Fördergesellschaft alpiner Skirennlauf Ruhr-Niederrhein e.V.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sportförderung des Freistaates Bayern
Advertisements

Verein zur Förderung der SG Bille e.V.
Herzlich Willkommen in der Torwartschule Dennis Midinet
I. Konzept zur Bildung eines
Turn-Talentschule Herzlich Willkommen w w w. t u r n – t a l e n t s c h u l e. d e Sportartspezifisches Logo: Gerätturnen, RSG oder Trampolin Logo Verein.
Serviceleistungen des KSB/LSB. Versicherung der Vereinsmitglieder über den ARAG Sportversicherungsvertrag Teilnahme am Wettkampfbetrieb der Landesfachverbände.
Entwicklung von Spitzenspielern Rolle der GKL Rolle des Spieler und seines Umfelds und ihr Zusammenspiel.
Äthiopien: Schutz für Straßenkinder
Mensch bleiben trotz Leistungsdruck Dr. Ulrich Kuhl
DFB-Jugendfachtagung
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Serviceleistungen des KSB/LSB
Wie werde ich Bergretter/In
Neue Dienstanweisung für die Feuerwehrjugend
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Aufgaben und Aufbau des DSB und VDST
Partnerschulen des Wintersports
des SV Holm-Seppensen e.V.
INDUS/ Lerncoaches Justus-von-Liebig-Schule Mannheim
Präventionswegweiser e.V.
Willkommen in der Welt des Tanzsports, Willkommen beim Tanzsportverband Baden Württemberg Gerne informieren wir Sie persönlich und freuen uns über ein.
TSG 1888 Eddersheim Herren – Landesliga Mitte Saison 2011/2012
Sponsoringkonzept Lawn Tennis Club im
Der OKV Verband Ostschweizerischer Kavallerie- und Reitvereine Der Basisreiterei verpflichtet!
NACHWUCHSSTRUKTUREN ALPIN
SEKTION SCHI ASKÖ-SPORTVEREIN-GOSAU
Aufgaben eines Jugendwarts, einer Jugendwartin im Sportverein
FC TZ-Möbel Mistelbach Nachwuchskonzept 2013
Ingrid Wurst-Kling, Schubert-Schule (SFL) Neustadt/W
Schul- Schul- Eltern- Eltern- Beirat Beirat Kant-Gymnasium Boppard Schulelternsprecher Thomas Hardt Info- und ÖffentlichkeitsarbeitStand: 04/2008Folie.
Schachjugend NRW. Zweck des Leitbildes: Ein Leitbild spiegelt ein klar umrissenes, anschauliches Bild der Werte, Normen und Ziele einer Organisation,
TuS Frammersbach und TSV Partenstein
Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung 2.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
SV Oberndorf/Laufen Schach - die angenehmste Art die angenehmste Art schlau zu werden!
Sport-verein-t im.
SG Rödemis/Husum – B 1 Thema: Sponsoring IBERCUP
Aufgaben des DSB und VDST
1 Historie 1996 Kindergartenprojekt 2000 Verkehrserziehung mit der Puppenbühne der Polizei 2001 Start des Coolriderprojektes 2002 Erste Coolriderausbildung.
Räume für alle – Nachbarschaftshäuser für die HafenCity
Sponsoringdossier «Hallenturnier der Extraklasse mit Bandensystem
Neue Ausbildungsverläufe ab 2007/2008 Inkl. Ausgestaltung im HSV.
Jugendförderprogramm Golfclub Kaiserhöhe Strukturierung der Jugendförderung Top Talente mit sehr hoher Motivation und Einsatzwillen. Jugendmannschaft.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit RTD-Vizepräsidenten-Treffen Eisenach, 3. Februar 2001 Markus Jochem, PRO-RTD.
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
1 Aktivitäten des Regionalen Übergangsmanagements Göttingen Schwerpunkt Optimierung Berufsorientierung Susanne Berdelmannn Regionales Übergangsmanagement.
Reto Gerber1 Toggenburger Gerätemeisterschaft. Reto Gerber2 Der Anlass Das vierte Mal in seiner Geschichte darf der TV Degersheim für den Kreisturnverband.
Der Förderverein des CVG stellt sich vor. Unterstützung unserer Musik- und Theatergruppen.
FAC Team für Wien KSV Siemens Nachwuchskonzept Umsetzung Saison 2010/11 Wien, September 2010.
Sylvia Finkernagel, Bezirksjugendtag Bodensee, Juni 2008 Fördersystem des Bezirks Bodensee.
Jugendförderkonzept HSG Anspach/Usingen.
Seit der Einführung der „Offensive für Kinderbetreuung“ im Jahr 2001 bis heute wurden 108 Fachdienste für Kindertagespflege in freier oder öffent- licher.
Förderverein der Oelder Albert-Schweitzer-Schule.
Lehrer/ Multiplikatorenschulung Multiplikatorenschulung zum Thema „Umgang mit schwierigen Kindern, Jugendlichen und Eltern 10 Nachmittage, gesucht 2er.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Schwächezustand der Eltern - Schutzbedarf des jungen Erwachsenen: Notwendige Begleitung nach der Volljährigkeit?
STRUKTUR DES LANDESPROGRAMMS
FGI e.V. – Verein zur Förderung der Gesamtschule Iserlohn.
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// ///
„Auf die Plätze, fertig…Ski!“ Das Nachwuchsprojekt des DSV Modul E: DSV-Kindergartenkonzept.
TSV Göggingen 1875 e.V. Unsere Sponsoren fördern mit uns den Sport und die Kinder in Augsburg! Unsere Sponsoren fördern mit.
Herzlich willkommen zum Elternabend !. Agenda  Begrüssung  Vorstellung Juniorenabteilung  Vorstellung D Junioren – Trainer  Auszug aus dem Leitbild.
Präsentation Juniorenabteilugn. 2.Unsere Junioren, unsere Trainer 3.Unsere Philosophie 4. Unsere Organisation 5.Unser Konzept 6.Unsere Anlagen 7.Unsere.
Unser Weg in die Zukunft. 1. Begrüßung 2. Vorstellung der Arbeitsgruppe Jugend 3. Das Konzept 4. Fragen und Antworten.
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
Die gewerkschaftliche Initiative Schule und Arbeitswelt Politische Ziele, Themenschwerpunkte, Handlungsfelder.
Elterninfo 2016/2017 Herzlich Willkommen.
Transaktionsanalyse.
Preise Jugendtraining Tennisschule Hans Walter
 Präsentation transkript:

