Digital mitreden - Zukunft sichern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
Advertisements

Hessen-Global Program 2007: Nachhaltige Gestaltung eines städtischen Lebensraumes am Beispiel Ziehers-Nord.
- Präsentation anläßlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Evaluierung.
Dr. Christian Fiebig, vhs.Böblingen-Sindelfingen e.V.
Effizienzmessungen im Social Media Marketing
MARKETING BEI D & A ENERGIETECHNIK GmbH. Besonderheit D&A Marketing Leistungen sind schwer standardisierbar und kaum für die Allgemeinheit zugänglich!
Abschlussbericht Institut für Geographie Prof. Dr. B. Hahn
Das Portal für die Erwachsenenbildung in (Nord-) Tirol
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Wettbewerbsanalyse Ein attraktiver Markt ?.
Office TEAM: Marketingplan
Klangnetz Ein hessenweites Frauenchorprojekt in Sozialen Brennpunkten.
AG Wohnen 2011 Familientisch Düsseldorfer Bündnis für Familien Im Quartier 2020.
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Das Wichtigste auf den Punkt gebracht – Teil 1 Frauen sollen selbstbestimmt, natürlich und sicher gebären können – heute und in Zukunft! Das ist das große.
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Telearbeitsplätze in Großsiedlungen Projektskizze + Kooperationspartner Copyright Dr. Riese + Partner Marketing-Service GmbH 2002.
Die „neue“ FKM Nutzen für Aussteller und Veranstalter
Schneider. Event. Kommunikation.
Stettler Innovation GmbH Hauptstrasse 13 CH Märwil Tel: Fax: Februar 2004 Was dürfen wir für Sie.
Stadtmanagement.
Eberswalder Mitternachtsshopping – Die Erlebnisnacht Das Eberswalder Mitternachtsshopping ist eine Erlebnisnacht zum Bummeln, Einkaufen, Genießen.
Masterplan Einzelhandel für Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bolivien: Hoffnung für Straßenkinder.
Marketing Mérai Györgyi.
Baustein II – Innenstadtsanierung Ausgangssituation: Der Stadtmarketingverein hat vor einigen Jahren die „Initiative Innenstadt“
Förderpreis 2015 Gesunde Kommune der B 52-Verbändekooperation Baden-Württemberg Name: B 52 - Beauftragte für den Landkreis.
Kommunikations-Mix Print (Anzeigen/Plakate) PR Guerilla -Marketing
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Kooperation zwischen Vereinen und Gemeinde(n) Bernhard Possert.
Alterspyramide von Schwedt/Oder
Projekt „Kompetenzentwicklung für den Einsatz neuer Medien in der Fachhochschullehre“ (KE-FH) Fachhochschulen Ready for E-Learning in Rheinland-Pfalz.
Das Maklerprojekt Ausgangslage Immobilienmakler: Markt in Bewegung „Bestellerprinzip“ Bestand: Immobilienmakler und etwa Maklerfirmen.
E-Commerce Umsätze Online-Handel als Ladenkiller?
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop 1 Mühlberg
MBE MarketingBeratung Dr. Eggers Wirtschaftsstandort Hillesheim Ergebnisse einer Befragung der Einwohner und Gäste der Verbandsgemeinde Hillesheim November.
Schule im Aufbruch Wolfgang Reetz Peter Linnenkohl.
Lebenswünsche der Deutschen 1 Quelle: Familienanalyse 2005, Allensbach Angaben in Prozent.
Umgesetzte, marktorientierte Innovationen wie auch erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen sichern in einem zunehmend globalisierten und konkurrierenden.
FAIR PLAY Fairness üben, spielen und „ritualisieren“ Im Schuljahr möchten wir am SSP Meran-Obermais Für die gezielte Unterstützung der Schul-Sozialarbeit.
Jung & Alt – wir machen Zukunft
Gemeinderatssitzung Ostrach am 20
Digitale Medienarbeit
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
Die passenden Vertriebswege bei neuen und zusätzlichen Produkten
[Produktname] Marketingplan
Wie werden Banken und Versicherungen in Zukunft genutzt?
Die Rolle von Handel und Gewerbe in der Stadtentwicklung
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Kommunikation und Wissenstransfer
KMUs Digitale Dinosaurier im Wandel der Zeit Benjamin Talin Digital Transformation Spezialist & Tech-Enthusiast Wenn es um die Digitalisierung geht,
Praxiserkundungs projekt DLL 4
 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
EFI Wissensaustausch-Portal
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Gruselmonster entstehen! Wochenrückblick vom bis
„Ein Projekt geht zu Ende!“ Wochenrückblick vom bis
Die indigene Bevölkerung stärken
Welche Bedeutung hat der Sozialraum für die Kinder- und Jugendarbeit?
Starke Eltern sein Elternbildung im interkulturellen Kontext
IT-Sicherheitsspezialist (m/w/d)
Stimmt macht Sie zum Marktführer durch Kundenorientierung
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Workshop I Gruppe 4 Beschreiben Sie die Kernpunkte einer zukunftsgerichteten Strategie für ein regionales Zeitungshaus Sommercamp Berlin, 25. bis 29. Juni.
„Aus der Schule … in den Beruf“
Vorlage: Persona-Profil [NAME + TYP]
Bundesgymnasium Zehnergasse Wiener Neustadt
 Präsentation transkript:

Digital mitreden - Zukunft sichern

Die Ausgangssituation in Eisenhüttenstadt keine geschlossene Innenstadt, dafür kleinere Konzentrationen in verschiedenen Stadtteilen Einkaufsschema: hinfahren, parken, einkaufen, wegfahren wenig Wahrnehmung der Händler durch die Einwohner Leerstand zwischen den Ladengeschäften

Schlussfolgerung verstärktes gemeinsames Engagement im digitalen Marketing Ausbau der vorhandenen Plattform einkaufen-in-eisenhuettenstadt.de zu einem aktiv genutzten Marketinginstrument für alle Händler, Gastronomen und Dienstleister der Stadt

Ziele und Zielgruppe Stärkung des lokalen Einzelhandels Schaffung einer gemeinsamen Identität Wissensvermittlung im digitalen Marketing für Einzelhändler, Dienstleister und Gastronomen Sammeln von Erfahrungen vom Zusammenspiel verschiedener Plattformen und Kommunikationswege im WWW alle Händler, Gastronomen und Dienstleister der Stadt

Projektskizze Schaffung der digitalen Infrastruktur (siehe Skizze) Erlernen der Nutzung im Rahmen von Workshops Sammeln von Erfahrungen in konkreten Projekten Weitergabe und Kommunikation dieser Erfahrungen

Erste Reaktionen aus der Zielgruppe Hartmut Rose, Restaurant Rose: “Das neue Wissen aus der digitalen Welt wird uns langfristig helfen, unsere Kunden besser zu erreichen.” Susann Menzer, Reisestudio Menzer: “Wir werden unsere eigenen digitalen Inhalte gut mit der neuen Plattform ergänzen können.” Doreen Dehne, Buchhaus Jachning: “Es ist schwer einen eigenen Webshop am Markt zu platzieren. Der gemeinsame Auftritt wird uns sicher dabei helfen.” Thomas Böttcher, Probierstube Böttcher: “Wir haben schon lange vor, uns im digitalen Bereich zu engagieren. Durch die Praxisworkshops wird uns das nun hoffentlich gelingen.” Ellen Costrau, Druckhaus Frankfurt: “Gern bringen wir unsere Erfahrungen im digitalen Marketing in die Gemeinschaft ein.”