Energiebereitstellung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
von Dr. med Udo Dürrschmidt
Advertisements

Energiebereitstellung in der Muskelzelle
Energiefreisetzung in Lebewesen durch Atmung und Gärung
Energiegewinnung – HKS & Atmung
Übungsaufgaben zur Ausdauer - Lösungen
Stoffwechsel M. Kresken.
Biochemische Veränderungen im Muskel - Totenstarre
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport!
Funktionen von Molekülen
Stoffwechsel.
Anatomischer Muskelaufbau

Eine Einführung in den Prozess der Zellatmung
STEUERUNG DES AUSDAUERTRAININGS
Alle Zellen brauchen Kohlenstoff  Konstruktionswerkstoff (1)
Photosynthese, Teil 2.
Laktatmessungen bei Kindern und Jugendlichen – Sinn oder Unsinn?
4. Stoff- und Energiehaushalt
Proteine, Mikronährstoffe
Ausdauer.
Energiebereitstellungsprozesse in der Muskulatur
Energiebereitstellung im Sport
Physiologie Energiehaushalt  ​.
Akute Auswirkungen von körperlicher Arbeit
Sport in der Prävention
BLOCK 2 Energiebereitstellung Anaerobe Schwelle Pulsuhren Conconi-Test
Photosynthese Assimilation Chemosynthese AUFBAU ORGANISCHER SUBSTANZ.
Nach der Verdauung gelangen Kohlenhydrate (Glucose) ins Blut. Der Blutzuckerspiegel steigt an, überschüssige Kohlenhydrate werden in der Muskulatur.
Biochemie der Ernährung Kohlenhydrate Lipide Proteine.
Energiebereitstellung in unterschiedlichen Sportarten Seminar Sportmedizin: Ernährung und Energiebereitstellung im Sport Referenten: Matthias Stumpf, Benjamin.
TV-Triathlonabteilung Theorie ist, … wenn man trotzdem lacht! Die biologisch- / wissenschaftlichen Grundlagen der Trainingslehre. Hans-Jürgen Badior, Hans.
Welche Aussagen zur Biomembran treffen zu?
DR. MED. MICHAELA GRUBER Global Expansion Team. 10 GLOBALE ERNÄHRUNGS- PHILOSOPHIE 12.
Q 10 und Omega 3 Hintergrund und Anwendung Armin Herold Fachapotheker und Gesundheitsberater.
Das Herz-Kreislauf-System ​
Energy as a driver in open-ended evolution Von Tim Hoverd & Susan Stepney Präsentation von Sebastian Schrage.
Ausdauer und Ausdauerförderung 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
AUFBAU DER ZELLE/GEWEBE UND ORGANE
Ausbildung zum Militärsportleiter (MSL)
Chantal, Jessica Tschorsnig
Die Muskulatur des Menschen
Energiebereitstellung im Muskel
Central Governor Theorie
ATP Energiestoffwechsel
Ausdauerförderung mit Kindern und Jugendlichen
Projekt Activtiy Tracker
Energie und Leistung im Tierreich
Aufwärmen.
Lernen begleiten und gestalten Schwerpunkt Bildungsplan 2016
Das Herz-Kreislauf-System
Ausdauer und Ausdauerförderung 1
Wirkung von Bakterien auf den Menschen
Ausbildung zum Militärsportleiter (MSL)
Gesunde Ernährung vs. Fast Food
Ausdauer - theoretische Grundlagen -
BLOCK 3 Besprechung Conconi-Test Laktat Schwellenlauf
Der Energielieferant Nr. 1
SeniorInnen Uni IMC FH Krems
Beweglichkeit - Dehnen ​
Trainingslehre für Herzpatienten H
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
Das Herz-Kreislauf-System ​
Arterien, Venen und Kapillaren
Muskeln.
Salzwasser- und Solarfahrzeuge/ Windenergie
Leistungsdiagnostik Sebastian Heider, MSc..
 Präsentation transkript:

Energiebereitstellung Sebastian Heider, MSc.

Stoffwechsel Steht für die Aufnahme, den Transport und die chemische Umwandlung von Stoffen sowie die Abgabe von Stoffwechselendprodukten an die Umgebung!

Stoffwechsel Aufgaben: Erhalt der Körpersubstanz Energiegewinnung Aufrechterhaltung der Körperfunktionen

Welcher Treibstoff lässt mich Laufen? Sportliche/Körperliche Aktivität ist das Ergebnis aus Muskelkontraktionen  diese benötigen Energie wie ein Auto Körper funktioniert ähnlich wie ein Verbrennungsmotor!!!

Welche Energiespeicher haben Wir? Welche Energiereserven haben wir für körperliche Aktivitäten Wie lange werden sie wofür benötigt Was geschieht, wenn ein „Energiepool“ entleert ist Was ist das Entscheidende für die Energiebereitstellung

Welcher Treibstoff lässt mich Laufen? Adenosintriphosphat Kreatinphosphat Kohlehydrate Fett Unterschied ist Speichergröße & Flussrate

Energiebereitstellung = Mobilisieren von Energie zur Ausführung von Muskelarbeit  Gewinnung von ATP (Adenosin-Triphosphat) Grundbaustein für jede menschliche Bewegung einzige Energieform, die von der Zelle genutzt werden kann

Muskelkontraktion •ATP wird beim Kontraktionsvorgang in ADP und Pi gespalten, dabei wird Energie frei •Vorrat an ATP in der Muskelzelle reicht nur für 1 bis 2 Sec jede Muskelzelle muss ATP resynthetisieren •ATP kann nur durch Energiezufuhr synthetisiert werden

