Inga Feßler und Deniz Bayrak

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
TU Kaiserslautern…immer vorne dabei!
Advertisements

HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende
…immer vorne dabei! TU Kaiserslautern. 2 Zentral gelegen.
Lässig statt stressig –
1 Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung Bildungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium- gleich für alle Lehramtsformen.
Herzlich willkommen zum Medizinstudium in Essen.
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
Willkommen an der HTW Dresden! Herzlich Willkommen an der Fakultät Geoinformation!
Masterstudium Logistik Sommersemester 2016 Herzlich Willkommen Studienfachberater: Christoph Olszak.
Herzlich Willkommen! Burggymnasium Altena – Das Projekt UNI-TRAINEES.
PORTA für Studienanfänger/-innen Was es kann und wofür ihr es braucht 13. & 14. Oktober 2016, O-Tage, Universität Trier.
Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module E1 und E3 Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module.
Institut für Soziologie Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Studiengangskoordinatoren: Dipl.-Soz. Judith Schambach, Robin Eisenreich, M.A.
LEHRAMT SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG FÖRDERSCHWERPUNKT SPRACHE EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG WISE 2016/ RAUM H 122.
Personen Datum Fakultät/Institut.
Herzlich willkommen im Universitätsrechenzentrum
Herzlich Willkommen Superheld*in
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Module und Modularisierung
Das Haus der Niederlande – Drei Einrichtungen unter einem Dach
Barrieren überwinden, eigene Stärken finden
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Digitales Infoboard Berufs- und Studienorientierung an der TKS
HERZLICH WILLKOMMEN zu
Am sprachwissenschaftlichen Institut
Gliederung Unser O-Wochenprogramm LSF Euer Stundenplan
Stand: Juli 2016.
Begrüßungsveranstaltung Wintersemester 2017
Semestereinführungsveranstaltung,
Herzlich Willkommen am Institut für Psychologie der Universität Hamburg „Master of Science (M.Sc.) Psychologie“ MESIW 2017/18.
KIT Campus Management - Studierendenservice
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Programmvorstellung German Studies Russia
in der Jahrgangsstufe Q 1
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2016/17
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2017/18
Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! ¡Bienvenidos!
Begrüßungsveranstaltung für internationale Studierende
Der BOGY-Prozess in der KS 1
Der BOGY-Prozess in der Kursstufe
Das Studium rechtzeitig organisieren
Herzlich Willkommen zum Erstsemestertag SS März 2018
International Students Office - IStO
Studium und Ausländerrecht für Nicht-EU-Studierende
BA International Management (Spanisch)
Ringveranstaltung für Lehramtsstudierende
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
Fachstudienberatung Bachelor
Brückenkurs Physik Kontakt
Wer oder was ist eigentlich… …Agnes?
Dekanat Informationen zum Aufbau und zur Bedeutung der Anfängerübungen sowie zu den weiteren Funktionen der Übungsklausuren.
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
Informationen zur Prüfungsorganisation im Studienfach „Christliche Studien – evangelisch“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang.
Studienberatung Mathematik
Wer oder was ist eigentlich… …das Grimm und was bietet die Uni noch?
Englisch für Grundschulen
Einführung in das campusmanagementsystem osca
Bildungswissenschaften
Master of Education Wirtschaftswissenschaft
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
Informationen zum Modul
eLearning & Co EINFÜHRUNG IN DIE DIGITALE INFRASTRUKTUR DER RUB
Erstsemester-Guide Sommersemester 2019
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
an der Fakultät Maschinenbau
Naturwissenschaftliche Fakultät
Bachelor Philosophie Erstsemester-informationsveranstaltung: WS 19/20.
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
 Präsentation transkript:

Inga Feßler und Deniz Bayrak Start ins Studium Inga Feßler und Deniz Bayrak

Studienvorbereitung Einführungsveranstaltungen und Orientierungsphasen einzelner Studiengänge und der Fächer im Lehramt: www.tu-dortmund.de/einfuehrungsveranstaltungen Einführungsveranstaltung für Lehramtsstudierende am Mittwoch, 01.10.2019 von 11-12:30 Uhr im Audimax

