Wenn das Internet zum Pranger wird

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gewalt? Nicht auf meinem Handy!
Advertisements

Gefahren die für Kinder auf Facebook lauern
(auch Cyber-Bullying, E-Mobbing u. a.) Cybermobbing (auch Cyber-Bullying, E-Mobbing u. a.) Das absichtliche Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder.
Fallbeispiel: Privacy Was ist Privacy? Wie wird Privacy gesch ü tzt? Gibt es im Internet Anonymit ä t? Was kann die Schule f ü r den Schutz von Privacy.
Medienpädagogik: Soziale Netzwerke & Cybermobbing Markus Lenk 2013
Informationsabend „Cybermobbing“ Städt. Gymnasium Bergkamen
Mobbing / Cybermobbing
SICHER IM INTERNET Tipps für Jugendliche.
Fabio, Florian, Gabriel B3c
Cyber-Mobbing Wenn ‘Medien‘ ein Leben zerstören..
Landespolizeikommando für Kärnten Kindeswohl –(Gefährdung) in der Familie erkennen – helfen - intervenieren Workshop-Thema: GEWALT DURCH „NEUE MEDIEN“
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
Social Media Richtlinien Ob Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest, Youtube oder Blogs – Social Media haben sich inzwischen als fester Teil der Kommunikation.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Sähe Ihre Welt nicht ganz anders aus, wenn wir Sie mit allen nötigen Insider- Infos versorgen würden? Geheime Tricks mit denen Sie selbst gleich morgen.
Mehr Reichweite mit Online-PR Mit weitreichender Distribution zu mehr Veröffentlichungen und neuen Kunden.
Das ist KEIN SCHERZ mehr !!!.  Definition: Cybermobbing  Beispiele  Medien  Gefühle des Opfers  Entstehung von Cybermobbing  Gefahren  Rechtliche.
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Heiko Komma MIB für Grund- und Mitteschulen in den Landkreisen Miesbach und Bad Tölz-Wolfratshausen Mittelschule Miesbach Münchener Str Miesbach.
Cyber Mobbing Wenn das Internet zum Pranger wird
Big Data Wie wollen wir es nutzen? Wie nicht? 4.2_BD_Diskussion
CYBERMOBBING.
Facebook, Twitter und co.
Lehrabend September 2012 Agieren statt reagieren
Private Neue Mittelschule Zwettl
Ich empfehle Ihnen unser Bewertungssiegel im Businesspaket
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Landesrätin Waltraud Deeg
Medienscoutsarbeit an der Gesamtschule Borbeck
1 Alles, was eQuote für Ihr Business tun kann.
SOZIALE NETZWERKE.
Vertrauen missbrauchen
Kindersoldaten Von Lino Günther
Präsentation auf dieser Folie starten.
Cloud Computing.
Mein Digitales Ich Wer ist mein digitales ich?
Hinweise zur Verwendung der PowerPoint Vorlage
Programmierung mit Scratch
Digitale Grundbildung Verbindliche* Übung in der Sekundarstufe 1
Übung: Star Wars - Erbaue eine Galaxie mit Hilfe von Code
EFI Wissensaustausch-Portal
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
8 PUNKTE, DIE DU BEI DER AUSWAHL DEINES YOGALEHRERS BEACHTEN SOLLTEST
CYBERMOBBING.
Coden mit Python Was sind deine Erfahrungen mit Programmieren?
Was ist ein eBook und wie löst man es ein
Geschichte und politische Bildung
Modul Alten- und Pflegeheime Anleitung zur Registrierung HAND_KISS_P
In den nächsten Wochen nimmt die  Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ ihre Arbeit auf. Wir werden die Arbeit der Kommission auch mit.
Informationen zum Online- Vorlesungsverzeichnis
Diplomarbeit Thema Foto erwünscht Bearbeiter: Vorname Nachname
Cybermobbing & Social Media
Neue Medien und Computereinsatz im Chemieunterricht
DSD – Schriftliche Kommunikation
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
mathepower.de-Online-Portal
CompuTreff: Wallisellen
Einsatzmatrix 2.0.
Altersgerechte Begleitung im «virtuellen» Ausgang
Gemeinwohlorientierte digitale Lobbyarbeit
Willkommen zum Elternabend der 2b
CYBERMOBBING. CYBERMOBBING Cybermobbing – was ist das? Mobbing ist… Jemanden über einen längeren Zeitraum hänseln, beleidigen, schlecht reden und/oder.
Fake Profile Digitale Auftritte kritisch hinterfragen
Influencer Marketing.
Mein Verhalten im Netz Wie verhalte ich mich online richtig?
Vorbereitungen zu St. Martin Wochenrückblick vom bis
Modul Alten- und Pflegeheime Anleitung zur Registrierung HAND_KISS_P
Was ist die KonApp?. Was ist die KonApp? Was ist die KonApp? Die KonApp ist die neue App für die Konfirmandenarbeit. Sie vereint Werkzeuge zur Gruppenorganisation.
Neue Medien und Computereinsatz im Chemieunterricht
Welche meiner Daten sind online? Wer hat daran Interesse?
 Präsentation transkript:

Wenn das Internet zum Pranger wird Cybermobbing Wenn das Internet zum Pranger wird

Vermittlung folgender Aspekte: Verschiedene Szenarien des Cybermobbings erkennen Wege aufzeigen, was man als Opfer tun kann Gründe und Folgen von Cybermobbing diskutieren Voraussetzungen: - Empfohlen für: Vorbereitung: Gymnasium Realschule Hauptschule 12-14 Jahre Beamer und Leinwand Ausdruck Übungsblätter

Unsoziales Verhalten im Netz Hinweise: Mit Klick auf das Bild öffnet sich folgender Link: https://digitale-lernwerkstatt.com/projects/modul2_4/level4/index_lms_html5.html Klicken Sie auf „Weiter“ und schauen Sie sich kurze Videos zu den jeweiligen Mobbing-Formen an, in dem Sie auf die hellblauen Kasten klicken. Im Anschluss zu jedem Video wird eine kurze Definition eingeblendet.