Energiebereitstellung

Energieliefernde Prozesse ATP-Resynthese Spaltung energiereicher Phosphate (KP, ATP) anaerob-alaktazide Energiegewinnung (Sofortreserve) Dauer: 4-6 sec (bis 10 sec) Enzym: Creatin-Phosphokinase (CPK) Energie aus Kohlenhydraten anaerob-laktazide Energiegewinnung (Glykolyse) Dauer: bis 60 sec Enzym: Phosphofructokinase (PFK) aerob-alaktazide Energiegewinnung Dauer: bis 90 min Enzym: Citratsynthetase (CS)

Energieliefernde Prozesse ATP-Resynthese Energie aus Fetten  aerob-alaktazide Energiegewinnung  Dauer: unendlich  Enzym: Cholesterin-Alkyl-transferase (CAT) ( Energie aus Proteinen) nur in Notsituationen (Krankheiten, Hunger, Ü̈bertraining)

Kohlenhydrate und Fette werden parallel zur Energiebereitstellung genutzt. Das Verhältnis ist von mehreren Faktoren abhängig: Intensität der Belastung Dauer der Belastung Trainingszustand Ernährung Umweltbedingungen Energieverbrauch steigt linear mit Belastung!

Laktat Salz der Milchsäure Entsteht bei Verbrennung von Kohlenhydraten – Zitronensäurezyklus Endprodukt bei anaeroben Belastungen Abbau während u. nach Belastung (Muskeln, Leber, Niere, Herz) Ruhelaktat 0,5-1,5 mmol/l

Fettstoffwechsel „unendliche“ Energiereserve Belastung unter der aeroben Schwelle Verstoffwechslung Intramuskulärer Triglyzeride und Plasmafettsäuren „Grundlage“

Kohlehydrat-Stoffwechsel Aerob vs Anaerob  Entstehung Laktat = Stoffwechselzwischenprodukt des Kohlenhydratabbaus in der Muskulatur zur Energiebereitstellung Energieträger: Glukose aus dem Blut  Glykogen als Speicherform in Muskulatur und Leber Aerob: Zwischen aerober und anaerober Schwelle Mittlere Intensität ca. 2-4mmol Energiereserve ca. 30-90 Min

Kohlehydrat-Stoffwechsel Aerob vs Anaerob Anaerob: > anaerober Schwelle Hohe Intensität ca. > 4mmol Energiereserve bis ca. 30 Min

Energieflussrate http://www.lehrer.uni- karlsruhe.de/~za343/osa/material/download/Neigungsfach/Trainingsleh re%2005%20-%20Energiebereitstellung.pdf

Energieflussrate

3 Phasen Modell Energiebereitstellung

Phase 1 In der ersten Phase steigen die Sauerstoffaufnahme, die Herzfrequenz sowie die Atmung linear an. Die muskuläre Laktatproduktion wird innerhalb der Zelle verstoffwechselt. Das entstehende Laktat wird über einen intrazellulären Shuttle in die Mitochondrien, oder mittels Cell to Cell Shuttle in Zellen mit höherer oxidativer Kapazität verschoben. Im Blut gibt es keinen messbaren Anstieg, da die Elimination die Produktion übersteigt.

Phase 2 Innerhalb des Muskels wird zunehmend mehr Laktat produziert als der Muskel selbst verstoffwechseln kann. Laktat gelangt in das Blut und ist dort auch messbar. Allerdings ist die oxidative Kapazität ausreichend um das anfallende Laktat zu verstoffwechseln. Im Blut stellt sich mit Fortdauer ein Gleichgewicht (Steady-State) ein.

Phase 3 Die muskuläre Laktatproduktion übersteigt die systemische Eliminationsrate. Somit steigt die Blutlaktatkonzentration exponentiell an. Die Belastung kann nach einer gewissen Dauer nicht mehr aufrechterhalten werden. Der Sportler erreicht hierbei auch seine maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max).

Energiestoffwechsel

Physiologische Anpassungen Anpassungen des Herzens Erweiterung der Herzkammern  Füllmenge Herz-Hypertrophie  Durchblutung Erweiterung Herzkranzgefäße  Durchblutung Schlagvolumen (Auswurf bei einem Herzschlag) steigt an Herzminutenvolumen bei Sportlern doppelt so hoch wie bei „Normalos“ HMV = SV *HF(Min)

Physiologische Anpassungen Wie merke ich diese Anpassungen? Anpassung der Ruhe-Herzfrequenz Anpassung der Belastungsherzfrequenz Anpassung des Blutdruckverhaltens Anpassung der Herzratenvariabilität

Physiologische Anpassungen Beeinflussung HF Flüssigkeitshaushalt Temperatur Luftfeuchtigkeit Gesundheitszustand, Medikamente Höhe Nahrung Bei gleichmäßigen Belastungen bietet die Herzfrequenz einen Vorteil, da sie auch die äußeren Bedingungen miteinbezieht

Physiologische Anpassungen Anpassungen der Muskulatur Verbesserte Muskuläre Durchblutung Kapillarneubildung (Energiemangel) Anstieg Mitochondrien und erhöhte Größe (Marathonläufer 2-3fach erhöhte Mitochondrienanzahl) Anpassung des Transportsystems Blutvolumen steigt Anstieg Pufferkapazität

Let´s GO !!!