UniCard * vorausgesetzt die Geldkarte ist aufgeladen Die UniCard … ist ein multifunktioneller Studierendenausweis zur Vorlage im Kino, Theater, Schwimmbad, … um Studierendenpreise zu bezahlen bargeldloses Bezahlen in den Mensen und weiteren gastronomischen Einrichtungen auf dem Campus* Ausleihe von Büchern, Kopieren* und Scannen in Bibliotheken UniCard beantragen unter: www.tu-dortmund.de/unicard * vorausgesetzt die Geldkarte ist aufgeladen

Die TU-APP

Die TU-APP Aktuelle Meldungen vom Campus Essen in Mensen oder weiteren gastronomischen Einrichtungen Informationen zu anstehenden Veranstaltungen Suche nach Vorlesungen und Seminaren Direkte Kontaktaufnahme mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter per Mail oder Anruf Orientierung auf dem Campus Weitere Funktionen wie … Abfahrtsmonitor, ASTA-Service, …

Die TU-APP Individuelles Profil nach Eingabe Ihrer Benutzerdaten: Anzeige von über das LSF gebuchten Vorlesungen, Seminaren, … Anzeige des NRW-Tickets zur Vorlage in Bus und Bahn Informationen zu erhaltenen Credit Points und Noten Anzeige ausgeliehener Medien sowie Vormerken von Büchern

Beratungsnetzwerk der TU Dortmund Studierenden-sekretariat Sprachenzentrum Fachschaften Studienfach- beratung DoBuS Fachschaften Zentrale Studienberatung ITMC Universitätsbibliothek Referat Internationales Studierendenwerk

Dezernat Studierendenservice Abteilung 4.1 Zentrale Studienberatung Abteilung 4.2 Studierenden-sekretariat Abteilung 4.3 Prüfungs-verwaltung Abteilung 4.4 Akademische Angelegenheiten Abteilung 4.5 Hochschulsport

Zentrale Studienberatung Die Zentrale Studienberatung mit den beiden Bereichen Allgemeine und Psychologische Studienberatung ist die zentrale Beratungsstelle der TU Dortmund zu allen Fragen rund ums Studium. Die Allgemeine Studienberatung ist die erste Anlaufstelle und unterstützt bei allen Fragen rund um das Studium: Umorientierung im Studium Wechsel des Studiengangs Zugangsvoraussetzungen Anträge und Formulare Weiterleitung …

Zentrale Studienberatung Die Psychologische Studienberatung unterstützt bei der Erarbeitung von Bewältigungsstrategien in schwierigen Lebenssituationen und bei der Steigerung der Studierfähigkeit. Individuelle Angebote persönliche Beratung und telefonische Sprechstunde Gruppenangebote Vortragsreihe „Lässig statt stressig“ Prüfungscoaching Anfangen statt aufgeben! Stressbewältigung Schreiben von Studien-/Abschlussarbeiten

Zentrale Studienberatung Die Vortragsreihe „Lässig statt stressig“ bietet Tipps für ein erfolgreiches Studium

Dortmunder Zentrum Studienstart als Gemeinschaftsvorhaben der TU Dortmund, der FH Dortmund und der Hochschule Ruhr West im Rahmen der Initiative RuhrFutur bietet folgende Unterstützungsangebote Online-Angebote im Bereich Studierendencoaching www.tu-dortmund-de/wannesdirrechtist Mathe HelpDesk www.tu-dortmund.de/mathehelpdesk Vortragsreihen/Themenspecials Mathematik www.tu-dortmund.de/themenspecials Klausurcoaching in Kleingruppen www.tu-dortmund.de/klausurcoaching u.v.m.

