Smart City Roadmap Saarlouis Stadtwerke im Kontext der Digitalisierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Transparenz durch E-Energy Intelligente Wartung und Steuerung von Behördenimmobilien durch E-Energy Prof. Dr. Jörn von Lucke Deutsche Telekom Institute.
Advertisements

„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
Die Region Das weltweite Internet Die Chancen Regionale Versorgung mit schnellen Internet-Verbindungen 11. April 2006 Jürgen Herrmann.
Bausteine einer klimafreundlichen Mobilität
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
Was können kommunale Klimaschutzkonzepte
Heiner Tschopp, IBM Schweiz AG Adrian Peter, BKW-FMB Energie AG
Breitbandversorgung über Glasfasernetze
Perspektiven der zukünftigen Energieversorgung
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
MSPA: Ein erfolgreiches Geschäftsmodell
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Finanzierung von Massnahmen
Breitband: Basis der Digitalisierung
Die BKW: Von der Stromproduzentin zur
Energiegruppe Chur West. erneuerbar vernetzt autonom effizient.
The Energy Science Colloquia – Mobility and Transportation Titel: „F&E für energieeffiziente Mobilität in Österreich“ ETH-Zürich, 7. Oktober 2010.
KAPITEL 4 Unterwegs.
Optionen der Gemeinde:
„Hydrogen Cities – Wasserstoffstädte“ Hannovermesse, April 2011
Veranstaltung im Rahmen der Reihe Transparente Verwaltung Was macht eigentlich … „Berlin Energie“? Berlin, 16. Juni Herr.
Eigenwirtschaftlicher Breitbandausbau am Beispiel Großenhain
© StGB NRW 2008 Folie 1 Kommunaler Klimaschutz - Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen Köln, Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Netze für neue Energien – das Bayernwerk stellt sich vor Das Unternehmen im Profil.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt
Eigenbetrieb der Gemeinde Petershausen
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung
Verkehrsverbund Rhein-Neckar ..auf dem Weg zum Mobilitätsverbund
Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal
Stadt bauen – mit den Bürgern
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Hochschulübergreifende Kooperation als gemeinsame Chance
Bericht über die MDI-DE
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Lokale Energiewende 2050: Göttingen setzt um
Welchen Beitrag kann die LAG Oderland und LEADER+ leisten?
Bereich Mobilität - BOB
Was du heute kannst besorgen – das verschiebe nicht auf morgen
Ausgangssituation Megatrends der Gesundheitswirtschaft 4.0
Fachgruppe Abfallwirtschaft
eMobilität im Wirtschaftsverkehr „made in“ Berlin
Gebäudeenergietechnik
„Wir tun was für Äthiopien“
Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal
"Wirtschaftsstandort Kanada"
Cloud Computing.
Das EEG 2016 Sinnvolle Weiterentwicklung
Fachworkshop Breitbandnetze Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig Aktueller Stand und zukünftige Versorgung
Referent: Horst Fernsner
European Energy Award®
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Referent: Horst Fernsner
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Das DigiNetzG und seine Bedeutung für Kommunen und kommunale Unternehmen - gekürzte Fassung - RA Bastian Reuße, LL.M. & RA Till Karrer W2K aktuell Freiburg,
Mobilitätsdrehscheibe
KEM = Kommunales Energiemanagement
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Programmleitung KIRAS
Zukunft der Pflege digital neu definiert
Die Zukunft ist heute: Der TrailerConnect® SmartTrailer Display
Adrian Borgula Stadtrat Umwelt, Verkehr und Sicherheit
Die vernetze Stadt… ….wer macht das eigentlich?
Das Projekt KommmiT Teilhabe Medienkompetenz Alltagsunterstützung
Politikzyklus Das Agenda Setting (Thematisierung) erfolgt häufig aufgrund öffentlichen Drucks, wenn ein Problem - wie z.B. BSE – öffentlich diskutiert.
Wirtschaftsstandort Dortmund
Masterarbeit Möglichkeiten der öffentlichen Hand zur Förderung von Car-Sharing im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Fulda -Praxisbeispiele für.
 Präsentation transkript:

Smart City Roadmap Saarlouis Stadtwerke im Kontext der Digitalisierung SINTEG Jahrestreffen, Kassel, 12.09.2019

Agenda Kurzportrait der Stadtwerke & Netzwerke Saarlouis Die vernetzte Kommune – Wie die Stadt der Zukunft aussieht Projekte der SW SLS im Kontext der Smart City Fazit

Kurzportrait der SW SLS & NW SLS Beteiligungen: 51% WBS (Kreisstadt Saarlouis), 49% energis GmbH 95 Mitarbeiter Versorgung von 35T Einwohner mit Strom, Wasser, Gas, Telekommunikation 8 Stadtteile auf 45 km² Beteiligung an Fernwärmeversorgung Steinrausch 40T Zählpunkte Kenndaten Strom 246 MS-Stationen, davon 115 fernsteuerbar 7,5 MWp Photovoltaik im Netzgebiet Mittelspannungsnetz: 170 km , Niederspannungsnetz: 530 km Kenndaten Gas Netzlänge: 152 km Erdgasregelstationen: 20 Übergabestationen: 5 Kenndaten Wasser Wasserwerke: 3 Netzlänge: 234 km Kenndaten Glasfaser Über 200km für Leitnetz und TK-Dienste

