitglieder Abbildung: Hakisa
H2 CO2 Weitere Projekte CO2 Energiemanagement Saarlouis Mieterstrom Alternative Energieträger H2 CO2 CO2 Pacht durch EVU CO2 ENMS Brennstoffzelle BHKW ENMS: Rathaus, KVS, LK, Schulen, etc. WBG ÖPNV Tankstelle Mieter
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Projektwebsites: www.polyenergynet.de www.designetz.de www.charge4C.de Kontakt: Steven Rink srink@swsls.de +49 6831 9596 529 Henri Oliveras oliveras@swsls.de Guillem Tänzer taenzer@swsls.de
Backup - Stadtwerke im kommunalen Umfeld Wandelnde Bedürfnisse und Ansprüche Auftrag zur Befriedigung der Bedürfnisse der Bürger… Steigende Anforderungen/Bedürfnisse Bürger Wasser Energie Stadt 19. Jh. Recht und Sicherheit Historische Daseinsvorsorge 20. Jh. „…für sinnvolles menschliches Dasein notwendige Güter und Leistungen bereitstellen“* Mobilität Kommunikation Umwelt Stadtwerk Daseinsvorsorge (in der Schweiz öffentliche Dienstleistungen, Service public und öffentliche Infrastruktur) ist in Deutschland ein verwaltungsrechtlicher Begriff, der auch in der politischen und sozialwissenschaftlichen Diskussion eine wichtige Rolle spielt. Er umschreibt die staatliche Aufgabe zur Bereitstellung der für ein menschliches Dasein als notwendig erachteten Güter und Dienstleistungen − die Grundversorgung. Dazu zählt als Teil der Leistungsverwaltung die Bereitstellung von öffentlichen Einrichtungen für die Allgemeinheit, also Verkehrs- und Beförderungswesen, Gas-, Wasser- und Elektrizitätsversorgung, Müllabfuhr, Abwasserbeseitigung, Bildungs- und Kultureinrichtungen, Krankenhäuser, Friedhöfe, Schwimmbäder, Feuerwehr usw. (Infrastruktur). Dabei handelt es sich größtenteils um Betätigungen, die heute von kommunalwirtschaftlichen Betrieben wahrgenommen werden. 20 Jh. Energie, Wasser Entsorgung Abwasser/Abfall ÖPNV Schul- Bildungssystem 21. Jh. … Digitalisierung Smart City Umsetzung der Bedürfnisse und Ansprüche *Quelle: Was ist Daseinsvorsorge: Historische Entwicklung, aktueller Stand, Aufgaben der Kommunen […], Deutscher Bundestag 2006
Backup - Intelligentes Verteilnetz & Smarte Energie Sparte Strom 115 von 246 Stationen fernsteuerbar (~50%)