Studierendensekretariat Serviceangebote rund um den Studierendenstatus Bewerbung, Zulassung, Einschreibung Semesterbeiträge Statusangelegenheiten, Einschreibung/Umschreibung in den Bachelor/Master, Beurlaubung, Studiengangsänderung, Fachwechsel, Studien-/Studienzeitbescheinigungen, Krankenversicherungsangelegenheiten, Exmatrikulation

Zentrale Prüfungsverwaltung Während eines Studiums sind eine Vielzahl an Prüfungen abzulegen Welche Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner den Studierenden mit Rat und Tat zur Seite stehen, hängt von dem angestrebten Abschluss und/oder dem Studiengang/-fach ab. Die Ansprechpersonen sind in insgesamt fünf Teams untergliedert. Eine Übersicht der Teams sowie die Kontaktdaten der Ansprechpersonen: www.tu-dortmund.de/pruefungsangelegenheiten

Zentrale Prüfungsverwaltung Serviceangebote für Studierende Auskünfte zu Zulassungsvoraussetzungen zu Prüfungen, Terminen, Fristen, BOSS-System Organisation der Prüfungsanmeldung und ggf. Prüfungsabmeldung Bearbeitung von Attesten/Prüfungsrücktritten Ausstellung von Bescheinigungen u.a. für Behörden, Stipendien, BAföG Erstellung von Bescheiden, z.B. endgültiges Nichtbestehen Beratung der Studierenden in Prüfungsangelegenheiten Erstellung von Notenspiegeln Fertigung von Studienabschlussdokumenten www.tu-dortmund.de/pruefungsangelegenheiten

Wichtige Dokumente Modulhandbuch Prüfungsordnung Übersicht über alle Module, die während des Studiums absolviert werden müssen Inhalte des Moduls, Teilnahmevoraussetzungen, Prüfungs-modalitäten etc. können darin nachgelesen werden Prüfungsordnung Legt die Rahmenbedingungen für Prüfungen in jedem Studiengang fest Beispielsweise kann nachgelesen werden, wie oft Prüfungen wiederholt werden dürfen, wie Prüfungen ablaufen und bewertet werden

Studienfachberatung Die Studienfachberatung liegt in der Verantwortung der Fakultäten. Für jeden Studiengang sind ein oder mehrere Studienfach-beraterinnen oder Studienfachberater zuständig. Sie beantworten spezifische Fragen zum jeweiligen Studiengang bzw. Studienfach (Lehramt). Hierzu zählen u.a.: Stundenplangestaltung Wahl der Nebenfächer Fragen zu Prüfungen Beratung zur Anrechenbarkeit von Leistungen bei Studiengangs- oder Studienfachwechsel Übergang in den Beruf

DoKoLL Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung ist eine Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der TU Dortmund Beratung, Information, Koordination der Lehramtsstudiengänge Unterstützung bei fächerübergreifenden Fragen und Problemen Informationen und Unterstützung für die weitere Planung des Lehramtsstudiums/Praxisphasen Informationsveranstaltungen zum „Eignungs- und Orientierungspraktikum“ sowie zu den Modulen „ DiF“ und „DaZ“ Workshopreihe EULe – Erfolgreich Unterrichten und Lernen Unterstützung beim Verfassen von Hausarbeiten oder des Portfolios Praxiselemente Unterstützung bei der fachlich Vorbereitung auf den Beruf www.dokoll.tu-dortmund.de

Fachschaft Die Fachschaften verstehen sich als Vertreter und Ansprechpartner der Studierenden einer Fakultät bzw. eines Studienganges oder eines Studienfaches (Lehramt). Sie kümmert sich um viele studentische Belange. Hierzu zählen u.a.: Gremienarbeit und Einsatz der Belange der Studierenden gegenüber der Hochschule und der Professorinnen und Professoren Studentische Studienberatung Aufbau und Pflege eines Klausurarchives Organisation der O-Phasen www.tu-dortmund.de/fachschaften

AStA Abkürzung für „Allgemeiner Studierendenausschuss“. Dieser vertritt alle Interessen der gesamten Studierendenschaft an einer Hochschule. Wichtige Aufgaben sind u.a.: Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen und hochschulpolitischen Themen Verwaltung der Semesterbeiträge Semesterticket Beratung zu Rechts- und Sozialthemen Infoportal zur Wohnungs- und Arbeitssuche www.asta.tu-dortmund.de

