Schulische Bildung in Europa in Bezug auf Deutschland und Entwicklungsländer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen

Advertisements

Bildungsreform 2004.
Vorgaben des Landes NRW
Willkommen am Ingeborg Bachmann Gymnasium
SCHULFÄCHER.
Schulfächer in unserer Schule
Ninetta Kollár Evelin Gelecsák
Das Deutsche Bildungssystem
Erwartungen an dich Freude an Schule und Lernen Breites Interesse Wunsch, zu hinterfragen Durchhaltewillen Leistungsbereitschaft Gute Noten.
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Schulsystem in Deutschland
WIR STELLEN UNS VOR.
Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse
Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher.
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Interessen und Begabungen Gymnasium  Interesse an Sprachen  Kommunikative Fähigkeiten Realgymnasium.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Grundschule oooooooooooooo oooooooooooooo ooooo. DIE FRAGE:
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens für Frechen Dezember 2015.
Schulfächer Welches Fach unterrichten die Lehrer?.
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
DIE REALSCHULE Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
Lernbereichsmodule Sprache und Kommunikation Deutsch und Medien Natur und Technik Biologie, Chemie, Physik Individuum und Gesellschaft Geschichte, Geografie,
Gymnasium Oedeme * Infoveranstaltung * Informationsveranstaltung zur Einführungsphase der Oberstufe.
Welche Schulfächer haben deutsche Freunde in der Schule?
Gymnasium Oberaargau Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen. Albert Einstein Herzlich willkommen am Gymnasium Oberaargau.
WILLKOMMEN! INFORMATIONSABEND „WIE WEITER „WIE WEITER NACH DER 8. SCHULSTUFE ?“ 8. SCHULSTUFE ?“
DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: 3.4. – oder – … gemeinsam ans Ziel:
Informationen zur Kursstufe
Technisches Gymnasium Struktur der gymnasialen Oberstufe
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
2017 Vorbereitung auf die Laufbahnplanung für die Qualifikationsphase
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationsabend für die Eltern und Schülerinnen der 6. Klassen
Informationsabend 2. Fremdsprache
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Erste und zweite Woche der Osterferien
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Meine Zahlen.
CHRISTINES STUNDENPLAN.
Die gymnasiale Oberstufe
Kapitel 4 Erste Stufe.
Erste und zweite Woche der Osterferien
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Die neue FOBOSO und ihre Auswirkungen
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Erste und/oder zweite Woche der Osterferien
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
In welchem Fach hast du viele Hausaufgaben?. In welchem Fach hast du viele Hausaufgaben?
Gymnasiale Oberstufe.
Hinweise zur Fächerwahl für die gymnasiale Oberstufe
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Gymer, meine Wahl..
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Rahmenlehrplan 1-10 BB/BE (2015)
Informationen zum 7. Jahrgang
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Die gymnasiale Oberstufe
FÄCHERWAHL FÜR DIE KLASSEN 4 UND 5 DER SEKUNDARSCHULE
Heute ist der _. Februar. Donnerstag.
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
(oder D,M,E + 1 Nawi im Schnitt < 3 & Rest < 3)
 Präsentation transkript:

Schulische Bildung in Europa in Bezug auf Deutschland und Entwicklungsländer

Gliederung unserer Präsentation: 1. Deutsches Schulsystem (Bundesländer Unterschied) 1.1. Vergleich mit anderen europäischen Ländern 1.2. Vergleich mit Ländern außerhalb Europa 2. Entwicklungen 3. Fazit

1. Deutsches Schulsystem (Bundesländer Unterschied)

Folgende Fächer sind Standard in den Stundentafeln:  Deutsch  Mathematik  Fremdsprachen, meist Englisch /Französisch, Latein und/oder eine dritte (lebende) Sprache.  Naturwissenschaftlicher Unterricht, meist Physik, Chemie und/oder Biologie  Pädagogikunterricht in allgemeinbildenden und beruflichen Schulen  Sport  Musik  Kunsterziehung, Kunstunterricht  Geschichte  Religion(slehre) (das einzige Fach, das im Grundgesetz festgeschrieben wurde) oder Ethikunterricht  Erdkunde/Geografie

Folgende sind weitere für den jeweiligen Schulzweig typische Fächer:  Sozialkunde, Gesellschaftslehre, oder Gemeinschaftskunde, meist in Verbindung mit dem Geschichtsunterricht  Wirtschaftskunde, Wirtschaft und Politik, Rechtskunde, oder Wirtschaft und Recht, meist in Verbindung mit  dem Geografie Unterricht  Literatur  Astronomie (Astrophysik)  Informatik, Textverarbeitung  Philosophie  Staatsbürgerkunde, Politische Bildung  Psychologie  Hauswirtschaft, vorzugsweise an Realschulen  Technik, Werken  Technisches Zeichnen/Darstellende Geometrie  Theater (Schauspielen)  (Heimat- und) Sachunterricht (HSU/SU/HuS) für die Grundschule

1.2. Vergleich mit Ländern außerhalb Europa Burkina Faso  Sie nehmen am Tag zu wenig Energie auf, um lernen, studieren oder arbeiten zu können.  Unterernährte Mütter bringen häufig auch unterernährte Kinder zu Welt.  Bekommt ein Kind nicht genug zu Essen, kann es in seiner körperlichen und geistigen Entwicklung zu Verzögerungen kommen.  Menschen, die ständig Hunger leiden müssen, haben ein anfälligeres Immunsystem und werden häufiger krank.  Wenig Ernährung = Keine Konzentration, Wenig Denkfähigkeit, keine schulische Leistung WEIL zum Großteil keine schulische Bildung.

2. Entwicklungen Viele Forscher sehen darin eine Kausalität (Ursache und Wirkung). Auch ein weiterer Zusammenhang – das Bildungsniveau ist umgekehrt proportional zum Bevölkerungswachstum – wird von vielen für kausal gehalten. Bevölkerungswachstum Bildungsniveau Blaue Farbe = müsste so sein

3. Fazit