Cyber-Mobbing: Aspekte Welche Rolle spielt das Internet? Cyber-Mobbing kann: Anonym ablaufen Schnell verbreitet werden Rund um die Uhr stattfinden Cyber-Bullies wollen: Belästigen Ruf schädigen Bedrohen Hinweise: Leider ist Cyber-Mobbing leichter als Mobbing in der realen Welt, daher ist die Hemmschwelle für Übergriffe oft geringer. Da man sich im Netz z.B. gut hinter Fake-Profilen verstecken kann, ist es möglich, jemanden anonym zu attackieren. Außerdem hat man über Social Media Plattformen sehr effiziente und schnelle Verbreitungsmöglichkeiten. Da diese Plattformen auch 24h zur Verfügung stehen, gibt es keine Pause und keinen Rückzugsraum (es sei denn, das Opfer verzichtet auf digitale Medien und nimmt diese Einschränkung hin). Demütigungen lassen sich online schnell und einfach verbreiten und stehen dadurch einer unüberschaubaren Menge an Personen zur Verfügung = Öffentlichkeit - Orts- und Zeitunabhängigkeit = Opfer wird, sofern es Internet und Handy nutzt, überall, auch in seinem privaten Raum, von den Anfeindungen verfolgt - veröffentlichte Beiträge werden dauerhaft gespeichert und können so auch noch nach Jahren abgerufen werden - der Täter kann anonym handeln, indem er seine Identität z.B. hinter einem gefälschten Profil verbirgt = damit sind die Folgen des Mobbings für den Täter nicht direkt sichtbar

Übung – 3 Szenarien Mögliche Gründe der Täter? Mögliche Folgen für das Opfer? Mögliche Reaktionsmöglichkeiten? Füllt in Gruppen das Übungsblatt aus. Fall 1: Unerlaubte Veröffentlichung von Fotos Fall 2: Beleidigung und Bedrohung über persönliche Nachrichten Fall 3: Eröffnung einer Hassgruppe Hinweise Es gibt verschieden Arten von Übergriffen, alle sind sehr schädigend für das Opfer und können für den Täter auch zu zivil- und sogar strafrechtlichen Konsequenzen führen: Belästigung: Massives Versenden terrorisierender oder beleidigender Nachrichten über verschiedene mediale Kanäle Bloßstellung: Veröffentlichung intimer Informationen über das Opfer Rufschädigung: Veröffentlichung falscher/erfundender Informationen über das Opfer Demütigung: Angriff mit dem Ziel, die Reaktion des Opfers verfolgen zu können. Dazu zählen zum Beispiel „Happy Slapping“ Videos, also Aufzeichnungen tätlicher Angriffe auf eine Person Bedrohung: Drohung mit sämtlichen Aktionen, die dem Opfer schaden könnten: Zerstörung von Dingen, Rufschädigung, Androhung körperlicher Gewalt etc. Anhand der 3 Szenarien kann man die verschiedenen Übergriffen zuordnen und in Gruppen Gründe, Folgen und Reaktionsmöglichkeiten erarbeiten. Quelle: http://www.jugend-und-bildung.de/files/865/Unterrichtseinheit_Cybermobbing_Lehrerdokument.pdf Eine Musterlösung befindet sich im Methodenkoffer.

Diskussion Warst du schon mal Ziel einer Cyber-Mobbing Attacke? Wie hast du reagiert bzw. wie sollte man deiner Meinung nach reagieren? Wurdest du schon mal von jemand anderem zum Mobbing aufgefordert? Wie kann man sich deiner Meinung nach vor Cyber-Mobbing schützen? Hinweise : Plenums- oder Gruppendiskussion Über die Diskussion sollen die Schüler*innen selbst darauf kommen, wie man Cyber-Mobbing vermeiden kann. Dazu sollen die entsprechenden Fragen dienen. Als Moderator kann man dann die Beiträge auf die folgenden Regeln lenken: Regel Nr. 1: Als Opfer nicht (oder so wenig wie möglich) aufs Mobbing einsteigen, denn nichts ist frustrie­render für einen Bully, als wenn die gewünschte Reaktion des Opfers nicht erreicht wird. Ein „Flame War“, also das immer weiter hochkochende Hin-und-Herschicken wütender Nach­richten oder Forenkommentare, nützt letztlich vor allem dem, der den Streit vom Zaun brechen wollte, und gerät schnell außer Kontrolle.

Check Point Belästigung, Bloßstellung, Rufschädigung und Demütigung sind einige Formen von Cybermobbing Durch das Internet ist jeder anonym, die Gefahr für Cybermobbing steigt dadurch Beteilige dich nicht am Cybermobbing. Statt mitzumachen, solltest du lieber eine Vertrauensperson um Hilfe bitten!

Du bist dran! Hier findest du weitere Videos und online Lernmodule zum Thema Fake Profile https://digitale-lernwerkstatt.com/ Hinweise: Alternativ können die Schüler*innen die Inhalte auch digital spielerisch erlernen: https://digitale-lernwerkstatt.com/ Zum interaktiven Lernen -> Modul: Verhalten im Netz Das Angebot ist kostenlos, keine Anmeldung notwendig!