DoBuS DoBuS, der Bereich "Behinderung und Studium" innerhalb des Zentrums für HochschulBildung an der TU Dortmund, ist eine zentrale Einrichtung. Fachlich wird DoBuS von der Fakultät Rehabilitationswissenschaften begleitet. DoBus bietet behinderten und chronisch kranken Studierenden studienbegleitend viele Dienstleistungen an – von der Einzelfallberatung bis hin zur Bereitstellung von Hilfsmitteln. DoBuS-Erstsemesterbegrüßung Freitag, 11. 10. 2019 von 13:00 - 17:00 Uhr Emil-Figge-Str. 50, Raum 4.320 (4. Etage/ Bauteil C) Campus Nord www.dobus.tu-dortmund.de

Wohnen Studentenwohnheime Preisgünstige Wohnungen Wohnen auf dem Campus oder in unmittelbarer Uni-Nähe Kontakt zu Studierenden und Leuten aus aller Welt Infos beim Studierendenwerk: www.stwdo.de > Wohnen Anmeldung über die Seite des Studierendenwerks: www.tu-dortmund.de/wohnen

Studienfinanzierung BAföG Anträge unter: www.stwdo.de 50% Zuschuss, 50% als Darlehen bis zu 853 €/Monat Regelstudienzeit förderfähig, Leistungsnachweis nach dem 4. Sem unverzinslich, Rückzahlung beginnt 5 Jahre nach Förderende Servicecenter für Studienfinanzierung Vogelpothsweg 85 (Mensagebäude) Öffnungszeiten: Di-Mi: 09:00-12:00 Uhr und Do: 13:00-15:30 Uhr

Stipendien Es gibt viele Möglichkeiten, im Studium durch ein Stipendium gefördert zu werden – nicht nur Stu­die­ren­de mit Bestnoten: Es gibt viele  Stipendienprogrammen, die neben Leistung auch Engagement und Lebensumstände der (zukünftigen) Studierenden berücksichtigen. Stipendienberatung Zentrale Studienberatung Mi von 13:00-15:30 Uhr Emil-Figge-Str- 61 Weitere Informationen: www.tu-dortmund.de > Studierende > Finanzierung > Stipendien

Studienfinanzierung Jobs für Studierende www.tu-dortmund.de/stellenboersen http://jobsundwohnungen.asta-dortmund.de www.tu-dortmund.de (unter Karriere und Ausbildung)

Sport Hochschulsport TU Dortmund www.hs.tu-dortmund.de Fitnessförderwerk

Dos and Don‘ts beim Studieneinstieg Zehn grundlegende „Dos“ für den Studienalltag Weitere „Dos“ Beispiel E-Mail

Zehn grundlegende „Dos“ für den Studienalltag Freunde finden – Zusammen ist man weniger allein. Prioritäten setzen – Wichtig von weniger wichtig unterscheiden. Den Prof verstehen – Neben der Lehre gibt es Forschung und Verwaltung. 4. Fragen stellen – Nachhaken, wenn man etwas nicht verstanden hat. 5. Pausen machen – Niemand kann stundenlang konzentriert lernen.

Zehn grundlegende „Dos“ für den Studienalltag 6. Sich nicht verstecken – Ein bisschen Selbstmarketing schadet nicht. 7. Nicht hetzen – Das Studium ist kein Wettrennen. 8. Sich der Bürokratie stellen – Anträge, Formulare & Co. 9. Notfälle vorbeugen – Pünktlich anfangen und einen Puffer einplanen. 10. Entspannen – Man muss auch mal abschalten.

Weitere „Dos“ regelmäßig E-Mails checken und beantworten Lernplattformen (Moodle etc.) regelmäßig nutzen unterschiedliche Lehrveranstaltungsformate (Vorlesung, Seminar, Übung etc.) bedeuten unterschiedliche Vor- bzw. Nachbereitung offen sein und das Gespräch suchen angemessenes/höfliches Verhalten im Umgang mit KommilitonInnen und DozentInnen (persönlich, Telefonate, E-Mails)

Beispiel E-Mail – So bitte nicht!

Beispiel E-Mail– So kann man es machen!

Erstsemesterbegrüßung am 07.10.2019 um 10.00 Uhr im Signal-Iduna-Park Start ins Studium Erstsemesterbegrüßung am 07.10.2019 um 10.00 Uhr im Signal-Iduna-Park

Viel Erfolg für Ihr Studium!