Als Grundlage für eine „Smart City SLS“ dient das eigene Glasfasernetz der SWSLS In Umsetzung SWSLS Geplant SWSLS Extern - Einzelprojekte ergeben die Smart City in Summe Quelle: VKU

Glasfasernetz Ausbau eines eigenen (dedizierten) Glasfasernetzes zur leittechnischen Anbindung der Versorgungsnetze Aufbau Glasfasernetz für IKT-Dienste (FTTX)  Breitbandausbau > 100Mbit/s Nutzung der Glasfaser durch Dritte Über 200km Glasfasernetz (vgl. Wassernetz 234km) Öffentliches WLAN Glasfaser als Grundlage zur Ausbringung des 5G-Standards Entwicklung neuer Geschäftsmodelle möglich Quelle: Openstreetmap, Pexels

Intelligentes Verteilnetz & Smarte Energie Sensorik Aktorik - Regionale Wertschöpfung  Hager, SW SLS

Intelligentes Verteilnetz & Smarte Energie - Regionale Wertschöpfung  Hager, SW SLS

Intelligentes Verteilnetz & Smarte Energie Innovatives Messstellenbetriebskonzept Zukünftig Mehrwertdienste: Fernauslesung Kopplung mit Smart Home  Wo? Stromtarife Dienste durch dritte  Health Care oder Paketzustellung

Park- und Umweltsensor Smart parken und laden Park- und Umweltsensor L PV ONS Park- und Suchverkehr vermeiden Reservierung von Ladesäulen Prognosen zum Netzzustand/Einspeisung & Verbrauch  Lastvariabler Tarif L Leitanzeigen L - Elektromobilität in Saarlouis erwähnen

City App Digitale Bürger- und Mehrwertplattform Saarlouis Services: Aufbereitung und Visualisierung der Smart City Daten Reservierungsplattform für Ladestationen Öffentlichkeitsplattform der Kreisstadt Einbezug Einzelhandel, Vereine, Unternehmen 25.756 Mitglieder 11.345 Mitglieder 1.897 Mitglieder GBS Saarlouis 3.296 Mitglieder KVS Saarlouis 4.623 Mitglieder 2.357 Mitglieder 679 Mitglieder Stadtwerke Saarlouis 17.297 Mitglieder NBS Saarlouis 14.525 Mitglieder 2.456 Mitglieder 1.154 Mitglieder Abbildung: Hakisa

H2 CO2 Weitere Projekte CO2 Energiemanagement Saarlouis Mieterstrom Alternative Energieträger H2 CO2 CO2 Pacht durch EVU CO2 ENMS Brennstoffzelle BHKW ENMS: Rathaus, KVS, LK, Schulen, etc. WBG ÖPNV Tankstelle Mieter

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Projektwebsites: www.polyenergynet.de www.designetz.de www.charge4C.de Kontakt: Steven Rink srink@swsls.de +49 6831 9596 529 Henri Oliveras oliveras@swsls.de Guillem Tänzer taenzer@swsls.de

Backup - Stadtwerke im kommunalen Umfeld Wandelnde Bedürfnisse und Ansprüche Auftrag zur Befriedigung der Bedürfnisse der Bürger… Steigende Anforderungen/Bedürfnisse Bürger Wasser Energie Stadt 19. Jh. Recht und Sicherheit Historische Daseinsvorsorge 20. Jh. „…für sinnvolles menschliches Dasein notwendige Güter und Leistungen bereitstellen“* Mobilität Kommunikation Umwelt Stadtwerk Daseinsvorsorge (in der Schweiz öffentliche Dienstleistungen, Service public und öffentliche Infrastruktur) ist in Deutschland ein verwaltungsrechtlicher Begriff, der auch in der politischen und sozialwissenschaftlichen Diskussion eine wichtige Rolle spielt. Er umschreibt die staatliche Aufgabe zur Bereitstellung der für ein menschliches Dasein als notwendig erachteten Güter und Dienstleistungen − die Grundversorgung. Dazu zählt als Teil der Leistungsverwaltung die Bereitstellung von öffentlichen Einrichtungen für die Allgemeinheit, also Verkehrs- und Beförderungswesen, Gas-, Wasser- und Elektrizitätsversorgung, Müllabfuhr, Abwasserbeseitigung, Bildungs- und Kultureinrichtungen, Krankenhäuser, Friedhöfe, Schwimmbäder, Feuerwehr usw. (Infrastruktur). Dabei handelt es sich größtenteils um Betätigungen, die heute von kommunalwirtschaftlichen Betrieben wahrgenommen werden. 20 Jh. Energie, Wasser Entsorgung Abwasser/Abfall ÖPNV Schul- Bildungssystem 21. Jh. … Digitalisierung Smart City Umsetzung der Bedürfnisse und Ansprüche *Quelle: Was ist Daseinsvorsorge: Historische Entwicklung, aktueller Stand, Aufgaben der Kommunen […], Deutscher Bundestag 2006

Backup - Intelligentes Verteilnetz & Smarte Energie Sparte Strom 115 von 246 Stationen fernsteuerbar (~50%)