Fördergesellschaft alpiner Skirennlauf Ruhr-Niederrhein e.V.

Präambel Die Fördergesellschaft Alpiner Skirennsport Ruhr-Niederrhein e.V. dient der Umsetzung der Ziele des Arbeitskreises Alpin im Westdeutschen Skiverband Bezirk Ruhr-Niederrhein, die da wären : § Durchführung von Schnupperkursen für talentierte Kinder § Talentsichtung und Talentförderung § Heranführung der Kinder, Schüler und Jugend an die Leistungsstärke auf Verbands- und Bundesebene § Förderung des Nachwuchspitzensports § Fortbildung auf dem Gebiet Ski und Umweltschutz, Skilehrer – und Trainer- ausbildung, Fortbildung und Trainernachwuchsförderung § Beitrag zum Aufbau infrastruktureller Bedeutung des Skisports im mitgliederstärksten Bezirk des Westdeutschen Skiverbandes Ruhr-Niederrhein § Beschaffung erforderlichen Trainingsmaterials § Finanz. Unterstützung der Eltern bei Ski- und Bekleidungsmaterial, sowie Trainings- lehrgangskosten § Finanz. Absicherung der Trainerkosten einschl. Bezuschussung deren Ausrüstungskosten § Bezuschussung der Rennkosten für die Aktiven § Durchführung von Skirennen im Kinder, Schüler und Jugendbereich

Unterstützungsmöglichkeiten: -Werbung auf der Homepage: -Link auf der Hauptseite: 500,-- EUR pro Jahr Gegenleistung: Link auf die Seite des Sponsors. -Link auf der Unterseite Sponsoren: 200,-- EUR pro Jahr Gegenleistung: Link auf die Seite des Sponsors. Für beide Möglichkeiten gilt: Die Leistung kann auch als Warengegenwert erbracht werden.

Weitere Unterstützungsmöglichkeiten: -Werbung am Mann: -Werbung mittels Aufnähernod. Aufklebern, auf Sweatshirts, Westen, Jacken, Skiern, Helmen, etc. Hier können individuelle Preise oder Gegenleistungen vereinbart werden.

Sämtliche Leistungen unserer Sponsoren werden durch die Fördergesellschaft alpiner Skirennlauf Ruhr- Niederrhein e.V. mit einer Spendenquittung versehen werden.

Bei Interesse: Hans Sonnenschein: 0170 / oder Aurel Juncu: 0171 / oder Ulrich Schubert: / oder Torsten Schaffrath: / oder Markus Heidrich : / oder